Fritz Pfaffl
Die Bibliotheken im Bayerischen Wald und peripheren Gebieten
Die Geologie Bayerns, Band 11
Die Anfänge der alten Klosterbibliotheken von Niederalteich, Metten, Niedernburg in Passau, Oberalteich, Rinchnach, Reichenbach, Walderbach, Frauenzell, u.a. reichen bis in die Klostergründungszeiten (Niederalteich 741 – Frauenzell 1321) zurück. Den Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg fielen die meisten der damaligen Bibliotheken zum Opfer. Mühsam wieder aufgebaut, vernichteten Brände sie später wieder. Die Klosteraufhebung 1803 zerstreute die kostbaren Bücherschätze über das neue Bayern, speziell gerieten viele Bücher an die Münchner Hofbibliothek und an die damalige Landshuter Universitätsbibliothek. Die Restbestände sollten den Grundstein für die neuen Regionalbibliotheken bilden. Mit den Klosterneugründungen in Metten (1839) und Niederalteich (1918) erwuchsen durch Schenkungen neue Klosterbibliotheken, erneut mit großen Buchbeständen. Schon vor dem 1. Weltkrieg setzten die ersten Gründungen von Stadt-, und Pfarrbüchereien ein, so in Straubing 1906. Ab 1933 wurden in allen größeren Orten sogenannte Volksbüchereien geschaffen. Den neugegründeten Universitäten in Regensburg (1964) und Passau (1976) wurden reichhaltige Bibliotheken angegliedert. Im geographisch begrenzten Bayerischen Wald und den unmittelbar angrenzenden Gebieten gab und gibt es 152 Bibliotheken (Büchereien), die sich in Klöstern, Universitäten, Staatlichen Bibliotheken, Schulbüchereien, Adelsbibliotheken, Vereinsbibliotheken, Stadt- und Gemeindebüchereien, Behördenbüchereien, Museumsbüchereien und in Privatbesitz befinden.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Manfred Rimpler • Marita Haller • Klaus Hemprich
Mit Beiträgen von Fritz Pfaffl, Hubertus Ullmann, Thomas Wolf
Auswanderer aus Böhmen und Bayern
Dramatische Geschichten der Auswanderer
Band 1
Die Suche nach den eigenen Vorfahren begeistert immer mehr Menschen auf der ganzen Welt. Die Kirchenbücher liefern Informationen, die bis zum Dreißigjährigen Krieg zurückgehen. In einzelnen Fällen gelingt es über sogenannte Urbare sein Vorfahren noch weiter in die Vergangenheit zurück zu verfolgen. Viele unserer Ahnen sind nicht sesshaft geblieben und haben ihre Heimat aus vielerlei Gründen verlassen. Manche wagten die Auswanderung in andere Länder, ja sogar in andere Kontinente.
In diesem Buch werden erstmals in einem Band die Schicksale von Auswanderern aus Böhmen und Bayern beschrieben, die nach Osteuropa sowie nach Süd- oder Nordamerika ausgewandert sind.
Passagierlisten von Auswandererschiffen, die in diesem Buch veröffentlicht werden, bieten dem Genealogen bzw. Familienforscher umfangreiches Datenmaterial zu Personen aus dem Bayrischen Wald, aus dem Böhmerwald und aus Nordböhmen (z. B. Gablonzer Glasfachleute), die den mutigen Schritt in die Ferne gewagt haben.
Erwähnt sind auch Auswanderer aus Bischofsmais, Buchenau, Bodenmais, Eisenstein, Frauenau, Gotteszell, Grafenau, Kirchberg, Kirchdorf, Klingenbrunn, Kötzting, Lam, Langdorf, Lohberg, Regen, Rabenstein, Regenhütte, Rinchnach, Ruhmannsfelden, Viechtach, Waldkirchen, Waldmünchen, Zwiesel und aus dem mittleren Böhmerwald.
Aktualisiert: 2019-05-23
> findR *
Der Bayerische Wald gehört geologisch zur Böhmischen Masse. Das Moldanubikum als Ausschnitt daraus wird aus Graniten und Gneisen aufgebaut untergliedert in viele Mischgesteine und Gesteinstypen mit Übergangstendenzen. Die Pfahlquarzzonen zerlegen das kristalline Grundgebirge in mehrere Lineamente, die meist beiderseitig von Blastomyloiten und Ultramyloniten (früher Pfahlschiefer) begleitet werden. Die Oberflächengestalt des Bayerischen Waldes wurde durch eine sehr tiefgreifende Erosion beginnend schon im Teriär (Oligozän) geschaffen und im anschließenden Pleistozän (Eiszeiten) durch die Schnee- und Eisabschmelzwässer noch deutlicher ausgeformt. In der Nacheiszeit (Holozän) nahmen die wichtigsten Bodentypen auf den Hügel- und Tallandschaften ihre Plätze ein.
Aktualisiert: 2019-04-17
> findR *
Das geologische Gebilde Quarz-Pfahl ist das markanteste Naturdenkmal im Bayerischen Wald. Im Bayer- und Böhmerwald sind ca. 30 derartige Störungszonen bekannt, die das Moldanubikum regelrecht zusammenschweißen. Der Bayerische Pfahl mit seinen imposanten Quarzfelsen in der Landschaft zieht sich ca. 200 km von der Rodl-Störung N Linz über Ulrichsberg am Hochficht, Fürholz bei Grainet im Südosten Bayerns über Freyung, Grafenau, Quetsch bei Augrub / Hartmannsreith, Weißenstein bei Regen, March, Patersdorf, Viechtach und Moosbach bis nach Thierlstein bei Cham und weiter bei Fuhrn/Sonnenried in Richtung Schwarzenfeld mit Ende beim Wölsendorfer Flussspatrevier. Die Exkursionsvorschläge sind beliebig ausführbar.
Nach heftigen Initialbeben der Phase im Unterperm mit Ruhephasen samt kleinen Beben bis zum Ende der Kreidezeit (ca. 200 Mio. Jahre lang!) wurden große Scher- und Fiederspalten aufgerissen und mit leicht eisen- und manganverunreinigtem hydrothermalem Quarz aufgefüllt. Die Verunreinigungen schieden sich randlich und an Rissen aus, die Hauptmasse verfestigte sich als rein(st)er Quarz. Etwas heftigere Nachhallbeben fanden im Oligozän bis Miozän als Reaktion auf die Alpenfaltung statt. Eine tief greifende Erosion in der Tertiärzeit und Frostaufsprengung (Solifluktion) in der folgenden Eiszeit legten die Quarztürme in der Landschaft frei. Interessant sind die Mineralisationen mit Blei-Uranylphosphaten und anderen Uranerzen (Riedhof), Eisen- und Buntmetallerze (z.B. Prünst), Manganerze, Verwitterungsprodukte daraus, Flussspat, Sericit und natürlich Bergkristallen in der gewohnten Form Prisma mit Rhomboederpyramidenflächen, teilweise rund zusammengewachsen als Sternquarz anzutreffen.
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
Im Bayerischen Wald liegt generell der Bodentyp Ranker mit einem gut ausgebildeten A-B-C-Profil vor. Er entstand aus der Verwitterung der karbonatfreien Silikatgesteine Gneis und Granit. Einen Humuskarbonatboden (Rendzina) gibt es im Bayerischen Wald nicht!
Am weitesten verbreitet in der Hügellandschaft des Mittelgebirges sind unterschiedlich entwickelte Braunerden. In den Tallagen überwiegen dagegen die feuchtnassen Gleye (Wiesenböden). Eiszeitliche Feinstaubabwehungen der Dauerfrostböden aus den Talkesseln führten zu einer Lößbedeckung in den nahe gelegenen abwindigen Landschaften. Die Lößdecken wurden dort durch die Niederschläge zu Lößlehm verändert und dienten früher der heimischen Ziegelindustrie als Rohstoffe. Aus der Pfahlsenke des Inneren Waldes durch abeisige Winde verfrachtete Feinerden setzten sich hauptsächlich am Donaurand in den tertiären Buchten, besonders in der Donauebene ab und leiteten dort zu den mächtigen Lößdecken des fruchtbaren Gäubodens (Dungau), der Kornkammer Bayerns, über.
Erst im Holozän (Nacheiszeit) bildeten sich aus den Verwitterungsprodukten der Gesteine die heutigen Böden und anschließend die Humusauflagen und Lehme und Tone und Auen. Am Grenzkamm des Hohen Böhmerwaldes und im Ruselgebiet entstanden mächtige Hoch- und Niedermoore. Die von Bad Kötzting aus nach Waldkirchen mancherorts auftretenden tertiären Roterden (Rotlehme) wurden als antiseptisch wirkende Ockerfarbe zum Ausweißeln von Haus und Stall verwendet.
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fritz Pfaffl
Sie suchen ein Buch über Fritz Pfaffl? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fritz Pfaffl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fritz Pfaffl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fritz Pfaffl einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fritz Pfaffl - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fritz Pfaffl, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fritz Pfaffl und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.