Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz von Kröll,  Michael, Weber,  Carlo
Das HPVG 2023. Was ist neu, was ist anders - auf einen Blick, schnell erklärt Vorteile auf einen Blick: • Übersichtlich: Die Gegenüberstellung alt und neu • Hilfreich: Der direkte Pfad vom bisherigen zum neuen Paragrafen • Nützlich: Die prägnanten Erläuterungen zu den Änderungen Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) wurde umfassend neu strukturiert und modernisiert. Das Gesetz wurde am 5. April 2023 verkündet und trat am 6. April 2023 in Kraft. Mit der Novellierung erfährt das Personalvertretungsrecht in Hessen verbesserte Beteiligungsrechte für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, dienstrechtliche Anpassungen und grundsätzliche Weiterentwicklungen, die auch dem technischen Fortschritt Rechnung tragen. Die Schwerpunkte des zur Novellierung des HPVG: • Mitbestimmung bei den Grundsätzen des Gesundheits- und Eingliederungsmanagements und bei Arbeitsformen außerhalb der Dienststelle • Mitwirkung bei Verfahren der Verwaltungsdigitalisierung • Regelung des Verfahrens bei Anhörung • Grundsätze des Datenschutzes für die Personalratsarbeit • Möglichkeit der elektronischen Kommunikation zwischen Dienststelle und Personalrat Die Autoren vergleichen die neuen mit den bisherigen Vorschriften, machen Anmerkungen zu den wesentlichen Änderungen und zeigen die sich ergebenden Handlungsmöglichkeiten für Personalräte. Zunächst bringt das Buch den vollständigen Text des novellierten HPVG. Im zweiten Teil folgt die dreispaltige Synopse: Zunächst die Gegenüberstellung der HPVG-Paragrafen in alter und neuer Fassung – absatz- und satzgenau. In der dritten Spalte erläutern die Autoren kurz und verständlich, ob und gegebenenfalls was sich in den jeweiligen Paragrafen geändert hat. Übersichten der wesentlichen Neuregelungen verschaffen zudem einen schnellen Überblick. Autoren: Michael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main Carlo Weber, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz von Kröll,  Michael, Weber,  Carlo
Das HPVG 2023. Was ist neu, was ist anders - auf einen Blick, schnell erklärt Vorteile auf einen Blick: • Übersichtlich: Die Gegenüberstellung alt und neu • Hilfreich: Der direkte Pfad vom bisherigen zum neuen Paragrafen • Nützlich: Die prägnanten Erläuterungen zu den Änderungen Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) wurde umfassend neu strukturiert und modernisiert. Das Gesetz wurde am 5. April 2023 verkündet und trat am 6. April 2023 in Kraft. Mit der Novellierung erfährt das Personalvertretungsrecht in Hessen verbesserte Beteiligungsrechte für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, dienstrechtliche Anpassungen und grundsätzliche Weiterentwicklungen, die auch dem technischen Fortschritt Rechnung tragen. Die Schwerpunkte des zur Novellierung des HPVG: • Mitbestimmung bei den Grundsätzen des Gesundheits- und Eingliederungsmanagements und bei Arbeitsformen außerhalb der Dienststelle • Mitwirkung bei Verfahren der Verwaltungsdigitalisierung • Regelung des Verfahrens bei Anhörung • Grundsätze des Datenschutzes für die Personalratsarbeit • Möglichkeit der elektronischen Kommunikation zwischen Dienststelle und Personalrat Die Autoren vergleichen die neuen mit den bisherigen Vorschriften, machen Anmerkungen zu den wesentlichen Änderungen und zeigen die sich ergebenden Handlungsmöglichkeiten für Personalräte. Zunächst bringt das Buch den vollständigen Text des novellierten HPVG. Im zweiten Teil folgt die dreispaltige Synopse: Zunächst die Gegenüberstellung der HPVG-Paragrafen in alter und neuer Fassung – absatz- und satzgenau. In der dritten Spalte erläutern die Autoren kurz und verständlich, ob und gegebenenfalls was sich in den jeweiligen Paragrafen geändert hat. Übersichten der wesentlichen Neuregelungen verschaffen zudem einen schnellen Überblick. Autoren: Michael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main Carlo Weber, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz von Kröll,  Michael, Weber,  Carlo
Das HPVG 2023. Was ist neu, was ist anders - auf einen Blick, schnell erklärt Vorteile auf einen Blick: • Übersichtlich: Die Gegenüberstellung alt und neu • Hilfreich: Der direkte Pfad vom bisherigen zum neuen Paragrafen • Nützlich: Die prägnanten Erläuterungen zu den Änderungen Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) wurde umfassend neu strukturiert und modernisiert. Das Gesetz wurde am 5. April 2023 verkündet und trat am 6. April 2023 in Kraft. Mit der Novellierung erfährt das Personalvertretungsrecht in Hessen verbesserte Beteiligungsrechte für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, dienstrechtliche Anpassungen und grundsätzliche Weiterentwicklungen, die auch dem technischen Fortschritt Rechnung tragen. Die Schwerpunkte des zur Novellierung des HPVG: • Mitbestimmung bei den Grundsätzen des Gesundheits- und Eingliederungsmanagements und bei Arbeitsformen außerhalb der Dienststelle • Mitwirkung bei Verfahren der Verwaltungsdigitalisierung • Regelung des Verfahrens bei Anhörung • Grundsätze des Datenschutzes für die Personalratsarbeit • Möglichkeit der elektronischen Kommunikation zwischen Dienststelle und Personalrat Die Autoren vergleichen die neuen mit den bisherigen Vorschriften, machen Anmerkungen zu den wesentlichen Änderungen und zeigen die sich ergebenden Handlungsmöglichkeiten für Personalräte. Zunächst bringt das Buch den vollständigen Text des novellierten HPVG. Im zweiten Teil folgt die dreispaltige Synopse: Zunächst die Gegenüberstellung der HPVG-Paragrafen in alter und neuer Fassung – absatz- und satzgenau. In der dritten Spalte erläutern die Autoren kurz und verständlich, ob und gegebenenfalls was sich in den jeweiligen Paragrafen geändert hat. Übersichten der wesentlichen Neuregelungen verschaffen zudem einen schnellen Überblick. Autoren: Michael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main Carlo Weber, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz von Kröll,  Michael, Weber,  Carlo
Das HPVG 2023. Was ist neu, was ist anders - auf einen Blick, schnell erklärt Vorteile auf einen Blick: Übersichtlich: Die Gegenüberstellung alt und neu Hilfreich: Der direkte Pfad vom bisherigen zum neuen Paragrafen Nützlich: Die prägnanten Erläuterungen zu den Änderungen Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) soll umfassend neu strukturiert und modernisiert werden. Die Schwerpunkte nach vorliegendem Entwurf zur Novellierung des HPVG: Mitbestimmung bei den Grundsätzen des Gesundheits- und Eingliederungsmanagements und bei Arbeitsformen außerhalb der Dienststelle Mitwirkung bei Verfahren der Verwaltungsdigitalisierung Regelung des Verfahrens bei Anhörung Grundsätze des Datenschutzes für die Personalratsarbeit Möglichkeit der elektronischen Kommunikation zwischen Dienststelle und Personalrat Die Autoren vergleichen die neuen mit den bisherigen Vorschriften, machen Anmerkungen zu den wesentlichen Änderungen und zeigen die sich ergebenden Handlungsmöglichkeiten für Personalräte auf. Übersichten der wesentlichen Neuregelungen verschaffen zudem einen schnellen Überblick. Damit können Personalräte und andere Gremien rechtssicher das neue HPVG anwenden. Autoren: Michael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main Carlo Weber, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR von Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten, von Roetteken,  Torsten von von
HBR, Teilausgabe I - Personalvertretungsrecht: Der ausführliche Kommentar zum HPVG ist mit vielfältigen Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung versehen und lässt die Bezüge zum BPersVG sowie zum BetrVG ebenso deutlich erkennen wie die Besonderheiten des hessischen Rechts. Umfangreich sind vor allem die Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht herausgearbeitet. Hier sind wie bei den sorgfältigen Erläuterungen zu den Mitbestimmungsrechten alternative Lösungsmöglichkeiten angesprochen, die auch eine Weiterentwicklung des Personalvertretungsrechts möglich machen. Dieser Teil enthält außerdem einen Kommentar zur WO-HPVG, Schaubilder und ergänzende Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR von Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten, von Roetteken,  Torsten von von
HBR, Teilausgabe I - Personalvertretungsrecht: Der ausführliche Kommentar zum HPVG ist mit vielfältigen Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung versehen und lässt die Bezüge zum BPersVG sowie zum BetrVG ebenso deutlich erkennen wie die Besonderheiten des hessischen Rechts. Umfangreich sind vor allem die Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht herausgearbeitet. Hier sind wie bei den sorgfältigen Erläuterungen zu den Mitbestimmungsrechten alternative Lösungsmöglichkeiten angesprochen, die auch eine Weiterentwicklung des Personalvertretungsrechts möglich machen. Dieser Teil enthält außerdem einen Kommentar zur WO-HPVG, Schaubilder und ergänzende Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR von Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten, von Roetteken,  Torsten von von
HBR, Teilausgabe I - Personalvertretungsrecht: Der ausführliche Kommentar zum HPVG ist mit vielfältigen Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung versehen und lässt die Bezüge zum BPersVG sowie zum BetrVG ebenso deutlich erkennen wie die Besonderheiten des hessischen Rechts. Umfangreich sind vor allem die Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht herausgearbeitet. Hier sind wie bei den sorgfältigen Erläuterungen zu den Mitbestimmungsrechten alternative Lösungsmöglichkeiten angesprochen, die auch eine Weiterentwicklung des Personalvertretungsrechts möglich machen. Dieser Teil enthält außerdem einen Kommentar zur WO-HPVG, Schaubilder und ergänzende Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR von Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten, von Roetteken,  Torsten von von
HBR, Teilausgabe I - Personalvertretungsrecht: Der ausführliche Kommentar zum HPVG ist mit vielfältigen Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung versehen und lässt die Bezüge zum BPersVG sowie zum BetrVG ebenso deutlich erkennen wie die Besonderheiten des hessischen Rechts. Umfangreich sind vor allem die Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht herausgearbeitet. Hier sind wie bei den sorgfältigen Erläuterungen zu den Mitbestimmungsrechten alternative Lösungsmöglichkeiten angesprochen, die auch eine Weiterentwicklung des Personalvertretungsrechts möglich machen. Dieser Teil enthält außerdem einen Kommentar zur WO-HPVG, Schaubilder und ergänzende Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR online

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR online von Bauer,  Uwe, Breunig,  Norbert, Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kohde,  Jens, Kröll,  Michael, Meister,  Johannes, Rothländer,  Christian, Ummenhofer,  Oliver, von Roetteken,  Torsten
Jetzt besonders wissenswert Der „v. Roetteken/Rothländer“ behandelt das Hessische Bedienstetenrecht so umfassend und qualifiziert wie kein anderes Werk: “Eine bessere Hilfe kann man sich für die Arbeit im öffentlichen Personalwesen eines Bundeslandes nicht wünschen.“ (Prof. Dr. Frank Bieler, PersV 8/2011). Beste Lösungen für Ihre Arbeitsbereiche Neben ausführlichen Kommentaren zum HPVG mit Wahlordnung, zum BeamtStG und HBG sowie HBeamtVG (im Aufbau) enthält das Werk eine Textsammlung zum Tarifrecht. Damit werden zentrale Aspekte der Personalarbeit für die in der Kernverwaltung relevanten Beschäftigtengruppen abgedeckt. Die klare und praxisgerechte Struktur ermöglicht eine schnelle Recherche: Teil I: Personalvertretungsrecht Teil II: Tarifrecht Angestellte und Arbeiter Teil III: TVöD, TV-H und andere Tarifverträge Teil IV: Beamtenrecht Ergänzend: Gemeinsame Vorschriften für Beamten- und Arbeitsverhältnisse Mit der digitalen Variante profitiert jeder Nutzer besonders: Die verknüpfte Recherche führt schnell und sicher zur passenden Lösung, „intelligente“ Treffer decken alle erforderlichen Gesichtspunkte ab. Der HBR-Newsletter informiert auf Wunsch zwischen den Aktualisierungen einfach und kostenlos per E-Mail. Mit diesem Angebot nutzen Sie alle Vorteile der maßgebenden Online-Fachbibliothek für die öffentliche Verwaltung: intuitive Bedienung effizientes Arbeiten sichere rehm-Qualität Testen ohne Risiko Sie können sich die Online-Variante sofort 30 Minuten lang ansehen. Mit allen Inhalten, völlig ohne Registrierung. Oder mit dem 4 Wochen-Testzugang konkret arbeiten, ganz wie Sie wollen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR von Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten, von Roetteken,  Torsten von von
HBR, Teilausgabe I - Personalvertretungsrecht: Der ausführliche Kommentar zum HPVG ist mit vielfältigen Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung versehen und lässt die Bezüge zum BPersVG sowie zum BetrVG ebenso deutlich erkennen wie die Besonderheiten des hessischen Rechts. Umfangreich sind vor allem die Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht herausgearbeitet. Hier sind wie bei den sorgfältigen Erläuterungen zu den Mitbestimmungsrechten alternative Lösungsmöglichkeiten angesprochen, die auch eine Weiterentwicklung des Personalvertretungsrechts möglich machen. Dieser Teil enthält außerdem einen Kommentar zur WO-HPVG, Schaubilder und ergänzende Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR online

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR online von Breunig,  Norbert, Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten
Das weist landesspezifische Besonderheiten ebenso auf wie weitreichende Bezüge zu . Die Grundlagen des Personalvertretungsrechts liegen im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht. All dies verdeutlicht und erläutert die Teilausgabe I des „v. Roetteken/Rothländer“, die zum führenden Gesamtwerk Hessisches Bedienstetenrecht (HBR) gehört: „Ich bin ganz sicher, dass wir mit der Kommentierung v. Roetteken/Rothländer, dank der hervorragenden Kommentatoren, das beste Werk haben, welches auf dem Markt erhältlich ist.“ Werner Scholze, Diplom-Verwaltungswirt und Abonnent des HBR. Für Praktiker besonders wertvoll sind die vielfältigen Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung, mit denen die Erläuterungen angereichert sind. Durch die sehr sorgfältig verfasste werden immer wieder alternative Lösungsmöglichkeiten für konkrete Fallfragen und Problemstellungen aufgezeigt. Schaubilder erhöhen die Verständlichkeit. Eine Kommentierung zur und ergänzende Vorschriften runden die Teilausgabe ab, wobei das ausführliche Stichwortverzeichnis auch die digitale Version aufwertet und die Suche im konkreten Fall äußerst bequem gestaltet. Der HBR-Newsletter informiert auf Wunsch zwischen den Aktualisierungen einfach und kostenlos per E-Mail. Sie können sich die Online-Variante sofort 30 Minuten lang ansehen. Mit allen Inhalten, völlig ohne Registrierung. Oder mit dem 4 Wochen-Testzugang konkret arbeiten, ganz wie Sie wollen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR von Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten, von Roetteken,  Torsten von von
HBR, Teilausgabe I - Personalvertretungsrecht: Der ausführliche Kommentar zum HPVG ist mit vielfältigen Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung versehen und lässt die Bezüge zum BPersVG sowie zum BetrVG ebenso deutlich erkennen wie die Besonderheiten des hessischen Rechts. Umfangreich sind vor allem die Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht herausgearbeitet. Hier sind wie bei den sorgfältigen Erläuterungen zu den Mitbestimmungsrechten alternative Lösungsmöglichkeiten angesprochen, die auch eine Weiterentwicklung des Personalvertretungsrechts möglich machen. Dieser Teil enthält außerdem einen Kommentar zur WO-HPVG, Schaubilder und ergänzende Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz von Kröll,  Michael, Weber,  Carlo
Das HPVG 2023. Was ist neu, was ist anders - auf einen Blick, schnell erklärt Vorteile auf einen Blick: Übersichtlich: Die Gegenüberstellung alt und neu Hilfreich: Der direkte Pfad vom bisherigen zum neuen Paragrafen Nützlich: Die prägnanten Erläuterungen zu den Änderungen Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) soll umfassend neu strukturiert und modernisiert werden. Die Schwerpunkte nach vorliegendem Entwurf zur Novellierung des HPVG: Mitbestimmung bei den Grundsätzen des Gesundheits- und Eingliederungsmanagements und bei Arbeitsformen außerhalb der Dienststelle Mitwirkung bei Verfahren der Verwaltungsdigitalisierung Regelung des Verfahrens bei Anhörung Grundsätze des Datenschutzes für die Personalratsarbeit Möglichkeit der elektronischen Kommunikation zwischen Dienststelle und Personalrat Die Autoren vergleichen die neuen mit den bisherigen Vorschriften, machen Anmerkungen zu den wesentlichen Änderungen und zeigen die sich ergebenden Handlungsmöglichkeiten für Personalräte auf. Übersichten der wesentlichen Neuregelungen verschaffen zudem einen schnellen Überblick. Damit können Personalräte und andere Gremien rechtssicher das neue HPVG anwenden. Autoren: Michael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main Carlo Weber, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR von Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten, von Roetteken,  Torsten von von
HBR, Teilausgabe I - Personalvertretungsrecht: Der ausführliche Kommentar zum HPVG ist mit vielfältigen Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung versehen und lässt die Bezüge zum BPersVG sowie zum BetrVG ebenso deutlich erkennen wie die Besonderheiten des hessischen Rechts. Umfangreich sind vor allem die Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht herausgearbeitet. Hier sind wie bei den sorgfältigen Erläuterungen zu den Mitbestimmungsrechten alternative Lösungsmöglichkeiten angesprochen, die auch eine Weiterentwicklung des Personalvertretungsrechts möglich machen. Dieser Teil enthält außerdem einen Kommentar zur WO-HPVG, Schaubilder und ergänzende Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR von Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten, von Roetteken,  Torsten von von
HBR, Teilausgabe I - Personalvertretungsrecht: Der ausführliche Kommentar zum HPVG ist mit vielfältigen Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung versehen und lässt die Bezüge zum BPersVG sowie zum BetrVG ebenso deutlich erkennen wie die Besonderheiten des hessischen Rechts. Umfangreich sind vor allem die Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht herausgearbeitet. Hier sind wie bei den sorgfältigen Erläuterungen zu den Mitbestimmungsrechten alternative Lösungsmöglichkeiten angesprochen, die auch eine Weiterentwicklung des Personalvertretungsrechts möglich machen. Dieser Teil enthält außerdem einen Kommentar zur WO-HPVG, Schaubilder und ergänzende Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz

Das neue Hessische Personalvertretungsgesetz von Kröll,  Michael, Weber,  Carlo
Das HPVG 2023. Was ist neu, was ist anders - auf einen Blick, schnell erklärt Vorteile auf einen Blick: Übersichtlich: Die Gegenüberstellung alt und neu Hilfreich: Der direkte Pfad vom bisherigen zum neuen Paragrafen Nützlich: Die prägnanten Erläuterungen zu den Änderungen Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) soll umfassend neu strukturiert und modernisiert werden. Die Schwerpunkte nach vorliegendem Entwurf zur Novellierung des HPVG: Mitbestimmung bei den Grundsätzen des Gesundheits- und Eingliederungsmanagements und bei Arbeitsformen außerhalb der Dienststelle Mitwirkung bei Verfahren der Verwaltungsdigitalisierung Regelung des Verfahrens bei Anhörung Grundsätze des Datenschutzes für die Personalratsarbeit Möglichkeit der elektronischen Kommunikation zwischen Dienststelle und Personalrat Die Autoren vergleichen die neuen mit den bisherigen Vorschriften, machen Anmerkungen zu den wesentlichen Änderungen und zeigen die sich ergebenden Handlungsmöglichkeiten für Personalräte auf. Übersichten der wesentlichen Neuregelungen verschaffen zudem einen schnellen Überblick. Damit können Personalräte und andere Gremien rechtssicher das neue HPVG anwenden. Autoren: Michael Kröll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main Carlo Weber, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Hessisches Personalvertretungsgesetz

Hessisches Personalvertretungsgesetz von Burkholz,  Bernhard
Grundgedanke des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG) ist die Beteiligung der abhängig Beschäftigten des öffentlichen Dienstes an den Entscheidungen ihrer jeweiligen Dienststellen. Durch die demokratisch legitimierten Personalvertretungen nehmen sie an den der Mitbestimmung unterliegenden Entscheidungen der Verwaltung teil. Mit dem Kommentar zum Hessischen Personalvertretungsgesetz (HPVG) wird den Bedürfnissen der Praxis nach einer aktuellen, kompakten und leicht verständlichen Arbeitshilfe Rechnung getragen. Der Beitrag ist als Kompakt-Kommentar zur schnellen Orientierung konzipiert. Die Gesetzesbestimmungen werden praxisorientiert und unter Einbeziehung wichtiger Entscheidungen, insbesondere aus der aktuellen Rechtsprechung, erläutert. Die 7. Auflage bringt das Werk auf den Stand zum 31. März 2022. Berücksichtigt werden vor allem die Änderungen des HPVG im Zusammenhang mit der Gründung der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit sowie dem Dritten Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften. Grundlegend neu ist § 32 Abs. 2 HPVG. Im Anhang sind die Vorschriften über die Wahlen der Personalräte und die dafür zu verwendenden Vordrucke und Formulare abgedruckt. Der Kommentar eignet sich als kompetenter und zuverlässiger Praxis-Ratgeber für den öffentlichen Dienst in Kommunen und Land, Personal- und Betriebsräte, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände, Aus- und Fortbildungseinrichtungen, Gerichte und Rechtsanwält:innen, kurz für alle mit der Mitbestimmung befassten Institutionen und Personen. Dr. Bernhard Burkholz ist als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt am Main vor allem mit Fragen des Rechts der Finanzdienstleistungsaufsicht, des Kommunalrechts und des Schulrechts befasst. "Der Kommentar ist anschaulich und gut nachvollziehbar geschrieben. [Er] ist eine gute Hilfe im Alltag für die Mitglieder von Personalräten als auch Wahlvorständen." (Susan Mommsen, Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 26/2016) "[Mit dem Kommentar] wird den Bedürfnissen nach einer aktuellen und kompakten sowie gut verständlichen Arbeitshilfe voll entsprochen." (Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung, Nr. 7-8/2016)
Aktualisiert: 2022-06-24
> findR *

Hessisches Personalvertretungsgesetz

Hessisches Personalvertretungsgesetz von Burkholz,  Bernhard
Grundgedanke des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG) ist die Beteiligung der abhängig Beschäftigten des öffentlichen Dienstes an den Entscheidungen ihrer jeweiligen Dienststellen. Durch die demokratisch legitimierten Personalvertretungen nehmen sie an den der Mitbestimmung unterliegenden Entscheidungen der Verwaltung teil. Mit dem Kommentar zum Hessischen Personalvertretungsgesetz (HPVG) wird den Bedürfnissen der Praxis nach einer aktuellen, kompakten und leicht verständlichen Arbeitshilfe Rechnung getragen. Der Titel soll die Funktion eines Kompakt-Kommentars zur schnellen Orientierung erfüllen. Die Vorschriften werden im Einzelnen praxisorientiert und unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung erläutert. Die Erläuterungen orientieren sich an den aktuellen Gesetzesänderungen; auf Einzelfälle aus der Rechtsprechung wird verwiesen. Die Vorschriften über die Wahlen der Personalräte und dafür zu verwendende Formulare und Vordrucke sind im Anhang abgedruckt. In der Neuauflage wird insbesondere auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie eingegangen. Sie führten u.a. zu einer Verschiebung der Personalratswahlen 2020 und zu zeitweiligen Modifikationen der Regelungen für die Durchführung von Personalratssitzungen. Außerdem wurden die Erläuterungen zu den allgemeinen Aufgaben und Ansprüchen des Personalrats und zum Beteiligungsverfahren überarbeitet. Der Kommentar eignet sich als kompetenter und zuverlässiger Praxis-Ratgeber für den öffentlichen Dienst in Kommunen und Land, Personal- und Betriebsräte, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände, Aus- und Fortbildungseinrichtungen, Gerichte und Rechtsanwälte, kurz für alle mit der Mitbestimmung befassten Institutionen und Personen. Dr. Bernhard Burkholz ist als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt am Main mit dem Kommunalrecht sowie dem Recht der Finanzdienstleistungsaufsicht befasst. Er ist auch Vorsitzender der Kammern für Personalvertretungsrecht (Land und Bund). "Der Kommentar ist anschaulich und gut nachvollziehbar geschrieben. [Er] ist eine gute Hilfe im Alltag für die Mitglieder von Personalräten als auch Wahlvorständen." (Susan Mommsen, Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 26/2016) „[Mit dem Kommentar] wird den Bedürfnissen nach einer aktuellen und kompakten sowie gut verständlichen Arbeitshilfe voll entsprochen.“ (Hessische Städte- und Gemeinde-Zeitung, Nr. 7-8/2016)
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR online

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR online von Bauer,  Uwe, Breunig,  Norbert, Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kohde,  Jens, Kröll,  Michael, Meister,  Johannes, Rothländer,  Christian, Ummenhofer,  Oliver, von Roetteken,  Torsten
Jetzt besonders wissenswert Der „v. Roetteken/Rothländer“ behandelt das Hessische Bedienstetenrecht so umfassend und qualifiziert wie kein anderes Werk: “Eine bessere Hilfe kann man sich für die Arbeit im öffentlichen Personalwesen eines Bundeslandes nicht wünschen.“ (Prof. Dr. Frank Bieler, PersV 8/2011). Beste Lösungen für Ihre Arbeitsbereiche Neben ausführlichen Kommentaren zum HPVG mit Wahlordnung, zum BeamtStG und HBG sowie HBeamtVG (im Aufbau) enthält das Werk eine Textsammlung zum Tarifrecht. Damit werden zentrale Aspekte der Personalarbeit für die in der Kernverwaltung relevanten Beschäftigtengruppen abgedeckt. Die klare und praxisgerechte Struktur ermöglicht eine schnelle Recherche: Teil I: Personalvertretungsrecht Teil II: Tarifrecht Angestellte und Arbeiter Teil III: TVöD, TV-H und andere Tarifverträge Teil IV: Beamtenrecht Ergänzend: Gemeinsame Vorschriften für Beamten- und Arbeitsverhältnisse Mit der digitalen Variante profitiert jeder Nutzer besonders: Die verknüpfte Recherche führt schnell und sicher zur passenden Lösung, „intelligente“ Treffer decken alle erforderlichen Gesichtspunkte ab. Der HBR-Newsletter informiert auf Wunsch zwischen den Aktualisierungen einfach und kostenlos per E-Mail. Mit diesem Angebot nutzen Sie alle Vorteile der maßgebenden Online-Fachbibliothek für die öffentliche Verwaltung: intuitive Bedienung effizientes Arbeiten sichere rehm-Qualität Testen ohne Risiko Sie können sich die Online-Variante sofort 30 Minuten lang ansehen. Mit allen Inhalten, völlig ohne Registrierung. Oder mit dem 4 Wochen-Testzugang konkret arbeiten, ganz wie Sie wollen.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR online

Hessisches Bedienstetenrecht – HBR online von Breunig,  Norbert, Burkholz,  Bernhard, Dobler,  Friedrich, Hohmann,  Roger, Kröll,  Michael, Rothländer,  Christian, von Roetteken,  Torsten
Das weist landesspezifische Besonderheiten ebenso auf wie weitreichende Bezüge zu . Die Grundlagen des Personalvertretungsrechts liegen im Dienst-, Arbeits- und Verfassungsrecht. All dies verdeutlicht und erläutert die Teilausgabe I des „v. Roetteken/Rothländer“, die zum führenden Gesamtwerk Hessisches Bedienstetenrecht (HBR) gehört: „Ich bin ganz sicher, dass wir mit der Kommentierung v. Roetteken/Rothländer, dank der hervorragenden Kommentatoren, das beste Werk haben, welches auf dem Markt erhältlich ist.“ Werner Scholze, Diplom-Verwaltungswirt und Abonnent des HBR. Für Praktiker besonders wertvoll sind die vielfältigen Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung, mit denen die Erläuterungen angereichert sind. Durch die sehr sorgfältig verfasste werden immer wieder alternative Lösungsmöglichkeiten für konkrete Fallfragen und Problemstellungen aufgezeigt. Schaubilder erhöhen die Verständlichkeit. Eine Kommentierung zur und ergänzende Vorschriften runden die Teilausgabe ab, wobei das ausführliche Stichwortverzeichnis auch die digitale Version aufwertet und die Suche im konkreten Fall äußerst bequem gestaltet. Der HBR-Newsletter informiert auf Wunsch zwischen den Aktualisierungen einfach und kostenlos per E-Mail. Sie können sich die Online-Variante sofort 30 Minuten lang ansehen. Mit allen Inhalten, völlig ohne Registrierung. Oder mit dem 4 Wochen-Testzugang konkret arbeiten, ganz wie Sie wollen.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema HPVG

Sie suchen ein Buch über HPVG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema HPVG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema HPVG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema HPVG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

HPVG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema HPVG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter HPVG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.