Löss und Wein im Hohlweg Zellergraben

Löss und Wein im Hohlweg Zellergraben von Brüggemann-Ledolter,  Monika, Hofmann,  Thomas, Krenmayr,  Hans Georg, Roetzel,  Reinhard, Seehofer,  Hannes, Van Husen,  Dirk
Der Löss-Hohlweg bei Furth liegt – umgeben von Weingärten mit einer bunten Flora und vielfältigen Fauna – in den Niederungen der Donau, die aus Kiesterrassen mit weitläufiger Lössbedeckung besteht. Die Ausläufer des Dunkelsteiner Waldes mit Stift Göttweig bilden das großartige Panorama am Eingang zur Wachau. Im Löss bei Furth sind die rotbraunen, fossilen Bodenhorizonte, wie z.B. die „Göttweiger Verlehmungszone“, einzigartige Klimazeugen wärmerer Perioden innerhalb der Eiszeit.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Geopark Glashütten – Auf dem Koralm Kristall Trail – durch die Gesteinswelt der Kor- und Stubalpe

Geopark Glashütten – Auf dem Koralm Kristall Trail – durch die Gesteinswelt der Kor- und Stubalpe von Postl,  Walter
Der Geopark Glashütten in der südlichen Steiermark vereint beeindruckende Gesteinsblöcke von Gneisen, Glimmerschiefern, Marmoren, Kalksilikatgesteinen, Amphiboliten, Eklogiten, Gabbros und Pegmatiten: Sie geben Einblick in die Entstehung der Koralpe. Besondere Beachtung verdienen Blöcke mit Übergängen von Gabbro zu Eklogit aus Gressenberg. Glashütten, ein Bergdorf, in dem zwischen 1621 und 1738 Waldglas erzeugt wurde, gehört zur Marktgemeinde Bad Schwanberg. Der im Zentrum befindliche Geopark ist ein Knotenpunkt des Koralm Kristall Trails. Dieser Weg im Grenzbereich zwischen Steiermark und Kärnten verbindet Salla in der marmorreichen Stubalpe mit der quarzreichen Soboth in der südlichen Koralpe. Weitere Punkte am Koralm Kristall Trail sind der Geosteig Hohl-Felsen und die Gesteinswelt Wielfresen in der Marktgemeinde Wies.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Auf dem Koralm Kristall Trail – durch die Gesteinswelt der Kor- und Stubalpe

Auf dem Koralm Kristall Trail – durch die Gesteinswelt der Kor- und Stubalpe von Postl,  Walter
Der Geopark Glashütten in der südlichen Steiermark vereint beeindruckende Gesteinsblöcke von Gneisen, Glimmerschiefern, Marmoren, Kalksilikatgesteinen, Amphiboliten, Eklogiten, Gabbros und Pegmatiten: Sie geben Einblick in die Entstehung der Koralpe. Besondere Beachtung verdienen Blöcke mit Übergängen von Gabbro zu Eklogit aus Gressenberg. Glashütten, ein Bergdorf, in dem zwischen 1621 und 1738 Waldglas erzeugt wurde, gehört zur Marktgemeinde Bad Schwanberg. Der im Zentrum befindliche Geopark ist ein Knotenpunkt des Koralm Kristall Trails. Dieser Weg im Grenzbereich zwischen Steiermark und Kärnten verbindet Salla in der marmorreichen Stubalpe mit der quarzreichen Soboth in der südlichen Koralpe. Weitere Punkte am Koralm Kristall Trail sind der Geosteig Hohl-Felsen und die Gesteinswelt Wielfresen in der Marktgemeinde Wies.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Feuer und Eis

Feuer und Eis von Brüggemann-Ledolter,  Monika, Iglseder,  Christoph, Kabon,  Herbert, Schönlaub,  Hans Peter, Van Husen,  Dirk
Die Turracher Höhe, ein Pass auf 1.795 m Seehöhe in den Gurktaler Alpen im Osten der Nockberge, verbindet die Steiermark im Norden mit Kärnten im Süden. Die heute sanften Hügel der Landschaft wurden durch die letzte Eiszeit geprägt. Im Gesteinsuntergrund finden sich Überreste urzeitlicher Flüsse ebenso wie pflanzenreicher Sümpfe des Karbons („Steinkohlenzeit“) und Spuren vulkanischer Aktivitäten aus dem Erdaltertum wieder. In fünf geologischen Wanderungen werden die Besonderheiten der erdgeschichtlichen Erlebnispunkte erkundet. Eine geologische Wanderkarte erleichtert die Orientierung im Gelände.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Löss und Wein im Hohlweg Zellergraben

Löss und Wein im Hohlweg Zellergraben von Brüggemann-Ledolter,  Monika, Hofmann,  Thomas, Krenmayr,  Hans Georg, Roetzel,  Reinhard, Seehofer,  Hannes, Van Husen,  Dirk
Der Löss-Hohlweg bei Furth liegt – umgeben von Weingärten mit einer bunten Flora und vielfältigen Fauna – in den Niederungen der Donau, die aus Kiesterrassen mit weitläufiger Lössbedeckung besteht. Die Ausläufer des Dunkelsteiner Waldes mit Stift Göttweig bilden das großartige Panorama am Eingang zur Wachau. Im Löss bei Furth sind die rotbraunen, fossilen Bodenhorizonte, wie z.B. die „Göttweiger Verlehmungszone“, einzigartige Klimazeugen wärmerer Perioden innerhalb der Eiszeit.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Almenland – Erlebnis Geologie und Bergbaugeschichte(n)

Almenland – Erlebnis Geologie und Bergbaugeschichte(n) von Weber,  Leopold
Die Region Almenland in der östlichen Steiermark liegt im Grazer Bergland und den Fischbacher Alpen. Geologisch ist sie Teil des Grazer Paläozoikums und vor allem durch eine Vielfalt von Lagerstätten von Bedeutung. Zur Region Almenland gehören die Marktgemeinden Passail und Breitenau am Hochlantsch, die Gemeinden Fladnitz an der Teichalm, Pernegg an der Mur, Gasen, Sankt Kathrein am Offenegg sowie die Ortsteile Heilbrunn (Marktgemeinde Anger), Koglhof und Haslau (Marktgemeinde Birkfeld).
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg)

Gosau (Salzkammergut, Oberösterreich) und Rußbach am Pass Gschütt (Tennengau, Salzburg) von Lobitzer,  Harald
Die sanfte Mittelgebirgslandschaft von Gosau und Rußbach am Pass Gschütt wird überwiegend von Ablagerungen früherer Meere der Gosau-Gruppe der späten Kreide-, untergeordnet auch der frühen „Tertiär“-Zeit aufgebaut. Seit dem 19. Jahrhundert wurde von hier eine Vielfalt an fossilen Lebensräumen mit einer faszinierenden, längst vergangenen Lebewelt mit hunderten neuen Arten von Fossilien beschrieben. Genusswanderer, die von Alm zu Alm gehen, hochalpine Touristen, die im Dachsteinkalk-Riff des Gosaukammes oder in der Dachsteinkalk-Lagune des Dachsteins unterwegs sind, sie alle erleben in Gosau und Rußbach unvergessliche Stunden. Aufmerksame Beobachter studieren die glazigenen Phänomene im seit dem Ende der „Kleinen Eiszeit“ ständig wachsenden Vorfeld des schmelzenden Großen Gosaugletschers. Für botanisch Interessierte sind die schrittweise Rückeroberung dieses neu geschaffenen Lebensraumes durch eine hochalpine „Pionierflora“ wie auch die Moore spannende Themen. So zeigt die „Historische Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut“, die seit 1997 „UNESCO-Weltkulturerbe“ ist, einmal mehr faszinierende Facetten vom Werden und Wandel dieser einzigartigen Landschaft, die hier vorgestellt und erklärt werden.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Bad Ischl – Im Herzen des Salzkammerguts

Bad Ischl – Im Herzen des Salzkammerguts von Lobitzer,  Harald
Bad Ischl, die bekannte Kurstadt im Herzen des Salzkammerguts, blickt – wie auch seine nähere Umgebung – auf eine mehr als 250 Millionen Jahre dauernde geologische Geschichte zurück. Die breitgefächerte Palette bunter Ablagerungsgesteine zeugt von seichten Meereslagunen, wo sich mächtige Kalksteinablagerungen und vor allem auch der Bergsegen der Region, das Steinsalz, bildeten. Auch Ablagerungen der Tiefsee finden sich. Die nicht zu übersehenden Spuren der Eiszeit erinnern daran, dass das Ischler Becken einst von mehr als 1.000 Meterdicken Eismassen bedeckt war. Der Wohlstand und die Bedeutung von Bad Ischl gründen auf dem hier seit 1563 betriebenen Salzbergbau. Im frühen 19. Jahrhundert erkannte der Wiener Hofarzt Dr. Franz Wirer die Heilkraft der Sole und legte so – dank bester Therapieerfolge – den Grundstein für den Kurbetrieb. Bald gaben sich erlauchte Hoheiten und das Bürgertum der Donaumonarchie ein Stelldichein. Als Kaiser Franz Joseph hier seine Sommerresidenz einrichtete, erlangte Ischl europäische Bedeutung. Im 21. Jahrhundert punktet Bad Ischl als pulsierende Einkaufsstadt und ist mit dem „EurothermenResort“ ein beliebter Kurort für Erholungssuchende. Attribute wie „Operettenstadt“ oder „Kaiserstadt“ schlagen eine Brücke in die Vergangenheit, die hier noch allgegenwärtig ist.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Rund um den Hallstätter See

Rund um den Hallstätter See von Lobitzer,  Harald
Seit Friedrich Simony (1813–1896) im Jahr 1840 seine Arbeiten im Dachsteingebiet aufnahm, ist das Landschaftsparadies um den Hallstätter See ein Paradegebiet geologisch-paläontologischer Forschung. Die ältesten Gesteine der Region sind die Steinsalz- Vorkommen des ausgehenden Erdaltertums. Wichtige Ablagerungen der Trias- und Jura-Zeit wurden nach lokalen Orts- bzw. Flurnamen als Hallstätter Kalk, Dachstein-, Hierlatz-, Klaus- und Plassenkalk benannt. Hallstatts Nachbargemeinde Obertraun bietet mit drei Schauhöhlen und einer nicht minder spektakulären hochalpinen Karstlandschaft am Dachstein-Plateau geo-touristische Highlights der Sonderklasse. Einzigartige bronze- und früheisenzeitliche Funde im Hallstätter Salzbergbau sowie prunkvolle Beigaben im Gräberfeld der Bergbausiedlung prädestinierten das Salzberg-Hochtal als Namensgeber für eine urgeschichtliche Kulturepoche Europas: die Hallstattzeit. Aufgrund ihres einzigartigen wissenschaftlichen Wertes wurde die Region im Dezember 1997 als Nr. 806 „Historische Kulturlandschaft Hallstatt – Dachstein/ Salzkammergut“ in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Mit dieser Publikation soll dem an der Natur interessierten Wanderer ein allgemein verständlicher Einblick in das Entstehen dieser spektakulären Landschaft vermittelt werden.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Zu Gast im Odenwald

Zu Gast im Odenwald von Maaß,  Michael, Roßberg,  Julia
Der Odenwald kennt viele Geschichten. Bereits 2500 v. Chr. siedelten hier die ersten Menschen und hinterließen, wie später die Kelten, Germanen und vor allem die Römer zahlreiche Spuren. Mit der Christianisierung im 7./8. Jahrhundert wurde auch das in der Mitte des Odenwaldes liegende Gebiet erschlossen. Vier Benediktinerklöstern war von der damaligen fränkischen Zentralgewalt, den Karolingern, die Aufgabe zugewiesen, die kirchliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung voranzubringen. Dem Kloster Amorbach, in zentraler Lage südlich von Miltenberg gelegen, fiel dabei die größte Bedeutung zu. Noch heute zeugen die imposanten, prachtvollen Gebäude der Abteikirche, eine der schönsten Rokokokirchen in Deutschland, sowie die Klostergebäude von der einstigen Größe des Klosters. In den historischen Mauern des ehemaligen Klostergutes ist heute der „Schafhof Amorbach“, ein charmantes Hotel, untergebracht, das – wie zu Zeiten der Benediktiner – auch heute ein exzellenter und besonderer Ausgangspunkt für die Erkundung von Geschichte und Kultur des Odenwaldes ist. Die Autoren beschreiben diese Erkundung auf 6 Routen, die jeweils ein Thema aufgreifen und sich gleichsam wie rote Fäden durch den Odenwald ziehen. Darüber hinaus laden Vorschläge zu Wanderungen durch die reizende Natur im östlichen Odenwald ein, um zu sich selbst zu finden und dabei Dinge zu entdecken, die mit dem Auto so nicht zu entdecken wären. Natürlich sind heute auch andere Ausgangspunkte denkbar: In die vom Autor vorgeschlagenen Routen und Wanderungen kann man mühelos auch andernorts „einsteigen“ und die vorgestellten Sehenswürdigkeiten und Städte können mit Hilfe des Städte ABC auch direkt angefahren und entdeckt werden.
Aktualisiert: 2021-02-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Geologischer Lehrpfad

Sie suchen ein Buch über Geologischer Lehrpfad? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Geologischer Lehrpfad. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Geologischer Lehrpfad im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geologischer Lehrpfad einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Geologischer Lehrpfad - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Geologischer Lehrpfad, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Geologischer Lehrpfad und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.