Young-Jae Lee

Young-Jae Lee von Engel,  Nadine, Jahn,  Gisela
Seit 2006 dreht die Leiterin der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe Young-Jae Lee (geb. 1951) Spinatschalen – bauchige Gefäße auf simplen Standringen, deren vielfältige Glasuren den ästhetischen Reiz dieser kraftvollen Kummen ausmacht. Hinter dem Purismus ihrer Form offenbaren Lees Schalen eine tiefgreifende Geschichte, die über die japanische Teeschale zurück zu koreanischen Gefäßen der Goryeo-Dynastie (918–1392) führt. Weit mehr als nur die Genese der Spinatschalen erschließt diese Publikation ein Stück Keramikgeschichte. Sie verhandelt die komplexen historischen und kulturellen Verflechtungen zwischen Japan und Korea, vor deren Hintergrund die Teeschale entsteht, und stellt am Beispiel des Museum Folkwang die deutsche Rezeption ostasiatischer Gefäßkeramik zu Beginn des 20. Jahrhunderts dar.
Aktualisiert: 2020-12-24
> findR *

Leipziger Stadtgeschichte (PDF)

Leipziger Stadtgeschichte (PDF) von Cottin,  Markus, Döring,  Detlef, Friedrich,  Cathrin
Beiträge: Karlheinz Hengst: Der Name Leipzig als sprachliches Denkmal aus frühgeschichtlicher Zeit. Hans Walther zum 90. Geburtstag am 30.1.2011 Ralf Kluttig-Altmann: Gefäßkeramik des 14.–18. Jahrhunderts in Leipzig. Einblicke in Herstellung, Gebrauch und Entsorgung Frank-Joachim Stewing: Hunc librum obtinuit frater Iohannes de Weyda. Zum Buchbesitz im Leipziger Dominikanerkloster im frühen 16. Jh. Manuel Bärwald: Im Dienste derer von Dieskau – Barocke Musikpflege in Knauthain Rüdiger Otto: Gesprächsprotokolle. Die Tagebuchaufzeichnungen des Schweizer Theologen Gabriel Hürner (1738) Katrin Löffler: Leipziger Studentenleben im 18. Jahrhundert Marcel Korge: Schlechtes Geld und weiße Handschuhe. Aufstand und Festumzug der Leipziger Schneidergesellen im Jahr 1763
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *

Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz

Untersuchungen im römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz von Adam,  Angelika, Czeika,  Sigrid, Heymans,  Hannes, Hinker,  Christoph, Leger,  Jutta, Lohner-Urban,  Ute, Lorenz,  Thuri, Pammer-Hudeczek,  Yasmine, Schachinger,  Ursula, Schlager,  Julia, Wedenig,  Reinhold
Die Arbeiten am römischen Vicus in Kalsdorf begannen im Herbst 1990 im Anschluss an die archäologischen Untersuchungen im benachbarten Vicus von Gleisdorf. Das Ziel war, zivile römische Siedlungen im Hinterland von Noricum fernab von größeren Handelsrouten nach ihrer Siedlungsstruktur, Lebensgewohnheiten sowie Handels- und Importverhalten zu untersuchen und mit größeren römischen Städten – in diesem Fall Flavia Solva – in Beziehung zu setzen. Geplante Bauvorhaben im Funderwartungsgebiet erforderten archäologische Notgrabungen. Die systematischen Ausgrabungen auf der Parzelle 421/1 dauerten schließlich bis 1995. Im Rahmen dieses Projektes wurden einzelne Fundkategorien in Form von Diplomarbeiten bearbeitet. Die umgearbeiteten und erweiterten Versionen sind in diesem Band enthalten. Der vorliegende Band umfasst den gesamten Baubefund der Parzelle 421/1 aus den Grabungsjahren 1991 bis 1995. Nach einer ausführlichen Darstellung und Interpretation des Baubefundes, der Ausstattung der Häuser und Auswertung der Siedlungsgeschichte werden in einem zweiten Teil die bearbeiteten Fundgruppen der Parzelle 421/1 angehängt. Im dritten Teil werden die gesamten Fundmünzen des Vicus nach numismatischen Aspekten vorgestellt. In einem vierten Teil folgt eine Fundvorlage der Parzelle 621, die in der Murniederung etwas abseits des Vicus-Kerngebietes liegt.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Leipziger Stadtgeschichte

Leipziger Stadtgeschichte von Cottin,  Markus, Döring,  Detlef, Friedrich,  Cathrin
Beiträge: Karlheinz Hengst: Der Name Leipzig als sprachliches Denkmal aus frühgeschichtlicher Zeit. Hans Walther zum 90. Geburtstag am 30.1.2011 Ralf Kluttig-Altmann: Gefäßkeramik des 14.–18. Jahrhunderts in Leipzig. Einblicke in Herstellung, Gebrauch und Entsorgung Frank-Joachim Stewing: Hunc librum obtinuit frater Iohannes de Weyda. Zum Buchbesitz im Leipziger Dominikanerkloster im frühen 16. Jh. Manuel Bärwald: Im Dienste derer von Dieskau – Barocke Musikpflege in Knauthain Rüdiger Otto: Gesprächsprotokolle. Die Tagebuchaufzeichnungen des Schweizer Theologen Gabriel Hürner (1738) Katrin Löffler: Leipziger Studentenleben im 18. Jahrhundert Marcel Korge: Schlechtes Geld und weiße Handschuhe. Aufstand und Festumzug der Leipziger Schneidergesellen im Jahr 1763
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *

Horst Kerstan

Horst Kerstan von Augustinermuseum,  Städtische Museen Freiburg, Schüly,  Maria
Der reich illustrierte Band präsentiert Leben und Werk des deutschen Keramikers Horst Kerstan auf Grundlage neuester Forschungen. Eine eigenständige Formensprache sowie die Inspiration durch traditionelle chinesische und japanische Glasurtechniken zeichnen das Werk des stilprägenden Künstlers aus.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Jäger, Fischer, Töpfer

Jäger, Fischer, Töpfer von Piezonka,  Henny
Aus mitteleuropäischer Forschungsperspektive wird Gefäßkeramik gemeinhin als eine der Innovationen der „Neolithischen Revolution“ angesehen. In jüngster Zeit zeigt sich allerdings immer deutlicher, dass auch eine unabhängige, östliche Tradition von früher Jäger-Sammler-Keramik existierte. Einige der westlichsten Gruppen dieser Tradition finden sich um die Mitte des 6. Jahrtausends v. Chr. im Gebiet östlich der Ostsee; auch Ertebølle ist wahrscheinlich zu diesem Traditionskreis zu zählen. Die älteste Jäger-Sammler-Tonware erreichte den östlichen Ostseeraum also etwa zur selben Zeit, als sich in Mitteleuropa die Keramik der linienbandkeramischen Bauern ausbreitete. Ihre östlichen Wurzeln gehen noch weiter zurück, und in Nordosteuropa können drei Traditionsstränge, die das Erscheinen der ältesten Ware im östlichen Ostseeraum beeinflusst haben, identifiziert werden. Die älteste Tradition spärlich verzierter Ware breitete sich seit der ersten Hälfte des 7. Jahrtausends v. Chr. von den Wolga-Steppen nach Nordwesten aus. Eine zweite Tradition erreichte den Ostseeraum aus südöstlicher Richtung. Die dritte Tradition umfasst den Komplex der Kamm- und Grübchenkeramik, dessen Ursprünge möglicherweise jenseits des Urals liegen. Die nordosteuropäische Jäger-Sammler-Keramik ist Teil eines paneurasischen Phänomens rund- oder spitzbodiger Keramik mit oft dicht verzierter Oberfläche. Solche Tonware wurde in Ostasien bereits seit dem späten Pleistozän um 18.000 v. Chr. hergestellt. Eine aktuelle Debatte widmet sich der Frage, ob eine kontinuierlichen Ausbreitung der Keramikinnovation bei den steinzeitlichen Jäger-Sammlern Nordeurasiens von Ost nach West stattgefunden haben könnte oder ob die formale Lösung spitzbodiger, halbeiförmiger Gefäße in diesem riesigen Gebiet mehrmals unabhängig entwickelt worden ist.
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gefäßkeramik

Sie suchen ein Buch über Gefäßkeramik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gefäßkeramik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gefäßkeramik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gefäßkeramik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gefäßkeramik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gefäßkeramik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gefäßkeramik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.