Die Entwicklung der frühen nationalen Theorien im osteuropäischen Judentum des 19. Jahrhunderts

Die Entwicklung der frühen nationalen Theorien im osteuropäischen Judentum des 19. Jahrhunderts von Linner,  Barbara
Die Entwicklung der frühen national-jüdischen Theorien lässt sich in das Ostjudentum des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Die Haskalah und ihre literarisch-publizistische Praxis bot die Plattform und die Voraussetzung für eine solche Entwicklung. Anhand einschlägiger Publikationen und Persönlichkeiten werden die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen national-jüdischen Theorien und der jüdischen Aufklärung aufgezeigt. Der Frage nach jüdischer Kontinuität wird über Tradition-Haskalah-jüdischen Nationalismus nachgegangen, und ihre Bedeutung für die Theorie des Zionismus dargelegt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Selbst-Erweisung»

«Selbst-Erweisung» von Röllicke,  Hermann-Josef
Wir finden das Wort , eines der Kernworte altchinesischen Philosophierens seit dem 4. Jh. v. Chr. in rhetorischer Verwendung im und im Streit mit den Mohisten im Buch , können seine thematische Vorbereitung zurückverfolgen in Schriften wie die des Buches , stoßen schließlich auf die Überordnung dieses Wortes noch über den Kernbegriff im Buch und erkennen seinen reifen Gebrauch in der Riten- und «Kunst»-Philosophie des Leiters der Jixia-Akademie des Staates Qi, Xunzi. Die Untersuchung zeigt mit exegetischen Mitteln, anhand von Paralleltexten und Synopsen und durch die Freilegung thematischer Cluster, daß die abendländische Gewohnheit, das Wort nominal mit «Natur» oder «Spontaneität» und verbal mit «von selbst so sein» zu übersetzen, insofern unangemessen ist, als sie der ursprünglichen reflexiven und transitiven Rhetorik des Wortes nicht entspricht und sie das -Denken in einen Begriffs- und Systemhorizont europäischen Philosophierens und Unterscheidens einstellt, der das eigene - in seiner Befreiung dann auch wieder überraschende - Potential dieses Denkens unterläuft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Gott-Haben – um Gottes Willen- Andreas Osianders Theosisgedanke und die Diskussion um die Grundlagen der evangelisch verstandenen Rechtfertigung

Gott-Haben – um Gottes Willen- Andreas Osianders Theosisgedanke und die Diskussion um die Grundlagen der evangelisch verstandenen Rechtfertigung von Hauke,  Rainer
Die Arbeit interpretiert die Rechtfertigungslehre des Nürnberger Reformators und Königsberger Professors Andreas Osiander (1496/98-1552) als Rechtfertigung durch Theosis (Gott-Werden). Seine Konzeption wird reflektiert vor dem Hintergrund der Problemgeschichte dieses Gedankens. Zur Bestimmung ihrer Sinnspitze werden die ontologischen Grundlagen der evangelisch verstandenen Rechtfertigung freigelegt. Für eine theologische Gegenwart, die den Gedanken der Theosis eher als Inbegriff des Sündenfalls zu denken gewohnt ist und alle Metaphysik verabschieden will, ist diese Gestalt der reformatorischen Rechtfertigungslehre provozierend und anregend. Sie läßt sich für ein ökumenisches Gespräch fruchtbar machen, das sich postmodernen Denkbedingungen stellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Gewerberecht und Kodifikation

Gewerberecht und Kodifikation von Benda,  Martin
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Bemühungen in jüngster Zeit, das Gewerberecht erneut zu kodifizieren und in einem Gewerbegesetzbuch die wesentlichen Gesetze und Verordnungen des Gewerberechts zusammenzufassen. Anknüpfungspunkt war der Vorschlag des DIHT, der mit Leitsätzen einen Weg vorgezeichnet hat, wie ein solches Projekt umgesetzt werden kann. Ein allgemeiner Teil eines solchen Gesetzbuches, basierend auf einem Vorschlag des DIHT von 1991, ist vom zuständigen Bund-Länder-Ausschuß in Angriff genommen worden, zur Zeit ist jedoch kein Fortschritt in dieser Angelegenheit zu erkennen. Diese Arbeit versucht, den begonnenen Weg weiterzugehen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ein solches Vorhaben doch noch zum Abschluß gebracht werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gedankens

Sie suchen ein Buch über Gedankens? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gedankens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gedankens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gedankens einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gedankens - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gedankens, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gedankens und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.