Die Autoren legen erstmals ein genaues Konzept zur Bausanierung aus Sicht des Facility Managements vor. Beide Bereiche wurden bisher unabhängig voneinander betrachtet. Dieses Buch hat deshalb zum Ziel, nicht nur die Kosten während der Sanierung, sondern auch die nach der Sanierung konsequent einzubeziehen.
Das Buch enthält konkrete Lösungsansätze und zahlreiche Beispiele. Zum sicheren Verständnis gibt das Autorenteam dem Leser Arbeitsblätter an die Hand, die ihm eine praktische Orientierungshilfe sind. Dieser Leitfaden ist in seiner Art einzigartig auf dem deutschen Buchmarkt!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autoren legen erstmals ein genaues Konzept zur Bausanierung aus Sicht des Facility Managements vor. Beide Bereiche wurden bisher unabhängig voneinander betrachtet. Dieses Buch hat deshalb zum Ziel, nicht nur die Kosten während der Sanierung, sondern auch die nach der Sanierung konsequent einzubeziehen.
Das Buch enthält konkrete Lösungsansätze und zahlreiche Beispiele. Zum sicheren Verständnis gibt das Autorenteam dem Leser Arbeitsblätter an die Hand, die ihm eine praktische Orientierungshilfe sind. Dieser Leitfaden ist in seiner Art einzigartig auf dem deutschen Buchmarkt!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Forschungsprojekt widmete sich den Fragen, inwieweit sich die Lebenszykluskostenanalyse und -optimierung in der Praxis der deutschen Immobilien- und Wohnungswirtschaft durchgesetzt hat und wie die Diffusion der Anwendung verbessert werden kann. Aus den gewonnenen Erkenntnissen zu zentralen Problemfeldern wurden Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Akteursgruppen der Bau- und Immobilienbranche, aber auch für Politik, Kammern, Verbände und auch z.B. für Herausgeber von Kostendaten abgeleitet. Ein weiteres Ergebnis stellt eine Arbeitshilfe für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft dar, die zeigen soll, wie die Lebenszykluskosten optimal eine Berücksichtigung finden können und welche organisatorischen und inhaltlichen Fehlerquellen zu vermeiden sind.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsvorhabens haben das Münchner Planungsunternehmen Obermeyer Planen + Beraten, der FM Dienstleister ISAR1, Rosenheim und das Beratungsunternehmen AEC3, München, bestehende Standards, Richtlinien und Softwaresysteme aus der Planung und dem Facility Management kombiniert. Denn obwohl beide Bereiche zu einem hohen Maß voneinander profitieren könnten, laufen Planung und FM oft noch mit unnötig hohem Arbeitsaufwand parallel. Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens stand der sichere, effiziente Austausch hochwertiger Daten zwischen Architekten und Fachplanern und Facility Manager. Nicht zuletzt ging es darum, eine herstellerneutrale und zukunftsfähige Lösung zu finden, um eine möglichst breite Unterstützung am Markt zu erreichen. Dabei wurden die intelligenten 3D-Gebäudemodelle planungsbegleitend und ohne Wiedereingabeaufwand an das Facility Management übergeben. Die Ergebnisse belegen, dass mit heute verfügbaren Werkzeugen (CAD-Software für Planung und TGA, sowie IFC-Schnittstelle von buildingSMART) die meisten Basisinformationen in guter Qualität übergeben werden können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Bewirtschaftung bestehender Gebäude betrifft verschiedene Beteiligte, den Eigentümer, den Hausverwalter sowie den Mieter. Wie kann der Wert der Immobilie erhalten beziehungsweise erhöht und die Rendite erhöht werden? Daneben bestimmen gesetzliche Vorgaben rund um die Energieeinsparverordnung welche baulichen Veränderungen Vermieter umsetzen müssen.Jeder Eingriff in ein Gebäude hat Auswirkungen, egal ob technische, kaufmännische oder psychologische. Unterschiedlich sind auch die Belastungen bei einem bewohnten oder unbewohnten Zustand. Das Aufzeigen der Schnittstellen, gleichgültig ob diese von der Wartung oder einem Umbau am Gebäude erzeugt werden, ist Inhalt des Buches.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im Betrieb von Gebäuden wird in Deutschland ein Anteil von ca. 40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauches umgesetzt, weshalb es sinnvoll ist an dieser Stelle nach Einsparpotenzialen zu suchen. Die Erfahrung aus bisher punktuellen Untersuchungen zeigt, dass der Energieumsatz zum Gebäudebetrieb nicht nur durch Sanierungsmaßnahmen, sondern auch durch Maßnahmen mit geringen Investitionskosten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden kann. Hierfür werden Maßnahmen zur Verbesserung des Gebäudebetriebs an den Anlagen zur Heiz- und Raumlufttechnik, zur Trinkwassererwärmung, zur Kühlung und zur Beleuchtung sowie deren zugehörige MSR-Technik berücksichtigt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch Bereitstellung eines sog. Expertensystems die Erschließung niedriginvestiver Verbesserungsmaßnahmen im Gebäudebestand zur Senkung des Energiebedarfs und der energieumsetzungsbedingten Emissionen in der Fläche, d.h. für möglichst viele Gebäude, zu ermöglichen und zu erleichtern.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ein energiebewusstes Gebäudemanagement zählt zu den wichtigsten Hebeln der Energiewende. Fraunhofer-Forscher widmeten sich in diesem Forschungsprojekt der Frage, wie ein optimierter Datenanalyseprozess den Gebäude- und Energiemanagern helfen kann, wertvolle Ressourcen zu sparen und Energieeffizienz zu steigern. Die softwarebasierte Gebäudeleittechnik ist eine wichtige Stellschraube bei der Einsparung von Energie im Gebäudebetrieb. Über diese werden alle Energieflüsse eines Gebäudes digital abgebildet. Eine strukturierte Analyse der vielen Sensordaten von Heizung, Lüftung oder Kühlung ist komplex und stellt derzeit noch eine Herausforderung für Energie- und Gebäudemanager dar. Im Projekt wurde eine Vorgehensweise für die Erschließung der Rohdaten bis hin zur Auswertung und Visualisierung der Analyseergebnisse erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Kriterium bei der Konzeption, Planung, Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden. Die Beeinflussbarkeit der Kosten ist in der Planungsphase am größten. Zentrales Ergebnis von LZK-SIM [BAU] ist ein öffentlich zugängliches, einfach anzuwendendes Tool zur LZK-Optimierung von Gebäuden. Der Benutzer erhält durch Eingabe weniger in der Planungsphase vorliegender Informationen eine LZK-optimierte Konfiguration für ein Gebäude. Bauherr, Planer und Architekt können durch das LZK-SIM [BAU] Tool schon während der Planungsphase substanzielle Informationen über die zu erwartenden LZK erhalten. So können Zielkonflikte bzw. Optimierungspotenziale frühzeitig identifiziert und Planungen angepasst werden. Das Tool erlaubt darüber hinaus die Optimierung der Konfiguration von Bauteilen und technischen Anlagen bezogen auf den gesamten Lebenszyklus.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Forschungsprojekt "BIM-basiertes Betreiben" ordnet sich in die Prozesslandkarte des Lehr- und Forschungsgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) mit dem Fokus auf den Gebäudebetrieb ein. Hierbei wurden die Prozesse des Immobilienbetriebs in das lebenszyklusübergreife Prozessmodell der BUW eingebettet; das BUW-Prozessmodell verfolgt den Ansatz, sämtliche Prozesse und Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes verfolgbar zu machen und stellt so Bestrebungen des Forschungsteams zur Schaffung von Transparenz und Standardisierung der Methode BIM dar. Im Ergebnis wurde der fachliche Informationsfluss erfasst, analysiert und in das BUW-Prozessmodell integriert. Es wurden diverse BIM-Anwendungsfälle identifiziert werden, wovon sechs bis auf Attributebene modelliert wurden; diese können aus dem Prozessmodell ausgegeben und verfügbar gemacht werden, beispielsweise auf Basis der Struktur der DIN EN ISO 29481 (Handbuch der Informationslieferung). Darüber hinaus wurde der aktuelle Stand der Technik von der Bereitstellung bis zur Integration und Datendurchgängigkeit von Bauwerksinformationen in CAFM-Zielsystemen untersucht und so auf Probleme und Potentiale eingegangen werden.
Hinweis: Die Anlagen sind nicht im Bericht enthalten, sondern stehen separat zum Download zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
BIM – Building Information Modeling – gewinnt in der Bau- und Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung: Auch Bauherren haben erkannt, dass der wesentliche Mehrwert von BIM in der Nutzungsphase liegt: So haben Eigentümer und Betreiber von Immobilien einen klaren Vorteil, wenn sie auf Daten des BIM-Modells jederzeit zugreifen können, um so die Basis für ein effizientes, digitales und nachhaltiges Facility Management zu schaffen.
Peter Kovacs gibt mit dieser kompakten QuickInfo einen ersten grundlegenden Überblick, wie BIM im Facility Management eingesetzt werden kann, welche Herausforderungen sich bei Erstellung des As-Built-Modells und des FM-Modells ergeben und wie die Daten und Informationen aus dem digitalen Modell im Betrieb von Objekten optimal angewendet werden können. Erste Praxisbeispiele von BIM im FM bei Neuprojekten, aber auch im Bestand, helfen Ihnen einen bereits praxiserprobten Einblick ins Zukunftsthema zu bekommen.
Die Publikation richtet sich an alle, die BIM in allen Phasen selbst anwenden, an Eigentümer, Bauherrn, Betreiber, Auftraggeber und Auftragnehmer. Sie gibt Facility Managern und allen interessierten Anwendern einen Überblick über Möglichkeiten und Hindernisse, die bei der Verwendung von BIM im FM auftreten können. Diese QuickInfo bietet Ihnen eine erste Orientierungshilfe für Ihre Implementierung von BIM in Ihrem Facility Management und unterstützt Sie beim erfolgreichen Einstieg in das Thema.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
BIM – Building Information Modeling – gewinnt in der Bau- und Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung: Auch Bauherren haben erkannt, dass der wesentliche Mehrwert von BIM in der Nutzungsphase liegt: So haben Eigentümer und Betreiber von Immobilien einen klaren Vorteil, wenn sie auf Daten des BIM-Modells jederzeit zugreifen können, um so die Basis für ein effizientes, digitales und nachhaltiges Facility Management zu schaffen.
Peter Kovacs gibt mit dieser kompakten QuickInfo einen ersten grundlegenden Überblick, wie BIM im Facility Management eingesetzt werden kann, welche Herausforderungen sich bei Erstellung des As-Built-Modells und des FM-Modells ergeben und wie die Daten und Informationen aus dem digitalen Modell im Betrieb von Objekten optimal angewendet werden können. Erste Praxisbeispiele von BIM im FM bei Neuprojekten, aber auch im Bestand, helfen Ihnen einen bereits praxiserprobten Einblick ins Zukunftsthema zu bekommen.
Die Publikation richtet sich an alle, die BIM in allen Phasen selbst anwenden, an Eigentümer, Bauherrn, Betreiber, Auftraggeber und Auftragnehmer. Sie gibt Facility Managern und allen interessierten Anwendern einen Überblick über Möglichkeiten und Hindernisse, die bei der Verwendung von BIM im FM auftreten können. Diese QuickInfo bietet Ihnen eine erste Orientierungshilfe für Ihre Implementierung von BIM in Ihrem Facility Management und unterstützt Sie beim erfolgreichen Einstieg in das Thema.
Aktualisiert: 2022-08-29
> findR *
Das Forschungsprojekt widmete sich den Fragen, inwieweit sich die Lebenszykluskostenanalyse und -optimierung in der Praxis der deutschen Immobilien- und Wohnungswirtschaft durchgesetzt hat und wie die Diffusion der Anwendung verbessert werden kann. Aus den gewonnenen Erkenntnissen zu zentralen Problemfeldern wurden Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Akteursgruppen der Bau- und Immobilienbranche, aber auch für Politik, Kammern, Verbände und auch z.B. für Herausgeber von Kostendaten abgeleitet. Ein weiteres Ergebnis stellt eine Arbeitshilfe für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft dar, die zeigen soll, wie die Lebenszykluskosten optimal eine Berücksichtigung finden können und welche organisatorischen und inhaltlichen Fehlerquellen zu vermeiden sind.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Das Forschungsprojekt "BIM-basiertes Betreiben" ordnet sich in die Prozesslandkarte des Lehr- und Forschungsgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) mit dem Fokus auf den Gebäudebetrieb ein. Hierbei wurden die Prozesse des Immobilienbetriebs in das lebenszyklusübergreife Prozessmodell der BUW eingebettet; das BUW-Prozessmodell verfolgt den Ansatz, sämtliche Prozesse und Informationen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes verfolgbar zu machen und stellt so Bestrebungen des Forschungsteams zur Schaffung von Transparenz und Standardisierung der Methode BIM dar. Im Ergebnis wurde der fachliche Informationsfluss erfasst, analysiert und in das BUW-Prozessmodell integriert. Es wurden diverse BIM-Anwendungsfälle identifiziert werden, wovon sechs bis auf Attributebene modelliert wurden; diese können aus dem Prozessmodell ausgegeben und verfügbar gemacht werden, beispielsweise auf Basis der Struktur der DIN EN ISO 29481 (Handbuch der Informationslieferung). Darüber hinaus wurde der aktuelle Stand der Technik von der Bereitstellung bis zur Integration und Datendurchgängigkeit von Bauwerksinformationen in CAFM-Zielsystemen untersucht und so auf Probleme und Potentiale eingegangen werden.
Hinweis: Die Anlagen sind nicht im Bericht enthalten, sondern stehen separat zum Download zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Autoren legen erstmals ein genaues Konzept zur Bausanierung aus Sicht des Facility Managements vor. Beide Bereiche wurden bisher unabhängig voneinander betrachtet. Dieses Buch hat deshalb zum Ziel, nicht nur die Kosten während der Sanierung, sondern a
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *
Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Kriterium bei der Konzeption, Planung, Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden. Die Beeinflussbarkeit der Kosten ist in der Planungsphase am größten. Zentrales Ergebnis von LZK-SIM [BAU] ist ein öffentlich zugängliches, einfach anzuwendendes Tool zur LZK-Optimierung von Gebäuden. Der Benutzer erhält durch Eingabe weniger in der Planungsphase vorliegender Informationen eine LZK-optimierte Konfiguration für ein Gebäude. Bauherr, Planer und Architekt können durch das LZK-SIM [BAU] Tool schon während der Planungsphase substanzielle Informationen über die zu erwartenden LZK erhalten. So können Zielkonflikte bzw. Optimierungspotenziale frühzeitig identifiziert und Planungen angepasst werden. Das Tool erlaubt darüber hinaus die Optimierung der Konfiguration von Bauteilen und technischen Anlagen bezogen auf den gesamten Lebenszyklus.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Dieser Praxis-Band stellt erstmals Möglichkeiten zum Messen und Optimieren der vielfältigen Ressourcen-Effekte im Lebenszyklus von Immobilien dar. Gebäude sollen nicht mehr wie bisher möglichst flächen- und energieeffizient konzipiert werden, sie sollen künftig Energie auch "ernten", speichern und ggf. in externe Netze einspeisen. Dabei geht es neben der Kostenbilanz zukünftig auch um die Umweltbilanz. Vorgestellt werden Methoden zur Ermittlung der Lebenszykluskosten (LzK), zur CO2-Bilanzierung, zur Analyse weiterer Stoffkreisläufe und zur Bewertung der Qualität von Bewirtschaftungsprozessen. Mögliche Optimierungsstrategien und Überlegungen zu künftigen Herausforderungen eines integrierten Ressourcen-Managements ergänzen den "Werkzeugkasten" des Lebenszyklus-Managements für Immobilienverantwortliche.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Ein energiebewusstes Gebäudemanagement zählt zu den wichtigsten Hebeln der Energiewende. Fraunhofer-Forscher widmeten sich in diesem Forschungsprojekt der Frage, wie ein optimierter Datenanalyseprozess den Gebäude- und Energiemanagern helfen kann, wertvolle Ressourcen zu sparen und Energieeffizienz zu steigern. Die softwarebasierte Gebäudeleittechnik ist eine wichtige Stellschraube bei der Einsparung von Energie im Gebäudebetrieb. Über diese werden alle Energieflüsse eines Gebäudes digital abgebildet. Eine strukturierte Analyse der vielen Sensordaten von Heizung, Lüftung oder Kühlung ist komplex und stellt derzeit noch eine Herausforderung für Energie- und Gebäudemanager dar. Im Projekt wurde eine Vorgehensweise für die Erschließung der Rohdaten bis hin zur Auswertung und Visualisierung der Analyseergebnisse erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
"Performance von Gebäuden" zeigt Wege auf, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit der Nutzer erreicht werden kann. Der Fokus liegt auf den Methoden einer fundierten Messung und Bewertung der Gebäudeperformance. Praxisbeispiele verdeutlichen das Performance-Konzept und veranschaulichen Kennwerte und Orientierungsgrößen für die Planung und den Gebäudebetrieb. Ein umfangreicher Anhang stellt praktisch anwendbare Planungs- und Bewertungshilfsmittel vor.
Aktualisiert: 2019-02-11
> findR *
Im Betrieb von Gebäuden wird in Deutschland ein Anteil von ca. 40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauches umgesetzt, weshalb es sinnvoll ist an dieser Stelle nach Einsparpotenzialen zu suchen. Die Erfahrung aus bisher punktuellen Untersuchungen zeigt, dass der Energieumsatz zum Gebäudebetrieb nicht nur durch Sanierungsmaßnahmen, sondern auch durch Maßnahmen mit geringen Investitionskosten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden kann. Hierfür werden Maßnahmen zur Verbesserung des Gebäudebetriebs an den Anlagen zur Heiz- und Raumlufttechnik, zur Trinkwassererwärmung, zur Kühlung und zur Beleuchtung sowie deren zugehörige MSR-Technik berücksichtigt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch Bereitstellung eines sog. Expertensystems die Erschließung niedriginvestiver Verbesserungsmaßnahmen im Gebäudebestand zur Senkung des Energiebedarfs und der energieumsetzungsbedingten Emissionen in der Fläche, d.h. für möglichst viele Gebäude, zu ermöglichen und zu erleichtern.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Dieser Praxis-Band stellt erstmals Möglichkeiten zum Messen und Optimieren der vielfältigen Ressourcen-Effekte im Lebenszyklus von Immobilien dar. Gebäude sollen nicht mehr wie bisher möglichst flächen- und energieeffizient konzipiert werden, sie sollen künftig Energie auch "ernten", speichern und ggf. in externe Netze einspeisen. Dabei geht es neben der Kostenbilanz zukünftig auch um die Umweltbilanz. Vorgestellt werden Methoden zur Ermittlung der Lebenszykluskosten (LzK), zur CO2-Bilanzierung, zur Analyse weiterer Stoffkreisläufe und zur Bewertung der Qualität von Bewirtschaftungsprozessen. Mögliche Optimierungsstrategien und Überlegungen zu künftigen Herausforderungen eines integrierten Ressourcen-Managements ergänzen den "Werkzeugkasten" des Lebenszyklus-Managements für Immobilienverantwortliche.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gebäudebetrieb
Sie suchen ein Buch über Gebäudebetrieb? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gebäudebetrieb. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebäudebetrieb im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebäudebetrieb einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gebäudebetrieb - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gebäudebetrieb, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gebäudebetrieb und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.