Da mit der Zunahme digitaler Technologien eine Vielzahl an Daten generiert wird, sehen Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten. Insbesondere produzierende Unternehmen gehen von einem großen Umsatzpotenzial durch datengetriebene Geschäftsmodelle aus. Jedoch scheitert zurzeit ein Großteil der Versuche, neue datengetriebene Geschäftsmodelle erfolgreich zu entwickeln. Zudem geht aus der wissenschaftlichen Literatur hervor, dass die Umsetzung erfolgreicher datengetriebener Geschäftsmodelle bisher wenig untersucht wurde. Aus diesen Gründen entwickelte und evaluierte die Autorin auf Basis von Experteninterviews und einer multiplen Fallstudie mit vier erfolgreichen produzierenden Unternehmen ein Rahmenmodell. Dieses beinhaltet 18 Erfolgsfaktoren mit unterschiedlichen Ausprägungen sowie ein Erfolgskonstrukt mit zahlreichen Dimensionen und Unterdimensionen. Je nach Ausgangslage des Unternehmens eignen sich jeweils bestimmte Ausprägungen bzw. Dimensionen. Dies verdeutlicht die Vielfältigkeit und Komplexität bei der Entwicklung. Die Dissertation schließt neben identifizierten Forschungsfragen mit Handlungsempfehlungen für das Management derjenigen Unternehmen, die die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle planen, aktuell betreiben oder bereits durchgeführt haben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der zunehmende Mangel an Fahrer*innen sowie der Preisdruck im Logistikdienstleistungsmarkt erfordern eine gesteigerte Effizienz der Prozesse. Dies betrifft vorgelagerte unternehmensinterne Logistikprozesse der Disposition und des Umschlags und den nachgelagerten Transportprozess. Hierzu bieten datengetriebene Methoden große Chancen zur Verbesserung der Prozesse und des Einsatzes der Ressource Fahrer*in. Die wissenschaftliche Literatur benennt den Bedarf nach Ursache-Wirkungsanalysen im Transport auf den Effizienzfaktor Zeit. Diese Lücke greift die Autorin auf und entwickelt ein Wirkungsgerüst aus Einflussfaktoren auf die Transporteffizienz. Dabei zeigt sich die Bedeutung der sich häufenden Zeitverzögerungen vorgelagerter Prozesse auf den Transport und deren Einfluss auf die Transporteffizienz. Die Ursache-Wirkungsbeziehungen werden in ein quantitatives Modell in Form eines Bayes'schen Netzes überführt und überprüft. Das datengetriebene Vorgehen ermöglicht es, die Effizienz zu analysieren. Des Weiteren werden für Praktiker*innen relevante Handlungsempfehlungen abgeleitet, deren Umsetzung zu einer Steigerung der Effizienz von Transportprozessen führt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Im industriellen Kontext stehen Unternehmen überwiegend vor der Herausforderung, digitale Anwendungen zu gestalten und mit den bestehenden Strukturen zusammenzuführen. Ziel ist die optimale Nutzung der digitalen Möglichkeiten vor dem Hintergrund der aktuellen Gegebenheiten der Unternehmen.
Um diesen Zusammenhang eingehend zu untersuchen, fokussiert die Arbeit auf den Unternehmensbereich der intralogistischen Transportsysteme industrieller Unternehmen. Ausgehend von einem Literatur-Review wird eine Strukturierung vorgestellt, welche die umfassende Beschreibung digitaler Anwendungen sowie deren Auswirkungen auf die aktuelle Ausgestaltung intralogistischer Transportsysteme ermöglicht. Anhand von zwei detaillierten Fallstudien werden sowohl vielfältige inhaltliche Erkenntnisse aufgezeigt als auch der generelle Mehrwert der entwickelten Struktur belegt. Die zentralen Erkenntnisse aus den empirischen Untersuchungen werden abschließend durch die Formulierung von konkreten Implikationen für die wissenschaftliche Community und insbesondere auch für Praktiker nutzbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Weder Praxis noch Wissenschaft stellen Logistikdienstleistern ein umfassendes Werkzeug zur systematischen Entwicklung von innovativen Mehrwertdienstleistungen zur Verfügung. Diese Lücke schließt die Autorin und entwickelt mit Hilfe eines Design Science Research-Ansatzes eine umfassende Entwurfsplattform. Diese besteht aus einem Vorgehensmodell mit zugehörigen Designfragen, einem Methodenkatalog, einem Verfahren zur Methodenauswahl und einem Stage-Gate-Prozess. Die Praxistauglichkeit zeigt sich in der Anwendung in zwei Fallstudien.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Seit vielen Jahren wird insbesondere im industriellen Umfeld eine zunehmende Serviceorientierung von Unternehmen beobachtet. Gleichzeitig ziehen die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) immer stärker in alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft ein. In der fusionierten Betrachtung dieser beiden Trends sind smarte Produkt-Service Systeme ein strategisches Vehikel für Unternehmen.Die Arbeit analysiert und strukturiert den Stand der Forschung zu Produkt-Service Systemen und smarten Produkt-Service Systemen. Dabei erörtert sie wesentliche Begriffsverständnisse und Konzepte. Auf Basis einer empirischen Studie im Maschinen- und Anlagenbau formuliert die Arbeit einen sozio-technischen Transformationsrahmen und identifiziert Bedingungen für Anbieter smarter ergebnisorientierter Produkt-Service Systeme. Zudem wird ein gestaltungsorientiert entwickeltes Lebenszykluskostenmodell für IoT-bezogene Kosten smarter Produkt-Service Systeme präsentiert. Eine Darlegung konkreter Imperative für Wissenschaft und Praxis runden die Arbeit ab.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Seit vielen Jahren wird insbesondere im industriellen Umfeld eine zunehmende Serviceorientierung von Unternehmen beobachtet. Gleichzeitig ziehen die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) immer stärker in alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft ein. In der fusionierten Betrachtung dieser beiden Trends sind smarte Produkt-Service Systeme ein strategisches Vehikel für Unternehmen.Die Arbeit analysiert und strukturiert den Stand der Forschung zu Produkt-Service Systemen und smarten Produkt-Service Systemen. Dabei erörtert sie wesentliche Begriffsverständnisse und Konzepte. Auf Basis einer empirischen Studie im Maschinen- und Anlagenbau formuliert die Arbeit einen sozio-technischen Transformationsrahmen und identifiziert Bedingungen für Anbieter smarter ergebnisorientierter Produkt-Service Systeme. Zudem wird ein gestaltungsorientiert entwickeltes Lebenszykluskostenmodell für IoT-bezogene Kosten smarter Produkt-Service Systeme präsentiert. Eine Darlegung konkreter Imperative für Wissenschaft und Praxis runden die Arbeit ab.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Da mit der Zunahme digitaler Technologien eine Vielzahl an Daten generiert wird, sehen Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten. Insbesondere produzierende Unternehmen gehen von einem großen Umsatzpotenzial durch datengetriebene Geschäftsmodelle aus. Jedoch scheitert zurzeit ein Großteil der Versuche, neue datengetriebene Geschäftsmodelle erfolgreich zu entwickeln. Zudem geht aus der wissenschaftlichen Literatur hervor, dass die Umsetzung erfolgreicher datengetriebener Geschäftsmodelle bisher wenig untersucht wurde. Aus diesen Gründen entwickelte und evaluierte die Autorin auf Basis von Experteninterviews und einer multiplen Fallstudie mit vier erfolgreichen produzierenden Unternehmen ein Rahmenmodell. Dieses beinhaltet 18 Erfolgsfaktoren mit unterschiedlichen Ausprägungen sowie ein Erfolgskonstrukt mit zahlreichen Dimensionen und Unterdimensionen. Je nach Ausgangslage des Unternehmens eignen sich jeweils bestimmte Ausprägungen bzw. Dimensionen. Dies verdeutlicht die Vielfältigkeit und Komplexität bei der Entwicklung. Die Dissertation schließt neben identifizierten Forschungsfragen mit Handlungsempfehlungen für das Management derjenigen Unternehmen, die die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle planen, aktuell betreiben oder bereits durchgeführt haben.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Der zunehmende Mangel an Fahrer*innen sowie der Preisdruck im Logistikdienstleistungsmarkt erfordern eine gesteigerte Effizienz der Prozesse. Dies betrifft vorgelagerte unternehmensinterne Logistikprozesse der Disposition und des Umschlags und den nachgelagerten Transportprozess. Hierzu bieten datengetriebene Methoden große Chancen zur Verbesserung der Prozesse und des Einsatzes der Ressource Fahrer*in. Die wissenschaftliche Literatur benennt den Bedarf nach Ursache-Wirkungsanalysen im Transport auf den Effizienzfaktor Zeit. Diese Lücke greift die Autorin auf und entwickelt ein Wirkungsgerüst aus Einflussfaktoren auf die Transporteffizienz. Dabei zeigt sich die Bedeutung der sich häufenden Zeitverzögerungen vorgelagerter Prozesse auf den Transport und deren Einfluss auf die Transporteffizienz. Die Ursache-Wirkungsbeziehungen werden in ein quantitatives Modell in Form eines Bayes'schen Netzes überführt und überprüft. Das datengetriebene Vorgehen ermöglicht es, die Effizienz zu analysieren. Des Weiteren werden für Praktiker*innen relevante Handlungsempfehlungen abgeleitet, deren Umsetzung zu einer Steigerung der Effizienz von Transportprozessen führt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Weder Praxis noch Wissenschaft stellen Logistikdienstleistern ein umfassendes Werkzeug zur systematischen Entwicklung von innovativen Mehrwertdienstleistungen zur Verfügung. Diese Lücke schließt die Autorin und entwickelt mit Hilfe eines Design Science Research-Ansatzes eine umfassende Entwurfsplattform. Diese besteht aus einem Vorgehensmodell mit zugehörigen Designfragen, einem Methodenkatalog, einem Verfahren zur Methodenauswahl und einem Stage-Gate-Prozess. Die Praxistauglichkeit zeigt sich in der Anwendung in zwei Fallstudien.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird die Nutzenbetrachtung von RFID-Anwendungen in der Logistik weitgehend vernachlässigt. Dieses Manko greift der Autor auf und entwickelt einen Nutzenbetrachtungsansatz, mit dem potenzielle Technologieanwender mögliche Nutzenpotenziale vorausschauend strukturieren, beschreiben und bewerten können. Die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, die aus den Fallstudien resultieren, gewährleisten den Praxisbezug der Arbeit.
Aktualisiert: 2022-09-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fraunhofer SCS
Sie suchen ein Buch über Fraunhofer SCS? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fraunhofer SCS. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fraunhofer SCS im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fraunhofer SCS einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fraunhofer SCS - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fraunhofer SCS, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fraunhofer SCS und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.