Liturgischer Kalender 2024 Großdruckausgabe

Liturgischer Kalender 2024 Großdruckausgabe von Hurtz,  Klaus
Der Kalenderblock hat das Format 9,8 x 14,2 cm und damit ein gut lesbares Schriftbild. Die dazu gehörende Kalenderrückwand hat das Format 13,2 x 29,5, ist zum Wechseln beidseitig bebildert bedruckt. Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und -zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Liturgischer Kalender 2024 Großdruckausgabe

Liturgischer Kalender 2024 Großdruckausgabe von Hurtz,  Klaus
Der Kalenderblock hat das Format 9,8 x 14,2 cm und damit ein gut lesbares Schriftbild. Die dazu gehörende Kalenderrückwand hat das Format 13,2 x 29,5, ist zum Wechseln beidseitig bebildert bedruckt. Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und -zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Eine Zeit nimmt Abschied

Eine Zeit nimmt Abschied von Gerresheim,  Bert, Hurtz,  Klaus, Klett,  Michael, Lüpertz,  Markus, Mack,  Heinz, Waigel,  Theo
Eine Zeit nimmt Abschied Er starb am 17. Februar 1998, wenige Wochen vor seinem 103. Geburtstag. Sei¬ne Lebensdaten (1895-1998) und seine Schaffenskraft schenkten Ernst Jünger die Grundvoraussetzungen, ein wahrer Zeitzeuge zu werden, der große Chronist des 20. Jahrhunderts. Dies darf man durchaus wörtlich verstehen, denn Ernst Jünger führte in ganz unterschiedlichen Lebensphasen ein Tagebuch, so dass viele Jahrzehnte des vorigen Jahrhunderts gleichsam Tag für Tag aus seiner Perspektive bezeugt sind. Er war zeitlebens ein umstrittener Autor. Immerhin schließt dies ein, so kom¬mentierte er selber einmal diesen Umstand, dass man auch Freunde besitzt. Dass Jünger immer seine Leserschaft fand und diese wiederum ihm begegnen wollte, mögen wenige Namen verdeutlichen, die sich in der alten Stauffenberg´schen Oberförsterei gegenüber dem Schloss in Wilflingen einfanden: Bundespräsident Theodor Heuss, Bundespräsident Roman Herzog, Bundeskanzler Helmut Kohl, Staatspräsident Francois Mitterand, Ministerpräsident Felipe Gonzáles, um nur die markantesten aus dem politischen Bereich zu nennen. Er ist bis heute präsent, denn er hinterließ nicht nur ein Tausende von Seiten zäh¬lendes Werk, sondern auch eine umfangreiche Korrespondenz mit unterschied¬lichsten Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens. Bisher sind u.a. die Briefwech¬sel publiziert worden mit: St. Andres, G. Benn, M. Heidegger, R. Schlichter, C. Schmitt, G. Scholem. Zudem ist das langjährige Jünger-Domizil in ein Dichterhaus verwandelt worden, kritische Ausgaben seiner Bücher werden neu veröffentlicht, wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Und ein nach seinem Bruder und ihm be¬nannter Verein veranstaltet jährlich Symposien über sein Werk und dessen Re-zeption. Er wird auch künftigen Generationen ein gewichtiger Ansprechpartner sein. Denn aus welcher Perspektive und in welcher Funktion man Ernst Jünger auch betrach¬ten mag, so ist er vor allem anderen ein Augenöffner für die Wunder der Welt, das Wunder des Lebens. Für ihn ist das Wirkliche wunderbar, wie das Wunder¬bare wirklich ist. Solange den Menschen diese Gewissheit nicht verloren geht, ist nichts verloren. Er starb am 17. Februar 1998; ich fuhr nach Wilflingen, um Ernst Jünger die letz¬te Ehre zu erweisen. Doch als ich das Licht auf seinem Grab entzündete, spürte ich, was in der Todesanzeige ins Wort gebracht worden war: „Eine Zeit nimmt Abschied“. © Klaus Hurtz
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Liturgischer Kalender 2024

Liturgischer Kalender 2024 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und –zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Liturgischer Kalender 2024

Liturgischer Kalender 2024 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm, Rückwand: 4/0-farbig, 29,5 x 13,2 cm Block mit Rückwand, zahlreiche religiöse Motive, Kunst- oder Blumenmotive zur Auswahl. Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und -zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Eine Zeit nimmt Abschied

Eine Zeit nimmt Abschied von Gerresheim,  Bert, Hurtz,  Klaus, Klett,  Michael, Lüpertz,  Markus, Mack,  Heinz, Waigel,  Theo
Eine Zeit nimmt Abschied Er starb am 17. Februar 1998, wenige Wochen vor seinem 103. Geburtstag. Sei¬ne Lebensdaten (1895-1998) und seine Schaffenskraft schenkten Ernst Jünger die Grundvoraussetzungen, ein wahrer Zeitzeuge zu werden, der große Chronist des 20. Jahrhunderts. Dies darf man durchaus wörtlich verstehen, denn Ernst Jünger führte in ganz unterschiedlichen Lebensphasen ein Tagebuch, so dass viele Jahrzehnte des vorigen Jahrhunderts gleichsam Tag für Tag aus seiner Perspektive bezeugt sind. Er war zeitlebens ein umstrittener Autor. Immerhin schließt dies ein, so kom¬mentierte er selber einmal diesen Umstand, dass man auch Freunde besitzt. Dass Jünger immer seine Leserschaft fand und diese wiederum ihm begegnen wollte, mögen wenige Namen verdeutlichen, die sich in der alten Stauffenberg´schen Oberförsterei gegenüber dem Schloss in Wilflingen einfanden: Bundespräsident Theodor Heuss, Bundespräsident Roman Herzog, Bundeskanzler Helmut Kohl, Staatspräsident Francois Mitterand, Ministerpräsident Felipe Gonzáles, um nur die markantesten aus dem politischen Bereich zu nennen. Er ist bis heute präsent, denn er hinterließ nicht nur ein Tausende von Seiten zäh¬lendes Werk, sondern auch eine umfangreiche Korrespondenz mit unterschied¬lichsten Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens. Bisher sind u.a. die Briefwech¬sel publiziert worden mit: St. Andres, G. Benn, M. Heidegger, R. Schlichter, C. Schmitt, G. Scholem. Zudem ist das langjährige Jünger-Domizil in ein Dichterhaus verwandelt worden, kritische Ausgaben seiner Bücher werden neu veröffentlicht, wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Und ein nach seinem Bruder und ihm be¬nannter Verein veranstaltet jährlich Symposien über sein Werk und dessen Re-zeption. Er wird auch künftigen Generationen ein gewichtiger Ansprechpartner sein. Denn aus welcher Perspektive und in welcher Funktion man Ernst Jünger auch betrach¬ten mag, so ist er vor allem anderen ein Augenöffner für die Wunder der Welt, das Wunder des Lebens. Für ihn ist das Wirkliche wunderbar, wie das Wunder¬bare wirklich ist. Solange den Menschen diese Gewissheit nicht verloren geht, ist nichts verloren. Er starb am 17. Februar 1998; ich fuhr nach Wilflingen, um Ernst Jünger die letz¬te Ehre zu erweisen. Doch als ich das Licht auf seinem Grab entzündete, spürte ich, was in der Todesanzeige ins Wort gebracht worden war: „Eine Zeit nimmt Abschied“. © Klaus Hurtz
Aktualisiert: 2023-02-10
> findR *

Gästebuch-Geschichten II

Gästebuch-Geschichten II von Hurz,  Klaus
Zum Buch In Pandemie-Zeiten hat es ein Gästebuch schwer; denn bleiben die Gäste aus, dann bleiben die Seiten leer. Daher wird jedes unbeschriebene Blatt letztlich zur Mahnung an uns, dass wir weder vergessen, noch verlernen dürfen, wie gut und wichtig das bewährte Zusammenspiel von Gast und Gastgeber ist. Schon das Wort selbst unterstreicht dies: „Gast“ bedeutet ursprünglich „der Fremdling“. Wo dieser mit offenen Türen und Armen empfangen wird, wo man einander begegnet und sich kennenlernt, wo ein gegenseitiger Austausch auf Augenhöhe geschieht, da kommt man als Fremder und geht als Bekannter, vielleicht sogar als Freund. Gerade in einer Welt, die immer mehr zusammenrückt, können und dürfen wir auf solche Erfahrungen nicht verzichten! Seit 1991 durfte zunächst die Gemeinde St. Franziskus, nach der Eingliederung 2004 die Gemeinde St. Marien, Mönchengladbach-Rheydt, viele Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens aus Kirche und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Sport als Gäste empfangen. In vielen Themenreihen haben diese Zeitzeugen ihre Gedanken und ihre Sicht im Gotteshaus entfaltet; an dieser Stelle sei allen noch einmal von Herzen für ihr Kommen gedankt! Konnte im Herbst 2021 mit „Gästebuch-Geschichten I“ schon eine Auswahl der Gäste bis 2001 vorgestellt werden, so freue ich mich sehr, nun die Fortsetzung bis nahe Heute vorlegen zu können. Eine bemerkenswerte Liste ist zusammengekommen: Von A wie Astronaut bis Z wie Zirkusdirektor. Wir leben in schwierigen und schweren Zeiten, doch wir müssen immer Orte der Begegnungen schaffen, wir müssen auch weiterhin beieinander zu Gast sein können. Damit wir nie vergessen, was jeder von uns ist und woran uns ein altes Kirchenlied erinnert: „Wir sind nur Gast auf Erden.“ © Klaus Hurtz Die Gäste Friedrich Merz, Shimon Stein, Bernhard Paul, Markus Lüpertz, Herwig Zens, Vicky Leandros, Paul Spiegel, Jörg Walberer, Heinz-Richard Heinemann, Elisabeth Borchers, Vadim Glowna, Jürgen Rüttgers, Gräfin Sonja Bernadotte, Edda Moser, Susanne Porsche, Bert Gerresheim, Bischof Heinrich Mussinghoff, Ulla Hahn, Rebecca Gablé, Reinhold Ewald, Rolf Königs, Bruder Stephan Oppermann OSB, Annette Schawan, Nik Ebert, Björn Freitag, Michael Hilgers.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Liturgischer Kalender 2023 Großdruckausgabe

Liturgischer Kalender 2023 Großdruckausgabe von Hurtz,  Klaus
Der Kalenderblock hat das Format 9,8 x 14,2 cm und damit ein gut lesbares Schriftbild. Die dazu gehörende Kalenderrückwand hat das Format 13,2 x 29,5 cm Die Kalenderrückwand zur Großdruckausgabe ist beidseitig mit Bildmotiven bedruckt und kann somit wechselseitig genutzt werden. Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und -zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monats
Aktualisiert: 2022-11-08
> findR *

Liturgischer Kalender 2023

Liturgischer Kalender 2023 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm, Rückwand: 4/0-farbig, 29,5 x 13,2 cm Block mit Rückwand, zahlreiche religiöse Motive, Kunst- oder Blumenmotive zur Auswahl. Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und -zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2022-06-20
> findR *

Liturgischer Kalender 2023

Liturgischer Kalender 2023 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und –zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2022-06-20
> findR *

Liturgischer Kalender 2022 Großdruckausgabe

Liturgischer Kalender 2022 Großdruckausgabe von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm, Rückwand: 4/4-farbig, 29,5 x 13,2 cm Block mit Rückwand, beidseitig mit Bildmotiven zum Wechseln bedruckt. Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und -zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Tanzmeister des Lebens

Tanzmeister des Lebens von Hurtz,  Klaus
„Die Sonne geht, wie über Gerechte und Ungerechte, auch über Tod und Leben auf.“ Ernst Jünger Klaus Hurtz Seit bald zwanzig Jahren schmückt die Franziskuskirche in Mönchengladbach-Rheydt ein 33 Meter langer Totentanz von Markus Lüpertz. Als der Fries im Herbst 2002 an den Längswänden des Kirchenschiffes aufgehängt wurde, meinten Skeptiker, dass ein solcher Totenreigen zu bedrängend, zu verstörend für das Gemeindeleben sei. Die Zeit hat alle Unkenrufe verstummen lassen, mehr noch, betritt man die von Dominikus Böhm erbaute Kirche (1933), fügen sich die Bilder dieses Danse macabre so harmonisch und selbstverständlich in den Gesamteindruck des Raumes, dass ohne sie die Kirche kahl und leer erschiene. Doch darüber hinaus ist der Rheydter-Totentanz weit mehr als kunstvolles Interieur oder kostbarer Raumschmuck. Von Anfang an diente jeder Totentanzfries der Verkündigung, ist er Bildgewordene Botschaft an die Besucher, die ihn betrachten. Denn was anderes macht unsere Lebenszeit so einzigartig und wertvoll als ihre Begrenzung durch den Tod? Und jeder Blick auf das Totengerippe wirft unwillkürlich die Frage auf, wohin uns Gevatter Hein tanzend entführt? Das wussten unsere Ahnen vielleicht besser als wir Heutigen, dass die ars vivendi in der ars moriendi gründet; und dass der große Tanzmeister des Lebens der Tod ist. Daher ist es nicht nur ein Glücksfall für unsere Gemeinde, sondern für die interessierte Öffentlichkeit, dass am 1. Todestag von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2006 Lüpertz seinen Totentanz der Franziskuskirche geschenkt hat und auf diese Weise einen unbeschränkten Zugang zum Kunstwerk ermöglicht. Nur einem kleinen Kreis war bisher bekannt, dass der Künstler für dieses Großwerk sieben Vorstudien gemalt hat. Da sich am 25. April 2021 der Geburtstag von Markus Lüpertz rundet, soll dieser Tag nun Anlass sein, diese Bilder (70 x 100 cm) zum ersten Mal in diesem Buch zu präsentieren, um unseren tiefen Dank zu dokumentieren. Hinzu treten neun Zwischenrufe jahrzehntelanger Weggefährten des Geburtstagskindes, die anekdotenhaft oder lyrisch Erinnerungen aufleuchten lassen. Den Schlusspunkt setzt der Künstlerfreund Bert Gerresheim mit seinem fulminanten Geburtstagsbrief. Das Genre des Totentanzes entstand im Mittelalter zu Pestzeiten, im 21. Jahrhundert angekommen glaubten wir, dass solche Pandemien endgültig der Vergangenheit angehören würden, doch das Corona-Virus hat uns eines Besseren belehrt. Auch heute fordert uns der Tod zum Tanze auf. Wir können vor ihm die Augen verschließen, weglaufen, erstarren. Oder ihm ins Auge schauen und erkennen, dass er zur Schöpfung gehört. Dann kann er uns die Augen für den Schöpfer öffnen und auf diese Weise zum wahren Tanzmeister des Lebens werden.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *

Liturgischer Kalender 2022

Liturgischer Kalender 2022 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm, Rückwand: 4/0-farbig, 29,5 x 13,2 cm Block mit Rückwand, zahlreiche religiöse Motive, Kunst- oder Blumenmotive zur Auswahl. Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und -zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Liturgischer Kalender 2022

Liturgischer Kalender 2022 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und –zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Corona

Corona von Hurtz,  Klaus
Zeitzeugnisse „Der Sommer war sehr groß.“(R.M. Rilke) Die Resonanz aus dem „Corona-Land“ war vielstimmig, aus allen Gebieten des Öffentlichen Lebens kamen sommerliche Kartengrüße: aus Politik und Sport, aus Kirche und Kultur, aus Wissenschaft und Wirtschaft. Denn keinen Lebensbereich hat das wirkmächtige Virus Covid-19 unberührt gelassen, weil es das Leben selbst durch seine Berührung bedroht. Für den Menschen mit seinen Sinnen nicht wahrnehmbar, führt uns das Virus letztlich zur Sinnfrage. Denn es überprüft unsere Werte und Prioritäten, hinterfragt unseren Lebensstil auf Bestand und Belastbarkeit, zwingt uns zu nie gekannten Verhaltens- und Sichtweisen. Indem das Unvorstellbare Wirklichkeit geworden ist, hält uns das Unsichtbare den Spiegel vor Augen! Diese Spiegelbilder wollen wahrgenommen und mitgeteilt sein, denn so persönlich und unterschiedlich diese auch sind, so zeigen sie doch grundsätzliche Erkenntnisse. Wo wir uns darüber austauschen und dadurch uns verändern lassen, da können sie zur konkreten Lebenshilfe in dieser Pandemie-Krise werden. So sei an dieser Stelle allen von Herzen gedankt, die mit viel Kreativität und Phantasie, Sorgfalt und Nachdenklichkeit ihre Corona-Karte gestalteten! Lassen wir diese Zeitzeugnisse auf uns wirken, denn sie dokumentieren, was uns beschäftigt und was wir brauchen, mehr noch, sie offenbaren, wer wir sind! Am Beginn des dritten Jahrtausends mit seinen schier unzählbaren Möglichkeiten und Machtträumereien lässt uns das Virus neu wahrnehmen, wie sehr wir bedürftige und gefährdete Wesen sind; Leben ist immer zerbrechlich wie hauchdünnes Glas. Aber Corona-Zeiten zeigen auch, wo wir im Mit- und Füreinander die Welt gestalten, da gewinnen wir Würde und Wert, Stärke und Größe und mit ihnen die Hoffnung auf das Morgen danach. „Herr, es ist Zeit..“ © Klaus Hurtz Am „Corona-Karten“-Projekt nahmen teil: Carlos Albuquerque, Mönchengladbach – Auswärtiges Amt, (Referat für Religion und Außenpolitik), Berlin – Dr. Esther Betz, Düsseldorf – Lothar Beckers, Mönchengladbach – Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, München – Ministerpräsident Volker Bouffier, Wiesbaden – Weihbischof Karl Borsch, Aachen – André Borutta, Meerbusch – Wolfgang Bosbach, Bergisch-Gladbach – Präsident des Senats Freie Hansestadt Bremen Dr. Andreas Bovenschulte, Bremen – Dr. Wilhelm Bruners, Mönchengladbach – Dr. Albert Damblon, Mönchengladbach – Superintendent Dietrich Denker, Mönchengladbach-Rheydt – Bischof Dr. Helmut Dieser, Aachen und Marie Adams, Geilenkirchen – Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Mainz – Nik Ebert, Düsseldorf – Monika Eckardt, Mönchengladbach-Rheydt – Dr. Thomas Falk, Hamburg – Bert Gerresheim, Düsseldorf – Dr. Ulla Hahn, Hamburg – Ministerpräsident Tobias Hans, Saarbrücken – Heinz-Richard Heinemann, Düsseldorf – Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Bonn – Dr. Gabriele Hutschenreuter, Aachen – Prof. Dr. Elisabeth Jünemann, Paderborn – Dr. Charlotte Knobloch, München – Klaus Knuffmann, Hamburg – Rolf A. Königs, Mönchengladbach – Prof. Dr. Gunter Konrad, Mönchengladbach – Prof. Dr. Elmar Koziel, Vierzehnheiligen – Ministerpräsident Michael Kretschmer, Dresden – Staatssekretär Dr. Günter Krings, Berlin – Bundeskanzler Sebastian Kurz, Wien – Udo Lindenberg, Hamburg – Prof. Markus Lüpertz, Berlin und Karlsruhe – Prof. Heinz Mack, Ibiza und Mönchengladbach – Erzbischof Dr. Reinhard Kardinal Marx, München und Freising – Prof. Dr. Dr. Jürgen Mittelstraß, Konstanz und Salzburg – Regierender Bürgermeister Michael Müller, Berlin – Bischof em. Dr. Heinrich Mussinghoff, Aachen – Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Fürth und Wenzel Nass – Norbert Neuenhofer, Mönchengladbach – Br. Stephan Oppermann OSB, Maria Laach – Gregor Pasch, Mönchengladbach – Ministerpräsident Bodo Ramelow, Erfurt – Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners, Mönchengladbach – Dr. Malte Renz, Stanford USA – Dr. Michael Schäfer, Trier – Peter Schlipköter, Mönchengladbach – Jürgen Scholz, Erkelenz – Dr. Burkhard Schrammen, Mönchengladbach – Bundesminister Horst Seehofer, Berlin – Bundesminister Jens Spahn, Berlin – Ministerpräsident Dr. Markus Söder, München – Dr. Arnold Stadler, Rast – Erzbischof em. Dr. Werner Thissen, Hamburg – Horst Thoren, Düsseldorf – Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, Regensburg – Hans-Peter Ulepic, Mönchengladbach – Christiane Underberg, Rheinberg – Jörg Walberer, Bonn – Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Berlin
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Liturgischer Kalender 2021 Großdruckausgabe

Liturgischer Kalender 2021 Großdruckausgabe von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig 14,2 x 9,8 cm, Rückwand: 4/4-fabrig, 29,5 x 13,2 cm Block mit einer Rückwand, beidseitig bebildert und verwendbar, Vorder- / Rückseite: Petersdom / Bougainvillea (Drillingsblumen) alternativ: Vorder- / Rückseite: Heilige Familie / Rosen, : Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und –zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *

Liturgischer Kalender 2021

Liturgischer Kalender 2021 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und –zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *

Liturgischer Kalender 2020 Großdruckausgabe

Liturgischer Kalender 2020 Großdruckausgabe von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig 14,2 x 9,8 cm, Rückwand: 4/4-fabrig, 29,5 x 13,2 cm Block mit einer Rückwand, beidseitig bebildert und verwendbar, Vorderseite Orchidee/Vortragekreuz, alternativ: Kirschblüten/Madonna mit Kínd Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und –zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2020-12-16
> findR *

Liturgischer Kalender 2020

Liturgischer Kalender 2020 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und –zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *

Liturgischer Kalender 2020

Liturgischer Kalender 2020 von Hurtz,  Klaus
Block: 2/1-farbig, 10,0 x 6,5 cm, Rückwand: 4/0-farbig, 29,5 x 13,2 cm Block mit Rückwand, zahlreiche religiöse Motive, Kunst- oder Blumenmotive zur Auswahl. Der Liturgische Kalender erscheint seit 1903 im B. Kühlen Verlag für den deutschsprachigen Raum. Grundlage des Liturgischen Kalenders ist der Allgemeine Römische Kalender sowie der Regionalkalender für das deutscheSprachgebiet; danach sind die Angaben auf den Vorderseiten des Kalenders mit zusätzlichen Hinweisen auf Lesungen und Evangelien, Psalmen, Stundengebete, Namenstage und Gedenktage gestaltet. Auf den Rückseiten wird an Sonn- und Feiertagen das Evangelium geboten. Gebetsanliegen des Papstes, Gedanken, Aphorismen großer Denker, Theologen und Heiliger aus Vergangenheit und Gegenwart begleiten den Leser durch Tag und Jahr. Der Liturgische Kalender enthält: - die kirchlichen Feste (Hochfeste, Feste, gebotene und nicht gebotene Gedenktage, Kirchen- und Diözesanfeste und Namenstage) sind ihrem Schriftgrad entsprechend hervorgehoben. Bei den Sonntagen und gebotenen Feiertagen erscheinen Datum und Name in Rot. Andere kirchliche Hochfeste, die nicht gebotene Feiertage sind, werden durch Rot ihres Namens, höhere Feste in Fettschrift und größerem Schriftgrad gekennzeichnet, - das Kalendarium mit liturgischen Angaben zur Feier der heiligen Messe für alle Tage des Jahres (Rang des Tages oder Festes, Kirchenfarbe, Lesungen, Evangelien, Psalmen, Stundengebete). - Beginn und Ende der Festkreise und -zeiten in Normalschrift und die Namenstage (soweit sie nicht schon als Tagesfest genannt sind) in Kursivschrift, - die Tageslosungen, die der Liturgie des betreffenden Festes oder Tages entnommen sind oder sich auf besondere Zeiten oder Votivmessen beziehen, - Astronomische (nicht astrologische) Hinweise: Das Kalendarium enthält die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, die Mondphasen und den täglichen Stand des Mondes im Zeichen des Tierkreises (Erklärung dieser Zeichen im Anhang des Kalendariums). Inhaltliche Hinweise im Liturgischen Kalender: - Regeln für die Votivmessen (Gebetstag um geistliche Berufe, Herz-Jesu-Freitag, Herz-Mariä-Samstag und Mariensamstag) sind im Anhang vor dem Quellennachweis zu finden, - Bitttage und Quatemberwochen, an denen die Kirche für "menschliche Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen" (Messbuch) betet, - Gedenken an die Priesterweihe, Wahl und Amtseinführung des Papstes, - Weltfriedenstag, Weltmissionssonntag, Weltmissionstag der Kinder, Weltjugendtag, Deutscher Katholikentag, Dreikönigssingen, Afrika-Tag, Weltgebetswoche, Weltgebetstag der Frauen, Weltgebetstag um geistliche Berufungen, Weltkindertag, Welttag der Migranten und Flüchtlinge, Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel, Welttag der Kranken, Weltlepratag, Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, Buchsonntag - Adveniat-Opfer, Kollekte für das Heilige Land, Misereor-Kollekte, Renovabis-Kollekte, Schweizer Fastenopfer, - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung, Internationaler Tag der Freiwilligen, Tag der Menschenrechte, Internationaler Tag der Familie, Tag der älteren Generation in Deutschland, - Tag der Deutschen Einheit, Nationalfeiertag in Österreich, Bundesfeiertag der Schweiz Technische Hinweise im Liturgischen Kalender: - Erklärungen der Abkürzungen (Altes und Neues Testament, Verzeichnis der Erz- und Bistümer) sind am Ende des Kalenders zu finden, - ebenso eine Zusammenstellung der verlegten Heiligenfeste und die Datenangaben der beweglichen Feste im laufenden und folgenden Jahr. Anliegen des Papstes: - Die Allgemeinen Anliegen und Missionsanliegen des Papstes, die er dem Gebetsapostolat für jedes Jahr anvertraut, finden Sie jeweils zum Monatswechsel.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hurtz, Klaus

Sie suchen ein Buch über Hurtz, Klaus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hurtz, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hurtz, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hurtz, Klaus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hurtz, Klaus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hurtz, Klaus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hurtz, Klaus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.