Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung von Hawlik,  Johannes
Neben den Landeshaushalten tragen die städtischen Haushalte große Teile der Daseinsvorsorge, die auch die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen umfasst. Über das Konnexitätsprinzip wurde der Rechtsanspruch für Betreuungsplätze auf Bundesebene verabschiedet und die Aufgabe der Erfüllung dieses Anspruches auf die Kommunen übertragen. Die bereitzustellende Betreuungsleistung belastet die Haushalte weiter und erfordert zur Deckung der Kosten einen Finanzausgleich, höhere Gebühren und eine gezielte Kostenoptimierung. Um angesichts des steigenden Kostendrucks handlungsfähig zu bleiben, müssen die Träger die kostenverursachenden Nutzungen ganzheitlich betrachten. Hier setzt die vorliegende empirische Arbeit an, indem die Gebäudenutzungsart „Kindertageseinrichtung“ analysiert wird. Mit Hilfe eines Literaturstudiums werden die Variablen herausgearbeitet und in folgende Eigenschaftsklassen gegliedert: Eigenschaften - Nutzung/Betrieb, - Gebäude, - Technik, - Grundstück, - Standort und - weitere Faktoren. Insgesamt werden 125 kommunale Kindertageseinrichtungen (Kita) in 12 Städten erhoben. Die Umsetzung des integralen Analyseansatzes erfolgt, indem alle relevanten Bereiche über die Nutzung mit Betriebsform, das vorhandene Betreuungspersonal, die Gebäudeflächen, den Gebäudezustand und die Nutzungskosten nach DIN 18960 erfasst werden. Zusätzliche Informationen werden aus Interviews mit Mitarbeitern der Gebäudewirtschaftsämter und Nutzern generiert. Die Untersuchung umfasst die Beziehungen, die zwischen den Nutzungsanforderungen eines Kita-Betriebes, den Gebäudeeigenschaften und den Folgekosten bestehen. Über die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden Kostenkennwerte und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegenden Nutzungs-/Betriebsformen der Kita die Kosten maßgeblich beeinflussen. Merkmale, die zur Erhöhung des Betreuungsstandards führen, zeigen einen kostensteigernden Einfluss auf die Betriebs- und Instandsetzungskosten. Diese Merkmale sind beispielsweise Öffnungszeiten, Anzahl der Betriebstage oder Anzahl der Gruppen. Von Gebäudeseite sind als Einflussgrößen die Gebäudeflächen oder das Gebäudealter zu nennen. Steigt dieses steigen auch die jährlichen Betriebs- und Instandsetzungskosten. Die Betrachtung der Gesamtfolgekosten eines Kitabetriebes zeigt, dass die vom Gebäudemanagement direkt beeinflussbaren Kosten bei etwa 6 Prozent liegen. Dagegen liegt der Anteil der Kosten für das Kita-Personal bei etwa 83 Prozent. Obwohl der Großteil der Kosten durch das Personal verursacht wird, können diese meist nicht ohne Qualitätsverlust optimiert werden. Dagegen besteht im Bereich der Gebäudenutzungskosten Optimierungspotential, das durch die Anpassung der Gebäudemanagementstrategien über die gewonnen Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren umgesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung von Hawlik,  Johannes
Neben den Landeshaushalten tragen die städtischen Haushalte große Teile der Daseinsvorsorge, die auch die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen umfasst. Über das Konnexitätsprinzip wurde der Rechtsanspruch für Betreuungsplätze auf Bundesebene verabschiedet und die Aufgabe der Erfüllung dieses Anspruches auf die Kommunen übertragen. Die bereitzustellende Betreuungsleistung belastet die Haushalte weiter und erfordert zur Deckung der Kosten einen Finanzausgleich, höhere Gebühren und eine gezielte Kostenoptimierung. Um angesichts des steigenden Kostendrucks handlungsfähig zu bleiben, müssen die Träger die kostenverursachenden Nutzungen ganzheitlich betrachten. Hier setzt die vorliegende empirische Arbeit an, indem die Gebäudenutzungsart „Kindertageseinrichtung“ analysiert wird. Mit Hilfe eines Literaturstudiums werden die Variablen herausgearbeitet und in folgende Eigenschaftsklassen gegliedert: Eigenschaften - Nutzung/Betrieb, - Gebäude, - Technik, - Grundstück, - Standort und - weitere Faktoren. Insgesamt werden 125 kommunale Kindertageseinrichtungen (Kita) in 12 Städten erhoben. Die Umsetzung des integralen Analyseansatzes erfolgt, indem alle relevanten Bereiche über die Nutzung mit Betriebsform, das vorhandene Betreuungspersonal, die Gebäudeflächen, den Gebäudezustand und die Nutzungskosten nach DIN 18960 erfasst werden. Zusätzliche Informationen werden aus Interviews mit Mitarbeitern der Gebäudewirtschaftsämter und Nutzern generiert. Die Untersuchung umfasst die Beziehungen, die zwischen den Nutzungsanforderungen eines Kita-Betriebes, den Gebäudeeigenschaften und den Folgekosten bestehen. Über die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden Kostenkennwerte und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegenden Nutzungs-/Betriebsformen der Kita die Kosten maßgeblich beeinflussen. Merkmale, die zur Erhöhung des Betreuungsstandards führen, zeigen einen kostensteigernden Einfluss auf die Betriebs- und Instandsetzungskosten. Diese Merkmale sind beispielsweise Öffnungszeiten, Anzahl der Betriebstage oder Anzahl der Gruppen. Von Gebäudeseite sind als Einflussgrößen die Gebäudeflächen oder das Gebäudealter zu nennen. Steigt dieses steigen auch die jährlichen Betriebs- und Instandsetzungskosten. Die Betrachtung der Gesamtfolgekosten eines Kitabetriebes zeigt, dass die vom Gebäudemanagement direkt beeinflussbaren Kosten bei etwa 6 Prozent liegen. Dagegen liegt der Anteil der Kosten für das Kita-Personal bei etwa 83 Prozent. Obwohl der Großteil der Kosten durch das Personal verursacht wird, können diese meist nicht ohne Qualitätsverlust optimiert werden. Dagegen besteht im Bereich der Gebäudenutzungskosten Optimierungspotential, das durch die Anpassung der Gebäudemanagementstrategien über die gewonnen Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren umgesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung von Hawlik,  Johannes
Neben den Landeshaushalten tragen die städtischen Haushalte große Teile der Daseinsvorsorge, die auch die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen umfasst. Über das Konnexitätsprinzip wurde der Rechtsanspruch für Betreuungsplätze auf Bundesebene verabschiedet und die Aufgabe der Erfüllung dieses Anspruches auf die Kommunen übertragen. Die bereitzustellende Betreuungsleistung belastet die Haushalte weiter und erfordert zur Deckung der Kosten einen Finanzausgleich, höhere Gebühren und eine gezielte Kostenoptimierung. Um angesichts des steigenden Kostendrucks handlungsfähig zu bleiben, müssen die Träger die kostenverursachenden Nutzungen ganzheitlich betrachten. Hier setzt die vorliegende empirische Arbeit an, indem die Gebäudenutzungsart „Kindertageseinrichtung“ analysiert wird. Mit Hilfe eines Literaturstudiums werden die Variablen herausgearbeitet und in folgende Eigenschaftsklassen gegliedert: Eigenschaften - Nutzung/Betrieb, - Gebäude, - Technik, - Grundstück, - Standort und - weitere Faktoren. Insgesamt werden 125 kommunale Kindertageseinrichtungen (Kita) in 12 Städten erhoben. Die Umsetzung des integralen Analyseansatzes erfolgt, indem alle relevanten Bereiche über die Nutzung mit Betriebsform, das vorhandene Betreuungspersonal, die Gebäudeflächen, den Gebäudezustand und die Nutzungskosten nach DIN 18960 erfasst werden. Zusätzliche Informationen werden aus Interviews mit Mitarbeitern der Gebäudewirtschaftsämter und Nutzern generiert. Die Untersuchung umfasst die Beziehungen, die zwischen den Nutzungsanforderungen eines Kita-Betriebes, den Gebäudeeigenschaften und den Folgekosten bestehen. Über die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden Kostenkennwerte und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegenden Nutzungs-/Betriebsformen der Kita die Kosten maßgeblich beeinflussen. Merkmale, die zur Erhöhung des Betreuungsstandards führen, zeigen einen kostensteigernden Einfluss auf die Betriebs- und Instandsetzungskosten. Diese Merkmale sind beispielsweise Öffnungszeiten, Anzahl der Betriebstage oder Anzahl der Gruppen. Von Gebäudeseite sind als Einflussgrößen die Gebäudeflächen oder das Gebäudealter zu nennen. Steigt dieses steigen auch die jährlichen Betriebs- und Instandsetzungskosten. Die Betrachtung der Gesamtfolgekosten eines Kitabetriebes zeigt, dass die vom Gebäudemanagement direkt beeinflussbaren Kosten bei etwa 6 Prozent liegen. Dagegen liegt der Anteil der Kosten für das Kita-Personal bei etwa 83 Prozent. Obwohl der Großteil der Kosten durch das Personal verursacht wird, können diese meist nicht ohne Qualitätsverlust optimiert werden. Dagegen besteht im Bereich der Gebäudenutzungskosten Optimierungspotential, das durch die Anpassung der Gebäudemanagementstrategien über die gewonnen Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren umgesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung von Hawlik,  Johannes
Neben den Landeshaushalten tragen die städtischen Haushalte große Teile der Daseinsvorsorge, die auch die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen umfasst. Über das Konnexitätsprinzip wurde der Rechtsanspruch für Betreuungsplätze auf Bundesebene verabschiedet und die Aufgabe der Erfüllung dieses Anspruches auf die Kommunen übertragen. Die bereitzustellende Betreuungsleistung belastet die Haushalte weiter und erfordert zur Deckung der Kosten einen Finanzausgleich, höhere Gebühren und eine gezielte Kostenoptimierung. Um angesichts des steigenden Kostendrucks handlungsfähig zu bleiben, müssen die Träger die kostenverursachenden Nutzungen ganzheitlich betrachten. Hier setzt die vorliegende empirische Arbeit an, indem die Gebäudenutzungsart „Kindertageseinrichtung“ analysiert wird. Mit Hilfe eines Literaturstudiums werden die Variablen herausgearbeitet und in folgende Eigenschaftsklassen gegliedert: Eigenschaften - Nutzung/Betrieb, - Gebäude, - Technik, - Grundstück, - Standort und - weitere Faktoren. Insgesamt werden 125 kommunale Kindertageseinrichtungen (Kita) in 12 Städten erhoben. Die Umsetzung des integralen Analyseansatzes erfolgt, indem alle relevanten Bereiche über die Nutzung mit Betriebsform, das vorhandene Betreuungspersonal, die Gebäudeflächen, den Gebäudezustand und die Nutzungskosten nach DIN 18960 erfasst werden. Zusätzliche Informationen werden aus Interviews mit Mitarbeitern der Gebäudewirtschaftsämter und Nutzern generiert. Die Untersuchung umfasst die Beziehungen, die zwischen den Nutzungsanforderungen eines Kita-Betriebes, den Gebäudeeigenschaften und den Folgekosten bestehen. Über die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden Kostenkennwerte und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegenden Nutzungs-/Betriebsformen der Kita die Kosten maßgeblich beeinflussen. Merkmale, die zur Erhöhung des Betreuungsstandards führen, zeigen einen kostensteigernden Einfluss auf die Betriebs- und Instandsetzungskosten. Diese Merkmale sind beispielsweise Öffnungszeiten, Anzahl der Betriebstage oder Anzahl der Gruppen. Von Gebäudeseite sind als Einflussgrößen die Gebäudeflächen oder das Gebäudealter zu nennen. Steigt dieses steigen auch die jährlichen Betriebs- und Instandsetzungskosten. Die Betrachtung der Gesamtfolgekosten eines Kitabetriebes zeigt, dass die vom Gebäudemanagement direkt beeinflussbaren Kosten bei etwa 6 Prozent liegen. Dagegen liegt der Anteil der Kosten für das Kita-Personal bei etwa 83 Prozent. Obwohl der Großteil der Kosten durch das Personal verursacht wird, können diese meist nicht ohne Qualitätsverlust optimiert werden. Dagegen besteht im Bereich der Gebäudenutzungskosten Optimierungspotential, das durch die Anpassung der Gebäudemanagementstrategien über die gewonnen Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren umgesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung von Hawlik,  Johannes
Neben den Landeshaushalten tragen die städtischen Haushalte große Teile der Daseinsvorsorge, die auch die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen umfasst. Über das Konnexitätsprinzip wurde der Rechtsanspruch für Betreuungsplätze auf Bundesebene verabschiedet und die Aufgabe der Erfüllung dieses Anspruches auf die Kommunen übertragen. Die bereitzustellende Betreuungsleistung belastet die Haushalte weiter und erfordert zur Deckung der Kosten einen Finanzausgleich, höhere Gebühren und eine gezielte Kostenoptimierung. Um angesichts des steigenden Kostendrucks handlungsfähig zu bleiben, müssen die Träger die kostenverursachenden Nutzungen ganzheitlich betrachten. Hier setzt die vorliegende empirische Arbeit an, indem die Gebäudenutzungsart „Kindertageseinrichtung“ analysiert wird. Mit Hilfe eines Literaturstudiums werden die Variablen herausgearbeitet und in folgende Eigenschaftsklassen gegliedert: Eigenschaften - Nutzung/Betrieb, - Gebäude, - Technik, - Grundstück, - Standort und - weitere Faktoren. Insgesamt werden 125 kommunale Kindertageseinrichtungen (Kita) in 12 Städten erhoben. Die Umsetzung des integralen Analyseansatzes erfolgt, indem alle relevanten Bereiche über die Nutzung mit Betriebsform, das vorhandene Betreuungspersonal, die Gebäudeflächen, den Gebäudezustand und die Nutzungskosten nach DIN 18960 erfasst werden. Zusätzliche Informationen werden aus Interviews mit Mitarbeitern der Gebäudewirtschaftsämter und Nutzern generiert. Die Untersuchung umfasst die Beziehungen, die zwischen den Nutzungsanforderungen eines Kita-Betriebes, den Gebäudeeigenschaften und den Folgekosten bestehen. Über die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden Kostenkennwerte und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegenden Nutzungs-/Betriebsformen der Kita die Kosten maßgeblich beeinflussen. Merkmale, die zur Erhöhung des Betreuungsstandards führen, zeigen einen kostensteigernden Einfluss auf die Betriebs- und Instandsetzungskosten. Diese Merkmale sind beispielsweise Öffnungszeiten, Anzahl der Betriebstage oder Anzahl der Gruppen. Von Gebäudeseite sind als Einflussgrößen die Gebäudeflächen oder das Gebäudealter zu nennen. Steigt dieses steigen auch die jährlichen Betriebs- und Instandsetzungskosten. Die Betrachtung der Gesamtfolgekosten eines Kitabetriebes zeigt, dass die vom Gebäudemanagement direkt beeinflussbaren Kosten bei etwa 6 Prozent liegen. Dagegen liegt der Anteil der Kosten für das Kita-Personal bei etwa 83 Prozent. Obwohl der Großteil der Kosten durch das Personal verursacht wird, können diese meist nicht ohne Qualitätsverlust optimiert werden. Dagegen besteht im Bereich der Gebäudenutzungskosten Optimierungspotential, das durch die Anpassung der Gebäudemanagementstrategien über die gewonnen Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren umgesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung

Kindertageseinrichtungen mit U3-Betreuung von Hawlik,  Johannes
Neben den Landeshaushalten tragen die städtischen Haushalte große Teile der Daseinsvorsorge, die auch die Grundversorgung mit Bildungseinrichtungen umfasst. Über das Konnexitätsprinzip wurde der Rechtsanspruch für Betreuungsplätze auf Bundesebene verabschiedet und die Aufgabe der Erfüllung dieses Anspruches auf die Kommunen übertragen. Die bereitzustellende Betreuungsleistung belastet die Haushalte weiter und erfordert zur Deckung der Kosten einen Finanzausgleich, höhere Gebühren und eine gezielte Kostenoptimierung. Um angesichts des steigenden Kostendrucks handlungsfähig zu bleiben, müssen die Träger die kostenverursachenden Nutzungen ganzheitlich betrachten. Hier setzt die vorliegende empirische Arbeit an, indem die Gebäudenutzungsart „Kindertageseinrichtung“ analysiert wird. Mit Hilfe eines Literaturstudiums werden die Variablen herausgearbeitet und in folgende Eigenschaftsklassen gegliedert: Eigenschaften - Nutzung/Betrieb, - Gebäude, - Technik, - Grundstück, - Standort und - weitere Faktoren. Insgesamt werden 125 kommunale Kindertageseinrichtungen (Kita) in 12 Städten erhoben. Die Umsetzung des integralen Analyseansatzes erfolgt, indem alle relevanten Bereiche über die Nutzung mit Betriebsform, das vorhandene Betreuungspersonal, die Gebäudeflächen, den Gebäudezustand und die Nutzungskosten nach DIN 18960 erfasst werden. Zusätzliche Informationen werden aus Interviews mit Mitarbeitern der Gebäudewirtschaftsämter und Nutzern generiert. Die Untersuchung umfasst die Beziehungen, die zwischen den Nutzungsanforderungen eines Kita-Betriebes, den Gebäudeeigenschaften und den Folgekosten bestehen. Über die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Regressionsanalysen werden Kostenkennwerte und Einflussfaktoren herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegenden Nutzungs-/Betriebsformen der Kita die Kosten maßgeblich beeinflussen. Merkmale, die zur Erhöhung des Betreuungsstandards führen, zeigen einen kostensteigernden Einfluss auf die Betriebs- und Instandsetzungskosten. Diese Merkmale sind beispielsweise Öffnungszeiten, Anzahl der Betriebstage oder Anzahl der Gruppen. Von Gebäudeseite sind als Einflussgrößen die Gebäudeflächen oder das Gebäudealter zu nennen. Steigt dieses steigen auch die jährlichen Betriebs- und Instandsetzungskosten. Die Betrachtung der Gesamtfolgekosten eines Kitabetriebes zeigt, dass die vom Gebäudemanagement direkt beeinflussbaren Kosten bei etwa 6 Prozent liegen. Dagegen liegt der Anteil der Kosten für das Kita-Personal bei etwa 83 Prozent. Obwohl der Großteil der Kosten durch das Personal verursacht wird, können diese meist nicht ohne Qualitätsverlust optimiert werden. Dagegen besteht im Bereich der Gebäudenutzungskosten Optimierungspotential, das durch die Anpassung der Gebäudemanagementstrategien über die gewonnen Erkenntnisse aus den Einflussfaktoren umgesetzt werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gebäudefolgekosten

Sie suchen ein Buch über Gebäudefolgekosten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gebäudefolgekosten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebäudefolgekosten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebäudefolgekosten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gebäudefolgekosten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gebäudefolgekosten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gebäudefolgekosten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.