Lesen, was in den Köpfen der Genies steckt!
John Brockman stellt in seinem legendären »Edge«-Forum führenden Wissenschaftlern der Welt die Frage, über welche Themen sie nachdenken, und meinen, dass andere das dringend auch tun sollten.
Entstanden ist ein kurzweiliges, unterhaltsames und inspirierendes Panorama aus allen Bereichen der Wissenschaft; mit Beiträgen u.a. von David Bodanis, Rodney A. Brooks, Nicholas A. Christakis, Mihaly Csikszentmihalyi, Daniel C. Dennett, Rolf Dobelli, George Dyson, Brian Eno, Daniel L. Everett, Arianna Huffington, Andrian Kreye, Hans Ulrich Obrist, Tim O'Reilly, Steven Pinker, Lisa Randall, Martin Rees, Dan Sperber, J. Craig Venter und Anton Zeilinger.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Großreinemachen in der Wissenschaft: Die klügsten Köpfe der Welt zeigen, welche Ideen und Theorien sie für entbehrlich, überkommen oder schlicht für falsch halten.
In der Welt der Wissenschaft werden Ideen und Theorien laufend überprüft, verfeinert und angepasst. Und doch gibt es eine Reihe von Vorstellungen, die heute nicht mehr aktuell sind – und sich trotzdem hartnäckig in den Köpfen der Menschen halten. Der bekannte Visionär John Brockman hat daher die führenden Wissenschaftler unserer Zeit gefragt, welche Idee sie am liebsten aufs Altenteil schicken würden.
Mit Beiträgen u.a. von Jared Diamond, Richard Dawkins, Alison Gopnik, Hans Ulrich Obrist, Helen Fisher, Stephen Pinker, Sherry Turkle, Andrian Kreye, Laura Betzig, Nicholas A. Christakis, Steward Brand, Anton Zeilinger und Ian McEwan. Sie legen damit ein breites Mosaik aus veralteten Konzepten vor, die uns klarmachen, wie sehr sich die Welt der Wissenschaft ständig in Veränderung befindet.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Der bekannte Visionär und Herausgeber der Internetzeitschrift »Edge« John Brockman fragt die führenden Wissenschaftler, Philosophen und Künstler unserer Zeit, was sie von denkenden Maschinen halten.
Stephen Hawking warnt davor, dass die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz das Ende der Menschheit bedeute. Andere hingegen feiern das neue Zeitalter der Superintelligenz, da menschliche Kapazitäten mittels intelligenter Maschinen enorm ausgeweitet würden. Sicher ist, dass KI aus dem Bereich der Science-Fiction Einzug in die Realität, ja in unseren Alltag gefunden hat.
Mit Beiträgen u.a. von Steven Pinker, Martin Rees, Rolf Dobelli, George Dyson, Hans Ulrich Obrist, Gerd Gigerenzer, Andrian Kreye und Haim Harari.
»Eine äußerst anregende Lektüre.« Brain Pickings
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Großreinemachen in der Wissenschaft: Die klügsten Köpfe der Welt zeigen, welche Ideen und Theorien sie für entbehrlich, überkommen oder schlicht für falsch halten.
In der Welt der Wissenschaft werden Ideen und Theorien laufend überprüft, verfeinert und angepasst. Und doch gibt es eine Reihe von Vorstellungen, die heute nicht mehr aktuell sind – und sich trotzdem hartnäckig in den Köpfen der Menschen halten. Der bekannte Visionär John Brockman hat daher die führenden Wissenschaftler unserer Zeit gefragt, welche Idee sie am liebsten aufs Altenteil schicken würden.
Mit Beiträgen u.a. von Jared Diamond, Richard Dawkins, Alison Gopnik, Hans Ulrich Obrist, Helen Fisher, Stephen Pinker, Sherry Turkle, Andrian Kreye, Laura Betzig, Nicholas A. Christakis, Steward Brand, Anton Zeilinger und Ian McEwan. Sie legen damit ein breites Mosaik aus veralteten Konzepten vor, die uns klarmachen, wie sehr sich die Welt der Wissenschaft ständig in Veränderung befindet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der bekannte Visionär und Herausgeber der Internetzeitschrift »Edge« John Brockman fragt die führenden Wissenschaftler, Philosophen und Künstler unserer Zeit, was sie von denkenden Maschinen halten. Stephen Hawking warnt davor, dass die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz das Ende der Menschheit bedeute. Andere hingegen feiern das neue Zeitalter der Superintelligenz, da menschliche Kapazitäten mittels intelligenter Maschinen enorm ausgeweitet würden. Sicher ist, dass KI aus dem Bereich der Science-Fiction Einzug in die Realität, ja in unseren Alltag gefunden hat.Mit Beiträgen u.a. von Steven Pinker, Martin Rees, Rolf Dobelli, George Dyson, Hans Ulrich Obrist, Gerd Gigerenzer, Andrian Kreye und Haim Harari.»Eine äußerst anregende Lektüre.« Brain Pickings
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der große Visionär, Wissenschaftsaktivist und Literaturagent John Brockmann hat den führenden Köpfen aus unterschiedlichsten Disziplinen die Frage gestellt, welche neuen wissenschaftlichen Konzepte und Ideen unser Wissen wesentlich erweitern werden. Hierbei sind die Naturwissenschaften ebenso wie die Philosophie, die Künste und die Rechts- und die Wirtschaftswissenschaften angesprochen. Eine spannende Debatte u. a. mit Daniel Kahneman, Richard Dawkins, Brian Eno, J. Craig Venter, Martin Rees, Ernst Pöppel, Gerd Gigerenzer, Nicholas Christakis, Lisa Randall, Hans Ulrich Obrist, Steven Pinker und George Dyson.
»Man muss Brockman und den Wissenschaftlern dankbar sein. Viel zu selten werden Fragen diskutiert, die an unserem Selbstverständnis als Mensch rütteln oder Überzeugungen und mit ihnen Deutungshoheiten und Herrschaftsstrukturen in Frage stellen.«Deutschlandradio Kultur
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Lesen, was in den Köpfen der Genies steckt!
John Brockman stellt in seinem legendären »Edge«-Forum führenden Wissenschaftlern der Welt die Frage, über welche Themen sie nachdenken, und meinen, dass andere das dringend auch tun sollten. Entstanden ist ein kurzweiliges, unterhaltsames und inspirierendes Panorama aus allen Bereichen der Wissenschaft; mit Beiträgen u.a. von David Bodanis, Rodney A. Brooks, Nicholas A. Christakis, Mihaly Csikszentmihalyi, Daniel C. Dennett, Rolf Dobelli, George Dyson, Brian Eno, Daniel L. Everett, Arianna Huffington, Andrian Kreye, Hans Ulrich Obrist, Tim O'Reilly, Steven Pinker, Lisa Randall, Martin Rees, Dan Sperber, J. Craig Venter und Anton Zeilinger.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Heft ist zur Ausstellung von Alex Hanimann im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen entstanden. Es stellt eine Ergänzung zur Publikation Ein Löffel Tee in einem Fass voll Honig (1988) dar und erweitert diese um Texte von Thomas Onken, Patrick Frey und einem Gespräch mit Hans Ulrich Obrist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Eine Anstiftung zur Inspiration. Was ist Kreativität? Wie entsteht sie? Wie wollen wir leben? Max Dax verführt 24 weltberühmte und prägende Künstler:innen unserer Zeit zu den überraschendsten Antworten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Großreinemachen in der Wissenschaft: Die klügsten Köpfe der Welt zeigen, welche Ideen und Theorien sie für entbehrlich, überkommen oder schlicht für falsch halten.
In der Welt der Wissenschaft werden Ideen und Theorien laufend überprüft, verfeinert und angepasst. Und doch gibt es eine Reihe von Vorstellungen, die heute nicht mehr aktuell sind – und sich trotzdem hartnäckig in den Köpfen der Menschen halten. Der bekannte Visionär John Brockman hat daher die führenden Wissenschaftler unserer Zeit gefragt, welche Idee sie am liebsten aufs Altenteil schicken würden.
Mit Beiträgen u.a. von Jared Diamond, Richard Dawkins, Alison Gopnik, Hans Ulrich Obrist, Helen Fisher, Stephen Pinker, Sherry Turkle, Andrian Kreye, Laura Betzig, Nicholas A. Christakis, Steward Brand, Anton Zeilinger und Ian McEwan. Sie legen damit ein breites Mosaik aus veralteten Konzepten vor, die uns klarmachen, wie sehr sich die Welt der Wissenschaft ständig in Veränderung befindet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Eine Anstiftung zur Inspiration.
Was ist Kreativität? Wie entsteht sie? Wie wollen wir leben? Max Dax verführt 24 weltberühmte und prägende Künstler:innen unserer Zeit zu den überraschendsten Antworten.
»Weint die Erde, wenn ein Vulkan ausbricht?«, fragt Max Dax die Sängerin Björk. Diese antwortet: »Das ist eine lustige Frage. Wir sind einfach unglaublich stolz darauf, dass sich die Erde ausgerechnet bei uns auf Island meldet.« In seinen Interviews sucht Max Dax die Routine aufzubrechen und das Gespräch als Spiel zu eröffnen. So entstehen witzige, kluge und zum Teil aufsehenerregende Wortwechsel. Ob mit Quincy Jones, Isabella Rosselini oder Nina Hagen, ob mit Yoko Ono, Hans Ulrich Obrist oder Tony Bennett – jedes Gegenüber belohnt seine Aufschläge. »Was ich sah, war die freie Welt« ist ein Spiegelbild der jüngeren Gegenwart, indem es ihre Spannungspole offenlegt: zwischen Tradition und Avantgarde, Identität und Projektion, Introspektion und Glamour.
»Seine Interviews sind wie Kurzgeschichten, im Sinne Hemingways, dessen Kurzgeschichten fast alle dialogisch sind. Ihre Dialoge zeichnen sich durch Präzision aus, durch Weglassungen ebenso wie durch präzise Wörter.«
Klaus Theweleit
»Max Dax ist ein Magier des Interviews: Wenn er fragt, beginnen seine Gesprächspartner nach den verschütteten Geschichten zu suchen, die sie noch keinem erzählt haben.«
Sarah Connor
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Lesen, was in den Köpfen der Genies steckt!
John Brockman stellt in seinem legendären »Edge«-Forum führenden Wissenschaftlern der Welt die Frage, über welche Themen sie nachdenken, und meinen, dass andere das dringend auch tun sollten.
Entstanden ist ein kurzweiliges, unterhaltsames und inspirierendes Panorama aus allen Bereichen der Wissenschaft; mit Beiträgen u.a. von David Bodanis, Rodney A. Brooks, Nicholas A. Christakis, Mihaly Csikszentmihalyi, Daniel C. Dennett, Rolf Dobelli, George Dyson, Brian Eno, Daniel L. Everett, Arianna Huffington, Andrian Kreye, Hans Ulrich Obrist, Tim O'Reilly, Steven Pinker, Lisa Randall, Martin Rees, Dan Sperber, J. Craig Venter und Anton Zeilinger.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Großreinemachen in der Wissenschaft: Die klügsten Köpfe der Welt zeigen, welche Ideen und Theorien sie für entbehrlich, überkommen oder schlicht für falsch halten.
In der Welt der Wissenschaft werden Ideen und Theorien laufend überprüft, verfeinert und angepasst. Und doch gibt es eine Reihe von Vorstellungen, die heute nicht mehr aktuell sind – und sich trotzdem hartnäckig in den Köpfen der Menschen halten. Der bekannte Visionär John Brockman hat daher die führenden Wissenschaftler unserer Zeit gefragt, welche Idee sie am liebsten aufs Altenteil schicken würden.
Mit Beiträgen u.a. von Jared Diamond, Richard Dawkins, Alison Gopnik, Hans Ulrich Obrist, Helen Fisher, Stephen Pinker, Sherry Turkle, Andrian Kreye, Laura Betzig, Nicholas A. Christakis, Steward Brand, Anton Zeilinger und Ian McEwan. Sie legen damit ein breites Mosaik aus veralteten Konzepten vor, die uns klarmachen, wie sehr sich die Welt der Wissenschaft ständig in Veränderung befindet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Großreinemachen in der Wissenschaft: Die klügsten Köpfe der Welt zeigen, welche Ideen und Theorien sie für entbehrlich, überkommen oder schlicht für falsch halten.
In der Welt der Wissenschaft werden Ideen und Theorien laufend überprüft, verfeinert und angepasst. Und doch gibt es eine Reihe von Vorstellungen, die heute nicht mehr aktuell sind – und sich trotzdem hartnäckig in den Köpfen der Menschen halten. Der bekannte Visionär John Brockman hat daher die führenden Wissenschaftler unserer Zeit gefragt, welche Idee sie am liebsten aufs Altenteil schicken würden.
Mit Beiträgen u.a. von Jared Diamond, Richard Dawkins, Alison Gopnik, Hans Ulrich Obrist, Helen Fisher, Stephen Pinker, Sherry Turkle, Andrian Kreye, Laura Betzig, Nicholas A. Christakis, Steward Brand, Anton Zeilinger und Ian McEwan. Sie legen damit ein breites Mosaik aus veralteten Konzepten vor, die uns klarmachen, wie sehr sich die Welt der Wissenschaft ständig in Veränderung befindet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der bekannte Visionär und Herausgeber der Internetzeitschrift »Edge« John Brockman fragt die führenden Wissenschaftler, Philosophen und Künstler unserer Zeit, was sie von denkenden Maschinen halten.
Stephen Hawking warnt davor, dass die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz das Ende der Menschheit bedeute. Andere hingegen feiern das neue Zeitalter der Superintelligenz, da menschliche Kapazitäten mittels intelligenter Maschinen enorm ausgeweitet würden. Sicher ist, dass KI aus dem Bereich der Science-Fiction Einzug in die Realität, ja in unseren Alltag gefunden hat.
Mit Beiträgen u.a. von Steven Pinker, Martin Rees, Rolf Dobelli, George Dyson, Hans Ulrich Obrist, Gerd Gigerenzer, Andrian Kreye und Haim Harari.
»Eine äußerst anregende Lektüre.« Brain Pickings
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Eine Anstiftung zur Inspiration.
Was ist Kreativität? Wie entsteht sie? Wie wollen wir leben? Max Dax verführt 24 weltberühmte und prägende Künstler:innen unserer Zeit zu den überraschendsten Antworten.
»Weint die Erde, wenn ein Vulkan ausbricht?«, fragt Max Dax die Sängerin Björk. Diese antwortet: »Das ist eine lustige Frage. Wir sind einfach unglaublich stolz darauf, dass sich die Erde ausgerechnet bei uns auf Island meldet.« In seinen Interviews sucht Max Dax die Routine aufzubrechen und das Gespräch als Spiel zu eröffnen. So entstehen witzige, kluge und zum Teil aufsehenerregende Wortwechsel. Ob mit Quincy Jones, Isabella Rosselini oder Nina Hagen, ob mit Yoko Ono, Hans Ulrich Obrist oder Tony Bennett – jedes Gegenüber belohnt seine Aufschläge. »Was ich sah, war die freie Welt« ist ein Spiegelbild der jüngeren Gegenwart, indem es ihre Spannungspole offenlegt: zwischen Tradition und Avantgarde, Identität und Projektion, Introspektion und Glamour.
»Seine Interviews sind wie Kurzgeschichten, im Sinne Hemingways, dessen Kurzgeschichten fast alle dialogisch sind. Ihre Dialoge zeichnen sich durch Präzision aus, durch Weglassungen ebenso wie durch präzise Wörter.«
Klaus Theweleit
»Max Dax ist ein Magier des Interviews: Wenn er fragt, beginnen seine Gesprächspartner nach den verschütteten Geschichten zu suchen, die sie noch keinem erzählt haben.«
Sarah Connor
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Eine Anstiftung zur Inspiration. Was ist Kreativität? Wie entsteht sie? Wie wollen wir leben? Max Dax verführt 24 weltberühmte und prägende Künstler:innen unserer Zeit zu den überraschendsten Antworten.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Lesen, was in den Köpfen der Genies steckt!
John Brockman stellt in seinem legendären »Edge«-Forum führenden Wissenschaftlern der Welt die Frage, über welche Themen sie nachdenken, und meinen, dass andere das dringend auch tun sollten.
Entstanden ist ein kurzweiliges, unterhaltsames und inspirierendes Panorama aus allen Bereichen der Wissenschaft; mit Beiträgen u.a. von David Bodanis, Rodney A. Brooks, Nicholas A. Christakis, Mihaly Csikszentmihalyi, Daniel C. Dennett, Rolf Dobelli, George Dyson, Brian Eno, Daniel L. Everett, Arianna Huffington, Andrian Kreye, Hans Ulrich Obrist, Tim O'Reilly, Steven Pinker, Lisa Randall, Martin Rees, Dan Sperber, J. Craig Venter und Anton Zeilinger.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Der bekannte Visionär und Herausgeber der Internetzeitschrift »Edge« John Brockman fragt die führenden Wissenschaftler, Philosophen und Künstler unserer Zeit, was sie von denkenden Maschinen halten.
Stephen Hawking warnt davor, dass die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz das Ende der Menschheit bedeute. Andere hingegen feiern das neue Zeitalter der Superintelligenz, da menschliche Kapazitäten mittels intelligenter Maschinen enorm ausgeweitet würden. Sicher ist, dass KI aus dem Bereich der Science-Fiction Einzug in die Realität, ja in unseren Alltag gefunden hat.
Mit Beiträgen u.a. von Steven Pinker, Martin Rees, Rolf Dobelli, George Dyson, Hans Ulrich Obrist, Gerd Gigerenzer, Andrian Kreye und Haim Harari.
»Eine äußerst anregende Lektüre.« Brain Pickings
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Großreinemachen in der Wissenschaft: Die klügsten Köpfe der Welt zeigen, welche Ideen und Theorien sie für entbehrlich, überkommen oder schlicht für falsch halten.
In der Welt der Wissenschaft werden Ideen und Theorien laufend überprüft, verfeinert und angepasst. Und doch gibt es eine Reihe von Vorstellungen, die heute nicht mehr aktuell sind – und sich trotzdem hartnäckig in den Köpfen der Menschen halten. Der bekannte Visionär John Brockman hat daher die führenden Wissenschaftler unserer Zeit gefragt, welche Idee sie am liebsten aufs Altenteil schicken würden.
Mit Beiträgen u.a. von Jared Diamond, Richard Dawkins, Alison Gopnik, Hans Ulrich Obrist, Helen Fisher, Stephen Pinker, Sherry Turkle, Andrian Kreye, Laura Betzig, Nicholas A. Christakis, Steward Brand, Anton Zeilinger und Ian McEwan. Sie legen damit ein breites Mosaik aus veralteten Konzepten vor, die uns klarmachen, wie sehr sich die Welt der Wissenschaft ständig in Veränderung befindet.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Hans Ulrich Obrist
Sie suchen ein Buch über Hans Ulrich Obrist? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Hans Ulrich Obrist. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Hans Ulrich Obrist im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hans Ulrich Obrist einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Hans Ulrich Obrist - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Hans Ulrich Obrist, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Hans Ulrich Obrist und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.