Am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich eine neue Dynamik bei der Etablierung der Medizingeschichte als eigenständiges akademisches Fach: Im Jahrzehnt nach 1900 wurden die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften sowie das erste universitäre Institut für Geschichte der Medizin in Leipzig gegründet.
Was waren die Bedingungen, unter denen das schon lange zuvor existierende und artikulierte Interesse an der Medizingeschichte einen institutionellen Rahmen fand? In welcher Weise, mit welchen Argumenten gestaltete sich die universitäre Verankerung des Faches Geschichte der Medizin?
Der vorliegende Band analysiert den Prozess der Institutionalisierung der Medizinhistoriographie, entscheidende Persönlichkeiten, fachwissenschaftliche Konzepte und historische Kontexte.
Das Buch wurde u.a. durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Universität Düsseldorf und der Heischkel-Artelt-Stiftung Naturwissenschaften und Technik im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der DGGMNT 2001 unterstützt.
"…this is a highly professional and extremely well-researched volume which will provide many valuable insights for history of science and medicine scholars as well as for modern history students. It serves as an exemplary model for studies about medical historiography that should inspire scholars in other countries to have a critical and fruitful look at the roots of their discipline." Social History of Medicine
"Der Band überzeugt vor allem durch die übergreifenden Aufsätze, die den Verlauf der Institutionalisierung der Medizingeschichte in den geistes-, wissenschafts- oder institutionengeschichtlichen Kontext einordnen." Sehepunkte
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich eine neue Dynamik bei der Etablierung der Medizingeschichte als eigenständiges akademisches Fach: Im Jahrzehnt nach 1900 wurden die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften sowie das erste universitäre Institut für Geschichte der Medizin in Leipzig gegründet.
Was waren die Bedingungen, unter denen das schon lange zuvor existierende und artikulierte Interesse an der Medizingeschichte einen institutionellen Rahmen fand? In welcher Weise, mit welchen Argumenten gestaltete sich die universitäre Verankerung des Faches Geschichte der Medizin?
Der vorliegende Band analysiert den Prozess der Institutionalisierung der Medizinhistoriographie, entscheidende Persönlichkeiten, fachwissenschaftliche Konzepte und historische Kontexte.
Das Buch wurde u.a. durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Universität Düsseldorf und der Heischkel-Artelt-Stiftung Naturwissenschaften und Technik im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der DGGMNT 2001 unterstützt.
"…this is a highly professional and extremely well-researched volume which will provide many valuable insights for history of science and medicine scholars as well as for modern history students. It serves as an exemplary model for studies about medical historiography that should inspire scholars in other countries to have a critical and fruitful look at the roots of their discipline." Social History of Medicine
"Der Band überzeugt vor allem durch die übergreifenden Aufsätze, die den Verlauf der Institutionalisierung der Medizingeschichte in den geistes-, wissenschafts- oder institutionengeschichtlichen Kontext einordnen." Sehepunkte
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich eine neue Dynamik bei der Etablierung der Medizingeschichte als eigenständiges akademisches Fach: Im Jahrzehnt nach 1900 wurden die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften sowie das erste universitäre Institut für Geschichte der Medizin in Leipzig gegründet.
Was waren die Bedingungen, unter denen das schon lange zuvor existierende und artikulierte Interesse an der Medizingeschichte einen institutionellen Rahmen fand? In welcher Weise, mit welchen Argumenten gestaltete sich die universitäre Verankerung des Faches Geschichte der Medizin?
Der vorliegende Band analysiert den Prozess der Institutionalisierung der Medizinhistoriographie, entscheidende Persönlichkeiten, fachwissenschaftliche Konzepte und historische Kontexte.
Das Buch wurde u.a. durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Universität Düsseldorf und der Heischkel-Artelt-Stiftung Naturwissenschaften und Technik im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der DGGMNT 2001 unterstützt.
"…this is a highly professional and extremely well-researched volume which will provide many valuable insights for history of science and medicine scholars as well as for modern history students. It serves as an exemplary model for studies about medical historiography that should inspire scholars in other countries to have a critical and fruitful look at the roots of their discipline." Social History of Medicine
"Der Band überzeugt vor allem durch die übergreifenden Aufsätze, die den Verlauf der Institutionalisierung der Medizingeschichte in den geistes-, wissenschafts- oder institutionengeschichtlichen Kontext einordnen." Sehepunkte
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich eine neue Dynamik bei der Etablierung der Medizingeschichte als eigenständiges akademisches Fach: Im Jahrzehnt nach 1900 wurden die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften sowie das erste universitäre Institut für Geschichte der Medizin in Leipzig gegründet.
Was waren die Bedingungen, unter denen das schon lange zuvor existierende und artikulierte Interesse an der Medizingeschichte einen institutionellen Rahmen fand? In welcher Weise, mit welchen Argumenten gestaltete sich die universitäre Verankerung des Faches Geschichte der Medizin?
Der vorliegende Band analysiert den Prozess der Institutionalisierung der Medizinhistoriographie, entscheidende Persönlichkeiten, fachwissenschaftliche Konzepte und historische Kontexte.
Das Buch wurde u.a. durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Universität Düsseldorf und der Heischkel-Artelt-Stiftung Naturwissenschaften und Technik im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der DGGMNT 2001 unterstützt.
"…this is a highly professional and extremely well-researched volume which will provide many valuable insights for history of science and medicine scholars as well as for modern history students. It serves as an exemplary model for studies about medical historiography that should inspire scholars in other countries to have a critical and fruitful look at the roots of their discipline." Social History of Medicine
"Der Band überzeugt vor allem durch die übergreifenden Aufsätze, die den Verlauf der Institutionalisierung der Medizingeschichte in den geistes-, wissenschafts- oder institutionengeschichtlichen Kontext einordnen." Sehepunkte
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich eine neue Dynamik bei der Etablierung der Medizingeschichte als eigenständiges akademisches Fach: Im Jahrzehnt nach 1900 wurden die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften sowie das erste universitäre Institut für Geschichte der Medizin in Leipzig gegründet.
Was waren die Bedingungen, unter denen das schon lange zuvor existierende und artikulierte Interesse an der Medizingeschichte einen institutionellen Rahmen fand? In welcher Weise, mit welchen Argumenten gestaltete sich die universitäre Verankerung des Faches Geschichte der Medizin?
Der vorliegende Band analysiert den Prozess der Institutionalisierung der Medizinhistoriographie, entscheidende Persönlichkeiten, fachwissenschaftliche Konzepte und historische Kontexte.
Das Buch wurde u.a. durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Universität Düsseldorf und der Heischkel-Artelt-Stiftung Naturwissenschaften und Technik im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der DGGMNT 2001 unterstützt.
"…this is a highly professional and extremely well-researched volume which will provide many valuable insights for history of science and medicine scholars as well as for modern history students. It serves as an exemplary model for studies about medical historiography that should inspire scholars in other countries to have a critical and fruitful look at the roots of their discipline." Social History of Medicine
"Der Band überzeugt vor allem durch die übergreifenden Aufsätze, die den Verlauf der Institutionalisierung der Medizingeschichte in den geistes-, wissenschafts- oder institutionengeschichtlichen Kontext einordnen." Sehepunkte
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich eine neue Dynamik bei der Etablierung der Medizingeschichte als eigenständiges akademisches Fach: Im Jahrzehnt nach 1900 wurden die Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften sowie das erste universitäre Institut für Geschichte der Medizin in Leipzig gegründet.
Was waren die Bedingungen, unter denen das schon lange zuvor existierende und artikulierte Interesse an der Medizingeschichte einen institutionellen Rahmen fand? In welcher Weise, mit welchen Argumenten gestaltete sich die universitäre Verankerung des Faches Geschichte der Medizin?
Der vorliegende Band analysiert den Prozess der Institutionalisierung der Medizinhistoriographie, entscheidende Persönlichkeiten, fachwissenschaftliche Konzepte und historische Kontexte.
Das Buch wurde u.a. durch den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, der Universität Düsseldorf und der Heischkel-Artelt-Stiftung Naturwissenschaften und Technik im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der DGGMNT 2001 unterstützt.
"…this is a highly professional and extremely well-researched volume which will provide many valuable insights for history of science and medicine scholars as well as for modern history students. It serves as an exemplary model for studies about medical historiography that should inspire scholars in other countries to have a critical and fruitful look at the roots of their discipline." Social History of Medicine
"Der Band überzeugt vor allem durch die übergreifenden Aufsätze, die den Verlauf der Institutionalisierung der Medizingeschichte in den geistes-, wissenschafts- oder institutionengeschichtlichen Kontext einordnen." Sehepunkte
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Frewer/Roelcke
Sie suchen ein Buch über Frewer/Roelcke? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Frewer/Roelcke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Frewer/Roelcke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Frewer/Roelcke einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Frewer/Roelcke - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Frewer/Roelcke, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Frewer/Roelcke und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.