Die 15. Auflage dieses insbesondere in der Architekturausbildung bewährten Standardwerks bewahrt erneut den Anspruch, jedes Detail im Zusammenhang mit dem ganzen Bau zu sehen, statt fertige Details zu liefern. Unterschiedlichste Lösungswege werden gründlich und anschaulich beschrieben.
HOCHBAUKONSTRUKTION verzichtet deswegen ganz bewusst auf schnell abrufbare "Patentrezepte", sondern setzt auf die Bereitschaft von Architekturstudenten und Architekten, ein grundsätzliches Wissen der Bautechnik zu erwerben und ein Verständnis der baukonstruktiven Zusammenhänge zu entwickeln, um auf der Grundlage der differenzierten Kenntnis der jeweiligen Sachlage Problemlösungen selbst erarbeiten zu können.
Das Werk wurde wiederum in entscheidenden Punkten unter Zugrundelegung von Erfahrungen der baulichen Praxis überarbeitet und aktualisiert. Eine vollständige Neubearbeitung erfuhren die Abschnitte "Bewehrtes Mauerwerk" und "Außenwände". Fast alle übrigen Abschnitte wurden redaktionell bearbeitet und falls erforderlich auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Beim Bauen im Bestand kann die Bewertung der Standsicherheit und Tragsicherheit der im Einbauzustand verbliebenen Bauteile aus Gründen des Bestandsschutzes noch nach früheren Bemessungs- und Konstruktionsnormen erfolgen. Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhält der Baufachmann eine komplexe Zusammenstellung historischer Bemessungs- und Konstruktionsnormen aus den Jahren 1900 bis 2007. Die Normen sind auszugsweise im Zusammenhang mit wesentlichen Berechnungsbeispielen abgedruckt. Zusätzliche Erläuterungen wichtiger Passagen schaffen eine fundierte Basis für eine normgerechte Bauausführung und unterstützen gleichzeitig die substanzschonende Erhaltung von Altbauten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Beim Bauen im Bestand kann die Bewertung der Standsicherheit und Tragsicherheit der im Einbauzustand verbliebenen Bauteile aus Gründen des Bestandsschutzes noch nach früheren Bemessungs- und Konstruktionsnormen erfolgen. Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhält der Baufachmann eine komplexe Zusammenstellung historischer Bemessungs- und Konstruktionsnormen aus den Jahren 1900 bis 2007. Die Normen sind auszugsweise im Zusammenhang mit wesentlichen Berechnungsbeispielen abgedruckt. Zusätzliche Erläuterungen wichtiger Passagen schaffen eine fundierte Basis für eine normgerechte Bauausführung und unterstützen gleichzeitig die substanzschonende Erhaltung von Altbauten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Beim Bauen im Bestand kann die Bewertung der Standsicherheit und Tragsicherheit der im Einbauzustand verbliebenen Bauteile aus Gründen des Bestandsschutzes noch nach früheren Bemessungs- und Konstruktionsnormen erfolgen. Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhält der Baufachmann eine komplexe Zusammenstellung historischer Bemessungs- und Konstruktionsnormen aus den Jahren 1900 bis 2007. Die Normen sind auszugsweise im Zusammenhang mit wesentlichen Berechnungsbeispielen abgedruckt. Zusätzliche Erläuterungen wichtiger Passagen schaffen eine fundierte Basis für eine normgerechte Bauausführung und unterstützen gleichzeitig die substanzschonende Erhaltung von Altbauten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Holz ist als nachwachsender Rohstoff heute aktueller denn je. Er wird wegen seiner praktischen Eigenschaften, aber auch wegen seiner Schönheit geschätzt, und gewinnt wieder mehr und mehr an Bedeutung. Die Grundlagen des Holzbaus haben sich über die Zeit kaum verändert; es sind allerdings viele neue Techniken, Verfahren und Mittel hinzugekommen, die eine fortlaufende Aktualisierung des vorliegenden Holzbau-Klassikers notwendig machen. Die aktuell 17. Auflage des beliebten und bewährten Standardwerks zum Eurocode 5 wurde an den derzeitigen Stand der Normung angepasst. Die 17. Auflage von „Holzbau“ bietet dem Anwender Grundlagenwissen zum Baustoff Holz, Bemessungsverfahren, Verbindungen und Verbindungsmittel, Verbundtragwerke sowie die neuesten Erkenntnisse aus der Holzbauforschung. Darüber hinaus enthält das Buch eine Aufstellung der im Holzbau relevanten Normen, eine Übersicht bedeutender Literaturquellen, Hinweise zu bauaufsichtlichen Zulassungen und viele weitere nützliche Zusatzinformationen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die von haustechnischen Anlagen hervorgerufenen Geräusche werden häufig als besonders störend wahrgenommen und unterliegen deshalb strengen Schallschutzanforderungen. Während für den Massivbau umfangreiche Erfahrungen vorliegen, ist über Installationsgeräusche im Holz- und Leichtbau bislang nur wenig bekannt. Deshalb wurde die Geräuschentstehung und -übertragung in Verbindung mit leichten mehrschaligen Bauteilen näher untersucht. Mit dem Forschungsvorhaben konnte der Kenntnisstand zur Entstehung und Übertragung von Installationsgeräuschen im Holz- und Leichtbau beträchtlich erweitert werden. Die an unterschiedlichen gebäudetechnischen Installationen und Deckenkonstruktionen durchgeführten messtechnischen Untersuchungen tragen zum verbesserten Verständnis der akustischen Zusammenhänge und der Wechselwirkung zwischen der Körperschallquelle und der angeregten Struktur bei. Außerdem wurde erstmals die Möglichkeit geschaffen, Installationsgeräusche in Gebäuden in Holz- und Leichtbauweise unter praxisnahen Bedingungen rechnerisch vorherzubestimmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Bis in die 1950er Jahre hinein wurden Gebäude oft mit Holzbalkendecken erbaut. Die Balkenköpfe dieser Decken liegen in Außenwänden auf, wo sie einer Feuchtebelastung ausgesetzt sein können, die durch Schlagregen, Undichtigkeiten oder Kondenswasser verursacht wird. Grundsätzliche Überlegungen zur Behandlung der Balkenköpfe werden daher seit langem angestellt. Die zunehmende Dämmung von Bestandsgebäuden führt zu neuen Anforderungen und Risiken. Dieses Merkblatt soll eine Hilfestellung bei der bauphysikalischen Beurteilung und Planung bieten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Gebäude in Holzbauweise finden wegen ihrer zahlreichen Vorzüge in Deutschland zunehmend Verbreitung. Neben Einfamilienhäusern gilt dies auch für mehrgeschossige Wohnbauten, die gesetzlichen Schallschutzanforderungen unterliegen. Leider sind in solchen Bauten häufig Defizite bei der Trittschalldämmung der Decken zu verzeichnen. Bislang wird dieser Problematik vor allem durch Beschwerung der Decke begegnet. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die grundlegenden Vorzüge der Holzbauweise, wie z. B. geringes Gewicht, hoher Grad der Vorfertigung und Einsatz sortenreiner, nachwachsender Baustoffe, in erheblichem Maße beeinträchtigt werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, die derzeit übliche Beschwerung zumindest teilweise durch akustisch optimierte Deckenauflagen in Leichtbauweise zu ersetzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Schwingungsverhalten einer Holzbalkendecke wird auch von nicht baufachlich ausgebildeten Menschen spontan sensitiv wahrgenommen. Eindrücke der Bewohner über Schwingungen sind häufig die ersten Hinweise auf nicht ausreichende Tragfähigkeit, zu große Verformungen oder ungünstiges dynamisches Verhalten einer Decke. Historische Gebäude erfüllen sehr häufig nicht die heutigen Gebrauchstauglichkeitskriterien. Auch die zulässigen Tragfähigkeiten sind häufig überschritten (zumindest beim rechnerischen Nachweis); wird bei einer neuen Nutzung ein rechnerischer Standsicherheitsnachweis notwendig, müssen Konzepte hinsichtlich ggf. erforderlicher Verstärkungsmaßnahmen entwickelt werden. Die Entwicklung solcher Konzepte muss neben den Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsaspekten noch viele weitere altbau- oder denkmalspezifische Aspekte berücksichtigen, z.B. Fußboden- oder Deckenbeläge, Nutzungssituationen, Raumhöhen, Brüstungs- und Sturzhöhen, etc. Ziel dieses Merkblattes ist, Ingenieuren, Architekten, Fachplanern, Denkmalpflegern, Ausführungsbetrieben, etc. bei der Planung und der Durchführung entsprechender Maßnahmen eine Hilfestellung zu geben und zur Bewertung der unterschiedlichen Möglichkeiten beizutragen. Der Inhalt des Merkblattes beschränkt sich dabei auf die tragwerksplanerischen Aspekte. Es wird weiterhin vorausgesetzt, dass Anwender des Merkblattes in der Lage sind, die erforderlichen Voruntersuchungen zum baulichen Zustand zu erkennen sowie durchzuführen, bzw. zu koordinieren und die für das jeweilige Objekt bestmögliche Methode für die erforderlichen rechnerischen Nachweise anzuwenden. Eingriffe in die historische Bausubstanz sind stets mit den einschlägigen Behörden abzustimmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Mehr als 20 ausgewählte Beiträge zu »Bauphysik und Bausanierung«, dem Motto der 19. Hanseatischen Sanierungstage, widmen sich den Schwerpunkten Bautenschutz, Holzschutz, Baukonstruktion und Raumklima sowie Heizung und Gebäudeausrüstung. Neben dem Umgang mit Vorhandenem geht es um neue Beurteilungsmethoden in der Altbausanierung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Dieses Buch vermittelt Kenntnisse zu den bauphysikalischen Verhältnissen und den vielfältigen Einflußfaktoren von Feuchtraumfußböden auf Holzbalkendecken. Anhand begleitender bauphysikalischer Messungen wird eine Analyse und Bewertung von Bauschäden durchgeführt. Daraus werden Maßnahmen zur Schadensbegrenzung sowie vorbeugende Hinweise zur Schadensverhütung an Fußboden- und Deckenkonstruktionen in Feuchträumen entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Holz ist als nachwachsender Rohstoff heute aktueller denn je. Er wird wegen seiner praktischen Eigenschaften, aber auch wegen seiner Schönheit geschätzt, und gewinnt wieder mehr und mehr an Bedeutung. Die Grundlagen des Holzbaus haben sich über die Zeit kaum verändert; es sind allerdings viele neue Techniken, Verfahren und Mittel hinzugekommen, die eine fortlaufende Aktualisierung des vorliegenden Holzbau-Klassikers notwendig machen. Die aktuell 17. Auflage des beliebten und bewährten Standardwerks zum Eurocode 5 wurde an den derzeitigen Stand der Normung angepasst. Die 17. Auflage von „Holzbau“ bietet dem Anwender Grundlagenwissen zum Baustoff Holz, Bemessungsverfahren, Verbindungen und Verbindungsmittel, Verbundtragwerke sowie die neuesten Erkenntnisse aus der Holzbauforschung. Darüber hinaus enthält das Buch eine Aufstellung der im Holzbau relevanten Normen, eine Übersicht bedeutender Literaturquellen, Hinweise zu bauaufsichtlichen Zulassungen und viele weitere nützliche Zusatzinformationen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Beim Bauen im Bestand kann die Bewertung der Standsicherheit und Tragsicherheit der im Einbauzustand verbliebenen Bauteile aus Gründen des Bestandsschutzes noch nach früheren Bemessungs- und Konstruktionsnormen erfolgen. Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhält der Baufachmann eine komplexe Zusammenstellung historischer Bemessungs- und Konstruktionsnormen aus den Jahren 1900 bis 2007. Die Normen sind auszugsweise im Zusammenhang mit wesentlichen Berechnungsbeispielen abgedruckt. Zusätzliche Erläuterungen wichtiger Passagen schaffen eine fundierte Basis für eine normgerechte Bauausführung und unterstützen gleichzeitig die substanzschonende Erhaltung von Altbauten.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Holz ist als nachwachsender Rohstoff heute aktueller denn je. Er wird wegen seiner praktischen Eigenschaften, aber auch wegen seiner Schönheit geschätzt, und gewinnt wieder mehr und mehr an Bedeutung. Die Grundlagen des Holzbaus haben sich über die Zeit kaum verändert; es sind allerdings viele neue Techniken, Verfahren und Mittel hinzugekommen, die eine fortlaufende Aktualisierung des vorliegenden Holzbau-Klassikers notwendig machen. Die aktuell 17. Auflage des beliebten und bewährten Standardwerks zum Eurocode 5 wurde an den derzeitigen Stand der Normung angepasst. Die 17. Auflage von „Holzbau“ bietet dem Anwender Grundlagenwissen zum Baustoff Holz, Bemessungsverfahren, Verbindungen und Verbindungsmittel, Verbundtragwerke sowie die neuesten Erkenntnisse aus der Holzbauforschung. Darüber hinaus enthält das Buch eine Aufstellung der im Holzbau relevanten Normen, eine Übersicht bedeutender Literaturquellen, Hinweise zu bauaufsichtlichen Zulassungen und viele weitere nützliche Zusatzinformationen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Holz ist als nachwachsender Rohstoff heute aktueller denn je. Er wird wegen seiner praktischen Eigenschaften, aber auch wegen seiner Schönheit geschätzt, und gewinnt wieder mehr und mehr an Bedeutung. Die Grundlagen des Holzbaus haben sich über die Zeit kaum verändert; es sind allerdings viele neue Techniken, Verfahren und Mittel hinzugekommen, die eine fortlaufende Aktualisierung des vorliegenden Holzbau-Klassikers notwendig machen. Die aktuell 17. Auflage des beliebten und bewährten Standardwerks zum Eurocode 5 wurde an den derzeitigen Stand der Normung angepasst. Die 17. Auflage von „Holzbau“ bietet dem Anwender Grundlagenwissen zum Baustoff Holz, Bemessungsverfahren, Verbindungen und Verbindungsmittel, Verbundtragwerke sowie die neuesten Erkenntnisse aus der Holzbauforschung. Darüber hinaus enthält das Buch eine Aufstellung der im Holzbau relevanten Normen, eine Übersicht bedeutender Literaturquellen, Hinweise zu bauaufsichtlichen Zulassungen und viele weitere nützliche Zusatzinformationen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Die von haustechnischen Anlagen hervorgerufenen Geräusche werden häufig als besonders störend wahrgenommen und unterliegen deshalb strengen Schallschutzanforderungen. Während für den Massivbau umfangreiche Erfahrungen vorliegen, ist über Installationsgeräusche im Holz- und Leichtbau bislang nur wenig bekannt. Deshalb wurde die Geräuschentstehung und -übertragung in Verbindung mit leichten mehrschaligen Bauteilen näher untersucht. Mit dem Forschungsvorhaben konnte der Kenntnisstand zur Entstehung und Übertragung von Installationsgeräuschen im Holz- und Leichtbau beträchtlich erweitert werden. Die an unterschiedlichen gebäudetechnischen Installationen und Deckenkonstruktionen durchgeführten messtechnischen Untersuchungen tragen zum verbesserten Verständnis der akustischen Zusammenhänge und der Wechselwirkung zwischen der Körperschallquelle und der angeregten Struktur bei. Außerdem wurde erstmals die Möglichkeit geschaffen, Installationsgeräusche in Gebäuden in Holz- und Leichtbauweise unter praxisnahen Bedingungen rechnerisch vorherzubestimmen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die 15. Auflage dieses insbesondere in der Architekturausbildung bewährten Standardwerks bewahrt erneut den Anspruch, jedes Detail im Zusammenhang mit dem ganzen Bau zu sehen, statt fertige Details zu liefern. Unterschiedlichste Lösungswege werden gründlich und anschaulich beschrieben.
HOCHBAUKONSTRUKTION verzichtet deswegen ganz bewusst auf schnell abrufbare "Patentrezepte", sondern setzt auf die Bereitschaft von Architekturstudenten und Architekten, ein grundsätzliches Wissen der Bautechnik zu erwerben und ein Verständnis der baukonstruktiven Zusammenhänge zu entwickeln, um auf der Grundlage der differenzierten Kenntnis der jeweiligen Sachlage Problemlösungen selbst erarbeiten zu können.
Das Werk wurde wiederum in entscheidenden Punkten unter Zugrundelegung von Erfahrungen der baulichen Praxis überarbeitet und aktualisiert. Eine vollständige Neubearbeitung erfuhren die Abschnitte "Bewehrtes Mauerwerk" und "Außenwände". Fast alle übrigen Abschnitte wurden redaktionell bearbeitet und falls erforderlich auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-24
> findR *
Beim Bauen im Bestand kann die Bewertung der Standsicherheit und Tragsicherheit der im Einbauzustand verbliebenen Bauteile aus Gründen des Bestandsschutzes noch nach früheren Bemessungs- und Konstruktionsnormen erfolgen. Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhält der Baufachmann eine komplexe Zusammenstellung historischer Bemessungs- und Konstruktionsnormen aus den Jahren 1900 bis 2007. Die Normen sind auszugsweise im Zusammenhang mit wesentlichen Berechnungsbeispielen abgedruckt. Zusätzliche Erläuterungen wichtiger Passagen schaffen eine fundierte Basis für eine normgerechte Bauausführung und unterstützen gleichzeitig die substanzschonende Erhaltung von Altbauten.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Der Praxis-Band "Holzbau" vermittelt kompetent und anschaulich die Grundlagen für Bemessung und Konstruktion von Tragkonstruktionen und Verbindungen des Holzbaus. Die 16. Auflage des bewährten Standardwerks wurde auf Basis des inzwischen bauaufsichtlich eingeführten Eurocodes 5 "Bemessung und Konstruktion von Holzbauten" vollständig überarbeitet (DIN EN 1995-1-1:2010-12 "Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau" und DIN 1995-1-2-2010-12 "Tragwerksbemessung für den Brandfall" einschließlich ihrer nationalen Anhänge). Berücksichtigt wurden neben der aktuellen Holzschutznorm DIN 68800 weitere für den Holzbau relevante Regeln. Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Baustoff und zur Bemessung // Regelungen der Norm zu Verbindungsmitteln, Verbindungen, Bauteilbemessungen // Erläuterung der neuen Regeln für den Entwurf und die Bemessung von Holzkonstruktionen an über 120 Beispielen // Erläuterungen zu den Themen: Holzbalkendecken, Dachtragwerke, Hallenkonstruktion, geklebte Holzkonstruktionen und Verbundtragwerke im Holzbau // Neue Erkenntnisse der Holzbauforschung.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Holzbalkendecke
Sie suchen ein Buch über Holzbalkendecke? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Holzbalkendecke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Holzbalkendecke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Holzbalkendecke einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Holzbalkendecke - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Holzbalkendecke, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Holzbalkendecke und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.