Karitatives Tun ist für das theologische Selbstverständnis und das christliche Leben bis heute grundlegend. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert stellten das sich drastisch verschärfende Pauperismusproblem sowie der Wegfall traditioneller katholischer Armenfürsorgeeinrichtungen durch die Säkularisation eine Herausforderung an die kirchliche Armenfürsorge und ihre Deutungsmuster dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welches Armutsverständnis in katholischen Predigten und Hirtenbriefen dieser Zeit vorherrscht und welche Konzepte von Armenfürsorge damit verbunden sind. Im Hintergrund der Studie steht die Frage, wie die diskursive Auseinandersetzung um die Themenfelder Armut und Armenfürsorge dazu beitrug, eine katholische Identität zu konstruieren.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Karitatives Tun ist für das theologische Selbstverständnis und das christliche Leben bis heute grundlegend. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert stellten das sich drastisch verschärfende Pauperismusproblem sowie der Wegfall traditioneller katholischer Armenfürsorgeeinrichtungen durch die Säkularisation eine Herausforderung an die kirchliche Armenfürsorge und ihre Deutungsmuster dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welches Armutsverständnis in katholischen Predigten und Hirtenbriefen dieser Zeit vorherrscht und welche Konzepte von Armenfürsorge damit verbunden sind. Im Hintergrund der Studie steht die Frage, wie die diskursive Auseinandersetzung um die Themenfelder Armut und Armenfürsorge dazu beitrug, eine katholische Identität zu konstruieren.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Karitatives Tun ist für das theologische Selbstverständnis und das christliche Leben bis heute grundlegend. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert stellten das sich drastisch verschärfende Pauperismusproblem sowie der Wegfall traditioneller katholischer Armenfürsorgeeinrichtungen durch die Säkularisation eine Herausforderung an die kirchliche Armenfürsorge und ihre Deutungsmuster dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welches Armutsverständnis in katholischen Predigten und Hirtenbriefen dieser Zeit vorherrscht und welche Konzepte von Armenfürsorge damit verbunden sind. Im Hintergrund der Studie steht die Frage, wie die diskursive Auseinandersetzung um die Themenfelder Armut und Armenfürsorge dazu beitrug, eine katholische Identität zu konstruieren.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Die Untersuchung unterzieht die Predigten und Hirtenbriefe Kardinal Clemens August Graf von Galens einer sprachlich-rhetorischen Analyse und beantwortet auf Grund dieser Analyse die Frage nach seinem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Kernpunkt der Arbeit ist nicht der biographische Blick auf die Persönlichkeit von Galens, sondern die Analyse seiner Texte. Auf diese Art werden neue Erkenntnisse über den Umgang eines Kirchenvertreters mit der nationalsozialistischen Diktatur gewonnen. Die Untersuchung gewinnt ihre Relevanz daraus, dass sie mit einer innovativen Forschungsmethode eine die Wissenschaft und Öffentlichkeit seit langem bewegende Frage beantwortet. Zwar ist das Forschungsfeld mit geschichtswissenschaftlichen Methoden unter zahlreichen Gesichtspunkten untersucht, doch stellt die Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden auf die Texte Galens einen Zugriff dar, der neue Erkenntnisse ermöglicht, dies auch durch die Konfrontation der Ergebnisse mit der Analyse einer der Adventspredigten Kardinal Michael von Faulhabers und zweier Reden des Schriftstellers Ernst Wiecherts.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Inhalt
Ein Wort zuvor von Erich Ickelsheimer
Vorwort des Herausgebers
Bischof Schindelar
Bischof Schindelar Lebensbild
Hirtenwort 1922
Hirtenbrief 1924
Bischof Tüchler
Bischof Robert Tüchler - Lebensbild
Hirtenbrief 1930
Hirtenbrief 1933
Hirtenbrief 1936
Hirtenbrief 1939
Bischof Török
Bischof Dr. Stefan Török - Lebensbild
Hirtenbief 1944
Hirtenbrief 1946
Hirtenbief 1947
Hirtenbrief 1950
Hirtenbrief 1968
Hirtenbrief 1971
Bischof Hummel
Bischof HR Nikolaus Hummel - Lebensbild
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1974
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1980
(Zum 25. Jahrestag des Staatsvertrags-Abschlusses)
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1980 (Adventzeit)
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1986
Anhang
Geschichte der Alt-Katholischen Kirche Österreichs
Bemerkungen zur Identität der Alt-Katholischen Kirche Österreichs
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Untersuchung unterzieht die Predigten und Hirtenbriefe Kardinal Clemens August Graf von Galens einer sprachlich-rhetorischen Analyse und beantwortet auf Grund dieser Analyse die Frage nach seinem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Kernpunkt der Arbeit ist nicht der biographische Blick auf die Persönlichkeit von Galens, sondern die Analyse seiner Texte. Auf diese Art werden neue Erkenntnisse über den Umgang eines Kirchenvertreters mit der nationalsozialistischen Diktatur gewonnen. Die Untersuchung gewinnt ihre Relevanz daraus, dass sie mit einer innovativen Forschungsmethode eine die Wissenschaft und Öffentlichkeit seit langem bewegende Frage beantwortet. Zwar ist das Forschungsfeld mit geschichtswissenschaftlichen Methoden unter zahlreichen Gesichtspunkten untersucht, doch stellt die Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden auf die Texte Galens einen Zugriff dar, der neue Erkenntnisse ermöglicht, dies auch durch die Konfrontation der Ergebnisse mit der Analyse einer der Adventspredigten Kardinal Michael von Faulhabers und zweier Reden des Schriftstellers Ernst Wiecherts.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Karitatives Tun ist für das theologische Selbstverständnis und das christliche Leben bis heute grundlegend. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert stellten das sich drastisch verschärfende Pauperismusproblem sowie der Wegfall traditioneller katholischer Armenfürsorgeeinrichtungen durch die Säkularisation eine Herausforderung an die kirchliche Armenfürsorge und ihre Deutungsmuster dar. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welches Armutsverständnis in katholischen Predigten und Hirtenbriefen dieser Zeit vorherrscht und welche Konzepte von Armenfürsorge damit verbunden sind. Im Hintergrund der Studie steht die Frage, wie die diskursive Auseinandersetzung um die Themenfelder Armut und Armenfürsorge dazu beitrug, eine katholische Identität zu konstruieren.
Aktualisiert: 2021-12-08
> findR *
Wortmeldungen in einer Zeit des Übergangs- Hirtenbriefe aus den Jahren 2001-2015
Der Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen hat sich seit Beginn seiner Amtszeit im Jahr 2001 (-2018) immer wieder in Hirtenbriefen an die Gläubigen seiner Diözese gewandt. Diese Hirtenbriefe befassen sich mit aktuellen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft, die von einer Zeit des Wandels und Übergangs geprägt sind. Besonderes Augenmerk legt er auf die Feier der Liturgie, die Neuevangelisierung, die Sorge um Priesterberufungen, die Ökumene und den Religionsunterricht. Mit diesem Band legt der Bischof seine achtzehn Hirtenbriefe aus den Jahren 2001 bis 2015 in kompakter Buchform vor und gibt Einblick in die pastoralen und theologischen Anliegen seiner Amtszeit.
Aktualisiert: 2020-04-03
> findR *
Inhalt
Ein Wort zuvor von Erich Ickelsheimer
Vorwort des Herausgebers
Bischof Schindelar
Bischof Schindelar Lebensbild
Hirtenwort 1922
Hirtenbrief 1924
Bischof Tüchler
Bischof Robert Tüchler - Lebensbild
Hirtenbrief 1930
Hirtenbrief 1933
Hirtenbrief 1936
Hirtenbrief 1939
Bischof Török
Bischof Dr. Stefan Török - Lebensbild
Hirtenbief 1944
Hirtenbrief 1946
Hirtenbief 1947
Hirtenbrief 1950
Hirtenbrief 1968
Hirtenbrief 1971
Bischof Hummel
Bischof HR Nikolaus Hummel - Lebensbild
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1974
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1980
(Zum 25. Jahrestag des Staatsvertrags-Abschlusses)
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1980 (Adventzeit)
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1986
Anhang
Geschichte der Alt-Katholischen Kirche Österreichs
Bemerkungen zur Identität der Alt-Katholischen Kirche Österreichs
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Hirtenbriefe
Sie suchen ein Buch über Hirtenbriefe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Hirtenbriefe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Hirtenbriefe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hirtenbriefe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Hirtenbriefe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Hirtenbriefe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Hirtenbriefe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.