Krisensicher!

Krisensicher! von Dr. Sonja,  Radatz
Wenn wir eine Krise (lateinisch Crisis) beschreiben als einen Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging; die Entscheidungssituation, die mit dem Wendepunkt verknüpft ist, bietet typischerweise sowohl die Chance zur Lösung der Konflikte als auch die Möglichkeit zu deren Verschärfung – Wikipedia, 2023 – dann können wir davon ausgehen, dass zwar immer wieder „Wellen“ auf uns zukommen, aber die „Wellen“ an sich sind noch nicht gefährlich. Gefährlich kann erst das Treffen einer Welle auf uns als Wellensurfer sein, wenn diese eine Funktionsstörung auslöst – etwa aufgrund unserer mangelnden Aufmerksamkeit gegenüber den Wellen (denn wir sind meist so fokussiert auf die Wiederholung unseres (einmal erfolgreichen) Tuns, dass wir das Rundherum entweder ausblenden oder vernachlässigen); aufgrund unserer mangelnden Flexibilität, unablässig Alternativen zu entwickeln, selbst wenn „alles noch halbwegs erträglich läuft“; und aufgrund unserer mangelnden Kompetenz, die Welle zu surfen – wir wissen nicht wie´s geht oder haben es zwar vielleicht schon einmal geschafft, aber bestimmt kein Konzept für das Reiten der Welle bzw. die Vermeidung der Krise gestaltet. Erwischt bei einem dieser Punkte? Oder bei allen dreien? Nun, wenn Krisen hausgemacht sind, dann entstehen sie in uns bzw. in unseren Unternehmen, in unserem Staat – und nicht irgendwo außerhalb. Und nicht außerhalb müssen wir auf Entlastung, Hilfe und Verbesserung hoffen, sondern sie bei uns suchen. Wir müssen dann rechtzeitig alle Vorkehrungen treffen, um erst gar keine Funktionsstörung vor dem Hintergrund der neuen Entwicklungen entstehen zu lassen, und sollten im besten Fall sogar smoothe Übergänge sichern. Das Konzept der Viabilität, der Passung (Ernst von Glasersfeld) tritt dann an Stelle des „richtig“ oder „falsch“ – denn auch wenn wir weiter unter der Aufsicht von tausend hochbezahlten Quality Management Verantwortlichen jeden Prozess minutiös abspulen, kann dieser trotzdem nicht mehr passen und muss gekübelt werden – jetzt, nicht irgendwann. Und wenn Sie persönlich dieses Vakuum spüren, dieses „nicht mehr Passen“, die ersten Anzeichen einer persönlichen Krise, dann brauchen Sie dringend ein gutes Surfbrett, Nerven und ein hohes Selbstvertrauen, um die Welle zu surfen. Verstecken können Sie sich nämlich nicht vor ihr.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Krisensicher!

Krisensicher! von Dr. Sonja,  Radatz
Wenn wir eine Krise (lateinisch Crisis) beschreiben als einen Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging; die Entscheidungssituation, die mit dem Wendepunkt verknüpft ist, bietet typischerweise sowohl die Chance zur Lösung der Konflikte als auch die Möglichkeit zu deren Verschärfung – Wikipedia, 2023 – dann können wir davon ausgehen, dass zwar immer wieder „Wellen“ auf uns zukommen, aber die „Wellen“ an sich sind noch nicht gefährlich. Gefährlich kann erst das Treffen einer Welle auf uns als Wellensurfer sein, wenn diese eine Funktionsstörung auslöst – etwa aufgrund unserer mangelnden Aufmerksamkeit gegenüber den Wellen (denn wir sind meist so fokussiert auf die Wiederholung unseres (einmal erfolgreichen) Tuns, dass wir das Rundherum entweder ausblenden oder vernachlässigen); aufgrund unserer mangelnden Flexibilität, unablässig Alternativen zu entwickeln, selbst wenn „alles noch halbwegs erträglich läuft“; und aufgrund unserer mangelnden Kompetenz, die Welle zu surfen – wir wissen nicht wie´s geht oder haben es zwar vielleicht schon einmal geschafft, aber bestimmt kein Konzept für das Reiten der Welle bzw. die Vermeidung der Krise gestaltet. Erwischt bei einem dieser Punkte? Oder bei allen dreien? Nun, wenn Krisen hausgemacht sind, dann entstehen sie in uns bzw. in unseren Unternehmen, in unserem Staat – und nicht irgendwo außerhalb. Und nicht außerhalb müssen wir auf Entlastung, Hilfe und Verbesserung hoffen, sondern sie bei uns suchen. Wir müssen dann rechtzeitig alle Vorkehrungen treffen, um erst gar keine Funktionsstörung vor dem Hintergrund der neuen Entwicklungen entstehen zu lassen, und sollten im besten Fall sogar smoothe Übergänge sichern. Das Konzept der Viabilität, der Passung (Ernst von Glasersfeld) tritt dann an Stelle des „richtig“ oder „falsch“ – denn auch wenn wir weiter unter der Aufsicht von tausend hochbezahlten Quality Management Verantwortlichen jeden Prozess minutiös abspulen, kann dieser trotzdem nicht mehr passen und muss gekübelt werden – jetzt, nicht irgendwann. Und wenn Sie persönlich dieses Vakuum spüren, dieses „nicht mehr Passen“, die ersten Anzeichen einer persönlichen Krise, dann brauchen Sie dringend ein gutes Surfbrett, Nerven und ein hohes Selbstvertrauen, um die Welle zu surfen. Verstecken können Sie sich nämlich nicht vor ihr.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

The Great Resignation: Wie muss Führung?

The Great Resignation: Wie muss Führung? von Dr. Radatz,  Sonja
Die große Kündigungswelle: Sie hat den deutschsprachigen Raum schon längst erreicht– und sie reißt nicht ab. Die Menschen gehen. Und sie gehen für immer. Und die Frage vieler ist: Haben sich die Jobs verändert, oder die Menschen? In dieser Ausgabe der LO stellen wir diese Frage nicht, sondern vielmehr die Frage: Was muss Job, um wieder zu den Menschen zu finden? Und was muss Führung? Können wir es uns noch leisten, die weitgehend gleiche Führung anzubieten wie vor 100 Jahren und erwarten, dass die Menschen im digitalen Zeitalter unter dem Druck der Klimaherausforderungen weiterhin jeden Tag ins Büro kommen, die Aufträge und Ansagen entgegenzunehmen, Business as usual zu praktizieren und sinnentleert wieder nach Hause zu gehen – und dafür praktisch ihr Leben aufzugeben, wie sie es (unwissentlich, freilich) in den vergangenen Jahrzehnten getan haben? Gehen wir in der Führung immer noch davon aus, die Menschen würden ihr Leben auf die „Zeit danach“, auf die Rente, verlegen und dazu auch noch eine fröhliche Miene machen? Und wie muss Führung, wenn wir von all dem nicht mehr ausgehen können? Die Zeitschrift LO Lernende Organisation geht diesmal u.a. den Fragen nach, • Welche Vorstellungen haben die Menschen von einem Arbeitsleben heute und in Zukunft? • Wie kann die Arbeit erstmals zum Menschen gehen – nach Tausenden Jahren, in denen der Mensch zur Arbeit gegangen ist? • Wie viel Sinn brauchen wir im Unternehmen? • Und wie könnte eine potenzielle Rolle der Führungskräfte darin aussehen?
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Die digitale HR-Organisation

Die digitale HR-Organisation von Appel,  Wolfgang, Wahler,  Michael
Dieses Buch macht Lust auf die digitale Transformation des Personalwesens und bietet eine solide Ausgangsbasis für alle, die den Wandel mitgestalten. In 22 Beiträgen geben HR-Experten aus Wissenschaft und Praxis Einblick in zentrale Handlungsfelder und Entwicklungsbereiche. Sie skizzieren Wege zur HR-Organisation der Zukunft und zeigen: •wie die Digitalisierung HR-Zielbilder und -Geschäftsmodelle verändert •warum Personalmanager ein erweitertes Kompetenzset brauchen •wie HR-Abteilungen ihre Strukturen, Prozesse und Systeme umkrempeln •welchen Nutzen HR Analytics, künstliche Intelligenz oder Robotik bringen •was im Hinblick auf Arbeitsrecht und Datenschutz zu beachten ist •wie die Personalfunktion Impulse in der Organisationsentwicklung setzt
Aktualisiert: 2022-12-17
> findR *

Die digitale HR-Organisation

Die digitale HR-Organisation von Appel,  Wolfgang, Wahler,  Michael
Dieses Buch macht Lust auf die digitale Transformation des Personalwesens und bietet eine solide Ausgangsbasis für alle, die den Wandel mitgestalten. In 22 Beiträgen geben HR-Experten aus Wissenschaft und Praxis Einblick in zentrale Handlungsfelder und Entwicklungsbereiche. Sie skizzieren Wege zur HR-Organisation der Zukunft und zeigen: •wie die Digitalisierung HR-Zielbilder und -Geschäftsmodelle verändert •warum Personalmanager ein erweitertes Kompetenzset brauchen •wie HR-Abteilungen ihre Strukturen, Prozesse und Systeme umkrempeln •welchen Nutzen HR Analytics, künstliche Intelligenz oder Robotik bringen •was im Hinblick auf Arbeitsrecht und Datenschutz zu beachten ist •wie die Personalfunktion Impulse in der Organisationsentwicklung setzt
Aktualisiert: 2020-05-05
> findR *

HR-Organisation

HR-Organisation von Abplanalp,  Christoph, Köhler,  Christoph, Oertig,  Marcel
Die Entwicklung der HR-Organisation ist eng verknüpft mit dem Wandel des Rollenbildes und der in den letzten Jahren deutlich stärkeren Gewichtung unternehmerischer und strategischer Aspekte des Human Resources Management. Zunächst werden deshalb die wesentlichen Einflussfaktoren und Treiber einer zukunftsgerichteten Gestaltung der HR-Organisation beschrieben. Diese finden ihren Ausdruck in den verschiedenen HR-Organisationsformen – von der funktionalen, über eine divisionale bis hin zu einer mehrdimensionalen Matrix- oder Prozessorganisation. In einer integrierten Sichtweise kann dies zu einem HR-Geschäftsmodell mit dem Ziel der Steigerung der Wertschöpfung einerseits und der Berücksichtigung von Kosten- und Effizienzkriterien andererseits führen. Eine geschickte HR-Sourcing- Strategie, die die Möglichkeiten von externem HR-Outsourcing und interner Professionalisierung verbindet, kann zusätzlichen Mehrwert bringen – gerade auch für Klein- und Mittelunternehmen. Schliesslich ist die Veränderung der HR-Organisation aber auch ein anspruchsvolles Change- Projekt. Deshalb erfolgen zum Abschluss praxisorientierte Hinweise, um die verschiedenen Hürden des Veränderungsprozesses und Projektmanagements erfolgreich zu meistern. Dieses HRM-Dossier bietet neben einer fundierten Darstellung möglicher HR-Organisationsformen bewährte und praxisorientierte Anleitungen zur Analyse und Weiterentwicklung der eigenen HR-Organisation.
Aktualisiert: 2022-04-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema HR-Organisation

Sie suchen ein Buch über HR-Organisation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema HR-Organisation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema HR-Organisation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema HR-Organisation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

HR-Organisation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema HR-Organisation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter HR-Organisation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.