Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Geburt eines Menschen entzieht sich seit jeher einer rein rationalen Betrachtung. Ein neugeborenes Kind löst Gefühle, Emotionen und Empfindungen aus, deren Ausmaß man nicht in Worte zu fassen vermag. Doch trägt dieses Ereignis unter gewissen Voraussetzungen rechtliche Probleme, welche mit dem Ausdruck «Kind als Schaden» bezeichnet werden. Statt grenzenloser Freude steht unter diesem Aspekt auf einmal die Frage eines finanziellen Ausgleichs für die Geburt eines Menschen im Raum, denn neben Betreuungs- und Erziehungskosten schulden Eltern ihren Kindern Sachleistungen, die den wirtschaftlichen Bedarf der Kinder decken. Im Vergleich zu kinderlosen Paaren sind Familien trotz unterschiedlicher staatlicher Förderung und Privilegierung – etwa in steuerrechtlicher Hinsicht – materiell eindeutig benachteiligt. Diese Problematik gilt seit Ende der 1960er Jahre im deutschen Schrifttum als ungelöstes Problem. Auf dem gleichen Standpunkt stehen die südkoreanische Literatur und Rechtsprechung seit Mitte der 1990er Jahre. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Unterhaltskosten für ein Kind als Schaden angesehen und auf den behandelnden Arzt abgewälzt werden können, wenn ein «unerwünschtes» Kind durch ärztliches Fehlverhalten zur Welt gekommen ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit untersucht Aktienbanksatzungen aus dem 19. Jahrhundert auf aufsichtsrechtliche Aspekte. Das Aufsichtsrecht des Staates wurde zunächst mittels Konzession durchgeführt und wich einer eigenverantwortlichen Kontrolle durch den Aufsichtsrat im Normativrecht ab 1870. Das Thema reiht sich den Themenkreis der regulierten Selbstregulierung ein.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch untersucht die Frage, ob im Rahmen einer (drohenden) Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedürftiger Großvorhaben Konflikte mediativ beigelegt bzw. begleitet werden können. Jede Enteignungsbehörde hat die gesetzliche Verpflichtung im Enteignungsverfahren auf eine Einigung zwischen den Parteien hinzuwirken, um eine abträgliche Enteignung zu vermeiden. Eine Mediation bietet hierbei potenziell die Möglichkeit die Einigungsquote zu erhöhen. Doch welche Ansatzpunkte mediativer Konfliktlösung ergeben sich im Rahmen eines Enteignungsverfahrens? Wo und wie ist der Mediator einzusetzen? Welche Missstände weisen die herkömmlichen Einigungsbestrebungen auf? Und wo kann die Mediation konkret im Enteignungsverfahren verortet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die Arbeit.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Arbeit zeigt einen Abriss der sportmethodischen Entwicklung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei werden zwei Aspekte besonders beleuchtet; zum einen die Bedeutung des Musikeinsatzes innerhalb des Sportunterrichts sowie die kritische Betrachtung der sportmethodischen Konzepte hinsichtlich ihrer realitätsnahen Anwendung. Der sich anschließende Praxisteil zeigt den realitätsnahen Einsatz von Musik während eines Circuittrainings, wobei in erster Linie die Aspekte der Motivation und Volition betrachtet werden. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass die methodischen Vorschläge oft realitätsfern, d.h. nur schwierig anwendbar sind, andererseits der in dieser Arbeit beschriebene Musikeinsatz mühelos und mit Erfolg angewendet werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Diese Arbeit wirft neues Licht auf das Verhältnis zwischen dem späten Husserl und dem frühen Heidegger. Der Schwerpunkt liegt in den Rückbezügen auf die epistemische Position Husserls, die den Vergleich vorbereiten. Der Autor liefert vor allem in der Analyse des Evidenzproblems besondere Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen. Grundlegend ist die Unterscheidung zwischen der auf das Ur-Ich bezogenen epistemischen Genesis und der auf das Vor-Ich bezogenen ontologischen Genesis, denen entsprechend zwei gegensätzliche Verhältnisse zwischen dem Zweitbewußtsein und dem kinästhetischen Bewußtsein entstehen. Konsequent gelangt die Arbeit zum Resultat: Das Vor-Ich kann sich in der epistemischen Position Husserls zum Ur-Ich, aber in der ontologischen Position Heideggers zum Dasein entwickeln.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Sind «die Deutschen» tatsächlich so ehrgeizig und leistungsorientiert wie man ihnen nachsagt? Stimmt es, dass Italien das Land des «dolce far niente» ist? Und wie verhält es sich mit Österreich? Ausgehend von diesen und ähnlichen nationalen Stereotypen wird das Wesen dieser Völker hinsichtlich Leistung und Macht überprüft, sodass Antworten auf diese Fragen (für 1970 bis 2003) gegeben werden können. Der großen Tradition McClellands folgend werden die Neujahrsreden der Repräsentanten der Völker (Bundespräsidenten bzw. Bundeskanzler) herangezogen und inhaltlich mit Hilfe des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) von Murray analysiert. Dabei wird auch die Auswirkung bedeutender historischer Ereignisse auf die Ausprägung der beiden Merkmale beobachtet (der EU-Beitritt Österreichs 1995, die «Wende» in Deutschland 1989 und der Beginn der größten Regierungskrise der Nachkriegszeit in Italien 1992).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Durch eine internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation können Unternehmen eine größere Anzahl von Stakeholdern erreichen und deren individuelle Bedürfnisse besser erkennen und befriedigen. Dafür ist jedoch ein systematischer Ansatz erforderlich, der auf die kommunikationstheoretischen und anwendungsorientierten Rahmenbedingungen einer interaktiven Nachhaltigkeitsberichterstattung fokussiert. Der Autor zeigt auf, mit welchen Kriterien einer interaktiven Nachhaltigkeitsberichterstattung Unternehmen die Glaubwürdigkeit ihrer Nachhaltigkeitsberichte und somit ihre Unternehmensreputation erhöhen können. Die empirische Untersuchung, inwiefern GF-500-Unternehmen die Möglichkeiten des Internets für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen, erlaubt Folgerungen für die Unternehmenspraxis.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Die zunehmende Desintegration westlicher Gesellschaften stellt die modernen Demokratien vor eine große Herausforderung: ihre Legitimationsgrundlage - die bürgerliche Freiheit - wird den vom Ausschluß betroffenen Bevölkerungsgruppen vorenthalten. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes sowie der gleichzeitige Rückzug des klassischen Sozialstaates erfordern neue integrationsfördernde Konzepte. Diese müssen vor allem die Stärkung sozialer Anrechte in den Mittelpunkt stellen, da erst sie den Bürger befähigen, sein eigenes Leben zu gestalten wie auch an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu partizipieren. Am Beispiel der USA diskutiert die Autorin die Auswirkungen von Armut und fehlender Bildung auf die Lebenschancen von Ghetto-Bewohnern seit den Anfängen amerikanischer Sozialpolitik. Über die empirische Untersuchung einer Nachbarschaftsinitiative in Boston wird auf Möglichkeiten hingewiesen, wie die Rollen innerhalb moderner Gesellschaften neu verteilt werden können und welche Bedeutung NGO’s dabei zukommt. Ebenso werden die erfolgreichen Umstrukturierungen in Dänemark und den Niederlanden diskutiert: Nur wenn politische Institutionen, Privatwirtschaft und Bürger gemeinsam Verantwortung übernehmen, können gesellschaftliche Integrationsprozesse effektiv in Gang gesetzt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Friedenssicherung ist zu einer Überlebensfrage der ganzen Menschheitsfamilie geworden. Es besteht unter den Völkern die allgemeine Übereinstimmung über die Unteilbarkeit des Friedensgutes, zumal beim Zentralorgan des Völkerbundes, der UNO. Jedoch verraten die zahlreichen Kriegshandlungen in sehr vielen Regionen der Welt mit den daraus resultierenden politischen und ökonomischen Flüchtlingswellen eine enorme Unstimmigkeit unter denselben Völkern in bezug auf die zu konkretisierenden Zielsetzungen eines dauerhaften Weltfriedens. Mit Hilfe der historisch-kritischen Methode wurde der Versuch unternommen, die möglichen Ursachenzusammenhänge zu analysieren und daraus die möglichst praktischen Konsequenzen zu ziehen. Große Anerkennung findet dabei die Soziallehre der katholischen Kirche mit ihren sozialen Prinzipien.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Buch untersucht die Frage, ob im Rahmen einer (drohenden) Enteignung zur Realisierung planfeststellungsbedürftiger Großvorhaben Konflikte mediativ beigelegt bzw. begleitet werden können. Jede Enteignungsbehörde hat die gesetzliche Verpflichtung im Enteignungsverfahren auf eine Einigung zwischen den Parteien hinzuwirken, um eine abträgliche Enteignung zu vermeiden. Eine Mediation bietet hierbei potenziell die Möglichkeit die Einigungsquote zu erhöhen. Doch welche Ansatzpunkte mediativer Konfliktlösung ergeben sich im Rahmen eines Enteignungsverfahrens? Wo und wie ist der Mediator einzusetzen? Welche Missstände weisen die herkömmlichen Einigungsbestrebungen auf? Und wo kann die Mediation konkret im Enteignungsverfahren verortet werden? Diese und weitere Fragen beantwortet die Arbeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Auf der Grundlage eines kausal-analytischen LISREL-Modells wird versucht, die subjektive Reha-Bedürftigkeit von rentenversicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und ihre Bedeutung für die Antragstellung auf Erhalt einer medizinischen Reha-Maßnahme zu erschließen. Im Rahmen einer mehrjährigen Studie im Auftrag des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger standen hierfür die Daten von 335 Personen zur Verfügung. Die Einbeziehung der subjektiven Sichtweisen der Betroffenen in den Begutachtungsprozeß der Rentenversicherung wird nicht als Alternative zu diesem Verfahren verstanden, sondern als sinnvolle und nützliche Ergänzung, um Frühberentungen möglicherweise zu verhindern und «latent» vorhandene Gefährdungen der Erwerbsfähigkeit rechtzeitig zu erkennen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Geburt eines Menschen entzieht sich seit jeher einer rein rationalen Betrachtung. Ein neugeborenes Kind löst Gefühle, Emotionen und Empfindungen aus, deren Ausmaß man nicht in Worte zu fassen vermag. Doch trägt dieses Ereignis unter gewissen Voraussetzungen rechtliche Probleme, welche mit dem Ausdruck «Kind als Schaden» bezeichnet werden. Statt grenzenloser Freude steht unter diesem Aspekt auf einmal die Frage eines finanziellen Ausgleichs für die Geburt eines Menschen im Raum, denn neben Betreuungs- und Erziehungskosten schulden Eltern ihren Kindern Sachleistungen, die den wirtschaftlichen Bedarf der Kinder decken. Im Vergleich zu kinderlosen Paaren sind Familien trotz unterschiedlicher staatlicher Förderung und Privilegierung – etwa in steuerrechtlicher Hinsicht – materiell eindeutig benachteiligt. Diese Problematik gilt seit Ende der 1960er Jahre im deutschen Schrifttum als ungelöstes Problem. Auf dem gleichen Standpunkt stehen die südkoreanische Literatur und Rechtsprechung seit Mitte der 1990er Jahre. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Unterhaltskosten für ein Kind als Schaden angesehen und auf den behandelnden Arzt abgewälzt werden können, wenn ein «unerwünschtes» Kind durch ärztliches Fehlverhalten zur Welt gekommen ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Vor dem aktuellen Hintergrund der derzeit hohen Arbeitslosigkeit versucht der Verfasser, eines der bisher noch unzulänglich erklärten Arbeitsmarktphänomene - die Inflexibilität der betriebsinternen Lohnstruktur - näher zu analysieren. Zur Erklärung dieser Lohnstrukturstabilität wird eine Vielzahl vornehmlich neuerer arbeitsmarkttheoretischer Ansätze ausgewertet, systematisiert, auf Vereinbarkeit geprüft und kritisch gewürdigt. Tenor dieses Theorienvergleichs ist der Nachweis, dass die institutionell-soziologisch ausgerichtete Segmentationstheorie keinen eigenständigen Beitrag zur Erklärung der Lohnstrukturkonstanz liefert, sondern dass die um Humankapital-, Such- und Kontrakttheorie sowie Elemente einer ökonomisch-institutionellen Theorie erweiterte neoklassische Theorie diese Lohnstrukturstarrheit weitaus überzeugender erklären kann.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dreh- und Angelpunkt der Marktwirtschaft ist das Eigentumsrecht an den Arbeitsmitteln, das daher auch den Kern der nationalen und übernationalen Verfassungsordnung der EU bildet. Zu diesem Kern gehört allerdings nicht der Schutz der abhängigen Arbeit, der jedoch die Funktionsgarantie der europäischen Marktwirtschaft darstellt. Aus diesem Grund vertieft die Europäische Verfassung das nationale Sozialstaatsprinzip: sie verankert das Prinzip des nachhaltigen Sozialstaates. Sie konkretisiert es zudem durch das Sozialrecht auf Mitbestimmung. Außerdem erweist sich die EU als globaler Akteur: der schrankenlosen Weltmarktwirtschaft setzt sie die soziale Weltmarktwirtschaft entgegen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Durch das SE-Beteiligungsgesetz wurde die Richtlinie 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer in das deutsche Recht implementiert. Das SE-Beteiligungsgesetz sieht erstmals eine Ausgestaltung der unternehmerischen Mitbestimmung im Wege freier Verhandlungen vor und integriert die Mitbestimmung deutscher Prägung in ein monistisches Leitungssystem. Diese Arbeit stellt die Umsetzung der Regelungen zur unternehmerischen Mitbestimmung der SE-Richtlinie im SE-Beteiligungsgesetz vor und zeigt bestehende Umsetzungsdefizite auf. Dabei werden auch die europa- und verfassungsrechtlichen Konfliktpunkte des deutschen Umsetzungsgesetzes aufgedeckt und bewertet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Wie gestaltete Pestalozzi, als einer der maßgeblichen Pädagogen, den stets so beispielhaft harmonisch-aufbauenden Umfang mit seinen armen Zöglingen? Warum blieben und bleiben seine pädagogischen Ideen über Generationen hinaus immerdar lebendig und wirksam? Welche Verflechtungen verbinden sein plebendig und wirksam? Welche Verflechtungen verbinden sein pädagogisches Denken und Handeln mit dem Ganzen seiner Lebensgeschichte, speziell betreffend der prägenden Bezugspersonen? In Auseinandersetzung mit dem weitverstreuten Primär- und Sekundärschrifttum wird erstmals der «Mythos» des glückenden erzieherischen Verhältnisses zwischen Pestalozzi und seinen Zöglingen gedeutet, hinsichtlich der Fragen, wie er seinen genialen Führungsstil im «Teamwork» demokratisch ausgestaltete und weiterentwickelte und wie er alle schier unerträglich belastenden Schwierigkeiten überwand. Die Untersuchung zeigt überzeugend den wesentlichen Zusammenhang seiner erzieherischen Errungenschaften mit den fundamentalen Grundwerten: Treue, Liebe und Hingabe. Dieser pädagogische Impetus entquillt wiederum aus den tiefsten Gründen seiner gleichermaßen von Weltfrömmigkeit und Verinnerlichung durchdrungenen philosophisch-religiösen Weltanschauung. Anschließend werden einige wichtige Aspekte im Horizont der pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit diskutiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die integrationsfreundliche Rechtsprechung des EuGH ist nicht nur Gegenstand politischen Lobes, sondern auch Ziel nationalstaatlichen Tadels geworden. Insbesondere die deutschen Bundesländer fürchten, ihre Kompetenzen im Bildungs- und Kulturbereich an die EG zu verlieren. Ein wichtiges Phänomen in diesem Zusammenhang ist die Rechtsprechung des EuGH zur Gleichbehandlung von EG-Staatsangehörigen im Ausbildungsbereich. Die vorliegende Studie analysiert diese Rechtsprechung, setzt sich mit ihr kritisch auseinander und prüft ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht. Sie ist damit einem ebenso aktuellen wie grundsätzlichen Thema gewidmet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema hinsichtlich
Sie suchen ein Buch über hinsichtlich? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema hinsichtlich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema hinsichtlich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema hinsichtlich einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
hinsichtlich - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema hinsichtlich, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter hinsichtlich und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.