Theologie und Geschichte

Theologie und Geschichte von Jaspert,  Bernd
Band 4 von enthält Aufsätze aus den Jahren 2000 bis 2007 sowie einen bisher unveröffentlichten Beitrag. In vier Abteilungen werden behandelt: 1) (Mönchtumsforschung aus protestantischer Sicht), 2) («Per ducatum Evangelii»; Die Regula Benedicti im Spiegel der Forschungsgeschichte), 3) (Bonifatius), 4) (Frömmigkeitskrise am Ende des 16. Jahrhunderts). Die Beiträge zeigen, dass die mit der Erfahrungskategorie arbeitende theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Forschungsmethode auf verschiedene Themen aller Jahrhunderte der Kirchengeschichte fruchtbar angewendet werden kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Spielräume der Subjektivität

Spielräume der Subjektivität von Serkova,  Polina
Die Subjektivitätsfrage, die im Mittelpunkt dieser Studie steht, ist die Frage nach dem historisch wandelbaren und kulturell bedingten Selbstverständnis des Menschen. Welche Züge trägt dieses Selbstverständnis im 17. Jahrhundert und wie wird es modelliert? Welche Rolle spielen dabei religiöse Texte? Welche Möglichkeiten eröffnen sie ihren Lesern und welche Grenzen stellen sie ihnen? Polina Serkova geht diesen Fragen anhand ausgewählter Texte der Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts von Müller und Scriver nach.Heinrich Müller und Christian Scriver beschäftigen sich in ihren Werken hauptsächlich mit den Aspekten des menschlichen Daseins; sie versuchen, das Wesen des Menschen zu erörtern und vermitteln die sich daraus kristallisierenden Vorstellungen an den Leser. Dabei gehen sie weit über die Grenzen der Konfession oder gar Religion hinaus: Mit ihrer reichen Sprache und Bildlichkeit eröffnen sie dem Leser breite Spielräume, die es ihm ermöglichen, sich mit unterschiedlichen Menschenbildern zu identifizieren. Diese unterschiedlichen Menschenbilder arbeitet die Autorin heraus; sie zeigt ihre inhaltlichen Widersprüche auf und verfolgt ihre kulturellen Kontinuitäten und Brüche. INHALT: Einleitung; 1. Der deutsche Protestantismus im 17. Jahrhundert. Reformation des Lebens zwischen Sozialdisziplinierung und Verinnerlichung; 1.1. Von der Lehre zum Leben. Krisen des 17. Jahrhunderts und die reformatio vitae; 1.1.1.„Krise des 17. Jahrhunderts“ und apokalyptische Erwartungen; 1.1.2.„Frömmigkeitskrise“ im deutschen Protestantismus; 1.2. Reformation des Lebens – Erneuerung des Menschen. Reformvorschläge in der protestantischen Theologie des 17. Jahrhunderts; 1.3. Pietistische cultura animi: Zucht durch Verinnerlichung; 1.3.1. Die Religion des Herzens. Die Konstitution der religiösen Subjektivität im Pietismus; 1.3.2. Strenge (Selbst-)Kontrolle als pietistische Subjektivierungstechnik; 2. Erbauungsliteratur des deutschen Protestantismus im 17. und 18. Jahrhundert; 2.1. Der Begriff „Erbauung“ und die Funktionen der Erbauungsliteratur; 2.2. Die Bedeutung der Erbauungsliteratur für die private Religiosität; 2.3. Erbauungsliteratur des deutschen Protestantismus der „klassischen Epoche“. Von Johann Arndt zu Heinrich Müller und Christian Scriver; 2.4. Werke von Heinrich Müller und Christian Scriver: Makrostruktur der Texte; 2.5. Die Sprache der Erbauungsliteratur; 3. Kind, Patient, Schüler. Techniken der Unterwerfung in der Erbauungsliteratur; 3.1. Unsicher sein und geleitet werden: zur passiven Stellung des Menschen; 3.2. Kinder Gottes und das Erbauungsbuch als Schule. Paternalistische Metaphorik und pädagogische Intention der Erbauungsliteratur; 3.2.1. Kind vs. Erwachsener. Die Erziehung; 3.2.2. Gotteskinder vs. Weltkinder. Die Vaterliebe; 3.3. „Christum allein mit uns handeln lassen, und ihm stille halten“. Der Mensch als Patient; 4. „Der Grund ist tief“. Diskurs der Innerlichkeit in der Erbauungsliteratur; 4.1. Selbstliebe, Selbsthass, Selbsterkenntnis: Thematisierung des „Selbst“ und Forderung der Sorge um sich in der Erbauungsliteratur; 4.2. Zwischen Schuldgefühl und Urteilsvermögen: die Frage des Gewissens; 4.3. „Augen, Herz und Sinn“. Emotionale Anthropologie in der Erbauungsliteratur; 5. Vorbilder und Personifikationen: Leitbilder in der Erbauungsliteratur; 5.1. Imitatio Christi und neuer Mensch: die idealen Leitbilder in der Erbauungsliteratur; 5.2. Die „geistliche Braut“ und die „bußfertige Sünderin“: die weibliche Bildfigur der Seele; 5.3. „Freudiger Mut des Christen“: Der miles christianus als Frömmigkeitstyp; 5.4. Gotthold: zwischen einer „Pilgramschaft des betrübten Lebens“ und dem bürgerlichen Frömmigkeitsideal; Schluss; Quellen- und Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Theologie und Geschichte

Theologie und Geschichte von Jaspert,  Bernd
Band 4 von Theologie und Geschichte enthält Aufsätze aus den Jahren 2000 bis 2007 sowie einen bisher unveröffentlichten Beitrag. In vier Abteilungen werden behandelt: 1) Grundfragen und Methodenprobleme (Mönchtumsforschung aus protestantischer Sicht), 2) Alte Kirche («Per ducatum Evangelii»; Die Regula Benedicti im Spiegel der Forschungsgeschichte), 3) Mittelalter (Bonifatius), 4) Neuzeit (Frömmigkeitskrise am Ende des 16. Jahrhunderts). Die Beiträge zeigen, dass die mit der Erfahrungskategorie arbeitende theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Forschungsmethode auf verschiedene Themen aller Jahrhunderte der Kirchengeschichte fruchtbar angewendet werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Spielräume der Subjektivität

Spielräume der Subjektivität von Serkova,  Polina
Die Subjektivitätsfrage, die im Mittelpunkt dieser Studie steht, ist die Frage nach dem historisch wandelbaren und kulturell bedingten Selbstverständnis des Menschen. Welche Züge trägt dieses Selbstverständnis im 17. Jahrhundert und wie wird es modelliert? Welche Rolle spielen dabei religiöse Texte? Welche Möglichkeiten eröffnen sie ihren Lesern und welche Grenzen stellen sie ihnen? Polina Serkova geht diesen Fragen anhand ausgewählter Texte der Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts von Müller und Scriver nach.Heinrich Müller und Christian Scriver beschäftigen sich in ihren Werken hauptsächlich mit den Aspekten des menschlichen Daseins; sie versuchen, das Wesen des Menschen zu erörtern und vermitteln die sich daraus kristallisierenden Vorstellungen an den Leser. Dabei gehen sie weit über die Grenzen der Konfession oder gar Religion hinaus: Mit ihrer reichen Sprache und Bildlichkeit eröffnen sie dem Leser breite Spielräume, die es ihm ermöglichen, sich mit unterschiedlichen Menschenbildern zu identifizieren. Diese unterschiedlichen Menschenbilder arbeitet die Autorin heraus; sie zeigt ihre inhaltlichen Widersprüche auf und verfolgt ihre kulturellen Kontinuitäten und Brüche. INHALT: Einleitung; 1. Der deutsche Protestantismus im 17. Jahrhundert. Reformation des Lebens zwischen Sozialdisziplinierung und Verinnerlichung; 1.1. Von der Lehre zum Leben. Krisen des 17. Jahrhunderts und die reformatio vitae; 1.1.1.„Krise des 17. Jahrhunderts“ und apokalyptische Erwartungen; 1.1.2.„Frömmigkeitskrise“ im deutschen Protestantismus; 1.2. Reformation des Lebens – Erneuerung des Menschen. Reformvorschläge in der protestantischen Theologie des 17. Jahrhunderts; 1.3. Pietistische cultura animi: Zucht durch Verinnerlichung; 1.3.1. Die Religion des Herzens. Die Konstitution der religiösen Subjektivität im Pietismus; 1.3.2. Strenge (Selbst-)Kontrolle als pietistische Subjektivierungstechnik; 2. Erbauungsliteratur des deutschen Protestantismus im 17. und 18. Jahrhundert; 2.1. Der Begriff „Erbauung“ und die Funktionen der Erbauungsliteratur; 2.2. Die Bedeutung der Erbauungsliteratur für die private Religiosität; 2.3. Erbauungsliteratur des deutschen Protestantismus der „klassischen Epoche“. Von Johann Arndt zu Heinrich Müller und Christian Scriver; 2.4. Werke von Heinrich Müller und Christian Scriver: Makrostruktur der Texte; 2.5. Die Sprache der Erbauungsliteratur; 3. Kind, Patient, Schüler. Techniken der Unterwerfung in der Erbauungsliteratur; 3.1. Unsicher sein und geleitet werden: zur passiven Stellung des Menschen; 3.2. Kinder Gottes und das Erbauungsbuch als Schule. Paternalistische Metaphorik und pädagogische Intention der Erbauungsliteratur; 3.2.1. Kind vs. Erwachsener. Die Erziehung; 3.2.2. Gotteskinder vs. Weltkinder. Die Vaterliebe; 3.3. „Christum allein mit uns handeln lassen, und ihm stille halten“. Der Mensch als Patient; 4. „Der Grund ist tief“. Diskurs der Innerlichkeit in der Erbauungsliteratur; 4.1. Selbstliebe, Selbsthass, Selbsterkenntnis: Thematisierung des „Selbst“ und Forderung der Sorge um sich in der Erbauungsliteratur; 4.2. Zwischen Schuldgefühl und Urteilsvermögen: die Frage des Gewissens; 4.3. „Augen, Herz und Sinn“. Emotionale Anthropologie in der Erbauungsliteratur; 5. Vorbilder und Personifikationen: Leitbilder in der Erbauungsliteratur; 5.1. Imitatio Christi und neuer Mensch: die idealen Leitbilder in der Erbauungsliteratur; 5.2. Die „geistliche Braut“ und die „bußfertige Sünderin“: die weibliche Bildfigur der Seele; 5.3. „Freudiger Mut des Christen“: Der miles christianus als Frömmigkeitstyp; 5.4. Gotthold: zwischen einer „Pilgramschaft des betrübten Lebens“ und dem bürgerlichen Frömmigkeitsideal; Schluss; Quellen- und Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Frömmigkeitskrise

Sie suchen ein Buch über Frömmigkeitskrise? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Frömmigkeitskrise. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Frömmigkeitskrise im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Frömmigkeitskrise einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Frömmigkeitskrise - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Frömmigkeitskrise, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Frömmigkeitskrise und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.