Die realitätsnahe Bewertung der Frostbeanspruchung eines Betonaußenbauteils erfordert eine möglichst genaue Kenntnis des zeitlichen Verlaufs der örtlichen Temperatur- und Feuchteverteilung im Bauteil in Abhängigkeit von den äußeren hygrothermischen Einwirkungen. Im Rahmen mehrerer Forschungsvorhaben ist zu diesem Zweck die Multiring-Elektrode (MRE) bereits vielfach bei verschiedenen Bauwerken eingesetzt worden. Die Vergleichsuntersuchungen erfolgten an zwei Bauwerken, an denen bereits seit mehreren Jahren die kontinuierliche Feuchtemessung mittels MRE durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um den Gäubahntunnel in Stuttgart und die Schleuse Hohenwarthe bei Magdeburg. Die Untersuchungen wurden in drei Arbeitsschritten durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ziel der Untersuchungen war die Erfassung des Einflusses der Temperatur auf den Elektrolytwiderstand von Beton. Dies ist erforderlich, um bei der indirekten Bestimmung des Wasserhaushaltes in der Randzone von Betonen mit Hilfe des Elektrolytwiderstandes verlässliche Berechnungen zu ermöglichen. Auf diese Weise wird eine Erfassung der Frostbeanspruchung in Abhängigkeit des Sättigungszustandes des Betons ermöglicht. Beispielhaft wurden die Betone einer Straßenbrücke, eines Straßentunnels, einer Kaimauer und einer Schleuse untersucht. Die Temperaturabhängigkeit des Elektrolytwiderstandes kann bei Betonen über den exponentiellen Ansatz nach Arrhenius berücksichtigt werden. Einer Konstanten im Exponenten, dem "b-Wert", kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Forschungsvorhaben hat das übergeordnete Ziel, mit dem Aufbau eines Schadensmodells und durch eine Gegenüberstellung der Randbedingungen der Gefriervorgänge im Beton mit den Strukturkennwerten des Betons eine Bewertung der Frostbeanspruchung des Betons unter den realen Praxisbedingungen zu ermöglichen. Dabei soll durch eingehende Laboruntersuchungen das Betongefüge charakterisiert werden. Die Randbedingungen zum Gefrieren des Wassers im Beton und die gefrierbedingte Aufsättigung des Betons werden mit dem MRE-Verfahren untersucht. Durch eine kontinuierliche Ultraschalllaufzeitmessung und Schallemissionsanalyse während des Frostversuchs wird der Verlauf der inneren Schädigung im Beton untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
In DIN 1045-2 ist für taumittel- und frostbeanspruchte horizontale Flächen mit hoher Wassersättigung (z.B. Verkehrsflächen, Fahrbahndecken) eine Ausführung des Betons nach den Grundsätzen der Expositionsklassen XF 4 und XD 3 vorgeschrieben. Nach den Erläuterungen zu dieser Norm (Heft 526 des DAfStb) ist dagegen für überdachte Flächen, wie sie z.B. bei Parkdecks vorliegen, „in der Regel“ nur „eine Einstufung in XF 2 erforderlich“. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die Grundlage dieser Regelung zu überprüfen und damit die Unsicherheiten, die aus den Erläuterungen zu dieser Norm kommen können, zu beseitigen. Für die Untersuchungen wurden zwei Parkhäuser ausgewählt, die in die Beschreibung des Heftes 526 des DAfStb fallen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Begriffe der mäßigen und hohen Wassersättigung von Beton finden bei der Zuordnung von Betonbauteilen in die Expositionsklassen XF1/XF2 bzw. XF3/XF4 nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 Verwendung. Bislang lagen jedoch nur wenige Erkenntnisse zur tatsächlichen Temperaturbeanspruchung und insbesondere des Sättigungsgrades von Betonbauteilen aus dieser Expositionsklasse vor. Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag zum Kenntnisstand der maßgeblichen Einwirkungsparameter der Temperatur und des Sättigungsgrades des Betonporengefüges unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zu leisten und diese im Hinblick auf die Intensität der Frostbeanspruchung zu bewerten. Durch die kombinierte Bestimmung des Wassersättigungsgrades und der Temperatur im Bereich der Betonoberfläche konnten die wesentlichen Unterschiede eines Frostangriffs auf Beton unter mäßiger und hoher Sättigung gezeigt werden. Das erleichtert künftig die Zuordnung von Betonbauteilen in bestimmte Expositionsklassen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die Begriffe der mäßigen und hohen Wassersättigung von Beton finden bei der Zuordnung von Betonbauteilen in die Expositionsklassen XF1/XF2 bzw. XF3/XF4 nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 Verwendung. Bislang lagen jedoch nur wenige Erkenntnisse zur tatsächlichen Temperaturbeanspruchung und insbesondere des Sättigungsgrades von Betonbauteilen aus dieser Expositionsklasse vor. Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag zum Kenntnisstand der maßgeblichen Einwirkungsparameter der Temperatur und des Sättigungsgrades des Betonporengefüges unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zu leisten und diese im Hinblick auf die Intensität der Frostbeanspruchung zu bewerten. Durch die kombinierte Bestimmung des Wassersättigungsgrades und der Temperatur im Bereich der Betonoberfläche konnten die wesentlichen Unterschiede eines Frostangriffs auf Beton unter mäßiger und hoher Sättigung gezeigt werden. Das erleichtert künftig die Zuordnung von Betonbauteilen in bestimmte Expositionsklassen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Das Forschungsvorhaben hat das übergeordnete Ziel, mit dem Aufbau eines Schadensmodells und durch eine Gegenüberstellung der Randbedingungen der Gefriervorgänge im Beton mit den Strukturkennwerten des Betons eine Bewertung der Frostbeanspruchung des Betons unter den realen Praxisbedingungen zu ermöglichen. Dabei soll durch eingehende Laboruntersuchungen das Betongefüge charakterisiert werden. Die Randbedingungen zum Gefrieren des Wassers im Beton und die gefrierbedingte Aufsättigung des Betons werden mit dem MRE-Verfahren untersucht. Durch eine kontinuierliche Ultraschalllaufzeitmessung und Schallemissionsanalyse während des Frostversuchs wird der Verlauf der inneren Schädigung im Beton untersucht.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die realitätsnahe Bewertung der Frostbeanspruchung eines Betonaußenbauteils erfordert eine möglichst genaue Kenntnis des zeitlichen Verlaufs der örtlichen Temperatur- und Feuchteverteilung im Bauteil in Abhängigkeit von den äußeren hygrothermischen Einwirkungen. Im Rahmen mehrerer Forschungsvorhaben ist zu diesem Zweck die Multiring-Elektrode (MRE) bereits vielfach bei verschiedenen Bauwerken eingesetzt worden. Die Vergleichsuntersuchungen erfolgten an zwei Bauwerken, an denen bereits seit mehreren Jahren die kontinuierliche Feuchtemessung mittels MRE durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um den Gäubahntunnel in Stuttgart und die Schleuse Hohenwarthe bei Magdeburg. Die Untersuchungen wurden in drei Arbeitsschritten durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
In DIN 1045-2 ist für taumittel- und frostbeanspruchte horizontale Flächen mit hoher Wassersättigung (z.B. Verkehrsflächen, Fahrbahndecken) eine Ausführung des Betons nach den Grundsätzen der Expositionsklassen XF 4 und XD 3 vorgeschrieben. Nach den Erläuterungen zu dieser Norm (Heft 526 des DAfStb) ist dagegen für überdachte Flächen, wie sie z.B. bei Parkdecks vorliegen, „in der Regel“ nur „eine Einstufung in XF 2 erforderlich“. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die Grundlage dieser Regelung zu überprüfen und damit die Unsicherheiten, die aus den Erläuterungen zu dieser Norm kommen können, zu beseitigen. Für die Untersuchungen wurden zwei Parkhäuser ausgewählt, die in die Beschreibung des Heftes 526 des DAfStb fallen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Betonbauteile unterliegen in unseren Breiten im Außenbereich grundsätzlich einer Frostbeanspruchung, häufig auch in Verbindung mit einer gleichzeitig gegebenen Taumittelbeanspruchung. Die aus diesen Beanspruchungen resultierenden Anforderungen werfen bei der Planung und Ausführung von entsprechenden Bauwerken häufig Fragen auf, beispielsweise zur korrekten Einteilung in die maßgebenden Expositionsklassen oder zur Wahl eines geeigneten Frost-Prüfverfahrens. Im vorliegenden Tagungsband zum 6. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung geben namhafte Autoren einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, die Planung und die Ausführung von Betonbauwerken bei einer Frost- bzw. Frost-Taumittel- Beanspruchung. Im Themenblock Grundlagen werden zunächst die wetterbedingten Beanspruchungen und ihre klimatischen Ursachen erklärt. Weiterhin werden die im Beton wirkenden Schädigungsmechanismen erläutert sowie Wege und Möglichkeiten vorgestellt, dauerhafte Betonbauwerke bei Frost- bzw. Frost-Taumittel-Beanspruchung herzustellen. Die dabei eingesetzten Methoden sind in den aktuellen Betonbaunormen verankert, so dass eine hohe Dauerhaftigkeit in der Praxis sichergestellt ist. Im Zweifelsfall kann der Beton jedoch einer geeigneten Prüfung unterzogen werden. Im Themenblock Normung und Prüfung wird daher auch auf die Übertragbarkeit der verschiedenen Prüfmethoden auf die Praxis eingegangen. Der Themenblock Planung und Ausführung behandelt schließlich ausgewählte Bauwerke, bei denen ein starker Frostangriff beobachtet und gleichzeitig eine besonders hohe Lebensdauer gefordert wird.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Ziel der Untersuchungen war die Erfassung des Einflusses der Temperatur auf den Elektrolytwiderstand von Beton. Dies ist erforderlich, um bei der indirekten Bestimmung des Wasserhaushaltes in der Randzone von Betonen mit Hilfe des Elektrolytwiderstandes verlässliche Berechnungen zu ermöglichen. Auf diese Weise wird eine Erfassung der Frostbeanspruchung in Abhängigkeit des Sättigungszustandes des Betons ermöglicht. Beispielhaft wurden die Betone einer Straßenbrücke, eines Straßentunnels, einer Kaimauer und einer Schleuse untersucht. Die Temperaturabhängigkeit des Elektrolytwiderstandes kann bei Betonen über den exponentiellen Ansatz nach Arrhenius berücksichtigt werden. Einer Konstanten im Exponenten, dem "b-Wert", kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Begriffe der mäßigen und hohen Wassersättigung von Beton finden bei der Zuordnung von Betonbauteilen in die Expositionsklassen XF1/XF2 bzw. XF3/XF4 nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 Verwendung. Bislang lagen jedoch nur wenige Erkenntnisse zur tatsächlichen Temperaturbeanspruchung und insbesondere des Sättigungsgrades von Betonbauteilen aus dieser Expositionsklasse vor. Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag zum Kenntnisstand der maßgeblichen Einwirkungsparameter der Temperatur und des Sättigungsgrades des Betonporengefüges unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zu leisten und diese im Hinblick auf die Intensität der Frostbeanspruchung zu bewerten. Durch die kombinierte Bestimmung des Wassersättigungsgrades und der Temperatur im Bereich der Betonoberfläche konnten die wesentlichen Unterschiede eines Frostangriffs auf Beton unter mäßiger und hoher Sättigung gezeigt werden. Das erleichtert künftig die Zuordnung von Betonbauteilen in bestimmte Expositionsklassen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Frostbeanspruchung
Sie suchen ein Buch über Frostbeanspruchung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Frostbeanspruchung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Frostbeanspruchung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Frostbeanspruchung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Frostbeanspruchung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Frostbeanspruchung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Frostbeanspruchung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.