Virtuelle Techniken im industriellen Umfeld

Virtuelle Techniken im industriellen Umfeld von Schreiber,  Werner, Zimmermann,  Peter
In dem Buch betrachten Experten den Einsatz virtueller Technologien über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg – von der Entstehung bis zum End of Produktion (EOP). Dargestellt werden Konzepte zur Informationsbereitstellung im Product Life Cycle Management, Simulation und Rendering, Lokalisation und Tracking sowie weitere Fragen zur virtuellen und erweiterten Realität. Die Ergebnisse des AVILUS-Projekts zeigen, dass diese Technologien in kleinen und mittleren Unternehmen zur Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Qualität beitragen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenvisualisierung

Datenvisualisierung von Fischer-Stabel,  Peter
Techniken der Datenvisualisierung werden mittlerweile in allen Disziplinen eingesetzt. Mit ihnen kann einerseits die effiziente Aufbereitung und Analyse einer exponentiell gewachsenen Informationsmenge gewährleistet werden. Andererseits lassen sich so komplexe Informationsinhalte in einem visuellen Umfeld angemessen kommunizieren. Der Autor präsentiert die wesentlichen Felder der Computervisualistik und illustriert diese durch Anwendungsbeispiele: Das Spektrum reicht von elementaren Methoden zur Erstellung von Diagrammen, Infografiken und Kartenwerken, über geometrische Modellierung und Bildbearbeitung, bis hin zur Augmented- und Virtual Reality. Das Buch vermittelt so die Grundlagen der computergestützten Datenvisualisierung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftsfotografie Tutorial

Landschaftsfotografie Tutorial von Wiesner,  Stephan
Konkrete technische Hilfe für beeindruckende Landschaftsfotos – mit einem Zusatzkapitel zum Thema »Milchstraße fotografieren« Spannende Erfahrungsberichte des bekannten Bloggers und YouTubers Stephan Wiesner Viele Übungen für ein grundlegendes Verständnis von Bildaufbau, Verschlusszeit, ISO und Histogramm Eine teure Ausrüstung ist für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht nötig. Grundlegende Kenntnisse zu den Kameraeinstellungen und der Bildkomposition ermöglichen jedem Hobbyfotografen, in der Natur zu optimalen Fotoergebnissen zu kommen. Leicht verständlich und stark motivierend berichtet der Blogger und YouTuber Stephan Wiesner von den Erfahrungen bei seinen kleineren und größeren Fotoexpeditionen und zeigt anhand wundervoller Fotos, worauf es – nicht nur technisch – ankommt. Wer sich zuvor mit ISO und Histogramm geplagt hat, wird nun endlich das Handwerkzeug verstehen und anhand vieler kleiner »Hausaufgaben« mehr Routine bekommen. Die Tücken typischer Motive wie Sonnenaufgang, Wasser, Wolken und Schnee beleuchtet Stephan Wiesner ebenso wie unvorhergesehene Probleme mit den verschiedenen Wetterlagen oder der Ausrüstung. Tipps zur Kameraeinstellung und Komposition besonderer Motive wie der Milchstraße runden das Buch ab. Nicht zuletzt weckt der sehr persönliche Einblick in die Naturfotografen-Szene die Lust, sich direkt selbst mit dem Fotorucksack auf den Weg zu schönen Naturmotiven zu machen. Aus dem Inhalt: Vorurteile in der Landschaftsfotografie Best Practices für die Bildkomposition Wie man schöne Orte findet Verschlusszeit, ISO, Histogramm und manuellen Modus verstehen Umgang mit Weitwinkelobjektiven Richtiges Belichten von Wolken High Dynamic Range Panoramabilder fotografieren Erfahrungen und Tipps zu typischen Motiven: Sonnenaufgang, Wasserfälle, Bergsee bei jedem Wetter, Schnee Besondere Motive einfangen: Milchstraße fotografieren Langzeitbelichtung von Wasser Polfilter einsetzen Empfehlungen zur Ausrüstung inklusive Checkliste
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Digitale Landschaftsfotografie

Digitale Landschaftsfotografie von Frye,  Michael
Aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks für Landschafts- und Naturfotografen Wendet die Techniken von Adams und Co. auf die Digitalfotografie an Entschlüsselt die Geheimnisse weltberühmter Fotos Ansel Adams und seine Zeitgenossen Edward Weston und Eliot Porter gelten als Pioniere der Landschaftsfotografie. Ihre Bilder sind weltweit bekannt – vor allem Adams’ Bilder der amerikanischen Nationalparks haben mittlerweile Kultstatus erlangt. Adams gilt für Fotografen außerdem als Vorreiter auf dem Gebiet der Technik und der Theorie sowie als einer der besten Lehrer für das Fotografenhandwerk. Dieses Buch zeigt, was der Leser aus Adams’ Arbeitsablauf lernen und wie er seine Lektionen auf die heutige Zeit anwenden kann. Seine Fotos werden ausführlich besprochen und nicht nur das von ihm formulierte Zonensystem auf das digitale Zeitalter angewendet. Michael Fryes eigene Fotos sind erstaunliche Beispiele dafür, was mit Adams’ Techniken erreicht werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Digitale Landschaftsfotografie

Digitale Landschaftsfotografie von Frye,  Michael
Aktualisierte und erweiterte Auflage des Standardwerks für Landschafts- und Naturfotografen Wendet die Techniken von Adams und Co. auf die Digitalfotografie an Entschlüsselt die Geheimnisse weltberühmter Fotos Ansel Adams und seine Zeitgenossen Edward Weston und Eliot Porter gelten als Pioniere der Landschaftsfotografie. Ihre Bilder sind weltweit bekannt – vor allem Adams’ Bilder der amerikanischen Nationalparks haben mittlerweile Kultstatus erlangt. Adams gilt für Fotografen außerdem als Vorreiter auf dem Gebiet der Technik und der Theorie sowie als einer der besten Lehrer für das Fotografenhandwerk. Dieses Buch zeigt, was der Leser aus Adams’ Arbeitsablauf lernen und wie er seine Lektionen auf die heutige Zeit anwenden kann. Seine Fotos werden ausführlich besprochen und nicht nur das von ihm formulierte Zonensystem auf das digitale Zeitalter angewendet. Michael Fryes eigene Fotos sind erstaunliche Beispiele dafür, was mit Adams’ Techniken erreicht werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Lightroom Know-how

Lightroom Know-how von Gulbins,  Jürgen
Wenn Sie schon mit Lightroom gearbeitet haben und Ihre Kenntnisse erweitern möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch richtig. »Lightroom Know-how« bietet tiefgehendes Hintergrundwissen und jede Menge Tipps und Tricks, die Ihnen neue Möglichkeiten mit Lightroom eröffnen sowie Ihren Workflow beschleunigen und vereinfachen. Zunächst werden die Konzepte hinter Lightroom sowie seine Module detailliert vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie Schemata entwickeln und welche Bearbeitungsreihenfolgen sinnvoll sind. Ausführlich befasst sich Jürgen Gulbins mit den Funktionen des Bildimports und erklärt, wie Sie Ihre Bilder optimal verwalten und bearbeiten können. Dabei spielen Verschlagwortung und Metadaten eine wichtige Rolle. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Bildkorrektur und -optimierung. Substanzielle Informationen und technische Kniffe finden Sie darüber hinaus zu vielen weiteren Anwendungen und Funktionen. Als eines der umfassendsten deutschsprachigen Bücher zu den aktuellen Lightroom-Versionen behandelt es zudem Lightroom CC und Lightroom Web, die – mit einer Creative Cloud-Lizenz – ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen. Dabei geht der Autor auch auf den teils komplexen Datenaustausch zwischen Desktop und den mobilen Plattformen ein. Die einzelnen Kapitel bzw. Abschnitte sind jeweils in sich abgeschlossen, sodass Sie Ihre Themen nach Interesse oder Bedarf gezielt wählen können. Gleichzeitig eignet sich das E-Book als Nachschlagewerk, was durch Querverweise und einen Index unterstützt wird. Schemagrafiken und Tabellen geben Ihnen hilfreiche Übersichten an die Hand. Das Buch deckt die Lightroom-Version von Lightroom 5 über Lightroom 6 und 7 (alias Lightroom Classic) bis hin zu Lightroom CC (früher Lightroom mobile) ab und zeigt, wo die Unterschiede liegen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Lightroom Know-how

Lightroom Know-how von Gulbins,  Jürgen
Wenn Sie schon mit Lightroom gearbeitet haben und Ihre Kenntnisse erweitern möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch richtig. »Lightroom Know-how« bietet tiefgehendes Hintergrundwissen und jede Menge Tipps und Tricks, die Ihnen neue Möglichkeiten mit Lightroom eröffnen sowie Ihren Workflow beschleunigen und vereinfachen. Zunächst werden die Konzepte hinter Lightroom sowie seine Module detailliert vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie Schemata entwickeln und welche Bearbeitungsreihenfolgen sinnvoll sind. Ausführlich befasst sich Jürgen Gulbins mit den Funktionen des Bildimports und erklärt, wie Sie Ihre Bilder optimal verwalten und bearbeiten können. Dabei spielen Verschlagwortung und Metadaten eine wichtige Rolle. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Bildkorrektur und -optimierung. Substanzielle Informationen und technische Kniffe finden Sie darüber hinaus zu vielen weiteren Anwendungen und Funktionen. Als eines der umfassendsten deutschsprachigen Bücher zu den aktuellen Lightroom-Versionen behandelt es zudem Lightroom CC und Lightroom Web, die – mit einer Creative Cloud-Lizenz – ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen. Dabei geht der Autor auch auf den teils komplexen Datenaustausch zwischen Desktop und den mobilen Plattformen ein. Die einzelnen Kapitel bzw. Abschnitte sind jeweils in sich abgeschlossen, sodass Sie Ihre Themen nach Interesse oder Bedarf gezielt wählen können. Gleichzeitig eignet sich das E-Book als Nachschlagewerk, was durch Querverweise und einen Index unterstützt wird. Schemagrafiken und Tabellen geben Ihnen hilfreiche Übersichten an die Hand. Das Buch deckt die Lightroom-Version von Lightroom 5 über Lightroom 6 und 7 (alias Lightroom Classic) bis hin zu Lightroom CC (früher Lightroom mobile) ab und zeigt, wo die Unterschiede liegen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Lightroom Know-how

Lightroom Know-how von Gulbins,  Jürgen
Wenn Sie schon mit Lightroom gearbeitet haben und Ihre Kenntnisse erweitern möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch richtig. »Lightroom Know-how« bietet tiefgehendes Hintergrundwissen und jede Menge Tipps und Tricks, die Ihnen neue Möglichkeiten mit Lightroom eröffnen sowie Ihren Workflow beschleunigen und vereinfachen. Zunächst werden die Konzepte hinter Lightroom sowie seine Module detailliert vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie Schemata entwickeln und welche Bearbeitungsreihenfolgen sinnvoll sind. Ausführlich befasst sich Jürgen Gulbins mit den Funktionen des Bildimports und erklärt, wie Sie Ihre Bilder optimal verwalten und bearbeiten können. Dabei spielen Verschlagwortung und Metadaten eine wichtige Rolle. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Bildkorrektur und -optimierung. Substanzielle Informationen und technische Kniffe finden Sie darüber hinaus zu vielen weiteren Anwendungen und Funktionen. Als eines der umfassendsten deutschsprachigen Bücher zu den aktuellen Lightroom-Versionen behandelt es zudem Lightroom CC und Lightroom Web, die – mit einer Creative Cloud-Lizenz – ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen. Dabei geht der Autor auch auf den teils komplexen Datenaustausch zwischen Desktop und den mobilen Plattformen ein. Die einzelnen Kapitel bzw. Abschnitte sind jeweils in sich abgeschlossen, sodass Sie Ihre Themen nach Interesse oder Bedarf gezielt wählen können. Gleichzeitig eignet sich das E-Book als Nachschlagewerk, was durch Querverweise und einen Index unterstützt wird. Schemagrafiken und Tabellen geben Ihnen hilfreiche Übersichten an die Hand. Das Buch deckt die Lightroom-Version von Lightroom 5 über Lightroom 6 und 7 (alias Lightroom Classic) bis hin zu Lightroom CC (früher Lightroom mobile) ab und zeigt, wo die Unterschiede liegen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Familienplaner 2024 – Berlin, so bunt wie das Leben mit 5 Spalten (Wandkalender, 21 x 45 cm) CALVENDO

Familienplaner 2024 – Berlin, so bunt wie das Leben mit 5 Spalten (Wandkalender, 21 x 45 cm) CALVENDO von Haas Photography,  Sascha
Berlin in HDR. Bunte Impressionen der bekanntesten Plätze, neu inszeniert, andere Blickwinkel. Eintauchen in die geschichtsträchtige Stadt. Sehen und genießen. CALVENDO bietet Ihnen eine große Auswahl an Familienplanern mit den unterschiedlichsten Motiven - so findet jeder einen geeigneten Familienkalender! 14 Seiten bestehend aus 1 Cover | 12 Monatsseiten | 1 Indexseite | Papprücken hinten
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Lightroom Know-how

Lightroom Know-how von Gulbins,  Jürgen
Wenn Sie schon mit Lightroom gearbeitet haben und Ihre Kenntnisse erweitern möchten, dann liegen Sie mit diesem Buch richtig. »Lightroom Know-how« bietet tiefgehendes Hintergrundwissen und jede Menge Tipps und Tricks, die Ihnen neue Möglichkeiten mit Lightroom eröffnen sowie Ihren Workflow beschleunigen und vereinfachen. Zunächst werden die Konzepte hinter Lightroom sowie seine Module detailliert vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie Schemata entwickeln und welche Bearbeitungsreihenfolgen sinnvoll sind. Ausführlich befasst sich Jürgen Gulbins mit den Funktionen des Bildimports und erklärt, wie Sie Ihre Bilder optimal verwalten und bearbeiten können. Dabei spielen Verschlagwortung und Metadaten eine wichtige Rolle. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Bildkorrektur und -optimierung. Substanzielle Informationen und technische Kniffe finden Sie darüber hinaus zu vielen weiteren Anwendungen und Funktionen. Als eines der umfassendsten deutschsprachigen Bücher zu den aktuellen Lightroom-Versionen behandelt es zudem Lightroom CC und Lightroom Web, die – mit einer Creative Cloud-Lizenz – ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen. Dabei geht der Autor auch auf den teils komplexen Datenaustausch zwischen Desktop und den mobilen Plattformen ein. Die einzelnen Kapitel bzw. Abschnitte sind jeweils in sich abgeschlossen, sodass Sie Ihre Themen nach Interesse oder Bedarf gezielt wählen können. Gleichzeitig eignet sich das E-Book als Nachschlagewerk, was durch Querverweise und einen Index unterstützt wird. Schemagrafiken und Tabellen geben Ihnen hilfreiche Übersichten an die Hand. Das Buch deckt die Lightroom-Version von Lightroom 5 über Lightroom 6 und 7 (alias Lightroom Classic) bis hin zu Lightroom CC (früher Lightroom mobile) ab und zeigt, wo die Unterschiede liegen.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Multishot-Techniken in der Fotografie

Multishot-Techniken in der Fotografie von Gulbins,  Jürgen, Gulbins,  Rainer
Die Ausdrucksmöglichkeiten einer fotografischen Aufnahme sind limitiert. Die Wiedergabe dessen, was wir visuell wahrnehmen ist nur sehr begrenzt möglich. Der Tonwertumfang der Szene, der Blickwinkel, die Auflösung oder die Schärfentiefe wie wir sie sehen, können nur teilweise von der Kamera erfasst werden. Um diese technischen Grenzen unserer Kamera zu überwinden oder zu umgehen, kann man mehrere Einzelaufnahmen erzeugen und zu einem einzigen hochwertigen Bild verarbeiten. Diese Verfahren werden als Multishot-Techniken bezeichnet. Diese Multishot-Techniken ermöglichen es – teilweise auch in Kombination, den Tonwertumfang zu erweitern, das Rauschen zu reduzieren, die Tiefenschärfe zu vergrößern oder den Blickwinkel zu erweitern. Die Autoren setzen für die unterschiedlichen Aufgaben verschiedene Programme ein, darunter Photoshop, Lightroom sowie einige HDR-, Panorama- und Focus-Stacking-Programme, erklären die geeigneten Aufnahmetechniken, die Technik der Bildkombination mit Vor- und Nachbearbeitung und illustrieren dies anhand zahlreicher Beispiele. Das abschließende Kapitel zum Postprocessing zeigt einige Methoden, die häufig für die finale Bildoptimierung benötigt werden, sei es zum Anheben des lokalen Bildkontrasts, zum selektiven Abwedeln und Nachbelichten oder zum globalen und selektiven Schärfen. Auch Luminanzmasken werden behandelt. Das Buch setzt Grundkenntnisse der digitalen Fotografie voraus und eine Kamera, die sich manuell einstellen lässt.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Lightroom Classic und Photoshop

Lightroom Classic und Photoshop von Wolf,  Jürgen
Holen Sie das Optimum aus Ihren Bildern heraus! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie das Power-Duo Lightroom Classic und Photoshop bestmöglich einsetzen und welche vielfältigen Möglichkeiten das verzahnte Zusammenspiel dieser beiden Programme bietet. Angefangen mit dem Bildimport wird ein nahtloser und effizienter Foto-Workflow über Bildorganisation, Bildentwicklung, kreative Retusche und Ausgabe aufgebaut.Sie lernen, wie Sie Ihren Bildbestand optimal verwalten, vorentwickeln und die Weichen für die finale Bearbeitung und Retusche in Photoshop und anschließende perfekte Ausgabe stellen. Ausführliche Erklärungen, attraktive Workshops, Tipps und Tricks, verständlich erklärtes Hintergrundwissen und praktisches Know-how bringen Sie hierbei zum perfekten Ergebnis. – Ideal für das Foto-Abo der Adobe Creative Cloud! Aus dem Inhalt: Bildimport und -verwaltung Metadaten nutzen und pflegen RAW-Entwicklung Foto-Workflow optimieren Schnell und effizient arbeiten: Stapelverarbeitung, Vorgaben, Automatiken Schwarzweiß, Farbe, Tonungen Bildkorrekturen Professionelle Retusche Arbeiten mit Smart Objects Ausgabe und Präsentation Lightroom für Mobilgeräte Photoshop für das iPad Die Fachpresse zur Vorauflage: NaturFoto: »Jürgen Wolfs Buch deckt die beiden wichtigsten Programme des Foto-Abos in einem einzigen Buch ab und schafft es, alle relevanten Aspekte anzusprechen. Ein sehr empfehlenswertes, kompaktes und dennoch umfassendes Handbuch.« n-tv.de: »Ein besseres Buch zum Arbeiten mit Adobes Foto-Abo wird man kaum finden!«
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema HDR

Sie suchen ein Buch über HDR? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema HDR. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema HDR im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema HDR einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

HDR - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema HDR, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter HDR und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.