Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stadtplan-Beilage mit allen Sehenswürdigkeiten!
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Bis zu 7000 Soldaten waren alleine im Bonner Legionslager stationiert. Ihnen folgten Marketenderinnen, Handwerker und Familienangehörige, Ärzte und Apotheker, Kaufleute, Huren und Priester, so dass bald schon mehr als 20.000 Menschen im römischen Bonn lebten. Sie bauten Häuser und Tempel, legten Straßen und Friedhöfe an, eröffneten Geschäfte und Gaststuben, sie lebten, arbeiteten und starben in Bonn. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie bis heute ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen haben. Doch viele dieser Spuren bleiben dem flüchtigen Betrachter verborgen. Deshalb hat sich unser Autor auf den Weg gemacht, die römischen Spuren in Bonn für Sie ausfindig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Stadtplan-Beilage mit allen Sehenswürdigkeiten!
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Bis zu 7000 Soldaten waren alleine im Bonner Legionslager stationiert. Ihnen folgten Marketenderinnen, Handwerker und Familienangehörige, Ärzte und Apotheker, Kaufleute, Huren und Priester, so dass bald schon mehr als 20.000 Menschen im römischen Bonn lebten. Sie bauten Häuser und Tempel, legten Straßen und Friedhöfe an, eröffneten Geschäfte und Gaststuben, sie lebten, arbeiteten und starben in Bonn. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie bis heute ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen haben. Doch viele dieser Spuren bleiben dem flüchtigen Betrachter verborgen. Deshalb hat sich unser Autor auf den Weg gemacht, die römischen Spuren in Bonn für Sie ausfindig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Stadtplan-Beilage mit allen Sehenswürdigkeiten!
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Bis zu 7000 Soldaten waren alleine im Bonner Legionslager stationiert. Ihnen folgten Marketenderinnen, Handwerker und Familienangehörige, Ärzte und Apotheker, Kaufleute, Huren und Priester, so dass bald schon mehr als 20.000 Menschen im römischen Bonn lebten. Sie bauten Häuser und Tempel, legten Straßen und Friedhöfe an, eröffneten Geschäfte und Gaststuben, sie lebten, arbeiteten und starben in Bonn. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie bis heute ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen haben. Doch viele dieser Spuren bleiben dem flüchtigen Betrachter verborgen. Deshalb hat sich unser Autor auf den Weg gemacht, die römischen Spuren in Bonn für Sie ausfindig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Stadtplan-Beilage mit allen Sehenswürdigkeiten!
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Bis zu 7000 Soldaten waren alleine im Bonner Legionslager stationiert. Ihnen folgten Marketenderinnen, Handwerker und Familienangehörige, Ärzte und Apotheker, Kaufleute, Huren und Priester, so dass bald schon mehr als 20.000 Menschen im römischen Bonn lebten. Sie bauten Häuser und Tempel, legten Straßen und Friedhöfe an, eröffneten Geschäfte und Gaststuben, sie lebten, arbeiteten und starben in Bonn. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie bis heute ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen haben. Doch viele dieser Spuren bleiben dem flüchtigen Betrachter verborgen. Deshalb hat sich unser Autor auf den Weg gemacht, die römischen Spuren in Bonn für Sie ausfindig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Stadtplan-Beilage mit allen Sehenswürdigkeiten!
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Bis zu 7000 Soldaten waren alleine im Bonner Legionslager stationiert. Ihnen folgten Marketenderinnen, Handwerker und Familienangehörige, Ärzte und Apotheker, Kaufleute, Huren und Priester, so dass bald schon mehr als 20.000 Menschen im römischen Bonn lebten. Sie bauten Häuser und Tempel, legten Straßen und Friedhöfe an, eröffneten Geschäfte und Gaststuben, sie lebten, arbeiteten und starben in Bonn. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie bis heute ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen haben. Doch viele dieser Spuren bleiben dem flüchtigen Betrachter verborgen. Deshalb hat sich unser Autor auf den Weg gemacht, die römischen Spuren in Bonn für Sie ausfindig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Stadtplan-Beilage mit allen Sehenswürdigkeiten!
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Bis zu 7000 Soldaten waren alleine im Bonner Legionslager stationiert. Ihnen folgten Marketenderinnen, Handwerker und Familienangehörige, Ärzte und Apotheker, Kaufleute, Huren und Priester, so dass bald schon mehr als 20.000 Menschen im römischen Bonn lebten. Sie bauten Häuser und Tempel, legten Straßen und Friedhöfe an, eröffneten Geschäfte und Gaststuben, sie lebten, arbeiteten und starben in Bonn. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie bis heute ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen haben. Doch viele dieser Spuren bleiben dem flüchtigen Betrachter verborgen. Deshalb hat sich unser Autor auf den Weg gemacht, die römischen Spuren in Bonn für Sie ausfindig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Stadtplan-Beilage mit allen Sehenswürdigkeiten!
Fast 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein. Bis zu 7000 Soldaten waren alleine im Bonner Legionslager stationiert. Ihnen folgten Marketenderinnen, Handwerker und Familienangehörige, Ärzte und Apotheker, Kaufleute, Huren und Priester, so dass bald schon mehr als 20.000 Menschen im römischen Bonn lebten. Sie bauten Häuser und Tempel, legten Straßen und Friedhöfe an, eröffneten Geschäfte und Gaststuben, sie lebten, arbeiteten und starben in Bonn. Da ist es nicht verwunderlich, dass sie bis heute ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen haben. Doch viele dieser Spuren bleiben dem flüchtigen Betrachter verborgen. Deshalb hat sich unser Autor auf den Weg gemacht, die römischen Spuren in Bonn für Sie ausfindig zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ob Porta Nigra, Schwebebahn, Kyffhäuser oder das Stasi-Gefängnis Bautzen: Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Ob Porta Nigra, Schwebebahn, Kyffhäuser oder das Stasi-Gefängnis Bautzen: Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die großen Sehenswürdigkeiten wie Neuschwanstein oder das Brandenburger Tor, die jeder kennt, die weniger schönen, wie das ehemalige Stasi-Gefängnis Bautzen II, und die weniger bekannten, wie das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst – sie alle machen Deutschland aus. Ob beeindruckende Architektur oder Landschaft, geschichtliche Ereignisse oder typisch deutsche Populärkultur diese Orte einzigartig machen, der Autor füllt sie mit Leben. Anekdotenreich, atmosphärisch und informativ beschreibt Bernd Imgrund die 101 kulturgeschichtlich relevanten Sehenswürdigkeiten, die er alle besucht hat. Ein ungewöhnliches und sehr persönliches Kompendium!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die großen Sehenswürdigkeiten wie Neuschwanstein oder das Brandenburger Tor, die jeder kennt, die weniger schönen, wie das ehemalige Stasi-Gefängnis Bautzen II, und die weniger bekannten, wie das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst – sie alle machen Deutschland aus. Ob beeindruckende Architektur oder Landschaft, geschichtliche Ereignisse oder typisch deutsche Populärkultur diese Orte einzigartig machen, der Autor füllt sie mit Leben. Anekdotenreich, atmosphärisch und informativ beschreibt Bernd Imgrund die 101 kulturgeschichtlich relevanten Sehenswürdigkeiten, die er alle besucht hat. Ein ungewöhnliches und sehr persönliches Kompendium!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die großen Sehenswürdigkeiten wie Neuschwanstein oder das Brandenburger Tor, die jeder kennt, die weniger schönen, wie das ehemalige Stasi-Gefängnis Bautzen II, und die weniger bekannten, wie das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst – sie alle machen Deutschland aus. Ob beeindruckende Architektur oder Landschaft, geschichtliche Ereignisse oder typisch deutsche Populärkultur diese Orte einzigartig machen, der Autor füllt sie mit Leben. Anekdotenreich, atmosphärisch und informativ beschreibt Bernd Imgrund die 101 kulturgeschichtlich relevanten Sehenswürdigkeiten, die er alle besucht hat. Ein ungewöhnliches und sehr persönliches Kompendium!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die großen Sehenswürdigkeiten wie Neuschwanstein oder das Brandenburger Tor, die jeder kennt, die weniger schönen, wie das ehemalige Stasi-Gefängnis Bautzen II, und die weniger bekannten, wie das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst – sie alle machen Deutschland aus. Ob beeindruckende Architektur oder Landschaft, geschichtliche Ereignisse oder typisch deutsche Populärkultur diese Orte einzigartig machen, der Autor füllt sie mit Leben. Anekdotenreich, atmosphärisch und informativ beschreibt Bernd Imgrund die 101 kulturgeschichtlich relevanten Sehenswürdigkeiten, die er alle besucht hat. Ein ungewöhnliches und sehr persönliches Kompendium!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ob Porta Nigra, Schwebebahn, Kyffhäuser oder das Stasi-Gefängnis Bautzen: Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Ob Porta Nigra, Schwebebahn, Kyffhäuser oder das Stasi-Gefängnis Bautzen: Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *
Die großen Sehenswürdigkeiten wie Neuschwanstein oder das Brandenburger Tor, die jeder kennt, die weniger schönen, wie das ehemalige Stasi-Gefängnis Bautzen II, und die weniger bekannten, wie das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst – sie alle machen Deutschland aus. Ob beeindruckende Architektur oder Landschaft, geschichtliche Ereignisse oder typisch deutsche Populärkultur diese Orte einzigartig machen, der Autor füllt sie mit Leben. Anekdotenreich, atmosphärisch und informativ beschreibt Bernd Imgrund die 101 kulturgeschichtlich relevanten Sehenswürdigkeiten, die er alle besucht hat. Ein ungewöhnliches und sehr persönliches Kompendium!
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Haus der Geschichte
Sie suchen ein Buch über Haus der Geschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Haus der Geschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Haus der Geschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Haus der Geschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Haus der Geschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Haus der Geschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Haus der Geschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.