In der bundesdeutschen Debatte über ein wünschenswertes Finanzausgleichssystem werden Effizienzaspekte weitgehend vernachlässigt. Es läßt sich jedoch zeigen, daß Finanzausgleichsregelungen Allokationsstörungen hervorrufen. Dies wird in dieser Arbeit anhand einer theoretischen Analyse demonstriert. In einer Second-best-Welt können First-best-Betrachtungen jedoch zu Fehleinschätzungen führen. Deshalb werden die Wohlfahrtseffekte des bundesdeutschen Finanzausgleichssystems und einiger Reformvorschläge mit Hilfe einer Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse ermittelt. Unter anderem wird dabei der Einbezug der Neuen Bundesländer in den Finanzausgleich und der Vorschlag eines Einkommensteuerzuschlages der Bundesländer untersucht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Über das Vorsteuerabzugsverfahren wird erreicht, daß im Endeffekt nur die privaten Konsumausgaben von der Umsatzsteuer betroffen sind. In der Regel erlischt jedoch das Vorsteuerabzugsrecht für steuerbefreite Unternehmen. Damit wird die Kette des Vorsteuerabzugs unterbrochen, wenn immer ein Gut im Zuge seiner Herstellung eine befreite Produktionsstufe durchläuft. Die vorliegende Arbeit untersucht die allokativen Konsequenzen dieser speziellen Form der Steuersatzdifferenzierung im Rahmen eines Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsmodells für die Bundesrepublik Deutschland. Zur besseren ökonomischen Interpretation der Ergebnisse wird das ebenfalls in der Arbeit entwickelte Konzept der effektiven Steuersätze herangezogen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Über das Vorsteuerabzugsverfahren wird erreicht, daß im Endeffekt nur die privaten Konsumausgaben von der Umsatzsteuer betroffen sind. In der Regel erlischt jedoch das Vorsteuerabzugsrecht für steuerbefreite Unternehmen. Damit wird die Kette des Vorsteuerabzugs unterbrochen, wenn immer ein Gut im Zuge seiner Herstellung eine befreite Produktionsstufe durchläuft. Die vorliegende Arbeit untersucht die allokativen Konsequenzen dieser speziellen Form der Steuersatzdifferenzierung im Rahmen eines Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsmodells für die Bundesrepublik Deutschland. Zur besseren ökonomischen Interpretation der Ergebnisse wird das ebenfalls in der Arbeit entwickelte Konzept der effektiven Steuersätze herangezogen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In der bundesdeutschen Debatte über ein wünschenswertes Finanzausgleichssystem werden Effizienzaspekte weitgehend vernachlässigt. Es läßt sich jedoch zeigen, daß Finanzausgleichsregelungen Allokationsstörungen hervorrufen. Dies wird in dieser Arbeit anhand einer theoretischen Analyse demonstriert. In einer Second-best-Welt können First-best-Betrachtungen jedoch zu Fehleinschätzungen führen. Deshalb werden die Wohlfahrtseffekte des bundesdeutschen Finanzausgleichssystems und einiger Reformvorschläge mit Hilfe einer Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse ermittelt. Unter anderem wird dabei der Einbezug der Neuen Bundesländer in den Finanzausgleich und der Vorschlag eines Einkommensteuerzuschlages der Bundesländer untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Nach der anfangs euphorischen Zustimmung zeigten Umfragen in Polen seit Mitte der neunziger Jahre eine deutlich abnehmende Zustimmung für den EU-Beitritt des Landes. Die Arbeit geht der Frage nach, ob diese Entwicklung politökonomische Hintergründe hat. Dabei wird die These aufgestellt, dass die gewählte graduelle Sequenz des Beitritts suboptimal ist, da sie unter realistischen Bedingungen zu einer Ablehnung des Beitrittes führen kann. Anschließend wird unter Verwendung eines allgemeinen angewandten Gleichgewichtsmodells untersucht, ob eine Zustimmung zum Beitritt im Falle Polens gefährdet ist. Eine derartige Prognose kann jedoch nicht bestätigt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Obwohl die neoklassische Schule seit dem ausgehenden 19. Jh. die Volkswirtschaftslehre in immer größerem Maße bestimmt hat, ist sie von Anfang an heftiger Kritik unterworfen worden. Die Arbeit von Bruns knüpft an dieser Tradition an - und führt zugleich über sie hinaus, denn Ansatzpunkt seiner Kritik sind nicht die Theorien und ihre Annahmen, sondern die ihnen zugrundeliegende Methode. So gelingt es, auf detailliertere Weise als üblich nachzuweisen, wo die Schwachstellen der neoklassischen Umweltökonomie liegen: Schritt für Schritt wird der Argumentationsgang der Theorie nachvollzogen und kritisch kommentiert. Die Konzentration auf die Methode gestattet es darüber hinaus, den neoklassischen Ansatz in einen übergreifenden geistesgeschichtlichen Rahmen einzubetten. Eindrucksvoll wird gezeigt, daß auch die neoklassische Theorie auf der seit der Antike vertretenen Überzeugung fußt, durch die Beschäftigung mit rein logischen bzw. begrifflichen Zusammenhängen könnten Erkenntnisse über die erfahrbare Wirklichkeit gewonnen werden. Erst dadurch wird klar, wieso neoklassische Theorien trotz aller Kritik immer noch einen so starken intellektuellen Reiz ausüben. Inhalt:
Einleitung - I. Die neoklassische Methode: Grundzüge - Abstraktion - Quantifizierung - Gesetze - Kernbegriffe - Definition und Deduktion: die neoklassische "Patience" - Exkurs: Spieltheorie II. Umweltproblem und neoklassische Umweltökonomie: Externe Effekte: a. Öffentliche Güter b. Marktversagen - Internalisierung externer Effekte: a. Pigou-Steuer b. Deduktive Herleitung c. Berechnungsprobleme d. Ökologische Irrelevanz e. Coase-Lösung - Praxisnahe Lösungen: a. Standard-Preis-Ansatz b. Zertifikate-Lösung c. Umwelthaftungsrecht - Fazit - III. Geistesgeschichtliche und philosophische Hintergründe: Physik, Geometrie und Ökonomie: a. Das Vorbild der Mechanik b. Das logizistische Weltbild c. Experiment und Plausibilität d. Gleichgewichtsanalyse e. Geometrie der Wirtschaft f. Die Ordnung der Dinge und die Gewißheit der Wörter - Geschichtswissenschaft und Ökonomie: der Methodenstreit - Politik oder Wirtschaft - IV. Für historische Methoden in der Ökonomie.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gleichgewichtsanalyse
Sie suchen ein Buch über Gleichgewichtsanalyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gleichgewichtsanalyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gleichgewichtsanalyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gleichgewichtsanalyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gleichgewichtsanalyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gleichgewichtsanalyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gleichgewichtsanalyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.