Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen
Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale
Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist
und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des
figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen
218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles.
Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar
und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken
in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg
(1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung
in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand
21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur
Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der
gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem
werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial
und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen
Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen
Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale
Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist
und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des
figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen
218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles.
Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar
und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken
in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg
(1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung
in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand
21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur
Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der
gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem
werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial
und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen
Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen
Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale
Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist
und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des
figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen
218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles.
Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar
und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken
in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg
(1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung
in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand
21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur
Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der
gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem
werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial
und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen
Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen
Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale
Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist
und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des
figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen
218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles.
Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar
und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken
in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg
(1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung
in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand
21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur
Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der
gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem
werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial
und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen
Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen
Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale
Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist
und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des
figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen
218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles.
Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar
und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken
in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg
(1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung
in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand
21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur
Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der
gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem
werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial
und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen
Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Computergesteuert Fräsen für Einsteiger!
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *
Die vorliegende Arbeit untersucht Forschungsdesiderate der frühneuzeitlichen
Gartenkunstgeschichte ausgehend von Versailles. Das basale
Bildwerk für die Vermittlung der Versailler Skulpturenausstattung ist
und war der unter Ludwig XIV. 1694 in Paris publizierte »Recueil des
figures« von Simon Thomassin. Er visualisiert auf 218 Kupferstichen
218 skulpturale Ausstattungselemente aus Schloss und Garten Versailles.
Dieser Bildkatalog stellt die Grundlage der Untersuchung dar
und wurde hierfür erstmalig tiefgehend analysiert. Mit Nachdrucken
in Amsterdam (1695 und 1723), Den Haag (1724) sowie Augsburg
(1710) erfuhren die Skulpturenabbildungen eine mediale Verbreitung
in Europa und dienten Auftraggebern und Bildhauern als Vorlage. Anhand
21 frühneuzeitlicher Gartenanlagen im Alten Reich, die bis zur
Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind, wird die Vermittlung der
gravierten Skulpturen in neue Skulpturenformen bewiesen. Zudem
werden mit dieser Monographie verschollen geglaubtes Kartenmaterial
und Fotoaufnahmen schwer zugänglicher Skulpturen aus frühneuzeitlichen
Gärten des Alten Reiches erstmals veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Künstlerpaar Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden lebt und arbeitet in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide. Alexandra Geyermann erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. So entstanden Werke zu historischen Frauenfiguren aus der Region wie Emerenz Meier oder Agnes Bernauer. Hermann Ritterswürden formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt, etwa „Der fliegende Holländer“ oder „Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto“. Die komplexen Kunstwerke sind meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Das Künstlerpaar Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden lebt und arbeitet in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide. Alexandra Geyermann erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. So entstanden Werke zu historischen Frauenfiguren aus der Region wie Emerenz Meier oder Agnes Bernauer. Hermann Ritterswürden formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt, etwa „Der fliegende Holländer“ oder „Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto“. Die komplexen Kunstwerke sind meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Das Künstlerpaar Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden lebt und arbeitet in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide. Alexandra Geyermann erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. So entstanden Werke zu historischen Frauenfiguren aus der Region wie Emerenz Meier oder Agnes Bernauer. Hermann Ritterswürden formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt, etwa „Der fliegende Holländer“ oder „Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto“. Die komplexen Kunstwerke sind meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das Künstlerpaar Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden lebt und arbeitet in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide. Alexandra Geyermann erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. So entstanden Werke zu historischen Frauenfiguren aus der Region wie Emerenz Meier oder Agnes Bernauer. Hermann Ritterswürden formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt, etwa „Der fliegende Holländer“ oder „Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto“. Die komplexen Kunstwerke sind meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Computergesteuert Fräsen für Einsteiger!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Computergesteuert Fräsen für Einsteiger!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gravur
Sie suchen ein Buch über Gravur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gravur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gravur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gravur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gravur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gravur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gravur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.