Für mehrere Referenten ist es sinnvoller, danach zu fragen, mit welchen
sprachlichen Mitteln in Schrifttexten versucht wird, Nähe zum imaginierten Rezipienten
zu e r z e u g e n, als danach zu forschen, welche für Nähesprache charakteristische
Vertextungsverfahren und Ausdrucksformen in Schrifttexten a u ft
r e t e n. Denn die meisten Formen können nähesprachlich wie distanzsprachlich
verwendet werden. Sie demonstrieren ihren pragmalinguistischen Ansatz
mit Bezug auf den Umgang mit Überschriften und dem Personalpronomen /wir/
in programmatischen Schriften der Frauenemanzipationsbewegung der 2. Hälfte
des 19. Jahrhunderts (Berner) und mit Anreden und Appellen in den politischen
Briefen Fanny Lewalds (Barniškienė) sowie mit Bezug auf die mittelalterliche
kompilatorische Praxis, zur Gewinnung von Gebetstexten aus Richtung weisenden
Meditationstexten solche Passagen zu isolieren, die mit einer Anrede Gottes
beginnen (Bondarko). Diesen Ansatz betonen auch Müller/Voeste und weisen
nach, dass populare Schreiber in biographischen Texten zur eigenen Sozialpositionierung
auf ursprünglich kanzleisprachliche Stilelemente und damit auf lexikalische
und syntaktische Formen mit hohem sozialen Prestige zurückgreifen.
Sie argumentieren also mit distanzsprachlicher Orientierung, die Ágel/Henning
ja nicht ausschließen, sondern bewusst zurückstellen, und dies nicht, um zu „historischer
Mündlichkeit“ bzw. „historischer Alltagssprache“ vorzudringen, sondern
um charakteristische sprechsprachlich-nähesprachliche Vertextungsverfahren
und Ausdrucksformen in historischen Texten sichtbar zu machen.
Andere Referenten nehmen den sprachstrukturellen Ansatz von Ágel/
Henning auf. Es wird gezeigt, dass in frühneuhochdeutschen autobiographischen
Texten, also in Texten mit ausgeprägter Nähe des Textproduzenten zu den Refe4
renzobjekten, ein Typ von Subjektersparung (’echtes’ pro-drop) auftritt, der in
althochdeutschen Texten mehrfach belegt ist, im gegenwärtigen Deutsch jedoch
nur noch in oberdeutschen Mundarten begegnet, in der Standardsprache dagegen
nicht zugelassen ist (Volodina). An einem Hausbuch aus dem 18. Jahrhundert
wird gezeigt, dass bei gleich bleibender persönlicher Nähe zu den Referenzobjekten
Ellipsen wie Ausrahmungen in der einen Subtextsorte schreibsprachlichen,
in der anderen Textsorte sprechsprachlichen Usus reflektieren (Balode). In
Medizinischen Rezepten bleiben mit imperativischen Formen und persönlicher
Anrede bis ins 18. Jahrhundert Formen des Unterweisungsgespräches lebendig
(Seyferth). Im Osieker Weinbuch aus dem 18. Jahrhundert zeigt sich sprechsprachlich-
mundartliche Bindung in Lautung und Lexik (Gerner).
Wie in religiös-erbaulichen Texten des 13. Jahrhunderts fremde Reden,
d.h. mündliche Äußerungen reformuliert werden und in welch hohem Maße
Christine Ebner in ihren Kurzporträts und Kurzviten sprechsprachlichen Gepflogenheiten
folgt (Brandt), wird am weitgehenden Verzicht auf Konjunktiv, Redeeinführung
und explizite Subjungierung sowie an Ganzsatzstrukturen demonstriert.
In den Abhandlungen zu Schuldrama (Hünecke) und Kasperspiel (Bieberstedt),
zwei Textsorten, die vom Dialog zwischen den beteiligten Personen
leben, wird betont, dass auch hier keine authentische Sprechsprache anzutreffen
ist, sondern sozial differenzierte Sprechsprache nach den Vorstellungen der Verfasser.
Soziale Hierarchien lassen sich im Schuldrama etwa an der Satzlänge und
im Kasperspiel an lautlichen und lexikalischen Variablen festmachen. In den
russlanddeutschen Schwänken (Moskaljuk) ist an der Opposition Literatursprache
– Dialekt häufig die funktionale Differenz von Erzähler und handelnder Person
festgemacht.
Aktualisiert: 2021-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gebetzstexte
Sie suchen ein Buch über Gebetzstexte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gebetzstexte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebetzstexte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebetzstexte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gebetzstexte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gebetzstexte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gebetzstexte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.