Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.
Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.
Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.
Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.
Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.
Dr. jur. Karlheinz Börner ist Leitender Regierungsdirektor und Leiter des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales in Wiesbaden. Dr. jur. Tanja Braum-Schleicher, Maître en droit, ist Regierungsdirektorin und Hochschullehrerin an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Tim Renker ist Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.
Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.
Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.
Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.
Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.
Dr. jur. Karlheinz Börner ist Leitender Regierungsdirektor und Leiter des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales in Wiesbaden. Dr. jur. Tanja Braum-Schleicher, Maître en droit, ist Regierungsdirektorin und Hochschullehrerin an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Tim Renker ist Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.
Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.
Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.
Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.
Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.
Dr. jur. Karlheinz Börner ist Leitender Regierungsdirektor und Leiter des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales in Wiesbaden. Dr. jur. Tanja Braum-Schleicher, Maître en droit, ist Regierungsdirektorin und Hochschullehrerin an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Tim Renker ist Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.
Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.
Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.
Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.
Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.
Die Autoren: Dr. jur. Karlheinz Börner, Regierungsdirektor beim Hessischen Amt für Versorgung und Soziales, Wiesbaden, Dr. Tanja Braum-Schleicher, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), FB Verwaltung und Tim Renker, Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.
Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.
Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.
Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.
Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.
Die Autoren: Dr. jur. Karlheinz Börner, Regierungsdirektor beim Hessischen Amt für Versorgung und Soziales, Wiesbaden, Dr. Tanja Braum-Schleicher, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), FB Verwaltung und Tim Renker, Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.
Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.
Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.
Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.
Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.
Die Autoren: Dr. jur. Karlheinz Börner, Regierungsdirektor beim Hessischen Amt für Versorgung und Soziales, Wiesbaden, Dr. Tanja Braum-Schleicher, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), FB Verwaltung und Tim Renker, Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
HBR, Teilausgabe IV - Beamten-, Disziplinar- und Richterrecht
Ein Kommentar zum BeamtStG erläutert die Rechtslage nach der Föderalismusreform und erklärt die Zusammenhänge zu den jeweiligen Landesbeamtengesetzen.
Ein ausführlicher Kommentar zum HBG stellt neben der Gesetzgebungsgeschichte stets auch den Bezug zum Verfassungs- und Arbeitsrecht dar. Gleichzeitig enthalten die Erläuterungen umfangreiche Nachweise zu Rechtsprechung und Literatur. Außerdem werden auch neue alternative Lösungsansätze vorgestellt, um die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums in einer zeitgemäßen Weise zu modernisieren. Dieser Kommentar wird nach der Novelle des HBG neu aufgebaut.
Im Anschluss daran ist das Disziplinar- und Richterrecht zusammengefasst. Dem Abdruck des Textes des HDG folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Urteile im Bereich des hessischen Disziplinarrechts. Beigefügt sind zusätzlich die wesentlichen Durchführungs- und Zuständigkeitsvorschriften. Auch der Text des HRiG und der WO-HRiG sind abgedruckt
Außerdem sind alle wesentlichen beamtenrechtlichen Vorschriften wiedergegeben.
Diese Teilausgabe wird komplettiert durch einen Ergänzungsband, in dem die gemeinsamen Vorschriften für Beamte und Arbeitnehmer/innen enthalten sind.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
HBR, Teilausgabe IV - Beamten-, Disziplinar- und Richterrecht
Ein Kommentar zum BeamtStG erläutert die Rechtslage nach der Föderalismusreform und erklärt die Zusammenhänge zu den jeweiligen Landesbeamtengesetzen.
Ein ausführlicher Kommentar zum HBG stellt neben der Gesetzgebungsgeschichte stets auch den Bezug zum Verfassungs- und Arbeitsrecht dar. Gleichzeitig enthalten die Erläuterungen umfangreiche Nachweise zu Rechtsprechung und Literatur. Außerdem werden auch neue alternative Lösungsansätze vorgestellt, um die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums in einer zeitgemäßen Weise zu modernisieren. Dieser Kommentar wird nach der Novelle des HBG neu aufgebaut.
Im Anschluss daran ist das Disziplinar- und Richterrecht zusammengefasst. Dem Abdruck des Textes des HDG folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Urteile im Bereich des hessischen Disziplinarrechts. Beigefügt sind zusätzlich die wesentlichen Durchführungs- und Zuständigkeitsvorschriften. Auch der Text des HRiG und der WO-HRiG sind abgedruckt
Außerdem sind alle wesentlichen beamtenrechtlichen Vorschriften wiedergegeben.
Diese Teilausgabe wird komplettiert durch einen Ergänzungsband, in dem die gemeinsamen Vorschriften für Beamte und Arbeitnehmer/innen enthalten sind.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.
Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.
Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.
Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.
Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.
Die Autoren: Dr. jur. Karlheinz Börner, Regierungsdirektor beim Hessischen Amt für Versorgung und Soziales, Wiesbaden, Dr. Tanja Braum-Schleicher, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), FB Verwaltung und Tim Renker, Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
HBR, Teilausgabe IV - Beamten-, Disziplinar- und Richterrecht
Ein Kommentar zum BeamtStG erläutert die Rechtslage nach der Föderalismusreform und erklärt die Zusammenhänge zu den jeweiligen Landesbeamtengesetzen.
Ein ausführlicher Kommentar zum HBG stellt neben der Gesetzgebungsgeschichte stets auch den Bezug zum Verfassungs- und Arbeitsrecht dar. Gleichzeitig enthalten die Erläuterungen umfangreiche Nachweise zu Rechtsprechung und Literatur. Außerdem werden auch neue alternative Lösungsansätze vorgestellt, um die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums in einer zeitgemäßen Weise zu modernisieren. Dieser Kommentar wird nach der Novelle des HBG neu aufgebaut.
Im Anschluss daran ist das Disziplinar- und Richterrecht zusammengefasst. Dem Abdruck des Textes des HDG folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Urteile im Bereich des hessischen Disziplinarrechts. Beigefügt sind zusätzlich die wesentlichen Durchführungs- und Zuständigkeitsvorschriften. Auch der Text des HRiG und der WO-HRiG sind abgedruckt
Außerdem sind alle wesentlichen beamtenrechtlichen Vorschriften wiedergegeben.
Diese Teilausgabe wird komplettiert durch einen Ergänzungsband, in dem die gemeinsamen Vorschriften für Beamte und Arbeitnehmer/innen enthalten sind.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
HBR, Teilausgabe IV - Beamten-, Disziplinar- und Richterrecht
Ein Kommentar zum BeamtStG erläutert die Rechtslage nach der Föderalismusreform und erklärt die Zusammenhänge zu den jeweiligen Landesbeamtengesetzen.
Ein ausführlicher Kommentar zum HBG stellt neben der Gesetzgebungsgeschichte stets auch den Bezug zum Verfassungs- und Arbeitsrecht dar. Gleichzeitig enthalten die Erläuterungen umfangreiche Nachweise zu Rechtsprechung und Literatur. Außerdem werden auch neue alternative Lösungsansätze vorgestellt, um die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums in einer zeitgemäßen Weise zu modernisieren. Dieser Kommentar wird nach der Novelle des HBG neu aufgebaut.
Im Anschluss daran ist das Disziplinar- und Richterrecht zusammengefasst. Dem Abdruck des Textes des HDG folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Urteile im Bereich des hessischen Disziplinarrechts. Beigefügt sind zusätzlich die wesentlichen Durchführungs- und Zuständigkeitsvorschriften. Auch der Text des HRiG und der WO-HRiG sind abgedruckt
Außerdem sind alle wesentlichen beamtenrechtlichen Vorschriften wiedergegeben.
Diese Teilausgabe wird komplettiert durch einen Ergänzungsband, in dem die gemeinsamen Vorschriften für Beamte und Arbeitnehmer/innen enthalten sind.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das Loseblattwerk:
Das Werk kommentiert die länderübergreifenden und gerade für Personalleiter relevanten Themen wie z. B. Wesen, Voraussetzungen, Rechtsform der Begründung und Arten und Dauer von Beamtenverhältnissen, Ernennungsfälle, Abordnungen und Versetzungen der Beamtinnen und Beamten zwischen den Ländern.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Das Loseblattwerk:
Das Werk kommentiert die länderübergreifenden und gerade für Personalleiter relevanten Themen wie z. B. Wesen, Voraussetzungen, Rechtsform der Begründung und Arten und Dauer von Beamtenverhältnissen, Ernennungsfälle, Abordnungen und Versetzungen der Beamtinnen und Beamten zwischen den Ländern.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Der Kommentar erläutert kompetent und leicht verständlich alle Fragen und Problemstellungen des Disziplinarrechts in Hessen.
Das Werk erleichtert den praktischen Aufgabenvollzug, denn es müssen immer zwei Gesetze parat sein: das Beamtenstatusgesetz und das jeweilige Landesgesetz. Unter Einbeziehung entsprechender Beispiele und Übersichten ist es praxisnah ausgestaltet.
Der Titel beinhaltet eine Einführung in die Thematik mittels der Erörterung der Historie, der Gesetzesentstehung und des Inhalts des Beamtenstatusgesetzes.
Bei der Erläuterung der einzelnen Vorschriften orientieren sich die Verfasser vor allem an den Bedürfnissen und Interessen der Kommunalverwaltungen in den Ländern.
Der Kommentar wendet sich an alle mit der Materie befassten Personen, insbesondere an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, an Rechtsanwält:innen, Auszubildende und Studierende.
Die Autoren: Dr. jur. Karlheinz Börner, Regierungsdirektor beim Hessischen Amt für Versorgung und Soziales, Wiesbaden, Dr. Tanja Braum-Schleicher, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), FB Verwaltung und Tim Renker, Regierungsdirektor beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
HBR, Teilausgabe IV - Beamten-, Disziplinar- und Richterrecht
Ein Kommentar zum BeamtStG erläutert die Rechtslage nach der Föderalismusreform und erklärt die Zusammenhänge zu den jeweiligen Landesbeamtengesetzen.
Ein ausführlicher Kommentar zum HBG stellt neben der Gesetzgebungsgeschichte stets auch den Bezug zum Verfassungs- und Arbeitsrecht dar. Gleichzeitig enthalten die Erläuterungen umfangreiche Nachweise zu Rechtsprechung und Literatur. Außerdem werden auch neue alternative Lösungsansätze vorgestellt, um die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums in einer zeitgemäßen Weise zu modernisieren. Dieser Kommentar wird nach der Novelle des HBG neu aufgebaut.
Im Anschluss daran ist das Disziplinar- und Richterrecht zusammengefasst. Dem Abdruck des Textes des HDG folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Urteile im Bereich des hessischen Disziplinarrechts. Beigefügt sind zusätzlich die wesentlichen Durchführungs- und Zuständigkeitsvorschriften. Auch der Text des HRiG und der WO-HRiG sind abgedruckt
Außerdem sind alle wesentlichen beamtenrechtlichen Vorschriften wiedergegeben.
Diese Teilausgabe wird komplettiert durch einen Ergänzungsband, in dem die gemeinsamen Vorschriften für Beamte und Arbeitnehmer/innen enthalten sind.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
HBR, Teilausgabe IV - Beamten-, Disziplinar- und Richterrecht
Ein Kommentar zum BeamtStG erläutert die Rechtslage nach der Föderalismusreform und erklärt die Zusammenhänge zu den jeweiligen Landesbeamtengesetzen.
Ein ausführlicher Kommentar zum HBG stellt neben der Gesetzgebungsgeschichte stets auch den Bezug zum Verfassungs- und Arbeitsrecht dar. Gleichzeitig enthalten die Erläuterungen umfangreiche Nachweise zu Rechtsprechung und Literatur. Außerdem werden auch neue alternative Lösungsansätze vorgestellt, um die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums in einer zeitgemäßen Weise zu modernisieren. Dieser Kommentar wird nach der Novelle des HBG neu aufgebaut.
Im Anschluss daran ist das Disziplinar- und Richterrecht zusammengefasst. Dem Abdruck des Textes des HDG folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Urteile im Bereich des hessischen Disziplinarrechts. Beigefügt sind zusätzlich die wesentlichen Durchführungs- und Zuständigkeitsvorschriften. Auch der Text des HRiG und der WO-HRiG sind abgedruckt
Außerdem sind alle wesentlichen beamtenrechtlichen Vorschriften wiedergegeben.
Diese Teilausgabe wird komplettiert durch einen Ergänzungsband, in dem die gemeinsamen Vorschriften für Beamte und Arbeitnehmer/innen enthalten sind.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Das Loseblattwerk:
Das Werk kommentiert die länderübergreifenden und gerade für Personalleiter relevanten Themen wie z. B. Wesen, Voraussetzungen, Rechtsform der Begründung und Arten und Dauer von Beamtenverhältnissen, Ernennungsfälle, Abordnungen und Versetzungen der Beamtinnen und Beamten zwischen den Ländern.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Das Loseblattwerk:
Das Werk kommentiert die länderübergreifenden und gerade für Personalleiter relevanten Themen wie z. B. Wesen, Voraussetzungen, Rechtsform der Begründung und Arten und Dauer von Beamtenverhältnissen, Ernennungsfälle, Abordnungen und Versetzungen der Beamtinnen und Beamten zwischen den Ländern.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema HDG
Sie suchen ein Buch über HDG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema HDG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema HDG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema HDG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
HDG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema HDG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter HDG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.