Ermöglichungsverhältnisse

Ermöglichungsverhältnisse von Seydel,  Marius
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebiet des sogenannten Generalgouvernements zahlreiche Polizei-, SS- und Sondereinheiten für die Durchführung des Völkermords an den Jüdinnen und Juden eingesetzt. Große Bekanntheit haben die Verbrechen des Reserve- Polizeibataillons 101 erlangt. Doch die Sondereinheit des »I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)« ist bislang kaum in den Blick genommen worden, obwohl ihre Verbrechen vergleichbare Dimensionen erreichten. Die Studie befasst sich mit der Aufarbeitung der Taten, der Einsatzräume und -strukturen sowie des Personals des Gendarmerie-Bataillons. Zudem untersucht sie erstmals detailliert die Polizeisparte der Gendarmerie und verknüpft dies mit der Untersuchung des Institutionengeflechts im Generalgouvernement. Der Autor beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konkreten Polizisten über mehrere Jahre hinweg an Massenmorden mitwirken konnten. Mit einem neuen intermediären Ansatz vermittelt er zwischen struktur-, personen- und situationenbezogenen Erklärungsansätzen für Tathandeln, die in der »NS-Täterforschung« bislang vornehmlich dichotomisch gegeneinandergestellt wurden. Die Analyse der Kooperation und Vernetzung bietet einen neuen Einblick in die Verfolgungs- und Mordprozesse, Handlungsräume und die Aushandlung von Taten durch die Personen vor Ort sowie seltene Einblicke in die innerinstitutionellen Strukturen und Handlungsabläufe einer NS-Sondereinheit. Dafür wertet die Studie organisationale Quellen und personenbezogene Dokumente aus zahlreichen Archiven aus, insbesondere die Gattung der Einsatzbefehle und -berichte, die in der Untersuchung von Tathandeln meist übersehen werden. Grundlegend ist dabei ein umfangreicher Aktenbestand aus einem jahrzehntelangen Ermittlungsverfahren gegen die ehemaligen Angehörigen des Bataillons, wodurch eine multiperspektivische Analyse verschiedener Quellenformen auf breiter Grundlage ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ermöglichungsverhältnisse

Ermöglichungsverhältnisse von Seydel,  Marius
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebiet des sogenannten Generalgouvernements zahlreiche Polizei-, SS- und Sondereinheiten für die Durchführung des Völkermords an den Jüdinnen und Juden eingesetzt. Große Bekanntheit haben die Verbrechen des Reserve- Polizeibataillons 101 erlangt. Doch die Sondereinheit des »I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)« ist bislang kaum in den Blick genommen worden, obwohl ihre Verbrechen vergleichbare Dimensionen erreichten. Die Studie befasst sich mit der Aufarbeitung der Taten, der Einsatzräume und -strukturen sowie des Personals des Gendarmerie-Bataillons. Zudem untersucht sie erstmals detailliert die Polizeisparte der Gendarmerie und verknüpft dies mit der Untersuchung des Institutionengeflechts im Generalgouvernement. Der Autor beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konkreten Polizisten über mehrere Jahre hinweg an Massenmorden mitwirken konnten. Mit einem neuen intermediären Ansatz vermittelt er zwischen struktur-, personen- und situationenbezogenen Erklärungsansätzen für Tathandeln, die in der »NS-Täterforschung« bislang vornehmlich dichotomisch gegeneinandergestellt wurden. Die Analyse der Kooperation und Vernetzung bietet einen neuen Einblick in die Verfolgungs- und Mordprozesse, Handlungsräume und die Aushandlung von Taten durch die Personen vor Ort sowie seltene Einblicke in die innerinstitutionellen Strukturen und Handlungsabläufe einer NS-Sondereinheit. Dafür wertet die Studie organisationale Quellen und personenbezogene Dokumente aus zahlreichen Archiven aus, insbesondere die Gattung der Einsatzbefehle und -berichte, die in der Untersuchung von Tathandeln meist übersehen werden. Grundlegend ist dabei ein umfangreicher Aktenbestand aus einem jahrzehntelangen Ermittlungsverfahren gegen die ehemaligen Angehörigen des Bataillons, wodurch eine multiperspektivische Analyse verschiedener Quellenformen auf breiter Grundlage ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Ermöglichungsverhältnisse

Ermöglichungsverhältnisse von Seydel,  Marius
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebiet des sogenannten Generalgouvernements zahlreiche Polizei-, SS- und Sondereinheiten für die Durchführung des Völkermords an den Jüdinnen und Juden eingesetzt. Große Bekanntheit haben die Verbrechen des Reserve- Polizeibataillons 101 erlangt. Doch die Sondereinheit des »I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)« ist bislang kaum in den Blick genommen worden, obwohl ihre Verbrechen vergleichbare Dimensionen erreichten. Die Studie befasst sich mit der Aufarbeitung der Taten, der Einsatzräume und -strukturen sowie des Personals des Gendarmerie-Bataillons. Zudem untersucht sie erstmals detailliert die Polizeisparte der Gendarmerie und verknüpft dies mit der Untersuchung des Institutionengeflechts im Generalgouvernement. Der Autor beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konkreten Polizisten über mehrere Jahre hinweg an Massenmorden mitwirken konnten. Mit einem neuen intermediären Ansatz vermittelt er zwischen struktur-, personen- und situationenbezogenen Erklärungsansätzen für Tathandeln, die in der »NS-Täterforschung« bislang vornehmlich dichotomisch gegeneinandergestellt wurden. Die Analyse der Kooperation und Vernetzung bietet einen neuen Einblick in die Verfolgungs- und Mordprozesse, Handlungsräume und die Aushandlung von Taten durch die Personen vor Ort sowie seltene Einblicke in die innerinstitutionellen Strukturen und Handlungsabläufe einer NS-Sondereinheit. Dafür wertet die Studie organisationale Quellen und personenbezogene Dokumente aus zahlreichen Archiven aus, insbesondere die Gattung der Einsatzbefehle und -berichte, die in der Untersuchung von Tathandeln meist übersehen werden. Grundlegend ist dabei ein umfangreicher Aktenbestand aus einem jahrzehntelangen Ermittlungsverfahren gegen die ehemaligen Angehörigen des Bataillons, wodurch eine multiperspektivische Analyse verschiedener Quellenformen auf breiter Grundlage ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Ermöglichungsverhältnisse

Ermöglichungsverhältnisse von Seydel,  Marius
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebiet des sogenannten Generalgouvernements zahlreiche Polizei-, SS- und Sondereinheiten für die Durchführung des Völkermords an den Jüdinnen und Juden eingesetzt. Große Bekanntheit haben die Verbrechen des Reserve- Polizeibataillons 101 erlangt. Doch die Sondereinheit des »I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)« ist bislang kaum in den Blick genommen worden, obwohl ihre Verbrechen vergleichbare Dimensionen erreichten. Die Studie befasst sich mit der Aufarbeitung der Taten, der Einsatzräume und -strukturen sowie des Personals des Gendarmerie-Bataillons. Zudem untersucht sie erstmals detailliert die Polizeisparte der Gendarmerie und verknüpft dies mit der Untersuchung des Institutionengeflechts im Generalgouvernement. Der Autor beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konkreten Polizisten über mehrere Jahre hinweg an Massenmorden mitwirken konnten. Mit einem neuen intermediären Ansatz vermittelt er zwischen struktur-, personen- und situationenbezogenen Erklärungsansätzen für Tathandeln, die in der »NS-Täterforschung« bislang vornehmlich dichotomisch gegeneinandergestellt wurden. Die Analyse der Kooperation und Vernetzung bietet einen neuen Einblick in die Verfolgungs- und Mordprozesse, Handlungsräume und die Aushandlung von Taten durch die Personen vor Ort sowie seltene Einblicke in die innerinstitutionellen Strukturen und Handlungsabläufe einer NS-Sondereinheit. Dafür wertet die Studie organisationale Quellen und personenbezogene Dokumente aus zahlreichen Archiven aus, insbesondere die Gattung der Einsatzbefehle und -berichte, die in der Untersuchung von Tathandeln meist übersehen werden. Grundlegend ist dabei ein umfangreicher Aktenbestand aus einem jahrzehntelangen Ermittlungsverfahren gegen die ehemaligen Angehörigen des Bataillons, wodurch eine multiperspektivische Analyse verschiedener Quellenformen auf breiter Grundlage ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Ermöglichungsverhältnisse

Ermöglichungsverhältnisse von Seydel,  Marius
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebiet des sogenannten Generalgouvernements zahlreiche Polizei-, SS- und Sondereinheiten für die Durchführung des Völkermords an den Jüdinnen und Juden eingesetzt. Große Bekanntheit haben die Verbrechen des Reserve- Polizeibataillons 101 erlangt. Doch die Sondereinheit des »I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)« ist bislang kaum in den Blick genommen worden, obwohl ihre Verbrechen vergleichbare Dimensionen erreichten. Die Studie befasst sich mit der Aufarbeitung der Taten, der Einsatzräume und -strukturen sowie des Personals des Gendarmerie-Bataillons. Zudem untersucht sie erstmals detailliert die Polizeisparte der Gendarmerie und verknüpft dies mit der Untersuchung des Institutionengeflechts im Generalgouvernement. Der Autor beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konkreten Polizisten über mehrere Jahre hinweg an Massenmorden mitwirken konnten. Mit einem neuen intermediären Ansatz vermittelt er zwischen struktur-, personen- und situationenbezogenen Erklärungsansätzen für Tathandeln, die in der »NS-Täterforschung« bislang vornehmlich dichotomisch gegeneinandergestellt wurden. Die Analyse der Kooperation und Vernetzung bietet einen neuen Einblick in die Verfolgungs- und Mordprozesse, Handlungsräume und die Aushandlung von Taten durch die Personen vor Ort sowie seltene Einblicke in die innerinstitutionellen Strukturen und Handlungsabläufe einer NS-Sondereinheit. Dafür wertet die Studie organisationale Quellen und personenbezogene Dokumente aus zahlreichen Archiven aus, insbesondere die Gattung der Einsatzbefehle und -berichte, die in der Untersuchung von Tathandeln meist übersehen werden. Grundlegend ist dabei ein umfangreicher Aktenbestand aus einem jahrzehntelangen Ermittlungsverfahren gegen die ehemaligen Angehörigen des Bataillons, wodurch eine multiperspektivische Analyse verschiedener Quellenformen auf breiter Grundlage ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Ermöglichungsverhältnisse

Ermöglichungsverhältnisse von Seydel,  Marius
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebiet des sogenannten Generalgouvernements zahlreiche Polizei-, SS- und Sondereinheiten für die Durchführung des Völkermords an den Jüdinnen und Juden eingesetzt. Große Bekanntheit haben die Verbrechen des Reserve- Polizeibataillons 101 erlangt. Doch die Sondereinheit des »I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)« ist bislang kaum in den Blick genommen worden, obwohl ihre Verbrechen vergleichbare Dimensionen erreichten. Die Studie befasst sich mit der Aufarbeitung der Taten, der Einsatzräume und -strukturen sowie des Personals des Gendarmerie-Bataillons. Zudem untersucht sie erstmals detailliert die Polizeisparte der Gendarmerie und verknüpft dies mit der Untersuchung des Institutionengeflechts im Generalgouvernement. Der Autor beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konkreten Polizisten über mehrere Jahre hinweg an Massenmorden mitwirken konnten. Mit einem neuen intermediären Ansatz vermittelt er zwischen struktur-, personen- und situationenbezogenen Erklärungsansätzen für Tathandeln, die in der »NS-Täterforschung« bislang vornehmlich dichotomisch gegeneinandergestellt wurden. Die Analyse der Kooperation und Vernetzung bietet einen neuen Einblick in die Verfolgungs- und Mordprozesse, Handlungsräume und die Aushandlung von Taten durch die Personen vor Ort sowie seltene Einblicke in die innerinstitutionellen Strukturen und Handlungsabläufe einer NS-Sondereinheit. Dafür wertet die Studie organisationale Quellen und personenbezogene Dokumente aus zahlreichen Archiven aus, insbesondere die Gattung der Einsatzbefehle und -berichte, die in der Untersuchung von Tathandeln meist übersehen werden. Grundlegend ist dabei ein umfangreicher Aktenbestand aus einem jahrzehntelangen Ermittlungsverfahren gegen die ehemaligen Angehörigen des Bataillons, wodurch eine multiperspektivische Analyse verschiedener Quellenformen auf breiter Grundlage ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Ermöglichungsverhältnisse

Ermöglichungsverhältnisse von Seydel,  Marius
Mit der Ingangsetzung der »Aktion Reinhardt« im Frühjahr 1942 wurden im besetzten polnischen Gebiet des sogenannten Generalgouvernements zahlreiche Polizei-, SS- und Sondereinheiten für die Durchführung des Völkermords an den Jüdinnen und Juden eingesetzt. Große Bekanntheit haben die Verbrechen des Reserve- Polizeibataillons 101 erlangt. Doch die Sondereinheit des »I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)« ist bislang kaum in den Blick genommen worden, obwohl ihre Verbrechen vergleichbare Dimensionen erreichten. Die Studie befasst sich mit der Aufarbeitung der Taten, der Einsatzräume und -strukturen sowie des Personals des Gendarmerie-Bataillons. Zudem untersucht sie erstmals detailliert die Polizeisparte der Gendarmerie und verknüpft dies mit der Untersuchung des Institutionengeflechts im Generalgouvernement. Der Autor beschäftigt sich grundlegend mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die konkreten Polizisten über mehrere Jahre hinweg an Massenmorden mitwirken konnten. Mit einem neuen intermediären Ansatz vermittelt er zwischen struktur-, personen- und situationenbezogenen Erklärungsansätzen für Tathandeln, die in der »NS-Täterforschung« bislang vornehmlich dichotomisch gegeneinandergestellt wurden. Die Analyse der Kooperation und Vernetzung bietet einen neuen Einblick in die Verfolgungs- und Mordprozesse, Handlungsräume und die Aushandlung von Taten durch die Personen vor Ort sowie seltene Einblicke in die innerinstitutionellen Strukturen und Handlungsabläufe einer NS-Sondereinheit. Dafür wertet die Studie organisationale Quellen und personenbezogene Dokumente aus zahlreichen Archiven aus, insbesondere die Gattung der Einsatzbefehle und -berichte, die in der Untersuchung von Tathandeln meist übersehen werden. Grundlegend ist dabei ein umfangreicher Aktenbestand aus einem jahrzehntelangen Ermittlungsverfahren gegen die ehemaligen Angehörigen des Bataillons, wodurch eine multiperspektivische Analyse verschiedener Quellenformen auf breiter Grundlage ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema historische Polizeiforschung

Sie suchen ein Buch über historische Polizeiforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema historische Polizeiforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema historische Polizeiforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema historische Polizeiforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

historische Polizeiforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema historische Polizeiforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter historische Polizeiforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.