Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 13. Tagung 2019 in Leipzig steht unter dem Motto "Neue Entwicklungen im Betonbau". Der Tagungsband spiegelt den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungstendenzen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau wider. In den Diskussionsbeiträgen ging es u. a. um die Fortschreibung der Eurocodes, um baustoffliche Innovationen und um neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Harald Beitzel,
Hans-Alexander Biegholdt,
Thomas Bock,
Diethelm Bosold,
Frank Fingerloos,
Johannes Furche,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Philipp Löber,
Sergej Rempel,
Thomas Richter,
Nguyen Viet Tue,
Michael Werner
> findR *
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 13. Tagung 2019 in Leipzig steht unter dem Motto "Neue Entwicklungen im Betonbau". Der Tagungsband spiegelt den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungstendenzen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau wider. In den Diskussionsbeiträgen ging es u. a. um die Fortschreibung der Eurocodes, um baustoffliche Innovationen und um neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Harald Beitzel,
Hans-Alexander Biegholdt,
Thomas Bock,
Diethelm Bosold,
Frank Fingerloos,
Johannes Furche,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Philipp Löber,
Sergej Rempel,
Thomas Richter,
Nguyen Viet Tue,
Michael Werner
> findR *
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 13. Tagung 2019 in Leipzig steht unter dem Motto "Neue Entwicklungen im Betonbau". Der Tagungsband spiegelt den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungstendenzen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau wider. In den Diskussionsbeiträgen ging es u. a. um die Fortschreibung der Eurocodes, um baustoffliche Innovationen und um neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Harald Beitzel,
Hans-Alexander Biegholdt,
Thomas Bock,
Diethelm Bosold,
Frank Fingerloos,
Johannes Furche,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Philipp Löber,
Sergej Rempel,
Thomas Richter,
Nguyen Viet Tue,
Michael Werner
> findR *
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 13. Tagung 2019 in Leipzig steht unter dem Motto "Neue Entwicklungen im Betonbau". Der Tagungsband spiegelt den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungstendenzen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau wider. In den Diskussionsbeiträgen ging es u. a. um die Fortschreibung der Eurocodes, um baustoffliche Innovationen und um neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Harald Beitzel,
Hans-Alexander Biegholdt,
Thomas Bock,
Diethelm Bosold,
Frank Fingerloos,
Johannes Furche,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Philipp Löber,
Sergej Rempel,
Thomas Richter,
Nguyen Viet Tue,
Michael Werner
> findR *
Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März 2023. Der Beuth Verlag gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht.Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten unter anderem Aspekte wie:Carbonbetontechnikum: Bauteile aus Carbonbeton/vorgespannte CarbonbetonelementeBewehrungen (z.B. Mindestbewehrungen, nachträglich installierte Bewehrungsanschlüsse)Krantransport von ElementdeckenDAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“Stahlfaserbeton – Aktuelles und die neue DAfStb-Richtlinieu.v.m.Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im Beuth Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird.Das Buch richtet sich an:Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
J. Appl,
U. Bauermeister,
A. Borgstädt,
E.M. Dorfmann,
Dr.-Ing. Furche J.,
M. Gellen,
J. Giese,
O. Grauer,
L. Hoffmann,
K. Holschemacher,
Klaus Holschemacher,
A. Kahnt,
C. Krenn,
J. Landler,
P. Mark,
S. May,
F. Medeghini,
D. Meßerer,
V.T. Nguyen,
R. Oesterheld,
M. Omercic,
S. Rittner,
F. Schladitz,
A. Suliman,
M. Weisbrich,
U. Wiens,
K. Zaydowicz
> findR *
Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März 2023. Der Beuth Verlag gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht.Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten unter anderem Aspekte wie:Carbonbetontechnikum: Bauteile aus Carbonbeton/vorgespannte CarbonbetonelementeBewehrungen (z.B. Mindestbewehrungen, nachträglich installierte Bewehrungsanschlüsse)Krantransport von ElementdeckenDAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“Stahlfaserbeton – Aktuelles und die neue DAfStb-Richtlinieu.v.m.Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im Beuth Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird.Das Buch richtet sich an:Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
J. Appl,
U. Bauermeister,
A. Borgstädt,
E.M. Dorfmann,
Dr.-Ing. Furche J.,
M. Gellen,
J. Giese,
O. Grauer,
L. Hoffmann,
K. Holschemacher,
Klaus Holschemacher,
A. Kahnt,
C. Krenn,
J. Landler,
P. Mark,
S. May,
F. Medeghini,
D. Meßerer,
V.T. Nguyen,
R. Oesterheld,
M. Omercic,
S. Rittner,
F. Schladitz,
A. Suliman,
M. Weisbrich,
U. Wiens,
K. Zaydowicz
> findR *
Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März 2023. Der Beuth Verlag gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht.Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten unter anderem Aspekte wie:Carbonbetontechnikum: Bauteile aus Carbonbeton/vorgespannte CarbonbetonelementeBewehrungen (z.B. Mindestbewehrungen, nachträglich installierte Bewehrungsanschlüsse)Krantransport von ElementdeckenDAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“Stahlfaserbeton – Aktuelles und die neue DAfStb-Richtlinieu.v.m.Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im Beuth Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird.Das Buch richtet sich an:Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
J. Appl,
U. Bauermeister,
A. Borgstädt,
E.M. Dorfmann,
Dr.-Ing. Furche J.,
M. Gellen,
J. Giese,
O. Grauer,
L. Hoffmann,
K. Holschemacher,
Klaus Holschemacher,
A. Kahnt,
C. Krenn,
J. Landler,
P. Mark,
S. May,
F. Medeghini,
D. Meßerer,
V.T. Nguyen,
R. Oesterheld,
M. Omercic,
S. Rittner,
F. Schladitz,
A. Suliman,
M. Weisbrich,
U. Wiens,
K. Zaydowicz
> findR *
Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März 2023. Der Beuth Verlag gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht.Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten unter anderem Aspekte wie:Carbonbetontechnikum: Bauteile aus Carbonbeton/vorgespannte CarbonbetonelementeBewehrungen (z.B. Mindestbewehrungen, nachträglich installierte Bewehrungsanschlüsse)Krantransport von ElementdeckenDAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“Stahlfaserbeton – Aktuelles und die neue DAfStb-Richtlinieu.v.m.Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im Beuth Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird.Das Buch richtet sich an:Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
J. Appl,
U. Bauermeister,
A. Borgstädt,
E.M. Dorfmann,
Dr.-Ing. Furche J.,
M. Gellen,
J. Giese,
O. Grauer,
L. Hoffmann,
K. Holschemacher,
Klaus Holschemacher,
A. Kahnt,
C. Krenn,
J. Landler,
P. Mark,
S. May,
F. Medeghini,
D. Meßerer,
V.T. Nguyen,
R. Oesterheld,
M. Omercic,
S. Rittner,
F. Schladitz,
A. Suliman,
M. Weisbrich,
U. Wiens,
K. Zaydowicz
> findR *
Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März 2023. Der Beuth Verlag gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht.Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten unter anderem Aspekte wie:Carbonbetontechnikum: Bauteile aus Carbonbeton/vorgespannte CarbonbetonelementeBewehrungen (z.B. Mindestbewehrungen, nachträglich installierte Bewehrungsanschlüsse)Krantransport von ElementdeckenDAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“Stahlfaserbeton – Aktuelles und die neue DAfStb-Richtlinieu.v.m.Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im Beuth Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird.Das Buch richtet sich an:Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
Aktualisiert: 2023-03-22
Autor:
J. Appl,
U. Bauermeister,
A. Borgstädt,
E.M. Dorfmann,
Dr.-Ing. Furche J.,
M. Gellen,
J. Giese,
O. Grauer,
L. Hoffmann,
K. Holschemacher,
Klaus Holschemacher,
A. Kahnt,
C. Krenn,
J. Landler,
P. Mark,
S. May,
F. Medeghini,
D. Meßerer,
V.T. Nguyen,
R. Oesterheld,
M. Omercic,
S. Rittner,
F. Schladitz,
A. Suliman,
M. Weisbrich,
U. Wiens,
K. Zaydowicz
> findR *
Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März 2023. Der Beuth Verlag gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht.Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten unter anderem Aspekte wie:Carbonbetontechnikum: Bauteile aus Carbonbeton/vorgespannte CarbonbetonelementeBewehrungen (z.B. Mindestbewehrungen, nachträglich installierte Bewehrungsanschlüsse)Krantransport von ElementdeckenDAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“Stahlfaserbeton – Aktuelles und die neue DAfStb-Richtlinieu.v.m.Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im Beuth Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird.Das Buch richtet sich an:Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
Aktualisiert: 2023-03-22
Autor:
J. Appl,
U. Bauermeister,
A. Borgstädt,
E.M. Dorfmann,
Dr.-Ing. Furche J.,
M. Gellen,
J. Giese,
O. Grauer,
L. Hoffmann,
K. Holschemacher,
Klaus Holschemacher,
A. Kahnt,
C. Krenn,
J. Landler,
P. Mark,
S. May,
F. Medeghini,
D. Meßerer,
V.T. Nguyen,
R. Oesterheld,
M. Omercic,
S. Rittner,
F. Schladitz,
A. Suliman,
M. Weisbrich,
U. Wiens,
K. Zaydowicz
> findR *
Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März 2023. Der Beuth Verlag gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht.Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten unter anderem Aspekte wie:Carbonbetontechnikum: Bauteile aus Carbonbeton/vorgespannte CarbonbetonelementeBewehrungen (z.B. Mindestbewehrungen, nachträglich installierte Bewehrungsanschlüsse)Krantransport von ElementdeckenDAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“Stahlfaserbeton – Aktuelles und die neue DAfStb-Richtlinieu.v.m.Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im Beuth Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird.Das Buch richtet sich an:Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
Aktualisiert: 2023-03-22
Autor:
J. Appl,
U. Bauermeister,
A. Borgstädt,
E.M. Dorfmann,
Dr.-Ing. Furche J.,
M. Gellen,
J. Giese,
O. Grauer,
L. Hoffmann,
K. Holschemacher,
Klaus Holschemacher,
A. Kahnt,
C. Krenn,
J. Landler,
P. Mark,
S. May,
F. Medeghini,
D. Meßerer,
V.T. Nguyen,
R. Oesterheld,
M. Omercic,
S. Rittner,
F. Schladitz,
A. Suliman,
M. Weisbrich,
U. Wiens,
K. Zaydowicz
> findR *
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Betonbauteile" tauschen sich Forscher und Praktiker regelmäßig über neue Tendenzen und Erfahrungen aus. Die 13. Tagung 2019 in Leipzig steht unter dem Motto "Neue Entwicklungen im Betonbau". Der Tagungsband spiegelt den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungstendenzen im Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau wider. In den Diskussionsbeiträgen ging es u. a. um die Fortschreibung der Eurocodes, um baustoffliche Innovationen und um neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen.
Aktualisiert: 2022-01-01
Autor:
Harald Beitzel,
Hans-Alexander Biegholdt,
Thomas Bock,
Diethelm Bosold,
Frank Fingerloos,
Johannes Furche,
Klaus Holschemacher,
Stefan Käseberg,
Philipp Löber,
Sergej Rempel,
Thomas Richter,
Nguyen Viet Tue,
Michael Werner
> findR *
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten sind in der Regel die Institutionen, an denen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse erzeugen und zur Veröffentlichung als Buch vorbereiten. Neben klassischen Wissenschaftsverlagen veröffentlichen daher immer mehr Hochschulverlage wissenschaftliche Publikationen.
Das vorliegende Handbuch beschreibt einen nachhaltigen, allgemeingültigen State-of-the-Art-Workflow zur Herstellung und Distribution von akademischen Büchern, der es Hochschulen und Universitäten ermöglicht, bei weitest möglicher Verbreitung, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eigene Forschungsarbeiten und Graduierungsschriften in digitaler Form im Open Access und als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Dieses Workflow-Modell wird anhand ausgewählter Fallbeispiele als Proof of Concept demonstriert und spiegelt den aktuellen Stand der derzeit im Verlagsbereich technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten wider. Anhand der Fallbeispiele wurden zudem der Zeit-, Kosten- und Personalaufwand erfasst, sodass anderen Hochschulen und Universitäten Anhaltspunkte für nötige Investitionen bei der Gründung und dem Betrieb eigener OA-Hochschulverlage gegeben werden.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten sind in der Regel die Institutionen, an denen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse erzeugen und zur Veröffentlichung als Buch vorbereiten. Neben klassischen Wissenschaftsverlagen veröffentlichen daher immer mehr Hochschulverlage wissenschaftliche Publikationen.
Das vorliegende Handbuch beschreibt einen nachhaltigen, allgemeingültigen State-of-the-Art-Workflow zur Herstellung und Distribution von akademischen Büchern, der es Hochschulen und Universitäten ermöglicht, bei weitest möglicher Verbreitung, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eigene Forschungsarbeiten und Graduierungsschriften in digitaler Form im Open Access und als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Dieses Workflow-Modell wird anhand ausgewählter Fallbeispiele als Proof of Concept demonstriert und spiegelt den aktuellen Stand der derzeit im Verlagsbereich technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten wider. Anhand der Fallbeispiele wurden zudem der Zeit-, Kosten- und Personalaufwand erfasst, sodass anderen Hochschulen und Universitäten Anhaltspunkte für nötige Investitionen bei der Gründung und dem Betrieb eigener OA-Hochschulverlage gegeben werden.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten sind in der Regel die Institutionen, an denen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse erzeugen und zur Veröffentlichung als Buch vorbereiten. Neben klassischen Wissenschaftsverlagen veröffentlichen daher immer mehr Hochschulverlage wissenschaftliche Publikationen.
Das vorliegende Handbuch beschreibt einen nachhaltigen, allgemeingültigen State-of-the-Art-Workflow zur Herstellung und Distribution von akademischen Büchern, der es Hochschulen und Universitäten ermöglicht, bei weitest möglicher Verbreitung, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eigene Forschungsarbeiten und Graduierungsschriften in digitaler Form im Open Access und als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Dieses Workflow-Modell wird anhand ausgewählter Fallbeispiele als Proof of Concept demonstriert und spiegelt den aktuellen Stand der derzeit im Verlagsbereich technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten wider. Anhand der Fallbeispiele wurden zudem der Zeit-, Kosten- und Personalaufwand erfasst, sodass anderen Hochschulen und Universitäten Anhaltspunkte für nötige Investitionen bei der Gründung und dem Betrieb eigener OA-Hochschulverlage gegeben werden.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
Die zeitnahe, transparente und nachhaltige Verbreitung nachprüfbarer wissenschaftlicher Ergebnisse ist eine der wesentlichen Anforderungen an die wissenschaftliche Kommunikation und Infrastruktur. Open Access, also die offene und kostenfreie Nutzung von wissenschaftlicher Literatur, ist hierfür die Grundvoraussetzung. Hochschulen und Universitäten sind in der Regel die Institutionen, an denen Wissenschaftler neue Forschungsergebnisse erzeugen und zur Veröffentlichung als Buch vorbereiten. Neben klassischen Wissenschaftsverlagen veröffentlichen daher immer mehr Hochschulverlage wissenschaftliche Publikationen.
Das vorliegende Handbuch beschreibt einen nachhaltigen, allgemeingültigen State-of-the-Art-Workflow zur Herstellung und Distribution von akademischen Büchern, der es Hochschulen und Universitäten ermöglicht, bei weitest möglicher Verbreitung, Sichtbarkeit und Zugänglichkeit eigene Forschungsarbeiten und Graduierungsschriften in digitaler Form im Open Access und als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Dieses Workflow-Modell wird anhand ausgewählter Fallbeispiele als Proof of Concept demonstriert und spiegelt den aktuellen Stand der derzeit im Verlagsbereich technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten wider. Anhand der Fallbeispiele wurden zudem der Zeit-, Kosten- und Personalaufwand erfasst, sodass anderen Hochschulen und Universitäten Anhaltspunkte für nötige Investitionen bei der Gründung und dem Betrieb eigener OA-Hochschulverlage gegeben werden.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Bücherlesen und -kaufen gehören bei vielen Deutschen nach wie vor zum Leben dazu. Durch den wiederholten Kontakt mit Büchern in verschiedenen Kontexten werden Handlungsweisen gelernt, Erwartungen gebildet und Bücher in andere Tätigkeiten im Alltag integriert. Anbieter, die Bücher bereitstellen, können sich diese Buchbeziehung zunutze machen, indem sie das Design und die Weiterentwicklung ihrer Angebote auf Erwartungen und Aktivitäten von Buchlesern abstimmen.
Das vorliegende Werk stellt als eine Umsetzungshilfe das Konzept der Bereitstellungsqualität von Büchern vor und empfiehlt die Analyse des Kundenverhaltens aus Sicht der Tätigkeitstheorie und der Customer-Dominant Logic. Zur empirischen Prüfung dient die Auswertung von Kundenkommentaren zweier Vermietungsangebote von E-Books.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Bücherlesen und -kaufen gehören bei vielen Deutschen nach wie vor zum Leben dazu. Durch den wiederholten Kontakt mit Büchern in verschiedenen Kontexten werden Handlungsweisen gelernt, Erwartungen gebildet und Bücher in andere Tätigkeiten im Alltag integriert. Anbieter, die Bücher bereitstellen, können sich diese Buchbeziehung zunutze machen, indem sie das Design und die Weiterentwicklung ihrer Angebote auf Erwartungen und Aktivitäten von Buchlesern abstimmen.
Das vorliegende Werk stellt als eine Umsetzungshilfe das Konzept der Bereitstellungsqualität von Büchern vor und empfiehlt die Analyse des Kundenverhaltens aus Sicht der Tätigkeitstheorie und der Customer-Dominant Logic. Zur empirischen Prüfung dient die Auswertung von Kundenkommentaren zweier Vermietungsangebote von E-Books.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Bücherlesen und -kaufen gehören bei vielen Deutschen nach wie vor zum Leben dazu. Durch den wiederholten Kontakt mit Büchern in verschiedenen Kontexten werden Handlungsweisen gelernt, Erwartungen gebildet und Bücher in andere Tätigkeiten im Alltag integriert. Anbieter, die Bücher bereitstellen, können sich diese Buchbeziehung zunutze machen, indem sie das Design und die Weiterentwicklung ihrer Angebote auf Erwartungen und Aktivitäten von Buchlesern abstimmen.
Das vorliegende Werk stellt als eine Umsetzungshilfe das Konzept der Bereitstellungsqualität von Büchern vor und empfiehlt die Analyse des Kundenverhaltens aus Sicht der Tätigkeitstheorie und der Customer-Dominant Logic. Zur empirischen Prüfung dient die Auswertung von Kundenkommentaren zweier Vermietungsangebote von E-Books.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Bücherlesen und -kaufen gehören bei vielen Deutschen nach wie vor zum Leben dazu. Durch den wiederholten Kontakt mit Büchern in verschiedenen Kontexten werden Handlungsweisen gelernt, Erwartungen gebildet und Bücher in andere Tätigkeiten im Alltag integriert. Anbieter, die Bücher bereitstellen, können sich diese Buchbeziehung zunutze machen, indem sie das Design und die Weiterentwicklung ihrer Angebote auf Erwartungen und Aktivitäten von Buchlesern abstimmen.
Das vorliegende Werk stellt als eine Umsetzungshilfe das Konzept der Bereitstellungsqualität von Büchern vor und empfiehlt die Analyse des Kundenverhaltens aus Sicht der Tätigkeitstheorie und der Customer-Dominant Logic. Zur empirischen Prüfung dient die Auswertung von Kundenkommentaren zweier Vermietungsangebote von E-Books.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema htwk Leipzig
Sie suchen ein Buch über htwk Leipzig? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema htwk Leipzig. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema htwk Leipzig im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema htwk Leipzig einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
htwk Leipzig - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema htwk Leipzig, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter htwk Leipzig und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.