»Mitten in Eden« steht metaphorisch für den Prozess der Menschwerdung,
der sich allerdings im Unterschied zu den biblischen Berichten
der Genesis nicht in einem kurzen Schöpfungsakt vollzog, sondern
in einem Jahrmillionen währenden evolutionären Anpassungsprozess
bei unseren vormenschlichen und menschlichen Vorfahren. Das
Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche
Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren
Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden
als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen
einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung
an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten. So entstand
die eigentliche Natur des Menschen: die des hypersozialen Wesens.
Thema des Buches ist auch die Systematik der Gefühle. Die meisten
Gefühle können Motivsystemen (zum Beispiel Aggression oder Geltungsmotiv)
zugeordnet werden und auf diesem Hintergrund entweder
als Aversionsgefühl, Appetenzgefühl oder Belohnungsgefühl
verstanden werden. Nur durch die Interaktion mit der kognitiven
Evolution des Menschen ermöglichten Gefühle die Entwicklung eines
reziproken Altruismus und eines auf Dank, Schuld und Rache basierenden
Moralsystems. Mitunter können entgleiste Motivsysteme und
ungebremster Gefühlsrausch den Menschen in Abgründe stürzen und
zu Phänomenen wie Stalking, Beziehungstaten, Radikalisierung und
Amok führen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
»Mitten in Eden« steht metaphorisch für den Prozess der Menschwerdung,
der sich allerdings im Unterschied zu den biblischen Berichten
der Genesis nicht in einem kurzen Schöpfungsakt vollzog, sondern
in einem Jahrmillionen währenden evolutionären Anpassungsprozess
bei unseren vormenschlichen und menschlichen Vorfahren. Das
Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche
Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren
Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden
als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen
einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung
an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten. So entstand
die eigentliche Natur des Menschen: die des hypersozialen Wesens.
Thema des Buches ist auch die Systematik der Gefühle. Die meisten
Gefühle können Motivsystemen (zum Beispiel Aggression oder Geltungsmotiv)
zugeordnet werden und auf diesem Hintergrund entweder
als Aversionsgefühl, Appetenzgefühl oder Belohnungsgefühl
verstanden werden. Nur durch die Interaktion mit der kognitiven
Evolution des Menschen ermöglichten Gefühle die Entwicklung eines
reziproken Altruismus und eines auf Dank, Schuld und Rache basierenden
Moralsystems. Mitunter können entgleiste Motivsysteme und
ungebremster Gefühlsrausch den Menschen in Abgründe stürzen und
zu Phänomenen wie Stalking, Beziehungstaten, Radikalisierung und
Amok führen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
»Mitten in Eden« steht metaphorisch für den Prozess der Menschwerdung,
der sich allerdings im Unterschied zu den biblischen Berichten
der Genesis nicht in einem kurzen Schöpfungsakt vollzog, sondern
in einem Jahrmillionen währenden evolutionären Anpassungsprozess
bei unseren vormenschlichen und menschlichen Vorfahren. Das
Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche
Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren
Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden
als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen
einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung
an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten. So entstand
die eigentliche Natur des Menschen: die des hypersozialen Wesens.
Thema des Buches ist auch die Systematik der Gefühle. Die meisten
Gefühle können Motivsystemen (zum Beispiel Aggression oder Geltungsmotiv)
zugeordnet werden und auf diesem Hintergrund entweder
als Aversionsgefühl, Appetenzgefühl oder Belohnungsgefühl
verstanden werden. Nur durch die Interaktion mit der kognitiven
Evolution des Menschen ermöglichten Gefühle die Entwicklung eines
reziproken Altruismus und eines auf Dank, Schuld und Rache basierenden
Moralsystems. Mitunter können entgleiste Motivsysteme und
ungebremster Gefühlsrausch den Menschen in Abgründe stürzen und
zu Phänomenen wie Stalking, Beziehungstaten, Radikalisierung und
Amok führen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
»Mitten in Eden« steht metaphorisch für den Prozess der Menschwerdung,
der sich allerdings im Unterschied zu den biblischen Berichten
der Genesis nicht in einem kurzen Schöpfungsakt vollzog, sondern
in einem Jahrmillionen währenden evolutionären Anpassungsprozess
bei unseren vormenschlichen und menschlichen Vorfahren. Das
Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche
Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren
Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden
als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen
einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung
an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten. So entstand
die eigentliche Natur des Menschen: die des hypersozialen Wesens.
Thema des Buches ist auch die Systematik der Gefühle. Die meisten
Gefühle können Motivsystemen (zum Beispiel Aggression oder Geltungsmotiv)
zugeordnet werden und auf diesem Hintergrund entweder
als Aversionsgefühl, Appetenzgefühl oder Belohnungsgefühl
verstanden werden. Nur durch die Interaktion mit der kognitiven
Evolution des Menschen ermöglichten Gefühle die Entwicklung eines
reziproken Altruismus und eines auf Dank, Schuld und Rache basierenden
Moralsystems. Mitunter können entgleiste Motivsysteme und
ungebremster Gefühlsrausch den Menschen in Abgründe stürzen und
zu Phänomenen wie Stalking, Beziehungstaten, Radikalisierung und
Amok führen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
»Mitten in Eden« steht metaphorisch für den Prozess der Menschwerdung,
der sich allerdings im Unterschied zu den biblischen Berichten
der Genesis nicht in einem kurzen Schöpfungsakt vollzog, sondern
in einem Jahrmillionen währenden evolutionären Anpassungsprozess
bei unseren vormenschlichen und menschlichen Vorfahren. Das
Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche
Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren
Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden
als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen
einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung
an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten. So entstand
die eigentliche Natur des Menschen: die des hypersozialen Wesens.
Thema des Buches ist auch die Systematik der Gefühle. Die meisten
Gefühle können Motivsystemen (zum Beispiel Aggression oder Geltungsmotiv)
zugeordnet werden und auf diesem Hintergrund entweder
als Aversionsgefühl, Appetenzgefühl oder Belohnungsgefühl
verstanden werden. Nur durch die Interaktion mit der kognitiven
Evolution des Menschen ermöglichten Gefühle die Entwicklung eines
reziproken Altruismus und eines auf Dank, Schuld und Rache basierenden
Moralsystems. Mitunter können entgleiste Motivsysteme und
ungebremster Gefühlsrausch den Menschen in Abgründe stürzen und
zu Phänomenen wie Stalking, Beziehungstaten, Radikalisierung und
Amok führen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
»Mitten in Eden« steht metaphorisch für den Prozess der Menschwerdung,
der sich allerdings im Unterschied zu den biblischen Berichten
der Genesis nicht in einem kurzen Schöpfungsakt vollzog, sondern
in einem Jahrmillionen währenden evolutionären Anpassungsprozess
bei unseren vormenschlichen und menschlichen Vorfahren. Das
Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche
Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren
Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden
als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen
einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung
an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten. So entstand
die eigentliche Natur des Menschen: die des hypersozialen Wesens.
Thema des Buches ist auch die Systematik der Gefühle. Die meisten
Gefühle können Motivsystemen (zum Beispiel Aggression oder Geltungsmotiv)
zugeordnet werden und auf diesem Hintergrund entweder
als Aversionsgefühl, Appetenzgefühl oder Belohnungsgefühl
verstanden werden. Nur durch die Interaktion mit der kognitiven
Evolution des Menschen ermöglichten Gefühle die Entwicklung eines
reziproken Altruismus und eines auf Dank, Schuld und Rache basierenden
Moralsystems. Mitunter können entgleiste Motivsysteme und
ungebremster Gefühlsrausch den Menschen in Abgründe stürzen und
zu Phänomenen wie Stalking, Beziehungstaten, Radikalisierung und
Amok führen.
Aktualisiert: 2023-02-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gefühlsentwicklung
Sie suchen ein Buch über Gefühlsentwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gefühlsentwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gefühlsentwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gefühlsentwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gefühlsentwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gefühlsentwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gefühlsentwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.