Günter Blöckers ›Kleist‹ ist keine Biographie im herkömmlichen Sinne. Man könnte eher von einer inneren Biographie sprechen. Zwar fehlt kein biographisches Detail, kein Motiv der Kleist-Forschung, die Blöcker souverän beherrscht. Aber er nutzt diese Elemente zur Erfahrung der inneren Entwicklung des Dichters, zur Auflösung der einseitigen Widersprüche in dem traditionellen Kleist-Bild – Preußendichter oder ›pathologischer‹ Kleist.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Günter Blöckers ›Kleist‹ ist keine Biographie im herkömmlichen Sinne. Man könnte eher von einer inneren Biographie sprechen. Zwar fehlt kein biographisches Detail, kein Motiv der Kleist-Forschung, die Blöcker souverän beherrscht. Aber er nutzt diese Elemente zur Erfahrung der inneren Entwicklung des Dichters, zur Auflösung der einseitigen Widersprüche in dem traditionellen Kleist-Bild – Preußendichter oder ›pathologischer‹ Kleist. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Günter Blöckers ›Kleist‹ ist keine Biographie im herkömmlichen Sinne. Man könnte eher von einer inneren Biographie sprechen. Zwar fehlt kein biographisches Detail, kein Motiv der Kleist-Forschung, die Blöcker souverän beherrscht. Aber er nutzt diese Elemente zur Erfahrung der inneren Entwicklung des Dichters, zur Auflösung der einseitigen Widersprüche in dem traditionellen Kleist-Bild – Preußendichter oder ›pathologischer‹ Kleist.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Günter Blöckers ›Kleist‹ ist keine Biographie im herkömmlichen Sinne. Man könnte eher von einer inneren Biographie sprechen. Zwar fehlt kein biographisches Detail, kein Motiv der Kleist-Forschung, die Blöcker souverän beherrscht. Aber er nutzt diese Elemente zur Erfahrung der inneren Entwicklung des Dichters, zur Auflösung der einseitigen Widersprüche in dem traditionellen Kleist-Bild – Preußendichter oder ›pathologischer‹ Kleist.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
„zerrissen an Leib und Seele“ – so charakterisiert der Erzähler von ""Michael Kohlhaas"" am Ende der Novelle den Kurfürsten von Sachsen. Er liefert mit dieser Wendung das Stichwort für ein Problem, mit dem es der Dichter Heinrich von Kleist zeit seines kurzen Lebens zu tun gehabt hat: innere Widersprüche, Zerrissenheit, Unvereinbarkeit von Selbstanspruch und äußeren Zwängen, kurz: die Frage personaler Identität. In neun Studien zu Dramen, Erzählungen, Briefen und zentralen Motiven in Kleists Werken geht der Autor, Gerhart Pickerodt, dieser Fragestellung nach, indem er ihre Konsequenzen auf dem Feld von Poetik, Dramaturgie und Erzählweise analysiert und dabei eine Dichtung beschreibt, die in ihrem Kern bestimmt ist durch die andauernde, aber vergebliche Suche nach einer konsistenten Ich-Identität.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Klaus Schlesinger hat sich über mehrere Jahrzehnte immer wieder mit Heinrich von Kleist befasst, der für ihn – weit über die bloße literarische Auseinandersetzung hinaus – zu einer künstlerischen wie persönlichen Projektionsfigur wurde.
Ausgangspunkt der bislang unveröffentlichten Novelle Der Verdacht ist der Selbstmord von Kleist und Henriette Vogel, doch wird das Geschehen bald vom ermittelnden Beamten Felgentreu dominiert. Diesem kommen Zweifel am Selbstmord, als die Behörden seine Ermittlungen zu behindern scheinen. Der Fortgang der Untersuchungen führt zu einem überraschenden Ergebnis. Angesichts der Bedeutung, die Kleist für Schlesinger hatte – davon zeugen Notizbuchaufzeichnungen, Bibliotheks- und Archivstudien, Ideenskizzen, Exposés, Prosatexte sowie ein Filmszenarium für die DEFA (das nie umgesetzt wurde) –, stellt die Schlesinger-Biografin Astrid Köhler in ihrem Nachwort die Frage, weshalb der Autor die Arbeit am Kleist-Stoff nie abgeschlossen hat. Anette Handke beleuchtet die historischen Fakten, die dem Kleist-Felgentreu-Thema zugrunde liegen. Und der Hallenser Künstler Moritz Götze hat sich von der Novelle zu Radierungen inspirieren lassen, die den Text kongenial illustrieren.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
Wie TOD IN WEIMAR, in dem Henning Boetius sich dem Lebensende Goethes näherte, geht TOD AM WANNSEE zunächst von der Faktenlage aus: Kleist "passte sich nicht unter die Menschen". Boetius akzeptiert den Freitod als eine legitime Option des Künstlers. So gelingt ihm ein eindrucksvolles und sensibles Porträt Kleists. Unterstützt wird der Text von zehn faszinierenden Lithographien Johannes Grützkes.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Am 21. November 1811, vor 200 Jahren, erschoß der damals 34jährige Heinrich von Kleist am 'Kleinen Wannsee', nahe Potsdam, zuerst seine Freundin, die krebskranke Henriette Vogel, und dann sich selbst. 'Die Wahrheit ist', hatte er im Abschiedsbrief an seine (Halb-)Schwester Ulrike geschrieben, 'daß mir auf Erden nicht zu helfen war'. Statt dessen träumte er von 'lauter himmlischen Fluren und Sonnen, in deren Schimmer wir, mit langen Flügeln an den Schultern, umherwandeln werden.' Ein knappes Jahr zuvor hatte Kleist in seinem Prosastück 'Über das Marionettentheater' den paradiesischen Zustand der glücklichen Selbst-Identität umdacht und beklagt, 'welche Unordnungen' seit dem Sündenfall, dem Erwerb der Reflexivität, 'in der natürlichen Grazie des Menschen das Bewußtsein anrichtet'.
Dieser Konflikt zwischen unbedingter, innerer Gefühlssicherheit und reflektierendem Bewußtsein prägte im Grunde Kleists ganzes, von Krisen, Brüchen, Katastrophen durchzogenes Leben und auch weite Teile seines – in weniger als einem einzigen Jahrzehnt entstandenen – OEuvres, des dramatischen wie des erzählerischen, das sich dabei eine Wirkungsmacht auf Leser oder Zuschauer bewahrt hat, wie sie kaum ein anderer 'Klassiker' der deutschen Literatur erreichte: Fast alle Theaterstücke Kleists, ob 'Amphitryon' oder 'Der zerbrochne Krug', 'Das Käthchen von Heilbronn' oder 'Der Prinz von Homburg', selbst die 'Penthesilea' gehören zum festen Repertoire der Bühnen; seine dramatischen, gleichwohl fast protokollhaft konzisen Erzählungen wie 'Das Erdbeben in Chili', 'Die Verlobung in St. Domingo' oder 'Die Marquise von O.' zählen, genau wie seine einzigartigen, in knappstem Duktus gestalteten Anekdoten, zum Grundbestand deutscher Prosa, auch wenn sich diese Werke (und ihr Autor selber.) immer wieder einer 'gültigen' Deutung entziehen.
In diesem Buch unternimmt Heiko Postma eine Annäherung an Leben und Werk Heinrich von Kleists, der auch zweihundert Jahre nach seinem Tod in so Vielem ein Rätsel geblieben ist.
Aktualisiert: 2022-08-01
> findR *
Günter Blöckers ›Kleist‹ ist keine Biographie im herkömmlichen Sinne. Man könnte eher von einer inneren Biographie sprechen. Zwar fehlt kein biographisches Detail, kein Motiv der Kleist-Forschung, die Blöcker souverän beherrscht. Aber er nutzt diese Elemente zur Erfahrung der inneren Entwicklung des Dichters, zur Auflösung der einseitigen Widersprüche in dem traditionellen Kleist-Bild – Preußendichter oder ›pathologischer‹ Kleist. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Henriette Vogel
Sie suchen ein Buch über Henriette Vogel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Henriette Vogel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Henriette Vogel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Henriette Vogel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Henriette Vogel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Henriette Vogel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Henriette Vogel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.