Geschichte von Berchtesgaden, Stift – Markt – Land

Geschichte von Berchtesgaden, Stift – Markt – Land von Brugger,  Walter, Dopsch,  Heinz, Kramml,  Peter F
Die Geschichte von Berchtesgaden Eine geistliche Gründung Um 700 schenkte Herzog Theodor von Bayern dem Salzburger Bischof Rupertus zwei Almen am Unterlauf der Ache: Gauzo und Ladusa. Es ist die erste greifbare geschichtliche Mitteilung über Berchtesgaden. Die Nachrichten fließen auch weiterhin spärlich. Man weiß gerade, dass das riesige Waldgebiet im 10. und 11. Jahrhundert zum Salzburggau gehörte. Dieser wiederum stand unter der Herrschaft der Aribonen. Der Aribone Perther soll Namensgeber sein: Perthersgaden "Ein furchtbarer Wald, der vor dauernder Kälte und schrecklichem Schnee starrt, eine weite Einöde, die vor gar nicht langer Zeit eine Brutstätte der Drachen war", berichteten die Laienbrüder aus dem Kloster Rottenbuch. Sie waren ausgeschickt worden, das Gebiet für eine Klostergründung zu erkunden. Gebhard von Sulzbach hatte die Gründung gelobt, starb jedoch, bevor er sie verwirklichen konnte. Erst Sohn Berengar kam dazu, das Gelöbnis zu erfüllen. Zur Ehre der Rottenbucher Augustiner, vier geistlichen und vier dienenden Brüdern, sei gesagt: sie kamen wieder. Graf Berengar, dem das riesige Waldgebiet durch Heirat zugefallen war, machte sie zu alleinigen Herren von Grund und Boden, stattete sie mit allen Rechten an Wald, Weiden, Jagd und Fischerei aus und verlieh ihnen sogar sein Wappen. Zu ihrem Propst wählten sie Eberwein, der bereits Propst des auch von Berengar gestifteten Klosters Baumburg a. d. Alz war. Die Augustiner rodeten die Wildnis und begannen zu bauen. 1122 konnte die Stiftskirche eingeweiht werden.Das Stift fand große Förderung durch die jeweiligen Päpste. Papst Paschalis II. hatte 1102 (von Calixt II. 1121 nochmals bestätigt) Berchtesgaden als päpstliches Eigenkloster in den Schutz des Heiligen Stuhls genommen. Papst Innozenz II. verlieh 1142 dem Stift volle Zehentfreiheit und vor allem das höchst wichtige Recht der freien Propstwahl. 1455 gelang es dem Stift, sich von der Metropolitengewalt Salzburgs zu lösen und Rom auch in geistlichen Dingen direkt unterstellt zu werden. 1156 verlieh Friedrich Barbarossa Berchtesgaden mit der Goldenen Bulle das Forst- und Salzregal - allerdings nicht ganz uneigennützig. Der Stauferkaiser wollte in der Nähe des ihm wenig freundlich gesinnten Salzburg ein ihm verpflichtetes Gemeinwesen haben und dieses dem Salzburger Einfluss entziehen. Heinrich VI. bestätigte 1194, wo es bereits erste Spannungen mit dem Salzburger Nachbarn gab, diese Rechte und erteilte Berchtesgaden außerdem die niedere Gerichtsbarkeit. König Adolf von Nassau übertrug 1294 dem Propst die Blutgerichtsbarkeit und verlieh Berchtesgaden die völlige Reichsunmittelbarkeit. Der Weg zum selbständigen Landesherrn war frei. In nicht ganz zwei Jahrhunderten waren die Berchtesgadener Pröpste selbständige Territorialherren. Zum Stand eines Reichsfürsten fehlte nur das Recht, an den Reichstagen teilnehmen zu dürfen. Aber bereits ab 1380 unter König Wenzel wurde das Klosterland als Reichslehen behandelt, und ab 1558 saß der Propst von Berchtesgaden im Reichstag unter den Fürsten Auf eine Marktlücke gestoßen Vor allem im Winter, der arbeits- und brotlosen Zeit, mussten sich die Bauern nach zusätzlichem Erwerb umsehen. Das reichlich vorhandene Holz bot sich als billiges Arbeitsmaterial an. Die Berchtesgadener stießen dabei - wie man heute sagen würde - auf eine Marktlücke. Aus der Gelegenheitsproduktion von Hausgerät und Spielzeug wurde ein florierendes Gewerbe mit mehreren Handwerkszweigen. 1695 zählte allein die Zunft der Schachtelmacher 150 Meister, 62 Gesellen und 17 Lehrlinge. Bald jeder vierte Einwohner der Fürstpropstei übte irgendein Holzhandwerk aus. Ruhige Zeiten waren es trotzdem nicht. 1611 versuchte wieder einmal der Salzburger Nachbar (diesmal: Wolf Dietrich von Raitenau), das Land mit Gewalt zu nehmen. Die Bayern kamen zu Hilfe, und an sie lehnte sich in dieser schweren Zeit die Fürstpropstei an. Die, wenn vielleicht auch nicht in diesem Ausmaß beabsichtigte, Folge: die 128 Jahre „kurkölnischer Administration". Sie brachten dem Stift von 1595 bis 1723 drei bayerische Prinzen als Pröpste, die zugleich Kurfürsten von Köln waren: Ferdinand II. (1594 bis 1650), Maximilian Heinrich (1650 bis 1688) und Josef Clemens (1688 bis 1723). Man bemängelte ihre häufige Abwesenheit, sie schufen aber trotzdem einiges: das fürstpröpstliche Hofbräuhaus, den Hochaltar der Stiftskirche, das Franziskanerkloster und die Kirche in Maria Gern. Nach dem Tode von Josef Clemens lehnte das Stiftskapitel einen weiteren bayerischen Prinzen ab. Propst wurde Heinrich von Rehlingen. In seiner Regierungszeit entstanden die Kirchen in Ettenberg und Kunterweg. Sein Nachfolger Kajetan von Notthaft baute Schloss und Kirche von St. Bartholomä, und dessen Nachfolger, Graf Michael Balthasar von Christallnigg, Schloss Fürstenstein. Die Chorherren bildeten inzwischen ein fast weltliches Kollegiat. Jeder wohnte mit eigener Hofhaltung im eigenen Haus. Ein Kapitular erhielt jährlich zwischen 700 und 1000 Gulden. Hinzu kamen Verpflegung, Kleidung, Bedienung und 500 Gulden extra sowie Zulagen für weitere Ämter und Geschenke. Dabei sah es im Lande alles andere als rosig aus. Die Emigration der evangelischen Bevölkerung (von 8000 Einwohnern verließen 1000 das Land) 1732/33 hatte einen beträchtlichen Aderlass gebracht. Das Holzhandwerk lag darnieder, ebenso die Salinen. Als Fürstpropst regierte der Erbauer des Schlosses Lustheim, Franz Anton von Hausen. Sein Nachfolger, Josef Conrad von Schroffenberg, bemühte sich, die Schuldenlast zu steuern. 1795 verpfändete er im sogenannten „Salinenvertrag" die Salzwerke für 50000 Gulden jährlich auf „ewige Zeiten" an Bayern. Doch alle Mühen und Pläne nutzten nichts. Dem Wirken dieses von der Aufklärung beeinflussten Regenten setzte die Säkularisation ein Ende: Am 26. Februar 1803, bereits schwer krank, unterschrieb er als 47. Berchtesgadener Fürstpropst die Entsagungsurkunde. Damit wurde unter die 700jährige Geschichte eines Landes ein Schlussstrich gezogen, die in ihrem Gesamtablauf wie in den Einzelheiten kaum ihresgleichen hat. Vorübergehend kam Berchtesgaden an Toskana und Österreich, 1810 an Bayern. Den Wittelsbachern brachte das nicht nur 8276 Seelen und jährlich etwa 5000 Tonnen Salz, sondern auch ein Stück Land, das ihnen so gut gefiel, dass sie hier ihre Jagd- und Sommerresidenz aufschlugen. Zuerst wohnten sie in der einstigen fürstpröpstlichen Residenz, dann baute Maximilian II. die königliche Villa. Sein Sohn Ludwig II. verlebte hier einen Teil seiner Jugendjahre. Besondere Verehrung brachten die Berchtesgadener Prinzregent Luitpold entgegen, und noch heute kursieren Geschichten und Anekdoten um den „Poldi", wie die um die versehentlich offen stehende Hosentür seiner königlichen Hoheit. Der Erste Weltkrieg beendete diese Ära. Die Wittelsbacher mussten abdanken, und das königliche Schloss überließ man ihnen als Privatbesitz. Kronprinz Rupprecht wohnte hier von 1923 bis 1932 und stattete es zu einem der schönsten Privatmuseen aus. Auch heute wohnt die königliche Familie noch gelegentlich im Schloss.
Aktualisiert: 2018-07-04
> findR *

Ellwanger Jahrbuch

Ellwanger Jahrbuch
Seit 1910 gibt es jedes zweite Jahr ein Buch des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen e.V. Die Themengebiete der einzelnen Beiträge sind weit gefächert, von aktuellen Themen bis tief in die Geschichte Ellwangens zurück. Autoren in dieser Ausgabe sind unter anderem: Andreas Gut (Leiter Alamannen-Museum Ellwangen) zu frühallamannischen Schmuck, Barbara Scholkmann zu archäologischen Ergebnissen zu frühmittelalterlichen Klöstern im südd. Raum, Bernhard Staudacher zur Glasurmühle der Fayencefabrik Schrezheim, Hans-Helmut Dieterich zu Kriegsende und Neubeginn in Ellwangen nach 1945 dazu viele Bilder vom regionalen Künstler Eduard Wengert (†), Michael Spang mit Anmerkungen zu Hermann Wellers Gedicht „Hegesias“ von 1922 und vieles mehr.
Aktualisiert: 2019-09-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fürstpropst

Sie suchen ein Buch über Fürstpropst? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fürstpropst. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fürstpropst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fürstpropst einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fürstpropst - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fürstpropst, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fürstpropst und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.