Die Monografie untersucht das Video-Œuvre des Künstlers Tony Conrad und kontextualisiert es im historischen Umfeld der 1980er Jahre. Die Videoarbeiten und Referenzmaterialien werden kunsthistorisch analysiert, strukturiert und als Quelle gesichert. Die Gegenüberstellung mit Werken anderer Künstler ermöglicht eine Verortung im diskursiven Feld.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Monografie untersucht das Video-Œuvre des Künstlers Tony Conrad und kontextualisiert es im historischen Umfeld der 1980er Jahre. Die Videoarbeiten und Referenzmaterialien werden kunsthistorisch analysiert, strukturiert und als Quelle gesichert. Die Gegenüberstellung mit Werken anderer Künstler ermöglicht eine Verortung im diskursiven Feld.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Monografie untersucht das Video-Œuvre des Künstlers Tony Conrad und kontextualisiert es im historischen Umfeld der 1980er Jahre. Die Videoarbeiten und Referenzmaterialien werden kunsthistorisch analysiert, strukturiert und als Quelle gesichert. Die Gegenüberstellung mit Werken anderer Künstler ermöglicht eine Verortung im diskursiven Feld.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit charakterisiert den Nonstandardwortschatz in regionalen Tageszeitungen Ostfrankreichs und der Westschweiz. Weiterhin werden Meinungen von Lesern und Redakteuren zu dieser Lexik analysiert. Das Modell der plurizentrischen Sprachen bildet dabei die theoretische Basis. Die Untersuchung basiert hauptsächlich auf qualitativen Methoden, die Thesen lauten: Regionale sprachliche Unterschiede sind im Grenzgebiet formal und über die epi- und metalinguistischen Aktivitäten der Sprecher identifizierbar, und im Hinblick auf das Modell der plurizentrischen Sprachen wirkt Paris nicht in allen Kommunikationssituationen als Referenzzentrum.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Auf dem Forschungsgebiet der Rezeptionsforschung wird unter rezeptionsästhetischem Blickwinkel die Aufnahme und Wirkung von Bertolt Brechts Theaterwerk in Brasilien analysiert. Auf der Folie von konkreten Inszenierungsbeschreibungen werden die jeweiligen Adaptionen brasilianischer Theatergruppen dargestellt. Deren immer freier werdende Brasilianisierungen von Brechts Theater, das Wechselspiel zwischen eigenkulturellem Repertoire und fremdkulturellem Horizont stehen im Zentrum des Interesses. Die produktiv-kreative Rezeption des Autors auf einem anderen Kontinent und in einem unterschiedlichen Kulturkreis wird herausgestellt und die Veränderungen, Bereicherungen und Umcodierungen innerhalb dieser fremdliterarischen Kommunikation sowohl auf Werk- als auch auf Rezeptionsebene betont. Besonders interessant ist darüber hinaus die brasilianische Theaterliteratur zu beobachten, die Einflüsse von Brecht aufweist. Das Schwanken der Autoren zwischen bewußter Aneignung des literarischen Modells und «Angst» vor ungewollter Übernahme wird vor dem Hintergrund der Einflußtheorie des Nordamerikaners Harold Bloom erörtert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Projekt «Grenzüberschreitende Vernetzung Sozialer Arbeit in der Euroregion Neisse» (GÜSA) bringt deutsche, polnische und tschechische Vertreter und Vertreterinnen sozialer Berufe zusammen und vernetzt grenzüberschreitende Kontakte in verschiedenen Handlungsfeldern. GÜSA moderiert und managt mehrere trinationale Arbeitsgruppen, für die es auch Weiterbildungsveranstaltungen durchführt. Die Publikation beschreibt Prozeß, Schwierigkeiten, Erfolge und Perspektiven dieses innovativen Ansatzes grenzüberschreitender Vernetzung Sozialer Arbeit. Befunde der Bestandsaufnahme sozialer Probleme und grenzüberschreitender Aktivitäten in der Grenzregion sind komprimiert aufbereitet. Eine Typologie der AkteurInnen grenzüberschreitender Zusammenarbeit veranschaulicht deren Motivationslagen und Hintergründe, GÜSA-Weiterbildung unter anderem im Bereich interkultureller Sozialarbeit wird vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In der Kautelarpraxis hat sich gezeigt, daß ein praktisches Bedürfnis danach besteht, einerseits Vor- und Nacherbschaft anzuordnen, andererseits aber den Erstbedachten auch von den Beschränkungen zu befreien, von denen er in seiner Eigenschaft als Vorerbe gem. § 2136 BGB nicht befreit werden kann. In Rechtsprechung und Literatur sind bereits zahlreiche Bestrebungen unternommen worden, dieses Ziel durch die Kombination verschiedener erbrechtlicher Institute zu erreichen. Die bislang vorgeschlagenen Lösungen führen aber bei näherer Betrachtung nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Diese Arbeit weist nach, daß der Erblasser mit der Anordnung eines bedingten oder befristeten Vorausvermächtnisses zugunsten des Vorerben diesen in dogmatisch zulässiger Weise von allen über die Vorenthaltung der Testierfreiheit hinausgehenden Beschränkungen befreien kann.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die Arbeit versteht sich als ein Versuch, den kulturhistorischen Hintergrund und die speziellen Probleme Chinas bei der Öffnung zur Welt im 19. Jahrhundert zu erläutern, indem sie die chinesischen Gesandtschaftsberichte untersucht. Diese Berichte dokumentieren auf ihre Weise die ersten Schritte Chinas aus dem Reich der Mitte in die Welt hinaus, den Zusammenprall zweier Wertsysteme und den Wandlungsprozeß im Denken der chinesischen Führungsschicht. Dieser Prozeß führt von einer schockierten Ablehnung alles Westlichen bis zu einer vorsichtigen Annäherung und schließlich zur selektiven Übernahme westlicher Elemente, wobei die konfuzianische Grundlage nicht aufgegeben wurde. Genauere Beachtung bei der Untersuchung fand die chinesische Fremdwahrnehmung aus der Perspektive des eigenen Landes, um Maßgaben für das Selbstverständnis der chinesischen Gesandten und Interpretamente für das chinesische Europa- und Deutschlandbild zu gewinnen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Monographie untersucht die Textsorte Testament in historischen Ausschnitten von der frühen Neuzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Testamente berühmter Persönlichkeiten der deutschen Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte. Das Material wird ergänzt mit der Interpretation literarischer Texte aus verschiedenen Epochen, in denen das Testament als Motiv eine zentrale Rolle spielt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit der Erblasser eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch unternehmensrechtliche Fremdbestimmung, durch erbrechtliche Fremdbestimmung sowie durch Überführung des Unternehmens auf eine haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaft unter Einschaltung eines Testamentsvollstreckers Vorsorge treffen kann, daß geeignete Unternehmensleiter auch außerhalb des Kreises der Erben gefunden werden können. Der Verfasser gelangt zu dem Ergebnis, daß dem Erblasser - allein unter gesellschaftsrechtlichen Gesichtspunkten betrachtet - mit der GmbH-Bar-Gründung durch einen Testamentsvollstrecker eine ausreichende Gestaltungsmöglichkeit zur Verfügung steht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die epochal bedeutsamen Lehrpläne Bayerns des 20. Jahrhunderts zu analysieren und stellt ein Novum unter den bisher veröffentlichten Primarschullehrplananalysen dar. Obgleich ihres historischen Untersuchungsgegenstands ist sie zukunftsorientiert und richtet den Blick über den Primarbildungsbereich hinaus. Grund hierfür ist ein speziell erarbeitetes Analyseschema, das in die aktuelle Diskussion um Schlüsselqualifikationen mündet und damit einhergehend in die Persönlichkeitstheorie Heinrich Roths. So werden die Pläne aus dem jeweils zeithistorischen Kontext, aus dem heraus sie entstanden sind, im Hinblick auf ihr Verständnis von Sozial- und Selbstkompetenz untersucht. Im Anschluss an eine fundierte Aufarbeitung der Entwicklung des Konzepts der Schlüsselqualifikationen und dessen Übernahme in verschiedene Bildungs- und Ausbildungsbereiche geschieht dies in Einzellehrplananalysen, denen Eigenwert zukommt sowie in einem tabellarischen Vergleich. Dieser zeigt, dass primare Bildung in Bayern seit jeher um eine Erziehung zur Sozial- und Selbstkompetenz bemüht ist, dass hierbei aber Unterschiede in der Zielsetzung, im theoretischen Kontext etc. bestehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die von Johann Wolfgang Goethe (1749-1831) steht im Zentrum dieses Sammelbandes, der auf den Materialien einer Vortragsreihe und zweier Symposien beruht, die im Jubiläumsjahr am Goethe-Institut Oslo stattfanden. Die offenkundige Faszination für die ästhetischen, weltanschaulichen und politischen Ansichten Goethes brachte Forscher aus verschiedenen Ländern Europas zusammen, sich über die vielfältigen Facetten des Goetheschen Werkes auszutauschen. Mit Blick auf exemplarische Texte, auf Reisetagebücher, auf die naturwissenschaftlichen Forschungen und nicht zuletzt auf das gesellschaftliche Engagement Goethes ging es weniger darum, den «Dichterfürsten» von einem imaginären Sockel zu holen, als vielmehr den Horizont für europäische Perspektiven auf Goethe sowie Goethes Sicht auf Europa zu erweitern.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In dieser Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen, die Individualeschatologie des Marburger Neutestamentlers Rudolf Bultmann (1884-1976) darzustellen und in einer systematisierenden Gesamtschau zu interpretieren. Im Zentrum steht dabei die Auswertung von teilweise noch unveröffentlichten Predigten und Traueransprachen Bultmanns sowie seiner Kasualkorrespondenz. Dabei wird sowohl die exegetische Begründung als auch die systematisch-theologische Verankerung von Bultmanns im Gesamtgefüge seiner Theologie differenziert herausgearbeitet. Die so nachgewiesene Existenz einer ausschließlich am glaubenden Individuum orientierten Individualeschatologie in der Theologie Bultmanns wird transparent als Implikation seiner Interpretation der paulinisch-lutherischen Rechtfertigungslehre.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die Monografie untersucht das Video-Œuvre des Künstlers Tony Conrad und kontextualisiert es im historischen Umfeld der 1980er Jahre. Die Videoarbeiten und Referenzmaterialien werden kunsthistorisch analysiert, strukturiert und als Quelle gesichert. Die Gegenüberstellung mit Werken anderer Künstler ermöglicht eine Verortung im diskursiven Feld.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Hinaus
Sie suchen ein Buch über Hinaus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Hinaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Hinaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hinaus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Hinaus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Hinaus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Hinaus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.