Randzone und Lebensdauer mechanisch bearbeiteter hybrider Bauteile

Randzone und Lebensdauer mechanisch bearbeiteter hybrider Bauteile von Denkena,  Berend, Prasanthan,  Vannila
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1153 „Prozesskette zur Herstellung hybrider Hochleistungsbauteile durch Tailored Forming“ werden Grundlagen für die Fertigung von funktionsangepassten hybriden Hochleistungsbauteilen erforscht. Die spanende Bearbeitung nimmt hierbei als finaler Schritt in der Prozesskette der Massivteilfertigung über die eingestellten Oberflächen- und Randzoneneigenschaften maßgeblich Einfluss auf das Einsatzverhalten und die Lebensdauer von Bauteilen. Die Randzone ist hierbei definiert als der Bereich des Bauteils, dessen Werkstoffeigenschaften während der spanenden Bearbeitung durch die einwirkenden Lasten verändert wird. Zu diesen Werkstoffeigenschaften gehören zum Beispiel Härte, Gefüge, Eigenspannungen oder Texturierungen. Für die spanende Bearbeitung hybrider Bauteile gibt es bislang noch keine Erkenntnisse bezüglich der Auswirkung der thermomechanischen Last auf die sich ausbildenden Randzoneneigenschaften im Werkstoffübergangsbereich. Ein Verständnis über den belastungsbedingten Einfluss von Prozessstellgrößen auf die Ausbildung von Randzoneneigenschaften ermöglicht das Einstellen von definierten Randzoneneigenschaften. Darüber hinaus erlauben die Erkenntnisse beispielsweise die Randzonenoptimierung für eine Lebensdauersteigerung bei gleichzeitiger Reduzierung der eingesetzten Ressourcen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Ausbildung von Randzoneneigenschaften im kontinuierlichen Schnitt für hybride Bauteile in Abhängigkeit der thermomechanischen Belastung untersucht. Die energiedispersive röntgenographische sin²-Methode wird zur zerstörungsfreien Bestimmung von Eigenspannungstiefenverläufen bewertet und erfolgreich angewendet. Zur Erweiterung des Randzoneneigenschaftsbereichs wird als zusätzliches Bearbeitungsverfahren das Festwalzen betrachtet. Der Einfluss unterschiedlicher Randzonenzustände auf die Bauteillebensdauer wird schließlich analysiert.
Aktualisiert: 2022-08-26
> findR *

Randzone und Lebensdauer mechanisch bearbeiteter hybrider Bauteile

Randzone und Lebensdauer mechanisch bearbeiteter hybrider Bauteile von Denkena,  Berend, Prasanthan,  Vannila
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1153 „Prozesskette zur Herstellung hybrider Hochleistungsbauteile durch Tailored Forming“ werden Grundlagen für die Fertigung von funktionsangepassten hybriden Hochleistungsbauteilen erforscht. Die spanende Bearbeitung nimmt hierbei als finaler Schritt in der Prozesskette der Massivteilfertigung über die eingestellten Oberflächen- und Randzoneneigenschaften maßgeblich Einfluss auf das Einsatzverhalten und die Lebensdauer von Bauteilen. Die Randzone ist hierbei definiert als der Bereich des Bauteils, dessen Werkstoffeigenschaften während der spanenden Bearbeitung durch die einwirkenden Lasten verändert wird. Zu diesen Werkstoffeigenschaften gehören zum Beispiel Härte, Gefüge, Eigenspannungen oder Texturierungen. Für die spanende Bearbeitung hybrider Bauteile gibt es bislang noch keine Erkenntnisse bezüglich der Auswirkung der thermomechanischen Last auf die sich ausbildenden Randzoneneigenschaften im Werkstoffübergangsbereich. Ein Verständnis über den belastungsbedingten Einfluss von Prozessstellgrößen auf die Ausbildung von Randzoneneigenschaften ermöglicht das Einstellen von definierten Randzoneneigenschaften. Darüber hinaus erlauben die Erkenntnisse beispielsweise die Randzonenoptimierung für eine Lebensdauersteigerung bei gleichzeitiger Reduzierung der eingesetzten Ressourcen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Ausbildung von Randzoneneigenschaften im kontinuierlichen Schnitt für hybride Bauteile in Abhängigkeit der thermomechanischen Belastung untersucht. Die energiedispersive röntgenographische sin²-Methode wird zur zerstörungsfreien Bestimmung von Eigenspannungstiefenverläufen bewertet und erfolgreich angewendet. Zur Erweiterung des Randzoneneigenschaftsbereichs wird als zusätzliches Bearbeitungsverfahren das Festwalzen betrachtet. Der Einfluss unterschiedlicher Randzonenzustände auf die Bauteillebensdauer wird schließlich analysiert.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe

Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe von Aden,  André
Ziel dieser Arbeit war es einen Multimaterialverbundwerkstoff in einem vereinfachten und effizienten Umformprozess herzustellen. Hierzu wurde ein Prozess entwickelt, der es ermöglicht Schichtverbunde aus metallischen Deckblechen und einem kohlenstoff-faserverstärkten Kunststoff in einer Werkzeugstufe umzuformen, die Fasern vollstän-dig zu imprägnieren und den Verbund zu verbinden. Es entstand ein Prozess, der im Vergleich zur Herstellung der etablierten Mehrschicht FVK-Metall-Verbunde eine pro-duktivere und automatisierbare Herstellung hybrider Bauteile ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe

Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe von Aden,  André, Behrens,  Bernd-Arno
Ziel dieser Arbeit war es einen Multimaterialverbundwerkstoff in einem vereinfachten und effizienten Umformprozess herzustellen. Hierzu wurde ein Prozess entwickelt, der es ermöglicht Schichtverbunde aus metallischen Deckblechen und einem kohlenstoff-faserverstärkten Kunststoff in einer Werkzeugstufe umzuformen, die Fasern vollstän-dig zu imprägnieren und den Verbund zu verbinden. Es entstand ein Prozess, der im Vergleich zur Herstellung der etablierten Mehrschicht FVK-Metall-Verbunde eine pro-duktivere und automatisierbare Herstellung hybrider Bauteile ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *

Grundlagenuntersuchungen zum Verbundschmieden hybrider Bauteile aus Stahl und Aluminium

Grundlagenuntersuchungen zum Verbundschmieden hybrider Bauteile aus Stahl und Aluminium von Behrens,  Bernd-Arno, Klaus-Georg,  Kosch
In Zeiten steigender Energiepreise kommt dem Leichtbau im Maschinenbau eine besondere Rolle zu. Ein effektiver Beitrag der Fertigungstechnik zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung liegt in der Gewichtsminimierung durch die Verwendung von Hybridbauteilen. Beim Verbundschmieden kann die Herstellung hybrider Funktionsbauteile ressourcenschonend in wenigen Prozessschritten erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit werden Grundlagenuntersuchungen zum Verbundschmieden von hybriden Stahl-Aluminium-Bauteilen vorgestellt. Für unterschiedliche Legierungskombinationen werden der Erwärmungs- sowie der Umformprozess ausgelegt und entsprechende materialabhängige Prozessfenster definiert. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird die Fügezonenqualität der stoffschlüssigen Verbindung in Abhängigkeit von der Legierungskombination charakterisiert und bewertet. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern einen Beitrag zur Etablierung des umformtechnischen Fügens mittels Verbundschmieden. Die entstandenen Grundlagenergebnisse können dazu genutzt werden, die Herstellung und die Bauteileigenschaften von hybriden Bauteilen weiterführend zu untersuchen. In einem Vorversuch konnte ein hybrides Zahnrad aus Stahl und Aluminium hergestellt und somit die generelle Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf komplexere Bauteilgeometrien bewiesen werden.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *

Herstellung von Kunststoff/Metall-Bauteilen mit integrierter Umformung im Spritzgießprozess

Herstellung von Kunststoff/Metall-Bauteilen mit integrierter Umformung im Spritzgießprozess von Wehmeyer,  Roland
Durch Kombination der artfremden Materialien Kunststoff und Metall können sog. hybride Bauteile gefertigt werden, die die positiven Werkstoffeigenschaften beider Materialien ideal vereinen. Diese Bauteile bestehen meist aus einem gestanzten Blechteil und einer spritzgegossenen thermoplastischen Kunststoffkomponente. In dieser Arbeit wird ein umfassendes Prozessverständnis zur Fertigung von neuartig stoffschlüssig verbundenen Kunststoff/Metall- Bauteilen im Spritzgießprozess mit integrierter Umformung dargestellt. In der Prozesskette wird ein Metallblech mit einem haftvermittelnden System beschichtet und in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt. Die eingespritzte Schmelze verbindet sich mit dem Haftvermittler und das Blech wird zeitgleich durch den Druck der Schmelze umgeformt. Zunächst wird anhand unterschiedlicher Bauteilgeometrien und verschiedener neuartiger haftvermittelnder Systeme gezeigt, dass sich durch die gebildete stoffschlüssige Verbindung eine deutliche Steigerung der mechanischen Eigenschaften von Hybridbauteilen im Vergleich zur heute vielfach verwendeten formschlüssigen Verbindung ergibt. Neben der Verbindungstechnik bietet die Weiterentwicklung der Verarbeitungstechnik Potential zur Prozessoptimierung. Anhand umfangreicher Spritzgießversuche unter Verwendung unterschiedlicher Blechdicken von 0,15 mm bis 1 mm, unterschiedlicher Materialien wie Stahl, Aluminium und Edelstahl sowie Variation der Spritzgießprozessparameter zeigt sich, dass eine Metallumformung durch die Schmelze möglich ist. Vor allem die Prozessparameter Werkzeugtemperatur und Werkzeuginnendruck haben einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der ausgeformten Geometrie. Abhängig von den Prozesseinstellungen und von den Reibeigenschaften zwischen Blech und Werkzeug kann zudem ein gezieltes Nachfließen des Blechs ermöglicht und somit eine hohe Ausformqualität erzielt werden. Mit diesem Prozess können Geometrien mit einer Tiefe bis zum 10-fachen der Blechdicke ausgeformt werden. Durch Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse ergibt sich eine deutliche Verkürzung der Prozesskette bei der Fertigung von Kunststoff/Metall-Hybridbauteilen einhergehend mit einer Steigerung der mechanischen Bauteileigenschaften.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hybride Bauteile

Sie suchen ein Buch über Hybride Bauteile? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hybride Bauteile. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hybride Bauteile im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hybride Bauteile einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hybride Bauteile - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hybride Bauteile, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hybride Bauteile und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.