Modellierung des zeitabhängigen thermomechanische Steifigkeitsverhaltens spritzgegossener kurz- und langfaserverstärkter Thermoplaste

Modellierung des zeitabhängigen thermomechanische Steifigkeitsverhaltens spritzgegossener kurz- und langfaserverstärkter Thermoplaste von van Haag,  Jens Heinz Josef
Zur Beschreitung neuer Wege bei der Entwicklung leichterer Bauteile wird derzeit verstärkt auf den Einsatz von Faserverbundkunststoffen (FVK) gesetzt. Diese bieten aufgrund ihrer geringen Dichte bei gleichzeitig hohen mechanischen Eigenschaften vielversprechendes Potenzial zur Realisierung leichter, aber dennoch mechanisch hoch beanspruchbarer Bauteile. Vor allem in der Automobilindustrie stellt dies eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Erreichen der vereinbarten Klimaziele dar. Zeitgleich erobern FVK weitere Branchen, in denen das Potenzial dieser Werkstoffe ebenso gesehen wird und ausgeschöpft werden will. Lediglich in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von FVK mit oftmals duroplastischen Matrixsystemen ergeben sich Einschränkungen für deren weitgehende Verbreitung in der industriellen Großserie [Sch08]. Eine Ausnahme stellen faserverstärkte Werkstoffe mit thermoplastischer Matrix dar, die aufgrund wettbewerbsfähiger Rohstoffpreise und großseriengerechter Zykluszeiten die Anforderungen der Industrie hinsichtlich Kosten und Stückzahlen erreichen. Da Thermoplaste nicht vernetzen, ergeben sich für diese Werkstoffe auch spezifische Nachteile, die sich in Form von Schwindung und Verzug einerseits und einer erhöhten Zeitabhängigkeit des Steifigkeitsverhaltens andererseits äußern [Sch08]. Um die genannten Nachteile abzumindern, werden häufig Verstärkungsfasern beigemischt. Einen wesentlichen Aspekt für die Erschließung neuer Anwendungsgebiete durch den Einsatz thermoplastischer FVK stellt die Verfügbarkeit verlässlicher Auslegungsverfahren dar. Methoden der computergestützten Produktentwicklung (engl.: Computer Aided Engineering – CAE) haben sich als unverzichtbares Werkzeug bei der Entwicklung neuer Bauteile etabliert. Beispielsweise, aber nicht ausschließlich in der Automobilindustrie rückt die simulative Auslegung und damit eine ständig fortschreitende virtuelle Entwicklung immer mehr in den Vordergrund [Bet09]. Insbesondere für neuartige Werkstoffe und deren Verarbeitungsverfahren ist somit die Verfügbarkeit belastbarer Auslegungsmethoden eine der Grundvoraussetzungen für deren erfolgreiche Verbreitung in industriellen Anwendungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Modellierung des zeitabhängigen thermomechanische Steifigkeitsverhaltens spritzgegossener kurz- und langfaserverstärkter Thermoplaste

Modellierung des zeitabhängigen thermomechanische Steifigkeitsverhaltens spritzgegossener kurz- und langfaserverstärkter Thermoplaste von van Haag,  Jens Heinz Josef
Zur Beschreitung neuer Wege bei der Entwicklung leichterer Bauteile wird derzeit verstärkt auf den Einsatz von Faserverbundkunststoffen (FVK) gesetzt. Diese bieten aufgrund ihrer geringen Dichte bei gleichzeitig hohen mechanischen Eigenschaften vielversprechendes Potenzial zur Realisierung leichter, aber dennoch mechanisch hoch beanspruchbarer Bauteile. Vor allem in der Automobilindustrie stellt dies eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Erreichen der vereinbarten Klimaziele dar. Zeitgleich erobern FVK weitere Branchen, in denen das Potenzial dieser Werkstoffe ebenso gesehen wird und ausgeschöpft werden will. Lediglich in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von FVK mit oftmals duroplastischen Matrixsystemen ergeben sich Einschränkungen für deren weitgehende Verbreitung in der industriellen Großserie [Sch08]. Eine Ausnahme stellen faserverstärkte Werkstoffe mit thermoplastischer Matrix dar, die aufgrund wettbewerbsfähiger Rohstoffpreise und großseriengerechter Zykluszeiten die Anforderungen der Industrie hinsichtlich Kosten und Stückzahlen erreichen. Da Thermoplaste nicht vernetzen, ergeben sich für diese Werkstoffe auch spezifische Nachteile, die sich in Form von Schwindung und Verzug einerseits und einer erhöhten Zeitabhängigkeit des Steifigkeitsverhaltens andererseits äußern [Sch08]. Um die genannten Nachteile abzumindern, werden häufig Verstärkungsfasern beigemischt. Einen wesentlichen Aspekt für die Erschließung neuer Anwendungsgebiete durch den Einsatz thermoplastischer FVK stellt die Verfügbarkeit verlässlicher Auslegungsverfahren dar. Methoden der computergestützten Produktentwicklung (engl.: Computer Aided Engineering – CAE) haben sich als unverzichtbares Werkzeug bei der Entwicklung neuer Bauteile etabliert. Beispielsweise, aber nicht ausschließlich in der Automobilindustrie rückt die simulative Auslegung und damit eine ständig fortschreitende virtuelle Entwicklung immer mehr in den Vordergrund [Bet09]. Insbesondere für neuartige Werkstoffe und deren Verarbeitungsverfahren ist somit die Verfügbarkeit belastbarer Auslegungsmethoden eine der Grundvoraussetzungen für deren erfolgreiche Verbreitung in industriellen Anwendungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schüler fallen auf

Schüler fallen auf von Lehberger,  Reiner, Sandfuchs,  Uwe
Die Unterschiedlichkeit der Milieus, aus denen unsere Schulkinder kommen, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkt und ausdifferenziert. Das gilt insbesondere für die soziale, nationale, sprachliche, kulturelle und religiöse Herkunft. Die Unterschiedlichkeit bezieht sich aber auch auf die Familienformen, in denen unsere Schüler leben, und nicht zuletzt auf die Wahrnehmung der Geschlechterrollen. All dies führt zu einer großen Bandbreite bei den Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern. Mit dieser Heterogenität sollen und müssen Lehrerinnen und Lehrer umgehen, obwohl sie in der Regel nicht dafür ausgebildet worden sind. Und sie sollen die Heterogenität nicht nur als Problem, sondern auch als pädagogische Chance sehen. Individualisierung, Binnendifferenzierung und Respekt vor Verschiedenheit sind die zentralen Stichworte dazu. Der vorliegende Band informiert grundlegend und umfassend und enthält Bausteine zum pädagogischen Umgang mit Heterogenität.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Didaktisches Handeln in jahrgangsheterogenen Grundschulklassen

Didaktisches Handeln in jahrgangsheterogenen Grundschulklassen von Pape,  Martin
Im Zuge der Reformen zur Schuleingangsphase haben viele Grundschulen jahrgangsheterogene Klassen eingerichtet, die von den Lehrkräften einen binnendifferenzierten Unterricht erfordern. Damit rücken Fragen nach der Gestaltung schulischer Lehr- und Lernsituationen in den Fokus, die didaktisch und schultheoretisch zu reflektieren sind. Anhand einer historischen Analyse von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart werden die jeweiligen schulsystemischen Gegebenheiten und die Motive zur Bildung jahrgangsheterogener Klassen ebenso wie die angebotenen didaktischen Modelle herausgearbeitet. Dies ermöglicht es, Kontinuitätslinien und Brüche in der Diskussion um den jahrgangsübergreifenden Unterricht sowie dessen potentielle Chancen und Problemlagen aufzuzeigen. Die sich anschließende empirische Analyse basiert auf einer explorativen Feldstudie in neun jahrgangsgemischten und zum Teil integrativ gebildeten Klassen für die Jahrgänge 1-3. Untersucht wird die Differenzierung der Lerninhalte und -angebote für den lehrgangsförmigen Unterricht und für alternative Unterrichtsarrangements. Dabei richtet sich der Blick insbesondere darauf, wie die Lehrkräfte eine differenzierte Anleitung des Lernens gestalten. Eine ‚neue‘ Aufgabe stellt die Entscheidung zur längeren und kürzeren Verweildauer in der Schuleingangsphase dar, der sich die Studie in einem eigenen Schwerpunkt widmet.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Modellierung des zeitabhängigen thermomechanische Steifigkeitsverhaltens spritzgegossener kurz- und langfaserverstärkter Thermoplaste

Modellierung des zeitabhängigen thermomechanische Steifigkeitsverhaltens spritzgegossener kurz- und langfaserverstärkter Thermoplaste von van Haag,  Jens Heinz Josef
Zur Beschreitung neuer Wege bei der Entwicklung leichterer Bauteile wird derzeit verstärkt auf den Einsatz von Faserverbundkunststoffen (FVK) gesetzt. Diese bieten aufgrund ihrer geringen Dichte bei gleichzeitig hohen mechanischen Eigenschaften vielversprechendes Potenzial zur Realisierung leichter, aber dennoch mechanisch hoch beanspruchbarer Bauteile. Vor allem in der Automobilindustrie stellt dies eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Erreichen der vereinbarten Klimaziele dar. Zeitgleich erobern FVK weitere Branchen, in denen das Potenzial dieser Werkstoffe ebenso gesehen wird und ausgeschöpft werden will. Lediglich in Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit von FVK mit oftmals duroplastischen Matrixsystemen ergeben sich Einschränkungen für deren weitgehende Verbreitung in der industriellen Großserie [Sch08]. Eine Ausnahme stellen faserverstärkte Werkstoffe mit thermoplastischer Matrix dar, die aufgrund wettbewerbsfähiger Rohstoffpreise und großseriengerechter Zykluszeiten die Anforderungen der Industrie hinsichtlich Kosten und Stückzahlen erreichen. Da Thermoplaste nicht vernetzen, ergeben sich für diese Werkstoffe auch spezifische Nachteile, die sich in Form von Schwindung und Verzug einerseits und einer erhöhten Zeitabhängigkeit des Steifigkeitsverhaltens andererseits äußern [Sch08]. Um die genannten Nachteile abzumindern, werden häufig Verstärkungsfasern beigemischt. Einen wesentlichen Aspekt für die Erschließung neuer Anwendungsgebiete durch den Einsatz thermoplastischer FVK stellt die Verfügbarkeit verlässlicher Auslegungsverfahren dar. Methoden der computergestützten Produktentwicklung (engl.: Computer Aided Engineering – CAE) haben sich als unverzichtbares Werkzeug bei der Entwicklung neuer Bauteile etabliert. Beispielsweise, aber nicht ausschließlich in der Automobilindustrie rückt die simulative Auslegung und damit eine ständig fortschreitende virtuelle Entwicklung immer mehr in den Vordergrund [Bet09]. Insbesondere für neuartige Werkstoffe und deren Verarbeitungsverfahren ist somit die Verfügbarkeit belastbarer Auslegungsmethoden eine der Grundvoraussetzungen für deren erfolgreiche Verbreitung in industriellen Anwendungen.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *

Eine Revision der lichenicolen Arten der Sammelgattungen Guignardia und Physalospora (Ascomycotina)

Eine Revision der lichenicolen Arten der Sammelgattungen Guignardia und Physalospora (Ascomycotina) von Hafellner,  Josef, Hoffmann,  Nikolaus
Die flechtenbewohnenden (lichenicolen) Pyrenomyceten mit hyalinen, einzelligen Ascosporen wurden lange Zeit in die beiden Gattungen Guignardia und Physalospora gestellt. Im Zuge der vorliegenden Revision stellten sie sich als Ansammlung heterogener Pilze dar. Kein Einziger konnte in den Gattungen Guignardia oder Physalospora verbleiben. Genauer behandelt werden die Gattungen Lichenochora, Myxophora, Obryzum, Roselliniella, Sagediopsis, Telogalla, Verrucaria und Zwackhiomyces. Die formal ähnlichen Gattungen Biciliopsis, Guignardia, Gyropthorus, Physalospora und Thamnogalla werden zu Vergleichszwecken charakterisiert. Eine Gattung, sowie sieben Arten werden neu beschrieben. Elf neue Kombinationen werden vorgeschlagen. Aus jeder der eingehend behandelten Gattungen ist von zumindest einer Art ein Fruchtkörperlängsschnitt zeichnerisch und vielfach auch fotografisch dargestellt. Die Pilze werden detailliert beschrieben und ibre wichtigsten mikroskopischen Merkmale (Asci, Ascosporen und gegebenenfalls interascale Filamente) werden in Zeichnungen dargestellt. Weiters werden die Lebensweise und Wirtsspezifität der untersuchten Arten, sowie die systematische Stellung der Gattungen vergleichend diskutiert. Ein Bestimmungsschlüssel für alle ausführlich behandelten Pilze wurde entworfen.
Aktualisiert: 2015-10-07
> findR *

Didaktisches Handeln in jahrgangsheterogenen Grundschulklassen

Didaktisches Handeln in jahrgangsheterogenen Grundschulklassen von Pape,  Martin
Im Zuge der Reformen zur Schuleingangsphase haben viele Grundschulen jahrgangsheterogene Klassen eingerichtet, die von den Lehrkräften einen binnendifferenzierten Unterricht erfordern. Damit rücken Fragen nach der Gestaltung schulischer Lehr- und Lernsituationen in den Fokus, die didaktisch und schultheoretisch zu reflektieren sind. Anhand einer historischen Analyse von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart werden die jeweiligen schulsystemischen Gegebenheiten und die Motive zur Bildung jahrgangsheterogener Klassen ebenso wie die angebotenen didaktischen Modelle herausgearbeitet. Dies ermöglicht es, Kontinuitätslinien und Brüche in der Diskussion um den jahrgangsübergreifenden Unterricht sowie dessen potentielle Chancen und Problemlagen aufzuzeigen. Die sich anschließende empirische Analyse basiert auf einer explorativen Feldstudie in neun jahrgangsgemischten und zum Teil integrativ gebildeten Klassen für die Jahrgänge 1-3. Untersucht wird die Differenzierung der Lerninhalte und -angebote für den lehrgangsförmigen Unterricht und für alternative Unterrichtsarrangements. Dabei richtet sich der Blick insbesondere darauf, wie die Lehrkräfte eine differenzierte Anleitung des Lernens gestalten. Eine ‚neue‘ Aufgabe stellt die Entscheidung zur längeren und kürzeren Verweildauer in der Schuleingangsphase dar, der sich die Studie in einem eigenen Schwerpunkt widmet.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Heterogen

Sie suchen ein Buch über Heterogen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Heterogen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Heterogen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Heterogen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Heterogen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Heterogen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Heterogen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.