In Zeiten, in denen Bewahrung der deutschen Identität unter der Annahme einer diesbezüglichen Gefährdungslage formuliert wird und Begrifflichkeiten wie »Leitkultur« Eingang in die öffentliche Diskussion finden, ist es an der Zeit, sich mit der Frage der Herleitung dieser »deutschen Identität« zu beschäftigen.
In einem Abriss deutscher Geschichte vom ersten Auftauchen »wilder« germanischer Stämme in der Antike bis zur deutschen Wiedervereinigung mit aktuellen Flüchtlingsströmen und Wanderbewegungen zeigt die Autorin auf, dass deutsche Identitäten von sehr unterschiedlichen historischen Erfahrungen und vor allem vielfältigen regionalen Einflüssen geprägt worden sind. Gerade in Bezug auf Deutschland zeigt sich, dass die Idee einer Nation immer eine willkürliche ist, denn sie setzt voraus, dass Menschen sich ihr - aus welchen Motiven auch immer - zuordnen, und nicht nur territorial hat eine Grenze niemals für die Ewigkeit Bestand.
So ist und bleibt die Geschichte der Deutschen eine Geschichte der Wanderungen und Einwanderungen, von denen die jeweils aufnehmende Gesellschaft immer dann profitieren konnte, wenn sie bereit war, sich die Fähigkeiten der Einwanderer zunutze zu machen. Von einer gelungenen Integration der Neuankömmlinge profitierten beide Seiten. Im Gegenteil hierzu führten ethnisch oder religiös begründete Ausgrenzung und Vertreibung, vor allem der Genozid an den europäischen Juden, in die direkte Katastrophe.
Wenn Deutschland heute als eine anerkannte europäische und globale Nation dasteht, mit einem Rechtsstaat, der seinen Bürgern weitreichende Rechte garantiert, dann ist dies ein Ergebnis seiner Geschichte. Eine Geschichte mit Brüchen, denn die »deutsche Identität« hat vielfältige historische und kulturelle Wurzeln.
Alexandra von Ilsemann, Dr. phil., studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie. Nach zehnjähriger Lehrtätigkeit in Asien lebt sie wieder in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *
In dieser Studie liefert der Autor zunächst einen Überblick über die theoretischen, forschungspragmatischen und praxisrelevanten Bezüge der "Schülererzählung" im Geschichtsunterricht. Im zweiten, empirischen Teil werden einige typische Muster beschrieben, wie junge Lernende im Alter von ca. 15 Jahren erzählend Geschichte konstruieren und also narrativen Sinn bilden. So wird gezeigt, wie der Geschichtsunterricht ein vertieftes Verständnis für die Narrativität der Geschichte fördern kann.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *
Das Kernanliegen der philosophischen Arbeiten Ludwig Sieps ist die Formulierung einer praktischen Philosophie für die Gegenwart. In seinen jüngeren Arbeiten sind insbesondere der Begriff der Natur und der Begriff der Erfahrung in den Fokus gerückt. Eine plausible Ethik muss nach Siep einerseits eine evaluative Naturbetrachtung und insbesondere eine Reflexion der Natur des Menschen umfassen. Andererseits muss sie aber auch, weil sie sich nicht auf apriorische Prinzipien stützen kann, ein Konzept der historischen Erfahrung heranziehen, wenn sie Antworten auf die heute relevanten Fragen geben möchte. Der Band behandelt anlässlich des 75. Geburtstages Ludwig Sieps zentrale Aspekte seiner jüngeren Arbeiten, teils kritisch und teils mit Vorschlägen für mögliche Weiterentwicklungen. Ziel dieser Auseinandersetzung mit dem philosophischen Denken Ludwig Sieps ist es, entlang der systematischen Linien »Natur« und »Erfahrung« Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Das Kernanliegen der philosophischen Arbeiten Ludwig Sieps ist die Formulierung einer praktischen Philosophie für die Gegenwart. In seinen jüngeren Arbeiten sind insbesondere der Begriff der Natur und der Begriff der Erfahrung in den Fokus gerückt. Eine plausible Ethik muss nach Siep einerseits eine evaluative Naturbetrachtung und insbesondere eine Reflexion der Natur des Menschen umfassen. Andererseits muss sie aber auch, weil sie sich nicht auf apriorische Prinzipien stützen kann, ein Konzept der historischen Erfahrung heranziehen, wenn sie Antworten auf die heute relevanten Fragen geben möchte. Der Band behandelt anlässlich des 75. Geburtstages Ludwig Sieps zentrale Aspekte seiner jüngeren Arbeiten, teils kritisch und teils mit Vorschlägen für mögliche Weiterentwicklungen. Ziel dieser Auseinandersetzung mit dem philosophischen Denken Ludwig Sieps ist es, entlang der systematischen Linien »Natur« und »Erfahrung« Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Zufall und Kontingenz sind von der Geschichtswissenschaft bis in die Gegenwart nur sporadisch thematisiert worden. Deshalb hat sich der Autor dieser Arbeit eine doppelte Aufgabe gestellt: Diskutiert er zunächst Bedeutung und Funktion von Zufall / Kontingenz für geschichtstheoretische Dimensionen, so interpretiert er daran anschließend zwei Klassiker der Sozialgeschichte (F. Braudel, H.-U. Wehler) auf ihren methodisch-theoretischen und historiographischen Umgang mit den zu verhandelnden Phänomenen. Die zentrale These, die hinter dieser Untersuchung steht, lautet dabei: Zufall und Kontingenz sind nicht äußerliche, unbedeutende und methodisch auflösbare Scheinkategorien, sondern vielmehr produktive und mitbegründende Faktoren / Begriffe bei der Konstitution von Geschichten und historischer Erfahrung, durch deren Vernachlässigung oder Auflösung die Geschichtswissenschaft auf ihre methodischen Kosten zurückgeworfen wird. Am theoretischen und historiographischen Umgang mit Zufall und Kontingenz lässt sich zeigen, wer (welche Theorie / welche Perspektivität) was (welchen Gegenstand / welche Wirklichkeit) wie (welche Methode / welche Darstellungsform) im Rahmen der Geschichtswissenschaft verstehen bzw. erklären will. Die Haltung gegenüber dem Zufall ist der 'Offenbarungseid' der Theorie.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Historische Erfahrung
Sie suchen ein Buch über Historische Erfahrung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Historische Erfahrung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Historische Erfahrung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Historische Erfahrung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Historische Erfahrung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Historische Erfahrung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Historische Erfahrung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.