Im Überschneidungsbereich zwischen Insolvenzrecht und Schiedsgerichtsbarkeit stellt sich regelmäßig die Frage, wie sich die Insolvenz auf die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes, die Schiedsvereinbarung, das Schiedsverfahren, das Aufhebungsverfahren und das Anerkennungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren auswirkt. Besteht ein Auslandsbezug, etwa weil es sich um ein internationales Schiedsverfahren oder die grenzüberschreitende Insolvenz einer Partei handelt, treffen internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Insolvenzrecht aufeinander. In diesem Kontext hat der Verfasser untersucht, ob die Insolvenz einer Partei im Schiedsverfahren anzuerkennen ist und nach welchem Recht ihre Wirkungen zu beurteilen sind.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im Überschneidungsbereich zwischen Insolvenzrecht und Schiedsgerichtsbarkeit stellt sich regelmäßig die Frage, wie sich die Insolvenz auf die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes, die Schiedsvereinbarung, das Schiedsverfahren, das Aufhebungsverfahren und das Anerkennungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren auswirkt. Besteht ein Auslandsbezug, etwa weil es sich um ein internationales Schiedsverfahren oder die grenzüberschreitende Insolvenz einer Partei handelt, treffen internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Insolvenzrecht aufeinander. In diesem Kontext hat der Verfasser untersucht, ob die Insolvenz einer Partei im Schiedsverfahren anzuerkennen ist und nach welchem Recht ihre Wirkungen zu beurteilen sind.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im Überschneidungsbereich zwischen Insolvenzrecht und Schiedsgerichtsbarkeit stellt sich regelmäßig die Frage, wie sich die Insolvenz auf die Schiedsfähigkeit des Streitgegenstandes, die Schiedsvereinbarung, das Schiedsverfahren, das Aufhebungsverfahren und das Anerkennungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren auswirkt. Besteht ein Auslandsbezug, etwa weil es sich um ein internationales Schiedsverfahren oder die grenzüberschreitende Insolvenz einer Partei handelt, treffen internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Insolvenzrecht aufeinander. In diesem Kontext hat der Verfasser untersucht, ob die Insolvenz einer Partei im Schiedsverfahren anzuerkennen ist und nach welchem Recht ihre Wirkungen zu beurteilen sind.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieses Buch bietet eine umfassende dogmatische Darstellung zur Einper-sonen-GmbH als Einsatzinstrument binnenmarktweiter unternehmerischer Tätigkeit. Hierbei werden in rechtshistorisch und rechtsvergleichender Methodik die Wurzeln der Einpersonengesellschaft dargestellt. Heute ist die Einpersonen-GmbH sowohl bei kleinen und mittleren Unternehmen als auch in Konzernstrukturen von erheblicher Relevanz. Die Autorin analysiert aus europäisch-einheitlichem Blickwinkel den Vorschlag zur einer ersten mate-riellen Harmonisierung des GmbH-Rechts – der Societas Unius Personae (SUP). Praktische Relevanz erlangt die Untersuchung insbesondere durch die Darstellung der möglichen Online-Gründung von Gesellschaften sowie der Bestrebungen zur Angleichung des Mindestkapitals und der Kapitalerhaltung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Grenzüberschreitende Sachverhalte werfen aus arbeitsrechtlicher Sicht die Frage auf, ob § 613a BGB grenzüberschreitend anwendbar ist. Entgegen eines bejahenden Urteils des BAG arbeitet die Autorin die damit einhergehenden Rechtsunsicherheiten und das weiterhin bestehende Regelungsbedürfnis heraus.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Analysiert werden die steuerlichen Folgen grenzüberschreitender Aufspaltungen, Abspaltungen und Ausgliederungen nach deutschem Recht sowie die Kompatibilität der einschlägigen nationalen Rechtsnormen mit dem höherrangigen Recht der EU. Soweit angezeigt, werden konzeptuelle Vorschläge über unionsrechtskonforme nationale Regelungen unterbreitet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Grenzüberschreitende Sachverhalte werfen aus arbeitsrechtlicher Sicht die Frage auf, ob § 613a BGB grenzüberschreitend anwendbar ist. Entgegen eines bejahenden Urteils des BAG arbeitet die Autorin die damit einhergehenden Rechtsunsicherheiten und das weiterhin bestehende Regelungsbedürfnis heraus.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Grenzüberschreitende Sachverhalte werfen aus arbeitsrechtlicher Sicht die Frage auf, ob § 613a BGB grenzüberschreitend anwendbar ist. Entgegen eines bejahenden Urteils des BAG arbeitet die Autorin die damit einhergehenden Rechtsunsicherheiten und das weiterhin bestehende Regelungsbedürfnis heraus.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Analysiert werden die steuerlichen Folgen grenzüberschreitender Aufspaltungen, Abspaltungen und Ausgliederungen nach deutschem Recht sowie die Kompatibilität der einschlägigen nationalen Rechtsnormen mit dem höherrangigen Recht der EU. Soweit angezeigt, werden konzeptuelle Vorschläge über unionsrechtskonforme nationale Regelungen unterbreitet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Analysiert werden die steuerlichen Folgen grenzüberschreitender Aufspaltungen, Abspaltungen und Ausgliederungen nach deutschem Recht sowie die Kompatibilität der einschlägigen nationalen Rechtsnormen mit dem höherrangigen Recht der EU. Soweit angezeigt, werden konzeptuelle Vorschläge über unionsrechtskonforme nationale Regelungen unterbreitet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Bildung von Organschaftskonzernen erlangt in der Praxis eine große Bedeutung. In der Arbeit werden diese hinsichtlich ihrer Tatbestandsvoraussetzungen problembezogen und detailliert unter Berücksichtigung von Harmonisierungsbestrebungen zum aktienrechtlichen Unterordnungskonzern analysiert. Die Entwicklung eines Steuerbarwertmodells erlaubt Allgemeinaussagen hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit von ertragsteuerlichen Organschaftskonzernen nach dem UntStFG-E sowie dem UntStFG in Abhängigkeit vielfältiger Parameter. Auch Verlustumstrukturierungen zur Umgehung des vertikalen Verlustausgleichs sind Gegenstand der Untersuchungen. Resümierend werden die herausgearbeiteten Problemfelder dergestalt komprimiert, indem ein eigener Gesetzesvorschlag formuliert wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das europäische Gemeinschaftsrecht, das Rundfunkangebote als Dienstleistung einstuft, erlaubt, daß Rundfunkprogramme die Grenzen zwischen den Mitgliedstaaten ungehindert passieren können. Diese aus dem europäischen Ausland - meist über Satellit - eingestrahlten Programme unterliegen nicht den deutschen Anforderungen. Daraus erwächst die Gefahr, daß die von der Verfassung geforderte Rundfunkordnung zunehmend ausgehölt wird. Die Arbeit will die Frage beantworten, wie dieser Erosion begegnet werden kann: Sie leitet zunächst auf europäischer Ebene die Möglichkeit einer Gesetzgebungskompetenz für einen inhaltlich-kulturellen Mindeststandard grenzüberschreitender Programmverbreitung her. Solange jedoch diese europäische Verantwortung nicht wahrgenommen wird und nur als rechtspolitische Forderung besteht, ist auf nationaler Ebene die Stärkung der öffentlich-rechtlichen Anstalten zur Sicherung der Grundversorgung für den Bestand der nationalen demokratischen Grundordnung - insbesondere der Meinungsvielfalt als Ausprägung von Art. 5 GG - unverzichtbar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Grenzüberschreitende Unternehmensinsolvenzen stellen Gerichte und Insolvenzverwalter gleichermaßen vor Herausforderungen: Wo ist die Insolvenz abzuwickeln? Welches Gericht befindet über die Zukunft einzelner Unternehmen oder des Gesamtkonzerns? Und wessen Staates Recht gelangt zur Anwendung? – Im Interesse der Rechtssicherheit müssen diese Fragen möglichst einfach, gleichförmig und in jedem Staat einheitlich beantwortet werden. Gegenstand des Werkes ist die Erarbeitung solch einheitlicher Vorgaben zur Bestimmung der internationalen Zuständigkeit im europäischen Insolvenzrecht. Dies geschieht durch einen Rechtsvergleich mehrerer Sprachfassungen der europäischen Insolvenzverordnung sowie des zugrunde liegenden Verständnisses der jeweiligen nationalen Rechtsordnung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit zeigt anhand des Vergleiches der beiden Rahmenkonventionen den Entwicklungsstand und die Entwicklungsperspektiven des internationalen Wasserrechts auf. Dabei ist die Konvention der Vereinten Nationen über das Recht der nicht-schifffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe vor allem für die Kristallisierung von Völkergewohnheitsrecht von Bedeutung. Im Gegensatz zum Übereinkommen der Wirtschaftskommission für Europa ist in der Konvention der Vereinten Nationen eine Institutionalisierung der Zusammenarbeit weder auf der Ebene der einzelnen Wasserlaufstaaten noch auf der Ebene aller Vertragsparteien vorgeschrieben. Dies ist zu bedauern. Denn sowohl die Umsetzung des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung, als auch die Menschenrechts- und Sicherheitsdimension der Nutzung internationaler Wasservorkommen erfordert eine globale Zusammenarbeit nach dem Vorbild der multilateralen Umweltschutzverträge.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Zusammenschluss Daimler/Chrysler bildete im Jahre 1998 den Auftakt zu einer Reihe weiterer grenzüberschreitender Unternehmenszusammenschlüsse unter Beteiligung deutscher Publikumsgesellschaften. Ausgehend vom Fall Daimler/Chrysler untersucht die Arbeit ausgewählte aktien-, umwandlungs- und internationalgesellschaftsrechtliche Rechtsfragen solcher transnationalen Zusammenschlüsse. Behandelt werden unter anderem Gestaltungsmöglichkeiten für grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse nach und Hauptversammlungskompetenzen und Verwaltungspflichten bei Gesamtplänen sowie Dreiecksverschmelzungen mit Hilfe von Tochtergesellschaften nach US-amerikanischem und deutschem Recht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Analysiert werden die steuerlichen Folgen grenzüberschreitender Aufspaltungen, Abspaltungen und Ausgliederungen nach deutschem Recht sowie die Kompatibilität der einschlägigen nationalen Rechtsnormen mit dem höherrangigen Recht der EU. Soweit angezeigt, werden konzeptuelle Vorschläge über unionsrechtskonforme nationale Regelungen unterbreitet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Grenzüberschreitender
Sie suchen ein Buch über Grenzüberschreitender? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Grenzüberschreitender. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Grenzüberschreitender im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Grenzüberschreitender einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Grenzüberschreitender - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Grenzüberschreitender, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Grenzüberschreitender und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.