Postkarten-Set Worpswede

Postkarten-Set Worpswede von Anaconda Verlag
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben. Mit Motiven von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck und vielen anderen.Die 1889 gegründete Künstlerkolonie Worpswede beheimatete zahlreiche Künstler der verschiedensten Kunstrichtungen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Diese genossen in Worpswede das Landleben und nutzten die besondere Landschaft und Lichtverhältnisse für ihre kreative Entfaltung. 18 dieser Motive wurden für dieses Postkarten-Set ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Postkarten-Set Worpswede

Postkarten-Set Worpswede von Anaconda Verlag
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben. Mit Motiven von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck und vielen anderen.Die 1889 gegründete Künstlerkolonie Worpswede beheimatete zahlreiche Künstler der verschiedensten Kunstrichtungen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Diese genossen in Worpswede das Landleben und nutzten die besondere Landschaft und Lichtverhältnisse für ihre kreative Entfaltung. 18 dieser Motive wurden für dieses Postkarten-Set ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Postkarten-Set Worpswede

Postkarten-Set Worpswede von Anaconda Verlag
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben. Mit Motiven von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck und vielen anderen.Die 1889 gegründete Künstlerkolonie Worpswede beheimatete zahlreiche Künstler der verschiedensten Kunstrichtungen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Diese genossen in Worpswede das Landleben und nutzten die besondere Landschaft und Lichtverhältnisse für ihre kreative Entfaltung. 18 dieser Motive wurden für dieses Postkarten-Set ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Postkarten-Set Worpswede

Postkarten-Set Worpswede von Anaconda Verlag
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben. Mit Motiven von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck und vielen anderen.Die 1889 gegründete Künstlerkolonie Worpswede beheimatete zahlreiche Künstler der verschiedensten Kunstrichtungen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Diese genossen in Worpswede das Landleben und nutzten die besondere Landschaft und Lichtverhältnisse für ihre kreative Entfaltung. 18 dieser Motive wurden für dieses Postkarten-Set ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Postkarten-Set Worpswede

Postkarten-Set Worpswede von Anaconda Verlag
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben. Mit Motiven von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck und vielen anderen.Die 1889 gegründete Künstlerkolonie Worpswede beheimatete zahlreiche Künstler der verschiedensten Kunstrichtungen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Diese genossen in Worpswede das Landleben und nutzten die besondere Landschaft und Lichtverhältnisse für ihre kreative Entfaltung. 18 dieser Motive wurden für dieses Postkarten-Set ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Postkarten-Set Worpswede

Postkarten-Set Worpswede von Anaconda Verlag
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben. Mit Motiven von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck und vielen anderen.Die 1889 gegründete Künstlerkolonie Worpswede beheimatete zahlreiche Künstler der verschiedensten Kunstrichtungen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Diese genossen in Worpswede das Landleben und nutzten die besondere Landschaft und Lichtverhältnisse für ihre kreative Entfaltung. 18 dieser Motive wurden für dieses Postkarten-Set ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Worpsweder Maler 2024

Worpsweder Maler 2024
„Kurz darauf fuhren wir an den ersten, von Birken und Eichen beschatteten Gehöften vorbei in Worpswede ein. Das Dorf schmiegt sich mit seinen einzeln stehenden, durchaus nicht ärmlichen Häusern malerisch an die Nordwestseite des Weyerberges an. Es ist reichlich mit Grün durchsetzt und macht einen freundlichen, behaglichen Eindruck. Der hübscheste Flecken darin ist der unebene Platz vor dem aus roten Backsteinen errichteten Gasthaus. Fritz Overbeck hat ihn auf einer Radierung, Otto Modersohn auf einer Zeichnung festgehalten, beide bei Dämmerlicht. Ein ziemlich breiter, sandiger Hohlweg, in den sich die Wagenspuren tief eingraben, verbindet hier das untere Dorf mit dem oberen, von dem die dickturmige Kirche winkt. Die Häuser der Bauern, mit dicken, bemoosten Strohdächern belastet, stehen in malerischer Unregelmäßigkeit umher. Neben diesem und jenem Gehöft blickt man in eine bunte Gartenwildnis, und das Laubwerk lieblicher Birken und ernster Eichen ragt über manches Dach. Es ist ein hübscher, stimmungsvoller Winkel.“ Hans Bethge, Worpswede, 1907
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Worpswede 2024

Worpswede 2024
Im Herbst 1889 standen drei junge Maler auf der Bergedorfer Brücke nahe Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende. Sie beschlossen, auch den Winter in Worpswede zu verbringen. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Künstlerkolonie. Später gesellten sich Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler hinzu. 1895 wurden die Bilder der Worps­weder Künstlervereinigung im Münch­ner Glaspalast als große Neuentdeckung der Kunst gefeiert. Obwohl sie häufig als Gruppe auftraten, entwickelte jeder seinen unverwechselbaren Stil. Paula Modersohn-Becker, häufig in Paris, setzte sich vor allem französischen Einflüssen aus.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Worpswede 2024

Worpswede 2024
Im Herbst 1889 standen drei junge Maler auf der Bergedorfer Brücke nahe Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende. Sie beschlossen, auch den Winter in Worpswede zu verbringen. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Künstlerkolonie. Später gesellten sich Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler hinzu. 1895 wurden die Bilder der Worps­weder Künstlervereinigung im Münch­ner Glaspalast als große Neuentdeckung der Kunst gefeiert. Obwohl sie häufig als Gruppe auftraten, entwickelte jeder seinen unverwechselbaren Stil. Paula Modersohn-Becker, häufig in Paris, setzte sich vor allem französischen Einflüssen aus.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Worpsweder Maler 2024

Worpsweder Maler 2024
„Kurz darauf fuhren wir an den ersten, von Birken und Eichen beschatteten Gehöften vorbei in Worpswede ein. Das Dorf schmiegt sich mit seinen einzeln stehenden, durchaus nicht ärmlichen Häusern malerisch an die Nordwestseite des Weyerberges an. Es ist reichlich mit Grün durchsetzt und macht einen freundlichen, behaglichen Eindruck. Der hübscheste Flecken darin ist der unebene Platz vor dem aus roten Backsteinen errichteten Gasthaus. Fritz Overbeck hat ihn auf einer Radierung, Otto Modersohn auf einer Zeichnung festgehalten, beide bei Dämmerlicht. Ein ziemlich breiter, sandiger Hohlweg, in den sich die Wagenspuren tief eingraben, verbindet hier das untere Dorf mit dem oberen, von dem die dickturmige Kirche winkt. Die Häuser der Bauern, mit dicken, bemoosten Strohdächern belastet, stehen in malerischer Unregelmäßigkeit umher. Neben diesem und jenem Gehöft blickt man in eine bunte Gartenwildnis, und das Laubwerk lieblicher Birken und ernster Eichen ragt über manches Dach. Es ist ein hübscher, stimmungsvoller Winkel.“ Hans Bethge, Worpswede, 1907
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Worpswede 2024

Worpswede 2024
„Ein Hauch von leiser Schwermut liegt ausgebreitet über der Landschaft. Ernst und schweigend umgeben weite Moore und sumpfige Wiesen das Dorf, das – als suche es einen Zufluchtsort gegen unbekannte Schrecknisse – sich an dem steilen Hange einer alten Düne, dem Weyerberg, zusammendrängt ... Von der einsamen Höhe schweift weithinein der Blick ins Land hinaus, über Moor und Heide, Felder und Wiesen ... Darüber spannt sich der Himmel aus, der Worpsweder Himmel, den zu schildern die Feder verzweifeln muss ... Was hülfen uns unsere Strohhütten, Birkenwege und Moorkanäle, wenn wir diesen Himmel nicht hätten, welcher alles, selbst das Unbedeutendste adelt, ihm seinen unsagbar koloristischen Reiz verleiht, der Worpswede schließlich erst zu dem macht, was es ist.“ Fritz Overbeck, Ein Brief aus Worpswede, in: Deutsche Kunst für Alle, XI, 1895/96
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Worpswede 2024

Worpswede 2024
Im Herbst 1889 standen drei junge Maler auf der Bergedorfer Brücke nahe Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende. Sie beschlossen, auch den Winter in Worpswede zu verbringen. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Künstlerkolonie. Später gesellten sich Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler hinzu. 1895 wurden die Bilder der Worps­weder Künstlervereinigung im Münch­ner Glaspalast als große Neuentdeckung der Kunst gefeiert. Obwohl sie häufig als Gruppe auftraten, entwickelte jeder seinen unverwechselbaren Stil. Paula Modersohn-Becker, häufig in Paris, setzte sich vor allem französischen Einflüssen aus.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Postkarten-Set Worpswede

Postkarten-Set Worpswede von Anaconda Verlag
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben. Mit Motiven von Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck und vielen anderen.Die 1889 gegründete Künstlerkolonie Worpswede beheimatete zahlreiche Künstler der verschiedensten Kunstrichtungen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Diese genossen in Worpswede das Landleben und nutzten die besondere Landschaft und Lichtverhältnisse für ihre kreative Entfaltung. 18 dieser Motive wurden für dieses Postkarten-Set ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Worpswede 2023

Worpswede 2023
Im Herbst 1889 standen drei junge Maler auf der Bergedorfer Brücke nahe Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende. Sie beschlossen, auch den Winter in Worpswede zu verbringen. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Künstlerkolonie. Später gesellten sich Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler hinzu. 1895 wurden die Bilder der Worps­weder Künstlervereinigung im Münch­ner Glaspalast als große Neuentdeckung der Kunst gefeiert. Obwohl sie häufig als Gruppe auftraten, entwickelte jeder seinen unverwechselbaren Stil. Paula Modersohn-Becker, häufig in Paris, setzte sich vor allem französischen Einflüssen aus.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Worpswede 2023

Worpswede 2023
„Ein Hauch von leiser Schwermut liegt ausgebreitet über der Landschaft. Ernst und schweigend umgeben weite Moore und sumpfige Wiesen das Dorf, das – als suche es einen Zufluchtsort gegen unbekannte Schrecknisse – sich an dem steilen Hange einer alten Düne, dem Weyerberg, zusammendrängt ... Von der einsamen Höhe schweift weithinein der Blick ins Land hinaus, über Moor und Heide, Felder und Wiesen ... Darüber spannt sich der Himmel aus, der Worpsweder Himmel, den zu schildern die Feder verzweifeln muss ... Was hülfen uns unsere Strohhütten, Birkenwege und Moorkanäle, wenn wir diesen Himmel nicht hätten, welcher alles, selbst das Unbedeutendste adelt, ihm seinen unsagbar koloristischen Reiz verleiht, der Worpswede schließlich erst zu dem macht, was es ist.“ Fritz Overbeck, Ein Brief aus Worpswede, in: Deutsche Kunst für Alle, XI, 1895/96
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *

Worpsweder Maler 2023

Worpsweder Maler 2023
„Kurz darauf fuhren wir an den ersten, von Birken und Eichen beschatteten Gehöften vorbei in Worpswede ein. Das Dorf schmiegt sich mit seinen einzeln stehenden, durchaus nicht ärmlichen Häusern malerisch an die Nordwestseite des Weyerberges an. Es ist reichlich mit Grün durchsetzt und macht einen freundlichen, behaglichen Eindruck. Der hübscheste Flecken darin ist der unebene Platz vor dem aus roten Backsteinen errichteten Gasthaus. Fritz Overbeck hat ihn auf einer Radierung, Otto Modersohn auf einer Zeichnung festgehalten, beide bei Dämmerlicht. Ein ziemlich breiter, sandiger Hohlweg, in den sich die Wagenspuren tief eingraben, verbindet hier das untere Dorf mit dem oberen, von dem die dickturmige Kirche winkt. Die Häuser der Bauern, mit dicken, bemoosten Strohdächern belastet, stehen in malerischer Unregelmäßigkeit umher. Neben diesem und jenem Gehöft blickt man in eine bunte Gartenwildnis, und das Laubwerk lieblicher Birken und ernster Eichen ragt über manches Dach. Es ist ein hübscher, stimmungsvoller Winkel.“ Hans Bethge, Worpswede, 1907
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Worpswede 2022

Worpswede 2022
Im Herbst 1889 standen drei junge Maler auf der Bergedorfer Brücke nahe Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende. Sie beschlossen, auch den Winter in Worpswede zu verbringen. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Künstlerkolonie. Später gesellten sich Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler hinzu. 1895 wurden die Bilder der Worps­weder Künstlervereinigung im Münch­ner Glaspalast als große Neuentdeckung der Kunst gefeiert. Obwohl sie häufig als Gruppe auftraten, entwickelte jeder seinen unverwechselbaren Stil. Paula Modersohn-Becker, häufig in Paris, setzte sich vor allem französischen Einflüssen aus.
Aktualisiert: 2022-03-30
> findR *

Worpswede 2022

Worpswede 2022
„Ein Hauch von leiser Schwermut liegt ausgebreitet über der Landschaft. Ernst und schweigend umgeben weite Moore und sumpfige Wiesen das Dorf, das – als suche es einen Zufluchtsort gegen unbekannte Schrecknisse – sich an dem steilen Hange einer alten Düne, dem Weyerberg, zusammendrängt ... Von der einsamen Höhe schweift weithinein der Blick ins Land hinaus, über Moor und Heide, Felder und Wiesen ... Darüber spannt sich der Himmel aus, der Worpsweder Himmel, den zu schildern die Feder verzweifeln muss ... Was hülfen uns unsere Strohhütten, Birkenwege und Moorkanäle, wenn wir diesen Himmel nicht hätten, welcher alles, selbst das Unbedeutendste adelt, ihm seinen unsagbar koloristischen Reiz verleiht, der Worpswede schließlich erst zu dem macht, was es ist.“ (Fritz Overbeck, Ein Brief aus Worpswede, in: Deutsche Kunst für Alle, XI, 1895/96)
Aktualisiert: 2021-11-29
> findR *

Worpsweder Maler 2021

Worpsweder Maler 2021
Im Herbst 1889 standen drei junge Maler auf der Bergedorfer Brücke nahe Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende. Sie beschlossen, auch den Winter in Worpswede zu verbringen. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Künstlerkolonie. Später gesellten sich Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler hinzu. 1895 wurden die Bilder der Worps­weder Künstlervereinigung im Münch­ner Glaspalast als große Neuentdeckung der Kunst gefeiert. Obwohl sie häufig als Gruppe auftraten, entwickelte jeder seinen unverwechselbaren Stil. Paula Modersohn-Becker, häufig in Paris, setzte sich vor allem französischen Einflüssen aus. Unser Kalender 2021 gibt einen repräsentativen Überblick über das Schaffen in Worpswede.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *

Worpswede 2021

Worpswede 2021
Im Herbst 1889 standen drei junge Maler auf der Bergedorfer Brücke nahe Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hans am Ende. Sie beschlossen, auch den Winter in Worpswede zu verbringen. Das war die eigentliche Geburtsstunde der Künstlerkolonie. Später gesellten sich Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler hinzu. 1895 wurden die Bilder der Worps­weder Künstlervereinigung im Münch­ner Glaspalast als große Neuentdeckung der Kunst gefeiert. Obwohl sie häufig als Gruppe auftraten, entwickelte jeder seinen unverwechselbaren Stil. Paula Modersohn-Becker, häufig in Paris, setzte sich vor allem französischen Einflüssen aus. Unser Kalender 2021 gibt einen repräsentativen Überblick über das Schaffen in Worpswede.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fritz Mackensen

Sie suchen ein Buch über Fritz Mackensen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fritz Mackensen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fritz Mackensen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fritz Mackensen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fritz Mackensen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fritz Mackensen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fritz Mackensen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.