Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts von Furlan,  Francesco, Siemoneit,  Gabriel, Wulfram,  Hartmut
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen ,Realität', self-fashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts von Furlan,  Francesco, Siemoneit,  Gabriel, Wulfram,  Hartmut
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen ,Realität', self-fashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts von Furlan,  Francesco, Siemoneit,  Gabriel, Wulfram,  Hartmut
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen ,Realität', self-fashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano von Baier,  Thomas, Dänzer,  Tobias, Stürner,  Ferdinand
Angelo Poliziano (1454-1494) zählt als enzyklopädisch gebildeter Gelehrter und Professor am Florentiner Studio und als Schöpfer eines facettenreichen poetischen Oeuvres zu den großen Leitfiguren des europäischen Humanismus. Er schuf griechische, lateinische und italienische Dichtungen von weitreichendem Einfluss, schrieb Epigramme, Elegien und Silven; er befasste sich mit der philologischen Erschließung des antiken Erbes und hielt Vorlesungen über Homer, Ovid, Statius und Aristoteles. Die in diesem Band versammelten Studien leuchten zentrale Aspekte der reichen intellektuellen Biographie des Dichters wie des Philologen aus und zeichnen im Dialog mit der jüngsten Forschung ein aktuelles Bild von seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die Verbindungslinien zwischen dichterischem und theoretischem Werk, das Verhältnis zu anderen Humanisten des mediceischen Florenz und Aspekte der Rezeptionsgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Reisebericht des Hieronymus Münzer

Der Reisebericht des Hieronymus Münzer von Herbers,  Klaus
Das Itinerarium des Nürnberger Arztes Hieronymus Münzer, hier erstmals in deutscher Übertragung, ist ein bunter Strauß an kulturgeschichtlich interessanten Aufzeichnungen. Die Beschreibungen von Menschen und Orten, Religionen und Gebräuchen, Klöstern und Pilgerzentren, Kunstwerken und Reliquien, Fauna und Flora regen dazu an, auf Münzers Spuren den Westen Europas neu zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade

Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade von Guipponi-Gineste,  Marie-France, Kofler,  Wolfgang, Novokhatko,  Anna, Polizzi,  Gilles
Die Neo-Latin Studies erlebten in den letzten Jahrzehnten einen wahren Boom und erfassten unlängst auch die Pléiade. Diese stellt unbestritten eine der wichtigsten literarischen Bewegungen der Renaissance dar, war bisher aber v.a. mit ihren französischsprachigen Werken Gegenstand der Forschung. Der Band, der aus dem von den Universitäten Freiburg im Breisgau und Mulhouse-Colmar gemeinsam veranstalteten 12. Freiburger Neulateinischen Symposion hervorgegangen ist, zieht eine kritische Bilanz dieses Umschwungs. Dabei stehen zwei Themenfelder im Vordergrund: der Status der neulateinischen Sprache als Medium literarischer Kommunikation und die Frage nach den antiken und zeitgenössischen (besonders auch volkssprachlichen) Vorbildern der im Frankreich des 16. Jahrhunderts produzierten neulateinischen Dichtung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Griechentum und Goethezeit

Griechentum und Goethezeit von Rehm,  Walther
Rehms Werk >>Griechentum und Goethezeit<< hat nicht nur Generationen von Literaturwissenschaftlern geprägt, es ist immer noch eine wichtige Gesamtdarstellung der Kulturvermittlung zwischen antikem Griechenland und der deutschen Literatur. Wie sehr die deutsche Klassik und Romantik die griechischen Impulse aufgenommen haben, wie sehr sich der Humanismus im griechischen Denken erkannte und verkannte - das hat Rehm in dauerhaft gültiger Form beschrieben. Heutige Leserinnen und Leser werden Zeitgebundenes erkennen und doch immer wieder staunen über den Bildungsreichtum und den weiten Blick. Ein Buch, das jede Generation neu entdecken kann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade

Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade von Guipponi-Gineste,  Marie-France, Kofler,  Wolfgang, Novokhatko,  Anna, Polizzi,  Gilles
Die Neo-Latin Studies erlebten in den letzten Jahrzehnten einen wahren Boom und erfassten unlängst auch die Pléiade. Diese stellt unbestritten eine der wichtigsten literarischen Bewegungen der Renaissance dar, war bisher aber v.a. mit ihren französischsprachigen Werken Gegenstand der Forschung. Der Band, der aus dem von den Universitäten Freiburg im Breisgau und Mulhouse-Colmar gemeinsam veranstalteten 12. Freiburger Neulateinischen Symposion hervorgegangen ist, zieht eine kritische Bilanz dieses Umschwungs. Dabei stehen zwei Themenfelder im Vordergrund: der Status der neulateinischen Sprache als Medium literarischer Kommunikation und die Frage nach den antiken und zeitgenössischen (besonders auch volkssprachlichen) Vorbildern der im Frankreich des 16. Jahrhunderts produzierten neulateinischen Dichtung.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano von Baier,  Thomas, Dänzer,  Tobias, Stürner,  Ferdinand
Angelo Poliziano (1454-1494) zählt als enzyklopädisch gebildeter Gelehrter und Professor am Florentiner Studio und als Schöpfer eines facettenreichen poetischen Oeuvres zu den großen Leitfiguren des europäischen Humanismus. Er schuf griechische, lateinische und italienische Dichtungen von weitreichendem Einfluss, schrieb Epigramme, Elegien und Silven; er befasste sich mit der philologischen Erschließung des antiken Erbes und hielt Vorlesungen über Homer, Ovid, Statius und Aristoteles. Die in diesem Band versammelten Studien leuchten zentrale Aspekte der reichen intellektuellen Biographie des Dichters wie des Philologen aus und zeichnen im Dialog mit der jüngsten Forschung ein aktuelles Bild von seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die Verbindungslinien zwischen dichterischem und theoretischem Werk, das Verhältnis zu anderen Humanisten des mediceischen Florenz und Aspekte der Rezeptionsgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Der Reisebericht des Hieronymus Münzer

Der Reisebericht des Hieronymus Münzer von Herbers,  Klaus
Das Itinerarium des Nürnberger Arztes Hieronymus Münzer, hier erstmals in deutscher Übertragung, ist ein bunter Strauß an kulturgeschichtlich interessanten Aufzeichnungen. Die Beschreibungen von Menschen und Orten, Religionen und Gebräuchen, Klöstern und Pilgerzentren, Kunstwerken und Reliquien, Fauna und Flora regen dazu an, auf Münzers Spuren den Westen Europas neu zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts von Furlan,  Francesco, Siemoneit,  Gabriel, Wulfram,  Hartmut
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen ,Realität', self-fashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Griechentum und Goethezeit

Griechentum und Goethezeit von Rehm,  Walther
Rehms Werk >>Griechentum und Goethezeit<< hat nicht nur Generationen von Literaturwissenschaftlern geprägt, es ist immer noch eine wichtige Gesamtdarstellung der Kulturvermittlung zwischen antikem Griechenland und der deutschen Literatur. Wie sehr die deutsche Klassik und Romantik die griechischen Impulse aufgenommen haben, wie sehr sich der Humanismus im griechischen Denken erkannte und verkannte - das hat Rehm in dauerhaft gültiger Form beschrieben. Heutige Leserinnen und Leser werden Zeitgebundenes erkennen und doch immer wieder staunen über den Bildungsreichtum und den weiten Blick. Ein Buch, das jede Generation neu entdecken kann.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts von Furlan,  Francesco, Siemoneit,  Gabriel, Wulfram,  Hartmut
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen ,Realität', self-fashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano von Baier,  Thomas, Dänzer,  Tobias, Stürner,  Ferdinand
Angelo Poliziano (1454-1494) zählt als enzyklopädisch gebildeter Gelehrter und Professor am Florentiner Studio und als Schöpfer eines facettenreichen poetischen Oeuvres zu den großen Leitfiguren des europäischen Humanismus. Er schuf griechische, lateinische und italienische Dichtungen von weitreichendem Einfluss, schrieb Epigramme, Elegien und Silven; er befasste sich mit der philologischen Erschließung des antiken Erbes und hielt Vorlesungen über Homer, Ovid, Statius und Aristoteles. Die in diesem Band versammelten Studien leuchten zentrale Aspekte der reichen intellektuellen Biographie des Dichters wie des Philologen aus und zeichnen im Dialog mit der jüngsten Forschung ein aktuelles Bild von seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die Verbindungslinien zwischen dichterischem und theoretischem Werk, das Verhältnis zu anderen Humanisten des mediceischen Florenz und Aspekte der Rezeptionsgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade

Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade von Guipponi-Gineste,  Marie-France, Kofler,  Wolfgang, Novokhatko,  Anna, Polizzi,  Gilles
Die Neo-Latin Studies erlebten in den letzten Jahrzehnten einen wahren Boom und erfassten unlängst auch die Pléiade. Diese stellt unbestritten eine der wichtigsten literarischen Bewegungen der Renaissance dar, war bisher aber v.a. mit ihren französischsprachigen Werken Gegenstand der Forschung. Der Band, der aus dem von den Universitäten Freiburg im Breisgau und Mulhouse-Colmar gemeinsam veranstalteten 12. Freiburger Neulateinischen Symposion hervorgegangen ist, zieht eine kritische Bilanz dieses Umschwungs. Dabei stehen zwei Themenfelder im Vordergrund: der Status der neulateinischen Sprache als Medium literarischer Kommunikation und die Frage nach den antiken und zeitgenössischen (besonders auch volkssprachlichen) Vorbildern der im Frankreich des 16. Jahrhunderts produzierten neulateinischen Dichtung.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Der Reisebericht des Hieronymus Münzer

Der Reisebericht des Hieronymus Münzer von Herbers,  Klaus
Das Itinerarium des Nürnberger Arztes Hieronymus Münzer, hier erstmals in deutscher Übertragung, ist ein bunter Strauß an kulturgeschichtlich interessanten Aufzeichnungen. Die Beschreibungen von Menschen und Orten, Religionen und Gebräuchen, Klöstern und Pilgerzentren, Kunstwerken und Reliquien, Fauna und Flora regen dazu an, auf Münzers Spuren den Westen Europas neu zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Griechentum und Goethezeit

Griechentum und Goethezeit von Rehm,  Walther
Rehms Werk >>Griechentum und Goethezeit<< hat nicht nur Generationen von Literaturwissenschaftlern geprägt, es ist immer noch eine wichtige Gesamtdarstellung der Kulturvermittlung zwischen antikem Griechenland und der deutschen Literatur. Wie sehr die deutsche Klassik und Romantik die griechischen Impulse aufgenommen haben, wie sehr sich der Humanismus im griechischen Denken erkannte und verkannte - das hat Rehm in dauerhaft gültiger Form beschrieben. Heutige Leserinnen und Leser werden Zeitgebundenes erkennen und doch immer wieder staunen über den Bildungsreichtum und den weiten Blick. Ein Buch, das jede Generation neu entdecken kann.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Der Reisebericht des Hieronymus Münzer

Der Reisebericht des Hieronymus Münzer von Herbers,  Klaus
Das Itinerarium des Nürnberger Arztes Hieronymus Münzer, hier erstmals in deutscher Übertragung, ist ein bunter Strauß an kulturgeschichtlich interessanten Aufzeichnungen. Die Beschreibungen von Menschen und Orten, Religionen und Gebräuchen, Klöstern und Pilgerzentren, Kunstwerken und Reliquien, Fauna und Flora regen dazu an, auf Münzers Spuren den Westen Europas neu zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts

Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts von Furlan,  Francesco, Siemoneit,  Gabriel, Wulfram,  Hartmut
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen ,Realität', self-fashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano von Baier,  Thomas, Dänzer,  Tobias, Stürner,  Ferdinand
Angelo Poliziano (1454-1494) zählt als enzyklopädisch gebildeter Gelehrter und Professor am Florentiner Studio und als Schöpfer eines facettenreichen poetischen Oeuvres zu den großen Leitfiguren des europäischen Humanismus. Er schuf griechische, lateinische und italienische Dichtungen von weitreichendem Einfluss, schrieb Epigramme, Elegien und Silven; er befasste sich mit der philologischen Erschließung des antiken Erbes und hielt Vorlesungen über Homer, Ovid, Statius und Aristoteles. Die in diesem Band versammelten Studien leuchten zentrale Aspekte der reichen intellektuellen Biographie des Dichters wie des Philologen aus und zeichnen im Dialog mit der jüngsten Forschung ein aktuelles Bild von seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung. Besondere Schwerpunkte bilden dabei die Verbindungslinien zwischen dichterischem und theoretischem Werk, das Verhältnis zu anderen Humanisten des mediceischen Florenz und Aspekte der Rezeptionsgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Humanismu

Sie suchen ein Buch über Humanismu? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Humanismu. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Humanismu im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Humanismu einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Humanismu - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Humanismu, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Humanismu und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.