Sowohl für die etablierten als auch für potenzielle neue Akteure im Bildungswesen ist gegenwärtig eine systematische Planung bzw. Analyse ihrer Aktivitäten angesichts der sich wandelnden Wertschöpfungs- und Wettbewerbsstrukturen von hoher Relevanz. Peter Weber zeigt in dieser Arbeit exemplarisch für den Hochschulbereich auf der Basis des diesbezüglich in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Instruments der Geschäftsmodellanalyse Ansatzpunkte für eine Lern-Service-spezifische Interpretation des integrierten Geschäftsmodellansatzes auf. Die besonderen Herausforderungen liegen dabei zum einen in der für eine solche Betrachtung notwendigen ökonomischen Interpretation der implizit thematisierten Bildungsangebote, für die der Begriff der Lern-Services entwickelt wird. Zum anderen zeichnet sich das Handlungsfeld von Lern-Service-Anbietern durch eine Interdisziplinarität aus, die neben der Berücksichtigung ökonomischer auch die Berücksichtigung didaktischer Aspekte notwendig macht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Steigende Technisierung und Internationalisierung des geschäftlichen Verkehrs lassen alte Gefahren für Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse in einem neuen Licht erscheinen und neue Bedrohungen entstehen. Studien zufolge werden Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse in ungeahnter Häufigkeit verraten, ausgespäht und weitergegeben. Indes verharrt die Zahl der Strafverfahren nach Angriffen auf Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse trotz der Existenz von § 17 UWG als Schutznorm konstant auf vernachlässigbar niedrigem Niveau. Diesem Widerspruch geht die Arbeit unter umfassender Analyse der Strafnorm auf den Grund und versucht, Verbesserungsvorschläge de lege ferenda zu erarbeiten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit untersucht das immer noch strittige Problem des Reflexschadensersatzes nach einer deliktischen Schädigung des Gesellschafter-Geschäftsführers und seiner Kapitalgesellschaft unter geselllschafts-, delikts- und schadensrechtlichen Gesichtspunkten. Während die bisherigen Lösungsversuche das Problem durchweg nur unter dem Aspekt eines dieser Rechtsgebiete zu lösen suchten, versucht die vorliegende Arbeit eine mit den dogmatischen Strukturen aller drei Rechtsgebiete vereinbarte Lösung zu entwickeln. Dabei macht sie sich u.a. den Lösungsreichtum der Rechtsvergleichung zunutze. Das amerikanische, kanadische und englische Recht vertreten nämlich durchaus unterschiedliche Lösungen, die vom faktischen Ausschluss der Ersetzbarkeit solcher Reflexschäden in den USA bis hin zur grundsätzlichen Überkompensation des Gesellschafters im englischen Recht reichen. Gestützt auf die dogmatische Analyse des einschlägigen deutschen Rechts und die rechtsvergleichende Betrachtung sowie auf eine ökonomische Analyse kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, daß die Reflexschadensersatzansprüche des Gesellschafter-Geschäftsführers - anders als bisher - regelmäßig abzuweisen sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Richtlinie 93/13 EWG über missbräuchliche Klauseln. Die Harmonisierung der Missbräuchlichkeitskontrolle hat weitreichende Konsequenzen für die Wirksamkeitsprüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Verbraucherverträgen. Die Richtlinie 93/13/EWG wurde im Rahmen einer Minimallösung vom deutschen Gesetzgeber zunächst in das AGBG durch Einführung des § 24a AGBG umgesetzt. Heute sind die Vorgaben der Richtlinie 93/13 EWG in § 310 Abs. 3 BGB enthalten, im Übrigen wurden die deutschen Regelungen beibehalten. Die europarechtlichen Implikationen werden in dieser Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsverträgen untersucht und auf die besondere Tragweite wird hingewiesen. Im Vordergrund der Untersuchung steht die systematische Erörterung der sich aus den europarechtlichen Vorgaben ergebenden Fragen. Lösungsansätze werden diskutiert und fortentwickelt sowie auf ihre Tragfähigkeit untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung eines Ansatzes zur Bestimmung von ganzheitlichen und überschneidungsfreien Risikomerkmalen, die für die Einschätzung des Fehlerrisikos eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses hohe Erklärungsbeiträge liefern. Den Ausgangspunkt bildet hierzu das Modell des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Auf dieser Grundlage wird ein Katalog von Risikomerkmalen der unternehmensinternen und -externen Situation entworfen. Anhand empirischer Beobachtungen werden in verschiedenen uni- und multivariaten Analysen Risikobeziehungen abgeleitet, die sodann auf ihre Bedeutung für die Durchführung einer handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfung untersucht werden. Hierbei werden Anwendungsmöglichkeiten der entwickelten Risikobeziehungen in den verschiedenen Phasen einer Prüfung aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Seit dem Baustoff-Urteil des Bundesgerichtshofes im Jahre 1989 ist es umstritten, unter welchen Voraussetzungen der Geschäftsführer einer GmbH für die Verletzung von Organisationspflichten dem mittelbar geschädigten außenstehenden Dritten persönlich deliktisch haftet. In der Schrift wird zunächst die für die Lösung der Problematik erforderliche Erkenntnis herausgearbeitet, daß sich die Lehre von den Verkehrspflichten in ihrer heutigen modernen Ausgestaltung des Gleichlaufs von Herrschaft über eine Gefahr und Haftung sowie das gesellschaftsrechtliche Haftungssystem in scheinbar unüberbrückbaren Gegensätzen gegenüberstehen. Auf dieser Basis wird eine Lösung entwickelt, die sowohl den Belangen der geschädigten Gläubiger als auch den schutzwürdigen Interessen der Geschäftsführer Rechnung trägt und so die Friktionen zwischen Haftungsrecht und Gesellschaftsrecht auflöst.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Handels-, Steuer- und Ergänzungsbilanz scheint vordergründig eindeutig zu sein. Bei einer vertieften Befassung mit diesem Thema ergeben sich jedoch vielfältige Unstimmigkeiten. Auf der Grundlage einer allgemeinen Analyse der geschäftswertbildenden Faktoren wird versucht, eine in sich schlüssige und abschließende Konzeption zu entwickeln. Dies gilt für den handelsrechtlichen Unterschiedsbetrag wie für die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der Steuerbilanz. Auch auf die Möglichkeiten des Ansatzes eines negativen Geschäftswertes wird umfassend eingegangen. Am Ende der Arbeit steht der Versuch, eine einheitliche gesetzliche Grundlage zu entwickeln.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Verrat und Spionage von Wirtschaftsgeheimnissen fügen der deutschen Volkswirtschaft alljährlich Schäden in Höhe von schätzungsweise mehreren Milliarden DM zu. Dennoch fehlt es bislang an einem wirksamen Strafrechtsschutz gegen Verrats- und Spionagedelikte. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, die derzeit noch bestehenden Strafbarkeitslücken aufzuzeigen und - unter besonderer Berücksichtigung des 1978 vorgelegten Entwurfs der Bundesregierung - Vorschläge für eine effizientere Ausgestaltung des strafrechtlichen Schutzes von Wirtschaftsgeheimnissen zu unterbreiten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema GESCHAEFTS
Sie suchen ein Buch über GESCHAEFTS? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema GESCHAEFTS. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema GESCHAEFTS im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema GESCHAEFTS einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
GESCHAEFTS - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema GESCHAEFTS, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter GESCHAEFTS und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.