Eine Marke für sich

Eine Marke für sich von Trier,  Hartmut
Zum ersten Mal wird die Geschichte der Deutschen Post der DDR umfassend dokumentiert. Hartmut Trier, ein ausgewiesener Kenner des ost- und westdeutschen Postwesens, erzählt sie – jedoch keine Geschichte von Beamten, Juristen und Verwaltungswirten, sondern von Ingenieuren und Beschäftigten, die von 29 Hauptpostämtern, mehr als 2.000 Postämtern und über 9.500 Poststellen aus wirkten und sich den Herausforderungen der sozialistischen Planwirtschaft stellten. Wie gelang es, obwohl nur wenig Staatsgeld in die Instandhaltung von Gebäuden und Maschinen sowie in den Fuhrpark floss, eine stabile Postbeförderung zu gewährleisten? Wie beeinflussten das Technologie-Embargo und die Einschränkungen durch die CoCom-Liste den technischen Fortschritt im Postwesen? Der Postexperte berichtet von kuriosen Investitionsmaßnahmen, wie etwa in eine bei der Firma Siemens erworben Ortsvermittlungsstelle für Erfurt, wobei die dazugehörige Computertechnik zur Steuerung der Anlage ausblieb. Er blickt zudem auf die wichtigen Einrichtungen der Deutschen Post, zu denen nicht nur eine Ingenieurschule und eigene Studiengänge an der Hochschule für Verkehrswesen »Friedrich List« in Dresden gehörten, sondern auch Kultureinrichten, Ferienanlagen, Polikliniken und ein Kindererholungsheim im Harz. »Es entwickelte sich eine Postfamilie«, konstatiert der Autor und legt mit beherztem Blick ein unterhaltsames wie informatives und opulent bebildertes Standardwerk zur deutschen Postgeschichte vor, in dessen Zentrum die Menschen stehen, die das Postwesen der DDR am Laufen hielten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Ostseite des Forums von Pompeji

Die Ostseite des Forums von Pompeji von Wallat,  Kurt
Obwohl das Forum von Pompeji zu den ersten Bezirken der Stadt gehörte, die ausgegraben wurden, fehlt bis heute eine umfassende Bestandsaufnahme der Gebäude. Insbesondere die Ostseite mit ihren bedeutenden sakralen und dem Handel bestimmten Komplexen wurde nur ansatzweise erforscht. Punktuelle Beobachtungen und einzelne Sondagen ermöglichten den Entwurf einer Baugeschichte. Seit Maiuri fanden an der Ostseite des Forums auf architektonischem Sektor keine nennenswerten Forschungen mehr statt. Die Studie möchte hier eine Lücke schließen, indem sie den erhaltenen Bestand der Gebäude dokumentiert, diesen um weitere, heute verlorene, Befunde ergänzt und so ein Gesamtbild des jeweiligen Gebäudes und seiner Geschichte zur Verfügung stellt. Es folgt eine Analyse, die Argumente für Planung, Errichtung und weitere Gestaltung der Ostseite bietet, wobei gesellschaftliche, politische und religiöse Hintergründe beleuchtet werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Kultur – Kulturbegriff – Kulturdenkmalbegriff

Kultur – Kulturbegriff – Kulturdenkmalbegriff von Heinz,  Kersten
Der Kulturdenkmalbegriff als Zentralbegriff des gesamten Denkmalschutzrechtes wird von den Landesdenkmalschutzgesetzen nicht definiert. Hiervon ausgehend ist es Zielsetzung der Arbeit, auf der Basis einer umfangreichen Untersuchung der in den Kulturwissenschaften vorhandenen Kulturbegriffskonzepte den juristischen Kulturdenkmalbegriff inhaltlich zu präzisieren und zu konkretisieren. Methodisch erfolgt die Konkretisierung auf der Basis der strukturierten Rechtslehre, was zu einer doppelten Reduktion der außenrechtlich gewonnenen Erkenntnisse führt und den herkömmlichen zweitgliedrigen Kulturdenkmalbegriff um den Kulturbegriff im Sinne eines Korrektivs erweitert. Der so gewonnene polymorphe Kulturdenkmalbegriff erfährt einen besonderen Anwendungsfall bei dem bisher rechtswissenschaftlich kaum aufgearbeiteten Problem des Schutzes von Teilen von Gebäuden (Fassadendenkmalschutz).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Planung von energiesparenden Gebäuden

Planung von energiesparenden Gebäuden von Fischer,  Christian
Das Buch bietet eine fachlich gegliederte Übersicht über die Forschungsergebnisse der letzten 15 Jahre zum heizenergiesparenden Bauen, von frühen Pilotprojekten bis zu aktuellen Forschungsergebnissen. Darauf gründet die Fragestellung nach sachlich umfassenden, einfach zu handhabenden Planungsmethoden zur Umsetzung der Erkenntnisse in den Planungsprozess. Es zeigt sich, daß die wesentlichen gebäudeplanerischen Entscheidungen in einem Begriff zusammenzufassen sind, der Rückkopplungen auf verschiedenen Planungsebenen ermöglicht. Abhängigkeiten zu Entscheidungen in der Anlagentechnik und zu Nutzungseinflüssen werden aufgezeigt. Die Nutzungseinflüsse erfordern jedoch eigene Planungsebenen für ein Energiemanagement. Obwohl mit der Heizenergieoptimierung die Aufgabe der Gebäudekühlung an Bedeutung gewinnt, kann gezeigt werden, daß Maßnahmen zur rationellen Energieverwendung im Hochbau nicht nur bekannt, sondern auch planbar sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

modern bauen

modern bauen von Abegg,  Regine, Coradi,  Christian, Elser,  Ruedi, Frankhauser,  Urs, Friedli,  Markus, Hanak,  Michael, Hedinger,  Bettina, Hug,  Denise, Krauß,  Stephan, Raimann,  Alfons, Sauer,  Marko, Seidenfuß,  Birgit, Sendner,  Beatrice, Sonnberger,  Betty, Zutter,  Monika
Die Bauten aus den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg durchleben allmählich erste gründliche Erneuerungs- und Ertüchtigungsphasen. Der gesellschaftliche und technologische Wandel ruft neuartige Nutzungsansprüche hervor und kann zu einschneidenden baulichen Veränderungen führen. Der zeitliche Abstand zur Generation der Bauherren und Architekten sowie der fallweise drohende empfindliche Verlust wichtiger Vertreter der Baukultur der Nachkriegsjahre wecken das Bedürfnis nach genauerer Kenntnis der Eigenschaften und Charakteristika dieser Bauten. Welche Elemente sprechen für ihren Erhalt oder verleihen ihnen gar Denkmalcharakter? Welche Bauten sind die Zeugen der Jahrzehnte 1940–1980, die zum unerlässlichen Spektrum unseres Kulturerbes gehören? Wie wurden diese damals in Fachkreisen auf genommen und beurteilt? Diese sich den Mitarbeitern des Amtes für Denkmalpflege Thurgau im Rahmen ihrer Tätigkeit stellenden Fragen bilden ausreichende Gründe für eine intensivere Auseinandersetzung mit den jüngeren Bauzeugen im Kanton Thurgau. Ein Architekturhistoriker und die amtsinternen Gebäudeinventarisatorinnen haben sich mit dem überlieferten Wissen und verschiedenen kunsthistorischen Aspekten der Thematik befasst. Ein in Absprache mit dem städtischen Hochbauamt durchgeführtes Pilotinventar der Frauenfelder Baukultur der Nachkriegsmoderne legt die auf kunstwissenschaftlichen und architekturhistorischen Methoden abgestützte Vorgehensweise dar. Der bis 2014 im Thurgau tätige Kantonsbaumeister Markus Friedli beleuchtet ausgewählte Aspekte im Umgang mit dem Wandel von Nutzung und Anforderungen an wichtigen kantonalen Bauten. Daraus ergeben sich spannende Blicke auf die noch wenig erforschten Leistungen der Architekten der Nachkriegsjahre. Im zweiten Teil des Bandes erfährt man im Kapitel «Blick in die Kunstdenkmälerforschung» Wissenswertes aus der bisherigen Archivrecherche. In gewohnter Weise berichten die Denkmalpfleger und Denkmalpflegerinnen über abgeschlossene Restaurierungen.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

Theorie und Praxis der Wertermittlung von Gebäuden, Grund und Boden

Theorie und Praxis der Wertermittlung von Gebäuden, Grund und Boden von Leeuw,  Aimé De, Sayce,  Sarah L.
Die Publikation beleuchtet das derzeit sowohl national und international bedeutsame als auch politisch aktuelle Problemfeld der Wertermittlung aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen, z.B. Rechtswissenschaft, Ökonomie, Geographie, Landentwicklung. Die Fachbeiträge enthalten Anregungen, um die Forschungsaktivitäten sowie die praktische Arbeit auf diesem Sektor zu forcieren. Wie schon frühere Bände dieser Forschungsreihe, ist auch dieser Band allen denjenigen zu empfehlen, die sich aus wissenschaftlichen bzw. praktischen Erwägungen für diese Fragenkreise interessieren und über Lösungskonzepte in anderen europäischen Ländern - etwa England, Frankreich, Schweiz, Polen - informiert sein möchten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Dezentraler Einsatz von Photovoltaikanlagen in Gebäuden

Dezentraler Einsatz von Photovoltaikanlagen in Gebäuden von Brockmöller,  Andreas
Die Einführung einer ökologischen und ausschließlichen auf Solarenergie basierenden Energieversorgung erfordert bedeutende Flächenpotentiale in Mitteleuropa zur regenerativen Energieerzeugung. Ein Teil der erforderlichen Erzeugungsflächen kann auf den Gebäuden untergebracht werden. Die Gebäudehülle erhält damit eine neue Funktion - die der Energieerzeugung. Die Arbeit umreißt das System einer möglichen regenerativen Energievorsorgung und leitet die prinzipiellen Veränderungen der Energiewirtschaft und des architektonischen Gebäudeentwurfs davon ab.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gebäuden

Sie suchen ein Buch über Gebäuden? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gebäuden. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebäuden im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebäuden einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gebäuden - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gebäuden, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gebäuden und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.