Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht

Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht von Kuzbida,  Lena Kristina
Nach über 50 Jahren hat das BAG 2010 den Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität aufgegeben. Eine wesentliche Rolle spielten dabei sog. Spezialistengewerkschaften wie die GDL oder die Pilotenvereinigung Cockpit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den praktischen Auswirkungen der Rechtsprechungsänderung, insb. auf das Betriebsverfassungsrecht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung in Investitionsschutzverträgen

Der Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung in Investitionsschutzverträgen von Pieck,  Stefanie
Die Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Bedeutung des Grundsatzes der gerechten und billigen Behandlung für den Schutz von Auslandsinvestitionen, seiner Entwicklung und Verbreitung in Investitionsschutzverträgen und der diesbezüglich ergangenen Rechtsprechung internationaler Schiedsgerichte mit dem Ziel der Konkretisierung des Grundsatzes.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht

Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht von Kuzbida,  Lena Kristina
Nach über 50 Jahren hat das BAG 2010 den Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität aufgegeben. Eine wesentliche Rolle spielten dabei sog. Spezialistengewerkschaften wie die GDL oder die Pilotenvereinigung Cockpit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den praktischen Auswirkungen der Rechtsprechungsänderung, insb. auf das Betriebsverfassungsrecht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht

Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht von Kuzbida,  Lena Kristina
Nach über 50 Jahren hat das BAG 2010 den Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität aufgegeben. Eine wesentliche Rolle spielten dabei sog. Spezialistengewerkschaften wie die GDL oder die Pilotenvereinigung Cockpit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den praktischen Auswirkungen der Rechtsprechungsänderung, insb. auf das Betriebsverfassungsrecht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung in Investitionsschutzverträgen

Der Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung in Investitionsschutzverträgen von Pieck,  Stefanie
Die Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Bedeutung des Grundsatzes der gerechten und billigen Behandlung für den Schutz von Auslandsinvestitionen, seiner Entwicklung und Verbreitung in Investitionsschutzverträgen und der diesbezüglich ergangenen Rechtsprechung internationaler Schiedsgerichte mit dem Ziel der Konkretisierung des Grundsatzes.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung in Investitionsschutzverträgen

Der Grundsatz der gerechten und billigen Behandlung in Investitionsschutzverträgen von Pieck,  Stefanie
Die Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Bedeutung des Grundsatzes der gerechten und billigen Behandlung für den Schutz von Auslandsinvestitionen, seiner Entwicklung und Verbreitung in Investitionsschutzverträgen und der diesbezüglich ergangenen Rechtsprechung internationaler Schiedsgerichte mit dem Ziel der Konkretisierung des Grundsatzes.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Tarifpluralität – Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen

Tarifpluralität – Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit im Betrieb und die Folgen von Bister,  Jeremy
Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner bahnbrechenden Entscheidung vom 27. Januar 2010 den über 50 Jahre bestehenden Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb aufgegeben. Der Autor stellt den strukturellen Wandel der Tariflandschaft in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Gesichtspunkt der Abkehr vom Industrieverbandsprinzip dar und erläutert hieran anknüpfend die bisherige Auflösung von Tarifkollisionen in Rechtsprechung und Schrifttum. Im Hauptteil wendet sich der Autor der Frage zu, welche rechtlichen und praktischen Schwierigkeiten bei Tarifpluralität im Betrieb auftreten. Die arbeitsvertragsrechtlichen und betriebsverfassungsrechtlichen Folgeprobleme werden umfassend untersucht. Anschließend erörtert der Autor die tarifvertragsrechtlichen und arbeitskampfrechtlichen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Geltung und Durchbrechungen des Grundsatzes «Nullum crimen nulla poena sine lege» im kanonischen Recht, insbesondere in c. 1399 CIC/1983

Geltung und Durchbrechungen des Grundsatzes «Nullum crimen nulla poena sine lege» im kanonischen Recht, insbesondere in c. 1399 CIC/1983 von Eicholt,  Bernd
Der Codex Iuris Canonici von 1983 droht in c. 1399 eine Strafe für jede schwere Gesetzesverletzung, die zu einem Ärgernis führt, an. Eine derartige Generalklausel ist im staatlichen Strafrecht undenkbar. Die Gründe, die hierfür in erster Linie genannt werden, die Gewaltenteilung und das Demokratieprinzip, sind auf die katholische Kirche allerdings nicht übertragbar. Weder kennt die Kirche eine Gewaltenteilung noch eine im weltlichen Sinne demokratische Verfassungsordnung. Obwohl diese Vorschrift auch unter Kanonisten nicht unumstritten ist, wurde sie in den Kodex aufgenommen, um der Kirche die Möglichkeit zu geben, auf ein Fehlverhalten von Gläubigen ggf. auch ohne ausdrückliche gesetzliche Androhung mit strafrechtlichen Mitteln reagieren zu können. Diese Regelung ist nur erklärbar vor der Tatsache, dass dem geschriebenen Recht in der katholischen Kirche eine geringere Bedeutung zukommt als im weltlichen Bereich. Nicht die Sicherung einer sozialen Ordnung und der Rechte des Einzelnen stehen im Mittelpunkt der kirchlichen Gesetze, sondern der Verkündigungsauftrag der Kirche.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes ne bis in idem

Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes ne bis in idem von Specht,  Britta
Gegenstand der Arbeit ist zum einen die Frage, inwieweit der bereits aus der Antike bekannte Grundsatz ne bis in idem heute über völkerrechtliche Regelungen zwischenstaatliche Wirkung entfaltet. Zum anderen wird untersucht, welche Auswirkungen die Entwicklung dieses Grundsatzes auf die Auslegung der nationalen deutschen Regelung des Doppelstrafverbots in Artikel 103 Abs. 3 GG hat. Die Autorin setzt sich mit Art und Umfang der Geltung des Doppelstrafverbotes im internationalen, europäischen und deutschen Rechtsbereich auseinander. Für Praktiker ist das Werk von besonderem Interesse, weil es die neuen Regelungen der Artikel 54 ff. des Schengener Durchführungsübereinkommens interpretiert und kommentiert. Diese Artikel sind im deutschen Recht unmittelbar anwendbar. Gegenüber den bisherigen nationalen Regelungen stellen sie Erweiterungen dar, die sich im Strafverfolgungsrecht auswirken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Bedeutung des Grundsatzes der Unbeachtlichkeit der Vermögenssphäre für die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und aus Vermietung und Verpachtung

Die Bedeutung des Grundsatzes der Unbeachtlichkeit der Vermögenssphäre für die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und aus Vermietung und Verpachtung von Wolff,  Thomas
Die vorliegende Studie untersucht sowohl den Inhalt als auch die gegenwärtige und mögliche zukünftige Bedeutung des Grundsatzes der Unbeachtlichkeit der Vermögenssphäre. Zu diesem Zweck wird zunächst der Ursprung des Grundsatzes im quellentheoretischen Einkommensbegriff analysiert. Es folgen die Darstellung und Beurteilung des Grundsatzes aus heutiger Sicht, die den Schwerpunkt der Studie bilden. Die Arbeit endet mit Aussagen zu denkbaren Entwicklungstendenzen und mit einem Plädoyer für die Aufhebung des Grundsatzes. Der nicht kodifizierte Vermögensunbeachtlichkeitsgrundsatz hat zur Folge, daß vermögensbezogene Aufwendungen im Bereich der Überschußeinkunftsarten in erkennbar geringerem Maße die einkommensteuerliche Bemessungsgrundlage mindern dürfen als im Bereich der Gewinneinkunftsarten. Die Arbeit weist nach, daß die Bedeutung des Grundsatzes im Zeitablauf deutlich nachgelassen hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Steuerrecht als Instrument des Umweltschutzes

Das Steuerrecht als Instrument des Umweltschutzes von Stenger,  Jürgen
Kaum ein Thema prägte zu Beginn der 90er Jahre die steuer- und umweltpolitische Debatte dermaßen nachhaltig wie die Vorschläge zu einer sogenannten 'ökologischen Steuerreform', die einen vollständigen ökologischen Umbau des Steuersystems zur Realisierung umweltpolitischer Ziele zum Ergebnis haben sollte. Die vorgestellte Analyse bearbeitet erstmalig diese größtenteils ideologisch gefärbte Diskussion mit wertfreien Methoden im Rahmen eines ökologisch-ökonomischen Gesamtkonzeptes. Dabei wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, das Steuerrecht zur Realisierung umweltpolitischer Ziele einzusetzen und wo diese Einsatzmöglichkeiten an ihre Grenzen stoßen. In den Fällen, in denen eine Unvereinbarkeit der steuerpolitischen Anforderungen mit den umweltpolitischen Anforderungen festzustellen ist, werden Alternativinstrumente aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Verbrechen gegen den Frieden und seine Bestrafung

Das Verbrechen gegen den Frieden und seine Bestrafung von Schlepple,  Eberhard
Die Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozesse straften Einzelne nach deren Verantwortung für den Bruch des Friedens. Damals, nach dem Kriege, hoffte die gesamte friedliebende Weltbevölkerung auf die präventive Wirkung einer derartigen Völkerrechtsprechung. Auch heute noch berufen sich Politiker und Historiker auf die Erkenntnisse der Nürnberger Urteile, wobei deren Begründungen und Motive kaum beachtet werden. Eine kritische Bewertung des Urteils im ersten internationalen Militärgerichtsprozess soll aus deutscher Sicht unter dem unmittelbaren Eindruck des Verfahrens wieder aufgegriffen werden, um einer zielorientierten Rechtspolitik Fakten und historische Erkenntnisse zur Beurteilung neuer Lagen zu liefern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes ne bis in idem

Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes ne bis in idem von Specht,  Britta
Gegenstand der Arbeit ist zum einen die Frage, inwieweit der bereits aus der Antike bekannte Grundsatz ne bis in idem heute über völkerrechtliche Regelungen zwischenstaatliche Wirkung entfaltet. Zum anderen wird untersucht, welche Auswirkungen die Entwicklung dieses Grundsatzes auf die Auslegung der nationalen deutschen Regelung des Doppelstrafverbots in Artikel 103 Abs. 3 GG hat. Die Autorin setzt sich mit Art und Umfang der Geltung des Doppelstrafverbotes im internationalen, europäischen und deutschen Rechtsbereich auseinander. Für Praktiker ist das Werk von besonderem Interesse, weil es die neuen Regelungen der Artikel 54 ff. des Schengener Durchführungsübereinkommens interpretiert und kommentiert. Diese Artikel sind im deutschen Recht unmittelbar anwendbar. Gegenüber den bisherigen nationalen Regelungen stellen sie Erweiterungen dar, die sich im Strafverfolgungsrecht auswirken.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht

Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht von Kuzbida,  Lena Kristina
Nach über 50 Jahren hat das BAG 2010 den Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifpluralität aufgegeben. Eine wesentliche Rolle spielten dabei sog. Spezialistengewerkschaften wie die GDL oder die Pilotenvereinigung Cockpit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den praktischen Auswirkungen der Rechtsprechungsänderung, insb. auf das Betriebsverfassungsrecht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Grundsatzes

Sie suchen ein Buch über Grundsatzes? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Grundsatzes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Grundsatzes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Grundsatzes einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Grundsatzes - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Grundsatzes, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Grundsatzes und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.