1789 - 1819! Es gab keine anderen drei Jahrzehnte in der Geschichte Preußens, die ereignis-, abwechslungs- und folgenreicher gewesen wären: Militärische Niederlage, territoriale Verluste und politische Demütigung - Neuordnungen und Modernisierung von Staat und Gesellschaft - militärische Befreiung, territoriales Wachstum und politischer Bedeutungsgewinn. Altpreußen zerfiel, der Zerfall wurde überwunden und es entstand die Macht, die ein halbes Jahrhundert später die staatliche Einheit Deutschlands herstellte.
Es ist kein Zufall, dass in diesen drei Jahrzehnten mehr historisch bedeutsame Persönlichkeiten in Preußen wirkten, als in jedem anderen gleichlangen Zeitraum: Staatsmänner, Soldaten, Dichter und Denker. Eins hing mit dem anderen zusammen. Die historischen Umstände forderten und begünstigten über die Zeit hinausweisende Bedeutsamkeit menschlichen Denken und Handelns und die weitreichende Bedeutsamkeit des Denkens und Handelns prägte die politische, gesellschaftliche und geistige Gestalt des Landes.
Die "Preußischen Porträts" schildern und deuten das Wesen, Werden und Wirken von sechzehn solch prägender Persönlichkeiten. Die Darstellung verfolgt vorrangig biographische Absichten. In der Summe und im Zusammenhang ergibt sich aus den Porträts der Persönlichkeiten aber auch ein Bild der Zeit, dessen besondere Akzentuierung dazu verhelfen kann, die Geschichte Preußens zwischen Revolution und Restauration besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
1789 - 1819! Es gab keine anderen drei Jahrzehnte in der Geschichte Preußens, die ereignis-, abwechslungs- und folgenreicher gewesen wären: Militärische Niederlage, territoriale Verluste und politische Demütigung - Neuordnungen und Modernisierung von Staat und Gesellschaft - militärische Befreiung, territoriales Wachstum und politischer Bedeutungsgewinn. Altpreußen zerfiel, der Zerfall wurde überwunden und es entstand die Macht, die ein halbes Jahrhundert später die staatliche Einheit Deutschlands herstellte.
Es ist kein Zufall, dass in diesen drei Jahrzehnten mehr historisch bedeutsame Persönlichkeiten in Preußen wirkten, als in jedem anderen gleichlangen Zeitraum: Staatsmänner, Soldaten, Dichter und Denker. Eins hing mit dem anderen zusammen. Die historischen Umstände forderten und begünstigten über die Zeit hinausweisende Bedeutsamkeit menschlichen Denken und Handelns und die weitreichende Bedeutsamkeit des Denkens und Handelns prägte die politische, gesellschaftliche und geistige Gestalt des Landes.
Die "Preußischen Porträts" schildern und deuten das Wesen, Werden und Wirken von sechzehn solch prägender Persönlichkeiten. Die Darstellung verfolgt vorrangig biographische Absichten. In der Summe und im Zusammenhang ergibt sich aus den Porträts der Persönlichkeiten aber auch ein Bild der Zeit, dessen besondere Akzentuierung dazu verhelfen kann, die Geschichte Preußens zwischen Revolution und Restauration besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
1789 – 1819! Es gab keine anderen drei Jahrzehnte in der Geschichte Preußens, die ereignis-, abwechslungs- und folgenreicher gewesen wären: Militärische Niederlage, territoriale Verluste und politische Demütigung – Neuordnungen und Modernisierung von Staat und Gesellschaft – militärische Befreiung, territoriales Wachstum und politischer Bedeutungsgewinn. Altpreußen zerfiel, der Zerfall wurde überwunden und es entstand die Macht, die ein halbes Jahrhundert später die staatliche Einheit Deutschlands herstellte.
Es ist kein Zufall, dass in diesen drei Jahrzehnten mehr historisch bedeutsame Persönlichkeiten in Preußen wirkten, als in jedem anderen gleichlangen Zeitraum: Staatsmänner, Soldaten, Dichter und Denker. Eins hing mit dem anderen zusammen. Die historischen Umstände forderten und begünstigten über die Zeit hinausweisende Bedeutsamkeit menschlichen Denken und Handelns und die weitreichende Bedeutsamkeit des Denkens und Handelns prägte die politische, gesellschaftliche und geistige Gestalt des Landes.
Die „Preußischen Portraits“ schildern und deuten das Wesen, Werden und Wirken von sechzehn solch prägender Persönlichkeiten. Die Darstellung verfolgt vorrangig biographische Absichten. In der Summe und im Zusammenhang ergibt sich aus den Porträts der Persönlichkeiten aber auch ein Bild der Zeit, dessen besondere Akzentuierung dazu verhelfen kann, die Geschichte Preußens zwischen Revolution und Restauration besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
1789 – 1819! Es gab keine anderen drei Jahrzehnte in der Geschichte Preußens, die ereignis-, abwechslungs- und folgenreicher gewesen wären: Militärische Niederlage, territoriale Verluste und politische Demütigung – Neuordnungen und Modernisierung von Staat und Gesellschaft – militärische Befreiung, territoriales Wachstum und politischer Bedeutungsgewinn. Altpreußen zerfiel, der Zerfall wurde überwunden und es entstand die Macht, die ein halbes Jahrhundert später die staatliche Einheit Deutschlands herstellte.
Es ist kein Zufall, dass in diesen drei Jahrzehnten mehr historisch bedeutsame Persönlichkeiten in Preußen wirkten, als in jedem anderen gleichlangen Zeitraum: Staatsmänner, Soldaten, Dichter und Denker. Eins hing mit dem anderen zusammen. Die historischen Umstände forderten und begünstigten über die Zeit hinausweisende Bedeutsamkeit menschlichen Denken und Handelns und die weitreichende Bedeutsamkeit des Denkens und Handelns prägte die politische, gesellschaftliche und geistige Gestalt des Landes.
Die „Preußischen Portraits“ schildern und deuten das Wesen, Werden und Wirken von sechzehn solch prägender Persönlichkeiten. Die Darstellung verfolgt vorrangig biographische Absichten. In der Summe und im Zusammenhang ergibt sich aus den Porträts der Persönlichkeiten aber auch ein Bild der Zeit, dessen besondere Akzentuierung dazu verhelfen kann, die Geschichte Preußens zwischen Revolution und Restauration besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Neun preußische Könige hatten von 1701 bis 1918 das Sagen – im Staat, am Hofe und bei ihren Frauen. Die Ehen politische Zweckbündnisse, Gefühle füreinander nicht ausgeschlossen. Zeit, Sitte und Hofprotokoll bestimmten die Pflichten der preußischen Königinnen. Wie sie ihre Rollen ausfüllten, ist hier als spannendes Stück preußischer Geschichte nachzulesen. Von Glanz und Gloria vor den Kulissen und den hinter den Schlossmauern verborgenen Vorgängen erzählt dieses Buch, beginnend mit der Selbstkrönung des ersten preußischen Königs. Bei der langwieriger Zeremonie griff Sophie Charlotte zum Ärger ihres Gemahls zur Schnupftabakdose. Mit Charme und Sturheit gelang es der Welfin, Friedrich I. ein Leben am eigenen Musenhof in Lietzenburg abzutrotzen. Ihre Nachfolgerin, die »mecklenburgische Venus« Sophie Luise, fand sich am Hofe nicht zurecht und endete im Wahnsinn. Auf andere Art gescheitert die ehrgeizige Hannoveranerin Sophie Dorothea, deren Heiratsplänen für die Kinder ihr Gatte, der Soldatenkönig, einen Riegel vorschob und die Vermählung des Kronprinzen mit der ungeliebten Elisabeth Christine von Braunschweig verfügte. Auf den Thron gelangt, verbannte Friedrich II. sie vom Hof, für die unerlässliche Repräsentation beorderte er seine Mutter heran. Der »dicke Lüderjan«, wie die Berliner den nächsten König nannten, machte mit Mätressen von sich reden und fand seine Gemahlin großzügig ab, als die Thronfolge gesichert war. Anders sein Sohn, Friedrich Wilhelm III., dessen Ehe mit Luise von Mecklenburg-Strelitz zum Inbegriff eines Familienidylls wurde und Luise selbst auf der politischen Bühne von Tilsit zur patriotischen Legende. Dem nächsten Friedrich Wilhelm verweigerte der Vater die Liebesheirat mit der schönen Prinzessin Radziwill und schickte ihn im Interesse der Großmacht Preußen auf Brautschau: Die Ehe mit Elisabeth Ludovika von Bayern verlief skandalfrei; den »Romantiker auf dem Thron« verbanden mit seiner Gemahlin die Nähe zur Kunst und die Ferne zu den Realitäten des 19. Jahrhunderts. Der nachrückende Bruder, als Wilhelm I. der erste preußische König und deutsche Kaiser in Personalunion, setzte auf seinen Minister Bismarck, gegen den Gattin Augusta heftig intrigierte. Politisch ambitioniert war auch die britische Prinzessin Victoria, die ihre lang ersehnte Position nach den 99 Regierungstagen ihres Gemahls räumen musste und sich von nun »Kaiserin Friedrich« nannte. Die erste Amtshandlung des Sohnes, Wilhelm II., der nichts von dem weltoffenen, liberalen Herrscher hatte, zu dem sie ihn hatte erziehen wollen, war die Durchsuchung der elterlichen Gemächer nach kompromittierender Korrespondenz. An seiner Seite Auguste Viktoria, die in der Rolle der fürsorglichen, gegen den »religiös-sittlichen Notstand« zu Felde ziehenden Landesmutter aufging. Ins Feld zog auch ihr Gemahl, der ihren Einflüsterungen, nichts zu unternehmen, was die Macht der Krone schmälern könnte, stets bereitwillig sein Ohr neigte und deren ordnender Hand er es verdankte, dass dem abdankenden Paar, als es mit Preußen zu Ende ging, keineswegs am gewohnten Luxus mangelte. – Das Buch erzählt vom königlichen Familienleben, von Harmonie wie Zwist, Konsens wie Dissens, von Heiratspolitik, Liebschaften, Ränkespielen, von eigenwilligen Ambitionen und charakterlicher wie psychischer Verfasstheit der Herrscherpaare. Es macht dies in Form von unterhaltsamen Anekdoten, die die Spur der Hofberichte und Hofgerüchte akribisch aufnehmen, den historischen Fakten aber treulich verpflichtet bleiben.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Zwischen Macht und Langeweile - Christa Diemel beschreibt die vielfältigen Rollen und Wirkungsbereiche, die adelige Frauen in der Gesellschaft innehatten. Wie wuchsen sie auf, welche Erwartungen wurden an sie gestellt, wie sah ihre rechtliche und wirtschaftliche Situation aus, welche Zukunftsvorstellungen, welche Sehnsüchte hegten sie und wie reagierten sie auf die gesellschaftlichen Veränderungen?
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Der Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein (1757–1831) hat als Minister König Friedrich Wilhelms III. das von Napoleon vernichtend geschlagene Preußen in den Jahren 1807–1808 tiefgreifend zu modernisieren begonnen. Von Napoleon geächtet und verfolgt, wurde Stein als Berater des Zaren Alexander I. zu einem der Architekten des russisch-deutschen Bündnisses, das entscheidend zum Erfolg der Befreiungskriege gegen Napoleon beigetragen hat.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Neun preußische Könige hatten von 1701 bis 1918 das Sagen – im Staat, am Hofe und bei ihren Frauen. Die Ehen politische Zweckbündnisse, Gefühle füreinander nicht ausgeschlossen. Zeit, Sitte und Hofprotokoll bestimmten die Pflichten der preußischen Königinnen. Wie sie ihre Rollen ausfüllten, ist hier als spannendes Stück preußischer Geschichte nachzulesen. Von Glanz und Gloria vor den Kulissen und den hinter den Schlossmauern verborgenen Vorgängen erzählt dieses Buch, beginnend mit der Selbstkrönung des ersten preußischen Königs. Bei der langwieriger Zeremonie griff Sophie Charlotte zum Ärger ihres Gemahls zur Schnupftabakdose. Mit Charme und Sturheit gelang es der Welfin, Friedrich I. ein Leben am eigenen Musenhof in Lietzenburg abzutrotzen. Ihre Nachfolgerin, die »mecklenburgische Venus« Sophie Luise, fand sich am Hofe nicht zurecht und endete im Wahnsinn. Auf andere Art gescheitert die ehrgeizige Hannoveranerin Sophie Dorothea, deren Heiratsplänen für die Kinder ihr Gatte, der Soldatenkönig, einen Riegel vorschob und die Vermählung des Kronprinzen mit der ungeliebten Elisabeth Christine von Braunschweig verfügte. Auf den Thron gelangt, verbannte Friedrich II. sie vom Hof, für die unerlässliche Repräsentation beorderte er seine Mutter heran. Der »dicke Lüderjan«, wie die Berliner den nächsten König nannten, machte mit Mätressen von sich reden und fand seine Gemahlin großzügig ab, als die Thronfolge gesichert war. Anders sein Sohn, Friedrich Wilhelm III., dessen Ehe mit Luise von Mecklenburg-Strelitz zum Inbegriff eines Familienidylls wurde und Luise selbst auf der politischen Bühne von Tilsit zur patriotischen Legende. Dem nächsten Friedrich Wilhelm verweigerte der Vater die Liebesheirat mit der schönen Prinzessin Radziwill und schickte ihn im Interesse der Großmacht Preußen auf Brautschau: Die Ehe mit Elisabeth Ludovika von Bayern verlief skandalfrei; den »Romantiker auf dem Thron« verbanden mit seiner Gemahlin die Nähe zur Kunst und die Ferne zu den Realitäten des 19. Jahrhunderts. Der nachrückende Bruder, als Wilhelm I. der erste preußische König und deutsche Kaiser in Personalunion, setzte auf seinen Minister Bismarck, gegen den Gattin Augusta heftig intrigierte. Politisch ambitioniert war auch die britische Prinzessin Victoria, die ihre lang ersehnte Position nach den 99 Regierungstagen ihres Gemahls räumen musste und sich von nun »Kaiserin Friedrich« nannte. Die erste Amtshandlung des Sohnes, Wilhelm II., der nichts von dem weltoffenen, liberalen Herrscher hatte, zu dem sie ihn hatte erziehen wollen, war die Durchsuchung der elterlichen Gemächer nach kompromittierender Korrespondenz. An seiner Seite Auguste Viktoria, die in der Rolle der fürsorglichen, gegen den »religiös-sittlichen Notstand« zu Felde ziehenden Landesmutter aufging. Ins Feld zog auch ihr Gemahl, der ihren Einflüsterungen, nichts zu unternehmen, was die Macht der Krone schmälern könnte, stets bereitwillig sein Ohr neigte und deren ordnender Hand er es verdankte, dass dem abdankenden Paar, als es mit Preußen zu Ende ging, keineswegs am gewohnten Luxus mangelte. – Das Buch erzählt vom königlichen Familienleben, von Harmonie wie Zwist, Konsens wie Dissens, von Heiratspolitik, Liebschaften, Ränkespielen, von eigenwilligen Ambitionen und charakterlicher wie psychischer Verfasstheit der Herrscherpaare. Es macht dies in Form von unterhaltsamen Anekdoten, die die Spur der Hofberichte und Hofgerüchte akribisch aufnehmen, den historischen Fakten aber treulich verpflichtet bleiben.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Neun preußische Könige hatten von 1701 bis 1918 das Sagen – im Staat, am Hofe und bei ihren Frauen. Die Ehen politische Zweckbündnisse, Gefühle füreinander nicht ausgeschlossen. Zeit, Sitte und Hofprotokoll bestimmten die Pflichten der preußischen Königinnen. Wie sie ihre Rollen ausfüllten, ist hier als spannendes Stück preußischer Geschichte nachzulesen. Von Glanz und Gloria vor den Kulissen und den hinter den Schlossmauern verborgenen Vorgängen erzählt dieses Buch, beginnend mit der Selbstkrönung des ersten preußischen Königs. Bei der langwieriger Zeremonie griff Sophie Charlotte zum Ärger ihres Gemahls zur Schnupftabakdose. Mit Charme und Sturheit gelang es der Welfin, Friedrich I. ein Leben am eigenen Musenhof in Lietzenburg abzutrotzen. Ihre Nachfolgerin, die »mecklenburgische Venus« Sophie Luise, fand sich am Hofe nicht zurecht und endete im Wahnsinn. Auf andere Art gescheitert die ehrgeizige Hannoveranerin Sophie Dorothea, deren Heiratsplänen für die Kinder ihr Gatte, der Soldatenkönig, einen Riegel vorschob und die Vermählung des Kronprinzen mit der ungeliebten Elisabeth Christine von Braunschweig verfügte. Auf den Thron gelangt, verbannte Friedrich II. sie vom Hof, für die unerlässliche Repräsentation beorderte er seine Mutter heran. Der »dicke Lüderjan«, wie die Berliner den nächsten König nannten, machte mit Mätressen von sich reden und fand seine Gemahlin großzügig ab, als die Thronfolge gesichert war. Anders sein Sohn, Friedrich Wilhelm III., dessen Ehe mit Luise von Mecklenburg-Strelitz zum Inbegriff eines Familienidylls wurde und Luise selbst auf der politischen Bühne von Tilsit zur patriotischen Legende. Dem nächsten Friedrich Wilhelm verweigerte der Vater die Liebesheirat mit der schönen Prinzessin Radziwill und schickte ihn im Interesse der Großmacht Preußen auf Brautschau: Die Ehe mit Elisabeth Ludovika von Bayern verlief skandalfrei; den »Romantiker auf dem Thron« verbanden mit seiner Gemahlin die Nähe zur Kunst und die Ferne zu den Realitäten des 19. Jahrhunderts. Der nachrückende Bruder, als Wilhelm I. der erste preußische König und deutsche Kaiser in Personalunion, setzte auf seinen Minister Bismarck, gegen den Gattin Augusta heftig intrigierte. Politisch ambitioniert war auch die britische Prinzessin Victoria, die ihre lang ersehnte Position nach den 99 Regierungstagen ihres Gemahls räumen musste und sich von nun »Kaiserin Friedrich« nannte. Die erste Amtshandlung des Sohnes, Wilhelm II., der nichts von dem weltoffenen, liberalen Herrscher hatte, zu dem sie ihn hatte erziehen wollen, war die Durchsuchung der elterlichen Gemächer nach kompromittierender Korrespondenz. An seiner Seite Auguste Viktoria, die in der Rolle der fürsorglichen, gegen den »religiös-sittlichen Notstand« zu Felde ziehenden Landesmutter aufging. Ins Feld zog auch ihr Gemahl, der ihren Einflüsterungen, nichts zu unternehmen, was die Macht der Krone schmälern könnte, stets bereitwillig sein Ohr neigte und deren ordnender Hand er es verdankte, dass dem abdankenden Paar, als es mit Preußen zu Ende ging, keineswegs am gewohnten Luxus mangelte. – Das Buch erzählt vom königlichen Familienleben, von Harmonie wie Zwist, Konsens wie Dissens, von Heiratspolitik, Liebschaften, Ränkespielen, von eigenwilligen Ambitionen und charakterlicher wie psychischer Verfasstheit der Herrscherpaare. Es macht dies in Form von unterhaltsamen Anekdoten, die die Spur der Hofberichte und Hofgerüchte akribisch aufnehmen, den historischen Fakten aber treulich verpflichtet bleiben.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Neun preußische Könige hatten von 1701 bis 1918 das Sagen – im Staat, am Hofe und bei ihren Frauen. Die Ehen politische Zweckbündnisse, Gefühle füreinander nicht ausgeschlossen. Zeit, Sitte und Hofprotokoll bestimmten die Pflichten der preußischen Königinnen. Wie sie ihre Rollen ausfüllten, ist hier als spannendes Stück preußischer Geschichte nachzulesen. Von Glanz und Gloria vor den Kulissen und den hinter den Schlossmauern verborgenen Vorgängen erzählt dieses Buch, beginnend mit der Selbstkrönung des ersten preußischen Königs. Bei der langwieriger Zeremonie griff Sophie Charlotte zum Ärger ihres Gemahls zur Schnupftabakdose. Mit Charme und Sturheit gelang es der Welfin, Friedrich I. ein Leben am eigenen Musenhof in Lietzenburg abzutrotzen. Ihre Nachfolgerin, die »mecklenburgische Venus« Sophie Luise, fand sich am Hofe nicht zurecht und endete im Wahnsinn. Auf andere Art gescheitert die ehrgeizige Hannoveranerin Sophie Dorothea, deren Heiratsplänen für die Kinder ihr Gatte, der Soldatenkönig, einen Riegel vorschob und die Vermählung des Kronprinzen mit der ungeliebten Elisabeth Christine von Braunschweig verfügte. Auf den Thron gelangt, verbannte Friedrich II. sie vom Hof, für die unerlässliche Repräsentation beorderte er seine Mutter heran. Der »dicke Lüderjan«, wie die Berliner den nächsten König nannten, machte mit Mätressen von sich reden und fand seine Gemahlin großzügig ab, als die Thronfolge gesichert war. Anders sein Sohn, Friedrich Wilhelm III., dessen Ehe mit Luise von Mecklenburg-Strelitz zum Inbegriff eines Familienidylls wurde und Luise selbst auf der politischen Bühne von Tilsit zur patriotischen Legende. Dem nächsten Friedrich Wilhelm verweigerte der Vater die Liebesheirat mit der schönen Prinzessin Radziwill und schickte ihn im Interesse der Großmacht Preußen auf Brautschau: Die Ehe mit Elisabeth Ludovika von Bayern verlief skandalfrei; den »Romantiker auf dem Thron« verbanden mit seiner Gemahlin die Nähe zur Kunst und die Ferne zu den Realitäten des 19. Jahrhunderts. Der nachrückende Bruder, als Wilhelm I. der erste preußische König und deutsche Kaiser in Personalunion, setzte auf seinen Minister Bismarck, gegen den Gattin Augusta heftig intrigierte. Politisch ambitioniert war auch die britische Prinzessin Victoria, die ihre lang ersehnte Position nach den 99 Regierungstagen ihres Gemahls räumen musste und sich von nun »Kaiserin Friedrich« nannte. Die erste Amtshandlung des Sohnes, Wilhelm II., der nichts von dem weltoffenen, liberalen Herrscher hatte, zu dem sie ihn hatte erziehen wollen, war die Durchsuchung der elterlichen Gemächer nach kompromittierender Korrespondenz. An seiner Seite Auguste Viktoria, die in der Rolle der fürsorglichen, gegen den »religiös-sittlichen Notstand« zu Felde ziehenden Landesmutter aufging. Ins Feld zog auch ihr Gemahl, der ihren Einflüsterungen, nichts zu unternehmen, was die Macht der Krone schmälern könnte, stets bereitwillig sein Ohr neigte und deren ordnender Hand er es verdankte, dass dem abdankenden Paar, als es mit Preußen zu Ende ging, keineswegs am gewohnten Luxus mangelte. – Das Buch erzählt vom königlichen Familienleben, von Harmonie wie Zwist, Konsens wie Dissens, von Heiratspolitik, Liebschaften, Ränkespielen, von eigenwilligen Ambitionen und charakterlicher wie psychischer Verfasstheit der Herrscherpaare. Es macht dies in Form von unterhaltsamen Anekdoten, die die Spur der Hofberichte und Hofgerüchte akribisch aufnehmen, den historischen Fakten aber treulich verpflichtet bleiben.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
1789 - 1819! Es gab keine anderen drei Jahrzehnte in der Geschichte Preußens, die ereignis-, abwechslungs- und folgenreicher gewesen wären: Militärische Niederlage, territoriale Verluste und politische Demütigung - Neuordnungen und Modernisierung von Staat und Gesellschaft - militärische Befreiung, territoriales Wachstum und politischer Bedeutungsgewinn. Altpreußen zerfiel, der Zerfall wurde überwunden und es entstand die Macht, die ein halbes Jahrhundert später die staatliche Einheit Deutschlands herstellte.
Es ist kein Zufall, dass in diesen drei Jahrzehnten mehr historisch bedeutsame Persönlichkeiten in Preußen wirkten, als in jedem anderen gleichlangen Zeitraum: Staatsmänner, Soldaten, Dichter und Denker. Eins hing mit dem anderen zusammen. Die historischen Umstände forderten und begünstigten über die Zeit hinausweisende Bedeutsamkeit menschlichen Denken und Handelns und die weitreichende Bedeutsamkeit des Denkens und Handelns prägte die politische, gesellschaftliche und geistige Gestalt des Landes.
Die "Preußischen Porträts" schildern und deuten das Wesen, Werden und Wirken von sechzehn solch prägender Persönlichkeiten. Die Darstellung verfolgt vorrangig biographische Absichten. In der Summe und im Zusammenhang ergibt sich aus den Porträts der Persönlichkeiten aber auch ein Bild der Zeit, dessen besondere Akzentuierung dazu verhelfen kann, die Geschichte Preußens zwischen Revolution und Restauration besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zwischen Macht und Langeweile - Christa Diemel beschreibt die vielfältigen Rollen und Wirkungsbereiche, die adelige Frauen in der Gesellschaft innehatten. Wie wuchsen sie auf, welche Erwartungen wurden an sie gestellt, wie sah ihre rechtliche und wirtschaftliche Situation aus, welche Zukunftsvorstellungen, welche Sehnsüchte hegten sie und wie reagierten sie auf die gesellschaftlichen Veränderungen?
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zwischen Macht und Langeweile - Christa Diemel beschreibt die vielfältigen Rollen und Wirkungsbereiche, die adelige Frauen in der Gesellschaft innehatten. Wie wuchsen sie auf, welche Erwartungen wurden an sie gestellt, wie sah ihre rechtliche und wirtschaftliche Situation aus, welche Zukunftsvorstellungen, welche Sehnsüchte hegten sie und wie reagierten sie auf die gesellschaftlichen Veränderungen?
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein (1757–1831) hat als Minister König Friedrich Wilhelms III. das von Napoleon vernichtend geschlagene Preußen in den Jahren 1807–1808 tiefgreifend zu modernisieren begonnen. Von Napoleon geächtet und verfolgt, wurde Stein als Berater des Zaren Alexander I. zu einem der Architekten des russisch-deutschen Bündnisses, das entscheidend zum Erfolg der Befreiungskriege gegen Napoleon beigetragen hat.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Berlin, 1810. Napoleons Grande Armee hält ganz Europa unterm Joch. In der preußischen Metropole dagegen regiert für Monate eine viel handgreiflichere Macht: Ein Monster treibt sein Unwesen, das beim brutalen Morden keinen Unterschied zwischen Zivilisten und Soldaten macht. Die Polizei ist ratlos. König Friedrich Wilhelm III. bittet Gerardine de Lalande um Hilfe, die Freundin seiner Gattin, der Königin Luise. Bei guten Ratschlägen lässt Gerardine es freilich nicht bewenden. Auf eigene Faust wagt sie sich wieder einmal viel zu weit vor und ahnt nicht, dass ihr unheimlicher Widerpart schon viel näher ist als gedacht.
Weitere Titel dieser Reihe als ebook:
"Die letzte Bastion"
"Der rote Salon"
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Berlin, 1810. Napoleons Grande Armee hält ganz Europa unterm Joch. In der preußischen Metropole dagegen regiert für Monate eine viel handgreiflichere Macht: Ein Monster treibt sein Unwesen, das beim brutalen Morden keinen Unterschied zwischen Zivilisten und Soldaten macht. Die Polizei ist ratlos. König Friedrich Wilhelm III. bittet Gerardine de Lalande um Hilfe, die Freundin seiner Gattin, der Königin Luise. Bei guten Ratschlägen lässt Gerardine es freilich nicht bewenden. Auf eigene Faust wagt sie sich wieder einmal viel zu weit vor und ahnt nicht, dass ihr unheimlicher Widerpart schon viel näher ist als gedacht.
Weitere Titel dieser Reihe als ebook:
"Die letzte Bastion"
"Der rote Salon"
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Neun preußische Könige hatten von 1701 bis 1918 das Sagen – im Staat, am Hofe und bei ihren Frauen. Die Ehen politische Zweckbündnisse, Gefühle füreinander nicht ausgeschlossen. Zeit, Sitte und Hofprotokoll bestimmten die Pflichten der preußischen Königinnen. Wie sie ihre Rollen ausfüllten, ist hier als spannendes Stück preußischer Geschichte nachzulesen. Von Glanz und Gloria vor den Kulissen und den hinter den Schlossmauern verborgenen Vorgängen erzählt dieses Buch, beginnend mit der Selbstkrönung des ersten preußischen Königs. Bei der langwieriger Zeremonie griff Sophie Charlotte zum Ärger ihres Gemahls zur Schnupftabakdose. Mit Charme und Sturheit gelang es der Welfin, Friedrich I. ein Leben am eigenen Musenhof in Lietzenburg abzutrotzen. Ihre Nachfolgerin, die »mecklenburgische Venus« Sophie Luise, fand sich am Hofe nicht zurecht und endete im Wahnsinn. Auf andere Art gescheitert die ehrgeizige Hannoveranerin Sophie Dorothea, deren Heiratsplänen für die Kinder ihr Gatte, der Soldatenkönig, einen Riegel vorschob und die Vermählung des Kronprinzen mit der ungeliebten Elisabeth Christine von Braunschweig verfügte. Auf den Thron gelangt, verbannte Friedrich II. sie vom Hof, für die unerlässliche Repräsentation beorderte er seine Mutter heran. Der »dicke Lüderjan«, wie die Berliner den nächsten König nannten, machte mit Mätressen von sich reden und fand seine Gemahlin großzügig ab, als die Thronfolge gesichert war. Anders sein Sohn, Friedrich Wilhelm III., dessen Ehe mit Luise von Mecklenburg-Strelitz zum Inbegriff eines Familienidylls wurde und Luise selbst auf der politischen Bühne von Tilsit zur patriotischen Legende. Dem nächsten Friedrich Wilhelm verweigerte der Vater die Liebesheirat mit der schönen Prinzessin Radziwill und schickte ihn im Interesse der Großmacht Preußen auf Brautschau: Die Ehe mit Elisabeth Ludovika von Bayern verlief skandalfrei; den »Romantiker auf dem Thron« verbanden mit seiner Gemahlin die Nähe zur Kunst und die Ferne zu den Realitäten des 19. Jahrhunderts. Der nachrückende Bruder, als Wilhelm I. der erste preußische König und deutsche Kaiser in Personalunion, setzte auf seinen Minister Bismarck, gegen den Gattin Augusta heftig intrigierte. Politisch ambitioniert war auch die britische Prinzessin Victoria, die ihre lang ersehnte Position nach den 99 Regierungstagen ihres Gemahls räumen musste und sich von nun »Kaiserin Friedrich« nannte. Die erste Amtshandlung des Sohnes, Wilhelm II., der nichts von dem weltoffenen, liberalen Herrscher hatte, zu dem sie ihn hatte erziehen wollen, war die Durchsuchung der elterlichen Gemächer nach kompromittierender Korrespondenz. An seiner Seite Auguste Viktoria, die in der Rolle der fürsorglichen, gegen den »religiös-sittlichen Notstand« zu Felde ziehenden Landesmutter aufging. Ins Feld zog auch ihr Gemahl, der ihren Einflüsterungen, nichts zu unternehmen, was die Macht der Krone schmälern könnte, stets bereitwillig sein Ohr neigte und deren ordnender Hand er es verdankte, dass dem abdankenden Paar, als es mit Preußen zu Ende ging, keineswegs am gewohnten Luxus mangelte. – Das Buch erzählt vom königlichen Familienleben, von Harmonie wie Zwist, Konsens wie Dissens, von Heiratspolitik, Liebschaften, Ränkespielen, von eigenwilligen Ambitionen und charakterlicher wie psychischer Verfasstheit der Herrscherpaare. Es macht dies in Form von unterhaltsamen Anekdoten, die die Spur der Hofberichte und Hofgerüchte akribisch aufnehmen, den historischen Fakten aber treulich verpflichtet bleiben.
Aktualisiert: 2023-02-24
> findR *
Reprint Faksimile. Fotos digital bearbeitet, teilweise vergrößert. Text unverändert übernommen..
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Friedrich Wilhelm III.
Sie suchen ein Buch über Friedrich Wilhelm III.? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Friedrich Wilhelm III.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Friedrich Wilhelm III. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Friedrich Wilhelm III. einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Friedrich Wilhelm III. - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Friedrich Wilhelm III., die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Friedrich Wilhelm III. und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.