Musik — Gehirn — Spiel

Musik — Gehirn — Spiel von Petsche
Die in diesem Band enthaltenen Aufsätze beruhen auf Vorträgen, die am 4. Symposium der Herbert-von-Karajan-Stiftung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien am 24. und 25. Mai 1988 gehalten wurden. Sie be leuchten das Thema Mensch und Musik unter verschiedenen natur-und geisteswissenschaftlichen Aspekten und dadurch auch mit verschiedenen Methoden. Die Vielfalt der Betrachtungsweisen zeigt nicht nur, daß na turwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen zu einem besonde ren Verständnis der Gründe für die Wirkung von Musik auf den Menschen beitragen können, sondern umgekehrt auch, daß durch Fragen, die von Musikern und Musikologen gestellt werden, neuropsychologische Er kenntnisse zu gewinnen sind, die weit über das Gebiet der Musik hinaus Bedeutung erlangen. In diesem Sinne ist das Symposium auch eine Art Geburtsstätte für neue Ideen, Arbeitsrichtungen und Konzepte, die für die Musikwissenschaften ebenso wie für die Naturwissenschaften nützlich sein können. Das gilt besonders für das Round-table-Gespräch, bei welchem Vertreter verschiedener Disziplinen in einer freundschaftlichen Atmosphäre ihre mannigfaltigen Standpunkte einerseits zu erklären, an dererseits zu verstehen suchen und welches durch die Teilnahme von aus übenden Musikern in enger Verbindung mit der Musikpraxis steht, womit auch die Gefahr gebannt wird, daß sich die Diskussion in esoterische Re gionen verflüchtigen könnte. In dieser Hinsicht möchte ich besonders herzlich Herbert von Karajan danken, der auch diesmal wieder nicht bloß interessierter Zuhörer war, sondern mit seinem großen Erfahrungsschatz wesentlich dazu beigetragen hat, die Grundidee dieser Veranstaltung zu verwirklichen. Mein besonderer Dank gilt auch der Gesellschaft der Musikfreunde, insbesondere deren Präsidenten, Herrn Univ. Prof. Dr.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

Musik — Gehirn — Spiel

Musik — Gehirn — Spiel von Petsche
Die in diesem Band enthaltenen Aufsätze beruhen auf Vorträgen, die am 4. Symposium der Herbert-von-Karajan-Stiftung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien am 24. und 25. Mai 1988 gehalten wurden. Sie be leuchten das Thema Mensch und Musik unter verschiedenen natur-und geisteswissenschaftlichen Aspekten und dadurch auch mit verschiedenen Methoden. Die Vielfalt der Betrachtungsweisen zeigt nicht nur, daß na turwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen zu einem besonde ren Verständnis der Gründe für die Wirkung von Musik auf den Menschen beitragen können, sondern umgekehrt auch, daß durch Fragen, die von Musikern und Musikologen gestellt werden, neuropsychologische Er kenntnisse zu gewinnen sind, die weit über das Gebiet der Musik hinaus Bedeutung erlangen. In diesem Sinne ist das Symposium auch eine Art Geburtsstätte für neue Ideen, Arbeitsrichtungen und Konzepte, die für die Musikwissenschaften ebenso wie für die Naturwissenschaften nützlich sein können. Das gilt besonders für das Round-table-Gespräch, bei welchem Vertreter verschiedener Disziplinen in einer freundschaftlichen Atmosphäre ihre mannigfaltigen Standpunkte einerseits zu erklären, an dererseits zu verstehen suchen und welches durch die Teilnahme von aus übenden Musikern in enger Verbindung mit der Musikpraxis steht, womit auch die Gefahr gebannt wird, daß sich die Diskussion in esoterische Re gionen verflüchtigen könnte. In dieser Hinsicht möchte ich besonders herzlich Herbert von Karajan danken, der auch diesmal wieder nicht bloß interessierter Zuhörer war, sondern mit seinem großen Erfahrungsschatz wesentlich dazu beigetragen hat, die Grundidee dieser Veranstaltung zu verwirklichen. Mein besonderer Dank gilt auch der Gesellschaft der Musikfreunde, insbesondere deren Präsidenten, Herrn Univ. Prof. Dr.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

Musik — Gehirn — Spiel

Musik — Gehirn — Spiel von Petsche
Die in diesem Band enthaltenen Aufsätze beruhen auf Vorträgen, die am 4. Symposium der Herbert-von-Karajan-Stiftung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien am 24. und 25. Mai 1988 gehalten wurden. Sie be leuchten das Thema Mensch und Musik unter verschiedenen natur-und geisteswissenschaftlichen Aspekten und dadurch auch mit verschiedenen Methoden. Die Vielfalt der Betrachtungsweisen zeigt nicht nur, daß na turwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen zu einem besonde ren Verständnis der Gründe für die Wirkung von Musik auf den Menschen beitragen können, sondern umgekehrt auch, daß durch Fragen, die von Musikern und Musikologen gestellt werden, neuropsychologische Er kenntnisse zu gewinnen sind, die weit über das Gebiet der Musik hinaus Bedeutung erlangen. In diesem Sinne ist das Symposium auch eine Art Geburtsstätte für neue Ideen, Arbeitsrichtungen und Konzepte, die für die Musikwissenschaften ebenso wie für die Naturwissenschaften nützlich sein können. Das gilt besonders für das Round-table-Gespräch, bei welchem Vertreter verschiedener Disziplinen in einer freundschaftlichen Atmosphäre ihre mannigfaltigen Standpunkte einerseits zu erklären, an dererseits zu verstehen suchen und welches durch die Teilnahme von aus übenden Musikern in enger Verbindung mit der Musikpraxis steht, womit auch die Gefahr gebannt wird, daß sich die Diskussion in esoterische Re gionen verflüchtigen könnte. In dieser Hinsicht möchte ich besonders herzlich Herbert von Karajan danken, der auch diesmal wieder nicht bloß interessierter Zuhörer war, sondern mit seinem großen Erfahrungsschatz wesentlich dazu beigetragen hat, die Grundidee dieser Veranstaltung zu verwirklichen. Mein besonderer Dank gilt auch der Gesellschaft der Musikfreunde, insbesondere deren Präsidenten, Herrn Univ. Prof. Dr.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

Staatsoper

Staatsoper von Aster,  Misha, Richter,  Martin
Am 3. Oktober 2017 kehrt die Berliner Staatsoper nach einer siebenjährigen Zwangspause wieder an ihren ureigenen Ort zurück — ein Ereignis von internationaler Bedeutung. Misha Aster, Autor des viel beachteten und verfilmten Buchs »Das Reichsorchester«, erzählt die Geschichte der Staatsoper Unter den Linden vom Kaiserreich bis in unsere Tage und lässt damit ein farbenreiches Bild des stürmischen 20. Jahrhunderts entstehen, in dem die Musik immer wieder vor den Karren der wechselnden politischen Systeme gespannt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Staatsoper

Staatsoper von Aster,  Misha, Richter,  Martin
Am 3. Oktober 2017 kehrt die Berliner Staatsoper nach einer siebenjährigen Zwangspause wieder an ihren ureigenen Ort zurück — ein Ereignis von internationaler Bedeutung. Misha Aster, Autor des viel beachteten und verfilmten Buchs »Das Reichsorchester«, erzählt die Geschichte der Staatsoper Unter den Linden vom Kaiserreich bis in unsere Tage und lässt damit ein farbenreiches Bild des stürmischen 20. Jahrhunderts entstehen, in dem die Musik immer wieder vor den Karren der wechselnden politischen Systeme gespannt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Staatsoper

Staatsoper von Aster,  Misha, Richter,  Martin
Am 3. Oktober 2017 kehrt die Berliner Staatsoper nach einer siebenjährigen Zwangspause wieder an ihren ureigenen Ort zurück — ein Ereignis von internationaler Bedeutung. Misha Aster, Autor des viel beachteten und verfilmten Buchs »Das Reichsorchester«, erzählt die Geschichte der Staatsoper Unter den Linden vom Kaiserreich bis in unsere Tage und lässt damit ein farbenreiches Bild des stürmischen 20. Jahrhunderts entstehen, in dem die Musik immer wieder vor den Karren der wechselnden politischen Systeme gespannt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Staatsoper

Staatsoper von Aster,  Misha, Richter,  Martin
Am 3. Oktober 2017 kehrt die Berliner Staatsoper nach einer siebenjährigen Zwangspause wieder an ihren ureigenen Ort zurück — ein Ereignis von internationaler Bedeutung. Misha Aster, Autor des viel beachteten und verfilmten Buchs »Das Reichsorchester«, erzählt die Geschichte der Staatsoper Unter den Linden vom Kaiserreich bis in unsere Tage und lässt damit ein farbenreiches Bild des stürmischen 20. Jahrhunderts entstehen, in dem die Musik immer wieder vor den Karren der wechselnden politischen Systeme gespannt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mein Leben und die Musik

Mein Leben und die Musik von Kollo,  René
Weltklasse-Tenor und Schlagerstar in einer Person – dieses Kunststück ist René Kollo gelungen. Seinen ersten großen Erfolg hatte er mit dem Schlager 'Hello, Mary Lou'. Nach intensivem Studium wechselte René Kollo in das Opernfach, wo er 1965 im Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement als Tenor antrat. Das war der Grundstein einer Weltkarriere, die 1969 in Bayreuth mit dem Steuermann im 'Fliegenden Holländer' begann. Von Publikum und Presse wurde er gleichermaßen gefeiert und er hat im Laufe der Jahre Rollen richtungweisend auf allen maßgeblichen Bühnen der Welt von Berlin, München, Frankfurt, Mailand, Lissabon, der Met in New York, Covent Garden in London, über Wien bis Tokio interpretiert. Das Rollenspektrum von René Kollo ist ungewöhnlich weit für einen Heldentenor und es gibt wohl in Deutschland bis heute keine vergleichbare Karriere. In seinen Erinnerungen lässt René Kollo sein 'Leben und die Musik' Revue passieren. Sehr persönlich und mit viel Humor schildert er Begegnungen mit Künstlerfreunden und Weggefährten und zeichnet, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, ein kritisches Bild des Opernzirkus. Eine äußerst unterhaltsame und mit spitzer Feder geschriebene Autobiografie von einem der bedeutendsten Sänger der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mein Leben und die Musik

Mein Leben und die Musik von Kollo,  René
Weltklasse-Tenor und Schlagerstar in einer Person – dieses Kunststück ist René Kollo gelungen. Seinen ersten großen Erfolg hatte er mit dem Schlager 'Hello, Mary Lou'. Nach intensivem Studium wechselte René Kollo in das Opernfach, wo er 1965 im Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement als Tenor antrat. Das war der Grundstein einer Weltkarriere, die 1969 in Bayreuth mit dem Steuermann im 'Fliegenden Holländer' begann. Von Publikum und Presse wurde er gleichermaßen gefeiert und er hat im Laufe der Jahre Rollen richtungweisend auf allen maßgeblichen Bühnen der Welt von Berlin, München, Frankfurt, Mailand, Lissabon, der Met in New York, Covent Garden in London, über Wien bis Tokio interpretiert. Das Rollenspektrum von René Kollo ist ungewöhnlich weit für einen Heldentenor und es gibt wohl in Deutschland bis heute keine vergleichbare Karriere. In seinen Erinnerungen lässt René Kollo sein 'Leben und die Musik' Revue passieren. Sehr persönlich und mit viel Humor schildert er Begegnungen mit Künstlerfreunden und Weggefährten und zeichnet, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, ein kritisches Bild des Opernzirkus. Eine äußerst unterhaltsame und mit spitzer Feder geschriebene Autobiografie von einem der bedeutendsten Sänger der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mein Leben und die Musik

Mein Leben und die Musik von Kollo,  René
Weltklasse-Tenor und Schlagerstar in einer Person – dieses Kunststück ist René Kollo gelungen. Seinen ersten großen Erfolg hatte er mit dem Schlager 'Hello, Mary Lou'. Nach intensivem Studium wechselte René Kollo in das Opernfach, wo er 1965 im Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement als Tenor antrat. Das war der Grundstein einer Weltkarriere, die 1969 in Bayreuth mit dem Steuermann im 'Fliegenden Holländer' begann. Von Publikum und Presse wurde er gleichermaßen gefeiert und er hat im Laufe der Jahre Rollen richtungweisend auf allen maßgeblichen Bühnen der Welt von Berlin, München, Frankfurt, Mailand, Lissabon, der Met in New York, Covent Garden in London, über Wien bis Tokio interpretiert. Das Rollenspektrum von René Kollo ist ungewöhnlich weit für einen Heldentenor und es gibt wohl in Deutschland bis heute keine vergleichbare Karriere. In seinen Erinnerungen lässt René Kollo sein 'Leben und die Musik' Revue passieren. Sehr persönlich und mit viel Humor schildert er Begegnungen mit Künstlerfreunden und Weggefährten und zeichnet, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, ein kritisches Bild des Opernzirkus. Eine äußerst unterhaltsame und mit spitzer Feder geschriebene Autobiografie von einem der bedeutendsten Sänger der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mein Leben und die Musik

Mein Leben und die Musik
Weltklasse-Tenor und Schlagerstar in einer Person – dieses Kunststück ist René Kollo gelungen. Seinen ersten großen Erfolg hatte er mit dem Schlager 'Hello, Mary Lou'. Nach intensivem Studium wechselte René Kollo in das Opernfach, wo er 1965 im Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement als Tenor antrat. Das war der Grundstein einer Weltkarriere, die 1969 in Bayreuth mit dem Steuermann im 'Fliegenden Holländer' begann. Von Publikum und Presse wurde er gleichermaßen gefeiert und er hat im Laufe der Jahre Rollen richtungweisend auf allen maßgeblichen Bühnen der Welt von Berlin, München, Frankfurt, Mailand, Lissabon, der Met in New York, Covent Garden in London, über Wien bis Tokio interpretiert. Das Rollenspektrum von René Kollo ist ungewöhnlich weit für einen Heldentenor und es gibt wohl in Deutschland bis heute keine vergleichbare Karriere. In seinen Erinnerungen lässt René Kollo sein 'Leben und die Musik' Revue passieren. Sehr persönlich und mit viel Humor schildert er Begegnungen mit Künstlerfreunden und Weggefährten und zeichnet, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, ein kritisches Bild des Opernzirkus. Eine äußerst unterhaltsame und mit spitzer Feder geschriebene Autobiografie von einem der bedeutendsten Sänger der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mein Leben und die Musik

Mein Leben und die Musik
Weltklasse-Tenor und Schlagerstar in einer Person – dieses Kunststück ist René Kollo gelungen. Seinen ersten großen Erfolg hatte er mit dem Schlager 'Hello, Mary Lou'. Nach intensivem Studium wechselte René Kollo in das Opernfach, wo er 1965 im Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement als Tenor antrat. Das war der Grundstein einer Weltkarriere, die 1969 in Bayreuth mit dem Steuermann im 'Fliegenden Holländer' begann. Von Publikum und Presse wurde er gleichermaßen gefeiert und er hat im Laufe der Jahre Rollen richtungweisend auf allen maßgeblichen Bühnen der Welt von Berlin, München, Frankfurt, Mailand, Lissabon, der Met in New York, Covent Garden in London, über Wien bis Tokio interpretiert. Das Rollenspektrum von René Kollo ist ungewöhnlich weit für einen Heldentenor und es gibt wohl in Deutschland bis heute keine vergleichbare Karriere. In seinen Erinnerungen lässt René Kollo sein 'Leben und die Musik' Revue passieren. Sehr persönlich und mit viel Humor schildert er Begegnungen mit Künstlerfreunden und Weggefährten und zeichnet, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, ein kritisches Bild des Opernzirkus. Eine äußerst unterhaltsame und mit spitzer Feder geschriebene Autobiografie von einem der bedeutendsten Sänger der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Staatsoper

Staatsoper von Aster,  Misha, Richter,  Martin
Am 3. Oktober 2017 kehrt die Berliner Staatsoper nach einer siebenjährigen Zwangspause wieder an ihren ureigenen Ort zurück — ein Ereignis von internationaler Bedeutung. Misha Aster, Autor des viel beachteten und verfilmten Buchs »Das Reichsorchester«, erzählt die Geschichte der Staatsoper Unter den Linden vom Kaiserreich bis in unsere Tage und lässt damit ein farbenreiches Bild des stürmischen 20. Jahrhunderts entstehen, in dem die Musik immer wieder vor den Karren der wechselnden politischen Systeme gespannt wurde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Herbert von Karajan

Sie suchen ein Buch über Herbert von Karajan? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Herbert von Karajan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Herbert von Karajan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Herbert von Karajan einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Herbert von Karajan - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Herbert von Karajan, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Herbert von Karajan und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.