Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In dieser Studie wird die Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung mit Fokus auf ihre strukturellen Eigenschaften näher betrachtet. Durch den Mixed-Methods-Ansatz ergeben sich zwei Teilstudien. In der quantitativen Teilstudie wird anhand einer Fragebogenerhebung der Einsatz morphosyntaktischer Elemente (insbesondere die räumliche Grammatik) sowie die Adaption nonmanueller Komponenten in der Taktilen Gebärdensprache von Kommunikationspartner*innen untersucht. In der qualitativen Teilstudie wird die Taktile Gebärdensprache von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung anhand von Videomaterial mit dem Fokus auf die Verwendung von Rollenübernahme, Klassifikatorverben und Gesten analysiert. Die Ergebnisse der beiden Teilstudien werden in der Integration miteinander in Beziehung gesetzt.
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
In dieser Studie wird die Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung mit Fokus auf ihre strukturellen Eigenschaften näher betrachtet. Durch den Mixed-Methods-Ansatz ergeben sich zwei Teilstudien. In der quantitativen Teilstudie wird anhand einer Fragebogenerhebung der Einsatz morphosyntaktischer Elemente (insbesondere die räumliche Grammatik) sowie die Adaption nonmanueller Komponenten in der Taktilen Gebärdensprache von Kommunikationspartner*innen untersucht. In der qualitativen Teilstudie wird die Taktile Gebärdensprache von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung anhand von Videomaterial mit dem Fokus auf die Verwendung von Rollenübernahme, Klassifikatorverben und Gesten analysiert. Die Ergebnisse der beiden Teilstudien werden in der Integration miteinander in Beziehung gesetzt.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
„Wie kompetent bin ich und sind die Anderen eigentlich?“ Die Beantwortung dieser Frage soll das Analyseraster unterstützen, welches in diesem Buch vorgestellt wird. Der Großteil dieses Buches ist im Rahmen einer Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entstanden und hat das Ziel, die Methode der Videoanalyse in der Taubblindenpädagogik zu professionalisieren. Aus verschiedenen theoretischen Grundlagenwerken wurden die wichtigsten Partnerkompetenzen, die im Umgang mit Menschen mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung
benötigt werden, herausgearbeitet. Daraus ist ein vorläufiges,
theoriebasiertes Analyseraster zur kritischen Hinterfragung sowie Überprüfung der Partnerkompetenzen entstanden. Die theoretische Version wurde an 25 Videodaten angewendet und anhand dieser statistisch bewertet, überarbeitet sowie somit an die Praxis angepasst.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
„Wie kompetent bin ich und sind die Anderen eigentlich?“ Die Beantwortung dieser Frage soll das Analyseraster unterstützen, welches in diesem Buch vorgestellt wird. Der Großteil dieses Buches ist im Rahmen einer Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entstanden und hat das Ziel, die Methode der Videoanalyse in der Taubblindenpädagogik zu professionalisieren. Aus verschiedenen theoretischen Grundlagenwerken wurden die wichtigsten Partnerkompetenzen, die im Umgang mit Menschen mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung
benötigt werden, herausgearbeitet. Daraus ist ein vorläufiges,
theoriebasiertes Analyseraster zur kritischen Hinterfragung sowie Überprüfung der Partnerkompetenzen entstanden. Die theoretische Version wurde an 25 Videodaten angewendet und anhand dieser statistisch bewertet, überarbeitet sowie somit an die Praxis angepasst.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Expertenwissen zum Usher-Syndrom
Das Fachbuch zum Usher-Syndrom vereint das Wissen der
relevanten Fachdisziplinen. ExpertInnen aus Medizin, Psychologie
und Pädagogik vermitteln die Grundlagen dieser
Hörsehbehinderung, ihre Ausprägungen und Symptome
sowie innovative Therapieansätze und Hilfsangebote.
Themenbereiche sind u. a. die aktuelle molekular- und humangenetische
Forschung, invasive Methoden sowie Aspekte
der visuellen, auditiven, taktilen und vestibulären
Wahrnehmung. Spezifische Hilfsmittel und Möglichkeiten
professioneller Begleitung werden vorgestellt und diskutiert.
Dabei finden Taubblindenassistenzen, Wohnprojekte
und Mobilitätstrainings ebenso Berücksichtigung wie Formen
der Selbsthilfe und die Perspektive von Betroffenen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Eine qualifizierte Assistenz für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung ist der Schlüssel zur Teilhabe dieses Personenkreises am gesellschaftlichen Leben. Ein möglichst barrierefreier Zugang zu Information, Kommunikation und Mobilität wird durch die Taubblinden-Assistenz sichergestellt. Sie trägt einen wesentlichen Teil zum selbstbestimmten und Sinn erfüllten Leben von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung in einer hörend-sehenden Gemeinschaft dar.
Assistenz für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung wird in Deutschland noch nicht lange explizit in den Fokus genommen. In der Folge sind auch Qualifizierungsangebote kein Schwerpunktthema, trotz dass die Einführung eines Merkzeichens „taubblind/hörsehbehindert“ im Schwerbehindertenausweis wiederholt politisch thematisiert wurde. Erste Angebote in der Qualifizierung von Taubblinden-Assistenten haben in Deutschland 2007 begonnen. Seit 2012 gibt es ein Qualifikationsprofil für Taubblinden-Assistentinnen und –Assistenten des Gemeinsamen Fachausschusses Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB), an dem sich die Qualifizierungsinstitute orientieren. Zwischenzeitlich gibt es fünf Anbieter für Qualifizierungen in Deutschland: Das Deutsche Taubblindenwerk Hannover, die Diakademie Moritzburg, GIB Nürnberg, die stiftung st. franziskus heiligenbronn und das TBA-Projekt Recklinghausen.
Damit diese Anbieter für einen Konsens an Inhalten stehen sowie diesen auch lehren können und die Qualifizierungsteilnehmer Zugang zum Wissenskanon haben, ist dieses Lehrbuch Taubblinden-Assistenz entstanden. Es ist das erste deutschsprachige Werk, das sich der Thematik Taubblinden-Assistenz widmet und das in den Qualifizierungsinstituten gelehrte Wissen kompakt darstellt. Es beschreibt insbesondere Inhalte zu Grundlagen im Kontext von Taubblindheit/Hörsehbehinderung, Kommunikation sowie Information, Rehabilitation, Recht, Psychologie, das Assistenten-Selbstverständnis und stellt dies anschaulich anhand von praktischen Beispielen dar.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Hildegard Bruns,
Sven Fiedler,
Karen Finke,
Susanne Günter-Wick,
Margherita Hepp,
Marja Hummert,
Ines Hüschmann,
Karlheinz Jacobs,
Heike Klier,
Almuth Kolb,
Irene Kurock,
Annika Olschok,
Claudia Preißner,
Irmgard Reichstein,
Kerstin Rießbeck,
Tanja Rudnik,
Andrea Wanka,
Judith Willekens,
Uwe Zelle
> findR *
Ist es bei Kindern mit CHARGE-Syndrom möglich, von Komponisten zu sprechen, davon, dass sie kreativ und dabei sehr authentisch Musik gestalten, ja Musikstücke komponieren können? Sind sie in der Lage, Theater so zu spielen, dass sie in ihrer Rolle selbstbestimmt eine ganz besondere Botschaft vermitteln können und wenn ja, wie ist das möglich? Welche Fragen beschäftigen eine Familie mit einem vom CHARGE-Syndrom betroffenen Kind? Auf diese und eine Reihe weiterer Fragen, die ein breites Spektrum von Bildungsaspekten bei Kindern mit CHARGE-Syndrom erstmals auf-greifen, gibt das Herausgeberwerk 'Inklusive Bildungsmomente bei Kindern mit CHARGE-Syndrom' hoch interessante aus der Praxis kommende Antworten. Die Themengebiete reichen von Grundlagen früher Bildungsprozesse im dialogischen Kontext der Frühpädagogik bis hin zu Fragen der schulischen Bildung. Dabei werden auch Fragen der in-klusiven Erziehung und Bildung diskutiert.
Pädagogisch-audiologische Aufgabenbereiche sowie Fragen der visuellen Funktionsdiagnostik werden erörtert, da eine optimale Umgangsweise in diesen Bereichen als Grundlage für gelingende Bildungsprozesse erachtet werden muss. Besondere Akzente werden durch die Beschreibung von musiktherapeutischen Ansätzen, von Basalem Theater, Logopädie sowie sportlicher Aktivitätengestaltung in Zusammenhang mit Spezifika des Gleichgewichts gesetzt. Erstmals werden auch juristische Aspekte hinsichtlich erbrechtlicher Fragen erörtert.
Die Autoren sind: Inez Aschenbrenner, Norbert Bonk, Dr. David Brown, Gail Deuce, Diana und Stefan Heilmann, Claudia Junghans, Prof. Dr. Lauren Lieberman, Isabel Lutz, Silvia Marte, Hansjörg Meyer, Hanne Pittroff, Karin Pollicino, Brigitte Ruple, Beate Schork, Karin Weimer, Gernot Wührer, Prof. Dr. Ursula Horsch, Andrea Wanka
Aktualisiert: 2020-02-17
Autor:
Inez Aschenbrenner,
Norbert Bonk,
David Brown,
Gail Deuce,
Diana Heilmann,
Stefan Heilmann,
Ursula Horsch,
Claudia Junghans,
Weimer karin,
Lauren Liebermann,
Isabel Lutz,
Silvia Marte,
Hansjörg Meyer,
Hanne Pietroff,
Karin Pollicino,
Brigitte Ruple,
Beate Schork,
Andrea Wanka,
Andrea Wanke,
Gernot Wührer
> findR *
Einer lebensbedrohlichen Krankheit mit Lebensmut und Hoffnung begenen - geht das? Eine Mutter, selbst hörsehbehindert, erzählt von ihrem Sohn, der mit der bislang unheilbaren Krankheit Mukoviszidose geboren wird. Sie sieht, wie Niklas unter wachsenden Gesundheitsproblemen zu einem hoffnungsvollen jungen Mann heranreift. Sie erinnert sich an seine Leiden und Freuden, an all die Urlaube mit seinen Eltern und seiner Schwester Nora. Trotz seiner Krankheit, trotz des schleichenden Sehverlusts der Mutter ist die Familie offen für alles Schöne. Doch als Niklas' Mukoviszidose seine Lungen und Leber zerstört, bangt die Familie um sein Leben: Wird es Niklas bis zur rettenden Transplantation schaffen?
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
informativ – vielseitig – einmalig
Weltweit erstmals wurde eine strukturierte empirische Untersuchung zu frühen Dialogen von Kindern mit CHARGE-Syndrom und ihren Eltern durchgeführt.
Das Buch 'Diversität des frühen Dialogs' verknüpft theoretische Inhalte von drei unterschiedlichen Themengebieten auf eine beispiellose Art und Weise miteinander. Es handelt sich dabei um die Bereiche
- Frühe Dialoge
- Hörsehbehinderung/Taubblindheit
- CHARGE-Syndrom
Dadurch generiert es neue Erkenntnisse. Darüber hinaus nimmt es den Leser auf eine Forschungsreise mit und stellt eine Studie vor, die sowohl auf quantitativen Daten basiert als auch qualitative Momente einfängt. Neben der ausführlichen Beschreibung der methodischen Vorgehensweise werden praktische Schlussfolgerungen unter Berücksichtigung der zuvor theoretisch dargestellten Inhalte gezogen.
Dadurch stellt es sowohl interessante Informationen für Wissenschaftler, als auch für Fachkräfte aus der (Sonder-) Pädagogik wie beispielsweise Lehrer, Heilerziehungspfleger, Erzieher und Therapeuten sowie für Familien mit betroffenen Kindern und Jugendlichen bereit.
Ebenso wie Betroffene mit CHARGE-Syndrom diejenigen Menschen begeistern, die ihnen begegnen, wird Sie dieses Buch durch ungewöhnliche Denkanstöße und einen enormen Wissenszugewinn überzeugen!
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Expertenwissen zum Usher-Syndrom Das Fachbuch zum Usher-Syndrom vereint das Wissen der relevanten Fachdisziplinen. ExpertInnen aus Medizin, Psychologie und Pädagogik vermitteln die Grundlagen dieser Hörsehbehinderung, ihre Ausprägungen und Symptome sowie innovative Therapieansätze und Hilfsangebote. Themenbereiche sind u. a. die aktuelle molekular- und humangenetische Forschung, invasive Methoden sowie Aspekte der visuellen, auditiven, taktilen und vestibulären Wahrnehmung. Spezifische Hilfsmittel und Möglichkeiten professioneller Begleitung werden vorgestellt und diskutiert. Dabei finden Taubblindenassistenzen, Wohnprojekte und Mobilitätstrainings ebenso Berücksichtigung wie Formen der Selbsthilfe und die Perspektive von Betroffenen.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Hörsehbehinderung
Sie suchen ein Buch über Hörsehbehinderung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Hörsehbehinderung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Hörsehbehinderung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hörsehbehinderung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Hörsehbehinderung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Hörsehbehinderung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
- Hörsehschändigung
- Hörsehverstehen
- Hörsel
- Horseland Wendy
- Hörselberg
- Hörselberg, Friedrichswerth, Schloß Friedenstein, Der Friedenstein, Grumbach`schen Händel, Molsdorf, Ichtershausen, Im Tambuch, Ohrdruf, Nauendorf, Fr. Jacob Müller, Georgenthal, Dietharz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Hörsehbehinderung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.