"Man stellt sich vor, daß Emigrantsein eine Berufung oder ein Beruf ist. Dem ist nicht so, Emigrantsein war die Verdammnis. Verschärfte oder gemilderte, je nachdem. Es war ein Zwischen-zwei-Welten-Sein, ein Nicht mehr und Noch nicht, ein Vielleicht nie mehr oder vielleicht ein Fünkchen Hoffnung."
Karl Lustig-Prean
Aus dem Inhalt:
•Verschwunden in Brasilien. Kurt Hesky
•"Wir hatten völlig ›österreichisch‹ gelebt …" Leo Kraus und Kurt Pahlen – von Wien nach Argentinien
•"Vienna was frozen". Heinrich Krips in Australien
•Ein berühmter Name und plötzlich amerikanischer Dirigent. Fritz Fall
•"Unser Leben sind ja Eure Briefe". Das Schicksal der Sopranistin Ada Hecht
•Das Phantom der Oper. Walter Taussig an der Met
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
"Man stellt sich vor, daß Emigrantsein eine Berufung oder ein Beruf ist. Dem ist nicht so, Emigrantsein war die Verdammnis. Verschärfte oder gemilderte, je nachdem. Es war ein Zwischen-zwei-Welten-Sein, ein Nicht mehr und Noch nicht, ein Vielleicht nie mehr oder vielleicht ein Fünkchen Hoffnung."
Karl Lustig-Prean
Aus dem Inhalt:
•Verschwunden in Brasilien. Kurt Hesky
•"Wir hatten völlig ›österreichisch‹ gelebt …" Leo Kraus und Kurt Pahlen – von Wien nach Argentinien
•"Vienna was frozen". Heinrich Krips in Australien
•Ein berühmter Name und plötzlich amerikanischer Dirigent. Fritz Fall
•"Unser Leben sind ja Eure Briefe". Das Schicksal der Sopranistin Ada Hecht
•Das Phantom der Oper. Walter Taussig an der Met
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Wien, März 1938. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten bringt für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Die Direktoren Jean Ernest und Alexander Kowalewski werden sofort ausgetauscht, Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen, von Opernsängerinnen und -sängern über Dirigenten, Orchestermusiker und Librettisten bis hin zum Theaterarzt.
Anhand von ausgewählten Künstlern wie der Sopranistin Ada Hecht, dem Cellisten Franz Ippisch oder dem Dirigenten Kurt Herbert Adler erzählt Marie-Theres Arnbom vom Schicksal jener, die aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln oder ihrer politischen Einstellung verfolgt wurden. Als roter Faden dient die letzte Produktion vor der Machtübernahme, Gruß und Kuß aus der Wachau, komponiert von Jara Beneš, getextet von Hugo Wiener und Kurt Breuer, mit Gesangstexten von Fritz Löhner-Beda.
Auf Basis von bisher unbekannten Archivbeständen, Lebenserinnerungen und Gesprächen mit Nachkommen skizziert die Autorin den Lebensweg der Vertriebenen in der Emigration. Einige konnten sich erfolgreich neue Existenzen aufbauen, manche fanden in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten den Tod. Die meisten sind vergessen. Ihnen wird nun ihre Geschichte zurückgegeben.
Aktualisiert: 2019-11-25
> findR *
Österreichs Kabarett blickt auf eine mehr als 100-jährige Tradition
zurück. Es stellt eine der markantesten Ausprägungen
an Satire dar, die österreichische Autoren jemals hervorgebracht
haben. Nach den Anfängen, deren Erfolg in erster Linie den jüdischen
Wurzeln des Landes zu verdanken ist, wurde das Kabarett
der Zwischenkriegszeit vor allem von Namen wie Karl Farkas oder
Fritz Grünbaum geprägt und durch Häuser wie den »Simpl«, der
bis heute seine komödiantischen Pforten geöffnet hält, zum großen
Erfolg. Helmut Qualtinger und Gerhard Bronner verpassten dem
Kabarett eine neue Note, die in den 70er/80er-Jahren zum Generationenwechsel
führte.
Dieser Band widmet sich den Anfängen des Kabaretts in Österreich
um 1900 bis hin zu seinen ersten Höhepunkten mit Grünbaum
und Farkas. Neben Friedrich Torberg, Egon Friedell und
Alfred Polgar kommen Hans Moser ebenso zu Wort wie Hermann
Leopoldi und Jura Soyfer.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *
Zehn illustrierte Porträts historisch geächteter Supertalente (Paul Celan, Simón Bolívar, Hölderlin, Mordechai Gebirtig, Hypatía, Fritz Löhner-Beda und andere)
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *
Schon als Kinderstar wusste Rosl Berndt das Publikum zu verzücken. Ihre Karriere beginnt früh und katapultiert Rosl in die Glamourwelt des internationalen Kabaretts, die Heirat mit Karl Müller, dem Eigentümer des „Simpl“, verschafft ihr Zutritt zu den europäischen Bühnen.
Rosl Berndts Karriere beginnt früh – als sie 1914 in Budapest in der Uniform eines ungarischen Husaren auftritt, ist sie bereits ein gefeierter Kinderstar, das Publikum tobt vor Begeisterung.
Dann heiratet Rosl Karl Müller, den Eigentümer des berühmten und legendären Kabaretts „Simpl“, bekommt mit ihm ihre Tochter, Liesl, und die Karrierekurve geht noch steiler nach oben.
Die Welt von Rosl Berndt und Liesl ist bestimmt von Glanz und Glamour, Stars wie Marlene Dietrich und Richard Tauber gehen darin ein und aus. Das Schicksal springt mit dem jüdischen Kabarettstar Rosl gnädiger um als mit ihren Kollegen Fritz Grünbaum oder Fritz Löhner-Beda. Sie muss nicht emigrieren wie ihre Bühnenpartner Hermann Leopoldi und Karl Farkas, sondern folgt 1936 ihrem zweiten Ehemann, einem rumänischen Ölmagnaten, nach Bukarest, wo sie und ihre Tochter den Zweiten Weltkrieg nahezu unbehelligt überleben.
Müller-Johnson erzählt vom Leben im jüdischen Grätzel in der Leopoldstadt der 1920er-Jahre, von der Realität der Reformpädagogik an der Odenwaldschule und der harten Wirklichkeit hinter dem schönen Schein einer Bühnenexistenz. In der deutschsprachigen Übersetzung „Rosl und ihre Tochter“ werden die Bezüge zum Zeitgeschehen deutlich herausgearbeitet und auch Müller-Johnsons „zweites Leben“ skizziert.
Aktualisiert: 2022-02-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fritz Löhner-Beda
Sie suchen ein Buch über Fritz Löhner-Beda? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fritz Löhner-Beda. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fritz Löhner-Beda im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fritz Löhner-Beda einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fritz Löhner-Beda - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fritz Löhner-Beda, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fritz Löhner-Beda und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.