Der Begriff der Freiheit bei Hegel

Der Begriff der Freiheit bei Hegel von Kim,  Joonsoo
Diese Studie ist ein Beitrag zur Interpretation des Hegelschen Freiheitsbegriffs im sachlichen Zusammenhang mit dem Problem der praktischen Freiheit des Individuums. Sie versucht die dialektische Struktur des spekulativen Freiheitsbegriffs Hegels anhand seiner und geistesphilosophischen Anerkennungstheorie zu erhellen und kommt zum Ergebnis, daß Hegels späte Philosophie eine wohlbegründete Theorie der intersubjektiven Freiheit enthält, die für die gegenwärtige Diskussion um die praktische Philosophie ihre Aktualität und Fruchtbarkeit nicht verloren hat. Sie wendet aber zugleich das auf der begrifflich-logischen Ebene konstatierte Prinzip der Freiheit kritisch gegen die ausgeführte Philosophie Hegels.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die «Umkehrung» der Hegelschen Dialektik

Die «Umkehrung» der Hegelschen Dialektik von Redlich,  Dieter
Marx hat sein Verhältnis zu Hegel durch Ausdrücke gekennzeichnet, die als Metaphern gelesen werden können: «Umkehrung», «Vom Kopf auf die Füße stellen», aber auch mit den an aristotelische Logik gemahnenden Worten: «das genaue Gegenteil». Es gibt einen exakten Gebrauch dieser Metapher, die das Verhältnis von Sein und Denken ausdrückt. Althusser nahm diese Metapher nicht ernst. Neben Hans Heinz Holz hat Dieter Redlich die Anstrengung des Begriffs unternommen, das idealistische System als ein bürgerliches in seiner Verkehrung darzustellen. Damit thematisiert er das Verhältnis von Philosophiegeschichte zur wirklichen Geschichte der Gesellschaft in ihren bewußtesten Formen: der Philosophie.
Aktualisiert: 2019-03-01
> findR *

Die Natur muß bewiesen werden

Die Natur muß bewiesen werden von Posch,  Thomas, Wahsner,  Renate
Die Grundidee des auf eine Tagung zum Thema «Hegels Konzept der Integration naturwissenschaftlicher Erkenntnis in ein System der Philosophie» zurückgehenden Bandes besteht darin, langjährige Bemühungen um Hegels Philosophie zusammenzuführen, unterschiedliche Traditionslinien der Interpretation der Hegelschen Philosophie in den Dialog zu bringen, insbesondere das Verhältnis einer philosophischen Analyse der modernen Naturwissenschaft zu Untersuchungen der begriffslogischen Bestimmtheit des Hegelschen Systems zu debattieren. Es soll gezeigt werden, daß weder eine moderne Naturphilosophie ohne kritisch-konstruktive Rezeption der Hegelschen Naturphilosophie entwickelt werden noch das Hegelsche System ohne gewissenhafte Analyse seiner Naturphilosophie begriffen werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Rechtsontologie und Hegels Rechtsbegriff

Rechtsontologie und Hegels Rechtsbegriff von Seo,  Yunho
In der rechtswissenschaftlichen Literatur besteht Einigkeit darüber, dass im wörtlichen Sinne als die zu definieren ist. Was aber das inhaltliche Verständnis der Rechtsontologie angeht, herrscht hier vielmehr Uneinheitlichkeit und Unbestimmtheit. Um die zu finden, wurde das Thema der Rechtsontologie in der deutschen Rechtsphilosophie der Nachkriegszeit heftig diskutiert, letztendlich befindet sie sich aber in einem labyrinthähnlichen Zustand. Ausgehend von dieser Problemlage wurde in dieser Arbeit versucht, die verbreiteten Missverständnisse über die Rechtsontologie zu beseitigen und zugleich eine Möglichkeit ihrer Weiterentwicklung in der aufzuzeigen. Es handelt sich um die und zugleich die .
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Die Erhebung zum Unendlichen

Die Erhebung zum Unendlichen von von Keyserlingk,  Alexander
Die Rezeptionsgeschichte der Hegelschen Religionsphilosophie ist durch eine oft unzureichende Erhellung ihrer spekulativ-logischen Voraussetzungen geprägt. Anhand einer Analyse der ersten beiden Kapitel der wird gezeigt, wie mit der logisch-kategorialen Struktur des Begriffs affirmativer Unendlichkeit bereits weitreichende Entscheidungen für die Konzeption einer spekulativen Religionsphilosophie getroffen sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Rezeption der Hegelschen «Rechtsphilosophie» in der Sowjetunion

Die Rezeption der Hegelschen «Rechtsphilosophie» in der Sowjetunion von Dietl,  Paul Gerhard
Die Skala der Urteile zur «Rechtsphilosophie» in der sowjetischen Forschung reicht von der Verdammung als «preussischer Staatsphilosophie» bis hin zur Würdigung ihres Autors als «Bundesgenossen der Kommunisten.» Die vorliegende Arbeit versucht, die differierenden Deutungen auf ihre weltanschaulich-methodologischen Prämissen zurückzuführen, um so die Paradoxie sichtbar zu machen, die die Rezeption der «Rechtsphilosophie» in der UdSSR durchzieht; es ist die der im Namen des Prinzips Fortschritt kontinuierlich vollzogenen materialistischen vollzogenen materialistischen Überformung der politischen Philosophie Hegels zum Zwecke der Herstellung ihres authentischen Gehalts. Ein Materialanhang dokumentiert die Konjunkturen dieses Prozesses anhand ausgewählter Texte aus den Jahren 1929-1984, die hier zum grossen Teil erstmalig in deutscher Übersetzung vorgelegt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur Kritik der Hegelschen Naturphilosophie

Zur Kritik der Hegelschen Naturphilosophie von Wahsner,  Renate
Ausgehend von Hegels - keineswegs überholter - These, daß es die Aufgabe der Naturphilosophie sei, zuerst zu bestimmen, wie das Denken in der Naturwissenschaft ist, um dann zweitens zu sagen, was die Natur ist, wird anhand des für Hegels Naturphilosophie repräsentativen Anfangs des zweiten Teils seiner untersucht, wie Hegel dieses Denken charakterisiert, welche systemimmanenten Gründe diese Charakterisierung bedingen und geprüft, ob diese Charakterisierung die neuzeitliche Naturwissenschaft adäquat erfaßt. Diese Prüfung gründet sich auf eine langjährige Untersuchung des systematischen Verhältnisses der Philosophie zur Naturwissenschaft, resp. der erkenntnistheoretischen Problematik und Verfaßtheit der Naturwissenschaft. Um die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen dem Leser leichter zugänglich zu machen, wurden sechs die naturphilosophische Hegel-Problematik unmittelbar betreffende Aufsätze in einem Anhang aufgenommen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule

Das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule von Vocka,  Tomás
Die Arbeit analysiert, wie das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule erörtert wurde. Die Texte der untersuchten Schüler Hegels – Ph. K. Marheineke, J. E. Erdmann, W. Vatke und E. Zeller – zeigen, daß in der Hegelschen Schule, Kant folgend, das Böse im Begriff des Willens gefaßt ist und daß vor allem der Begriff des Bösen, seine Notwendigkeit und seine Überwindung im Guten erörtert werden. Innerhalb dieser Aspekte wird immer auch das Thema Gott und das Böse angegangen. Die Arbeit ist in kritischer Auseinandersetzung mit den genannten Autoren konzipiert. Ein Grundproblem stellt die gedankliche Schwierigkeit dar, wie das Unvernünftige vernünftig zu begreifen sein soll – ohne es abzuschwächen und ohne der Resignation, der Sprachlosigkeit, angesichts dieser Schwierigkeit zu verfallen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Personalität und strafrechtliche Zurechnung

Personalität und strafrechtliche Zurechnung von Hohmann,  Ralf
Handlung und Zurechnung sind zentrale Strukturbegriffe der Strafrechtsdogmatik. Nach über 100 Jahren der Diskussion um den «richtigen» strafrechtlichen Handlungsbegriff sind die Kontrahenten ermüdet. Die vorliegende Arbeit versucht auf der Grundlage der Hegelschen Rechtsphilosophie die Konturen eines straftatsystematisch leistungsfähigen materiellen Handlungsbegriffs zu skizzieren. Dem Verfasser geht es dabei gleichzeitig um einen Aufweis unhintergehbarer Legitimationsstrukturen strafrechtlicher Zurechnung. Strafrechtsdogmatik und Straftatsystem werden als Anwendungsgebiet der praktischen Philosophie verstanden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zur Entstehung der Hegelschen Philosophie – Frühe Denkmotive

Zur Entstehung der Hegelschen Philosophie – Frühe Denkmotive von Spiegel,  Hermes
Hegel zeigte schon als Schüler auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt Stuttgart eine erstaunliche intellektuelle Begabung und Bemühung. Erhalten sind aus dieser Zeit sein Tagebuch sowie einige Aufsätze und Exzerpte. Als eines seiner zentralen Themen zieht sich der Gegensatz von Sinnlichkeit und Rationalität durch diese frühen Zeugnisse seines Denkens. Erste Lösungsansätze zur Überwindung dieses Gegensatzes zielen auf eine Integration von Sinnlichkeit und Verstand, so daß das Sinnlich-Irrationale als rational lenkbar erscheint. Das bereits hier «aufhebende» Denken Hegels prägte auch seine frühe Auseinandersetzung mit dem Tod, den man nicht aufheben kann. Jene erfolglose Bemühung, den Tod «in den Griff» zu bekommen, die laut Derrida die geheime Triebfeder der Hegelschen Dialektik darstellt, ist kein spätes Produkt der Hegelschen Spekulation, sondern rührt aus einem existentiellen Bedürfnis her, das sich schon in diesen frühen Zeugnissen bemerkbar machte und dessen Präsenz durch die Analyse der betreffenden Partien des Tagebuchs nachgewiesen wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Marx‘ und Engels‘ Rezeption der Hegelschen Kantkritik

Marx‘ und Engels‘ Rezeption der Hegelschen Kantkritik von Laurentiis De,  Allegra
Die absolut-idealistische Kritik an Kant warf ihm vor allem vor, er hätte sich von materialistischen Überresten nicht vollständig befreit. Um so auffallender ist es, dass der Marxismus diese Kritik nicht einer eingehenden materialistischen Untersuchung unterzogen, sondern sie für sich in Anspruch genommen hat. Diese Arbeit zeigt, wie sich ein solcher Materialismus durch die Inanspruchnahme Hegelscher Kerngedanken in Widersprüche verwickelt und weist auf Wege ihrer Lösung hin.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hegelschen

Sie suchen ein Buch über Hegelschen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hegelschen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hegelschen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hegelschen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hegelschen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hegelschen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hegelschen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.