Digitale Prozesskette für die Anwendung der Prozesskombination Streckziehen und Inkrementelle Blechumformung

Digitale Prozesskette für die Anwendung der Prozesskombination Streckziehen und Inkrementelle Blechumformung von Kordtomeikel,  Roman Ulrich Christopher
In vielen Bereichen unseres täglichen Lebens lassen sich heutzutage Produkte finden, zu denen, schon lange bevor sie dem Ende ihres Verwendungszyklus nahen, teilweise auch nur geringfügig verbesserte oder modifizierte Folgeprodukte angeboten werden. Verkürzte Markteintrittszeiten resultieren aus den sich schnell ändernden Markt- und Kundenanforderungen, die sich in dem steigenden Wunsch nach individualisiert zugeschnittenen Produkten widerspiegeln. Teilweise ändern sich diese Anforderungen auch während sich ein Produkt noch in der Entwicklung befindet. Die Zeit, die ein neues Produkt bis zum Markteintritt benötigt, ist daher in den letzten Jahrzehnten immer kürzer geworden. Damit einhergehend ist auch eine Verkürzung von Entwicklungszeiten notwendig. Dies ist allerdings nur möglich, wenn geeignete Methoden dazu vorliegen und angewendet werden können, die eine hohe Qualität des neuen Produkts sicherstellen. In nahezu allen Bereichen ingenieurwissenschaftlicher Forschung und Entwicklung hat sich die digitale Auslegung und virtuelle Erprobung neuer Produkte im letzten Jahrzehnt als „Stand der Technik“ etabliert und verkürzte Entwicklungszeiten ermöglicht. Kombiniert mit steigender Rechenleistung von Computern können auch komplexe Vorhaben virtuell geplant, mit Hilfe von Finite-Elemente-Simulationen (FE-Simulationen) erprobt und idealerweise danach, ohne oder nur mit wenigen physischen experimentellen Tests, ressourcenschonend und effizient zum finalen Produkt geführt werden. Das gilt auch für die Prozesse der Blechumformung. Im Jahr 2018 wurden laut Industrieverband Blechumformung e.V. von deutschen Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten rund 21,9 Milliarden Euro in dieser Branche im In- und Ausland umgesetzt, zu der mehrheitlich Zulieferer der Automobil-und Elektronikindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Möbel- und Bauindustrie sowie auch die Medizintechnik zählen. Der im Bereich der Blechumformung wohl am stärksten etablierte Prozess zur Herstellung von Blechbauteilen ist das Tiefziehen, welches insbesondere in der Automobilindustrie weit verbreitet ist. Ein industrieller Tiefziehprozess in der Serienfertigung ist in der Lage innerhalb von kürzester Zeit viele Gleichteile herzustellen und ermöglicht eine effiziente Fertigung bei geringen Stückkosten. Der Weg zu einem serienreifen Tiefziehprozess bzw. einem korrekt tiefgezogenen Bauteil mit einer hohen Geometriegenauigkeit verursacht allerdings, neben den Kosten für die Auslegung, Erprobung und Anpassung des Prozesses, vor allem hohe Werkzeugkosten. Mit rund 15 % der Fix-Kosten eines Prototypen-Projekts, machen die Karosserie-Werkzeuge in einem Beispiel der Volkswagen AG einen wesentlichen Kostenanteil aus [2]. Für ein mit Tiefziehen in einer Operation herstellbares Bauteil werden zwei Werkzeughälften benötigt, deren Kosten jeweils im hohen sechsstelligen Bereich liegen können. Für viele Karosseriebauteile sind jedoch mehrere Tiefziehoperationen und folglich auch entsprechend viele Werkzeugpaare notwendig. Anpassungen der Tiefziehwerkzeuge, z. B. beim „Einfahren“ eines neuen Prozesses, verursachen weitere Kosten und somit ist das Tiefziehen erst bei sehr großen Stückzahlen profitabel. Abgesehen von der Automobilindustrie werden auch in anderen Branchen an vielen Stellen Kleinserienbauteile, Einzelteile oder Prototypen benötigt. Für geringe Stückzahlen ist das Tiefziehen vor allem aus Kostengründen nicht attraktiv. Grund hierfür ist unter anderem der hohe Zeitaufwand, den das Bauteil vom Entwurf über die vielen und teilweise auch iterativen Prozessschritte bei derEntwicklung bis zur erfolgreichen Herstellung benötigt [2]. Eine kurze Zeit vom CADEntwurf (CAD: Computer Aided Design) zum fertigen Bauteil ist hier vonnöten und erfordert neue, flexible Verfahren. Der 3D-Druck hat sich inzwischen in vielen Bereichen neben der Prototypenfertigung auch in der Serienfertigung zur Bauteilherstellung etabliert. Für dünnwandige Blechbauteile, bei denen insbesondere die Umformgeschichte die späteren Bauteileigenschaften beeinflusst, hat sich der 3D-Druck bisher jedoch nicht bewähren können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Digitale Prozesskette für die Anwendung der Prozesskombination Streckziehen und Inkrementelle Blechumformung

Digitale Prozesskette für die Anwendung der Prozesskombination Streckziehen und Inkrementelle Blechumformung von Kordtomeikel,  Roman Ulrich Christopher
In vielen Bereichen unseres täglichen Lebens lassen sich heutzutage Produkte finden, zu denen, schon lange bevor sie dem Ende ihres Verwendungszyklus nahen, teilweise auch nur geringfügig verbesserte oder modifizierte Folgeprodukte angeboten werden. Verkürzte Markteintrittszeiten resultieren aus den sich schnell ändernden Markt- und Kundenanforderungen, die sich in dem steigenden Wunsch nach individualisiert zugeschnittenen Produkten widerspiegeln. Teilweise ändern sich diese Anforderungen auch während sich ein Produkt noch in der Entwicklung befindet. Die Zeit, die ein neues Produkt bis zum Markteintritt benötigt, ist daher in den letzten Jahrzehnten immer kürzer geworden. Damit einhergehend ist auch eine Verkürzung von Entwicklungszeiten notwendig. Dies ist allerdings nur möglich, wenn geeignete Methoden dazu vorliegen und angewendet werden können, die eine hohe Qualität des neuen Produkts sicherstellen. In nahezu allen Bereichen ingenieurwissenschaftlicher Forschung und Entwicklung hat sich die digitale Auslegung und virtuelle Erprobung neuer Produkte im letzten Jahrzehnt als „Stand der Technik“ etabliert und verkürzte Entwicklungszeiten ermöglicht. Kombiniert mit steigender Rechenleistung von Computern können auch komplexe Vorhaben virtuell geplant, mit Hilfe von Finite-Elemente-Simulationen (FE-Simulationen) erprobt und idealerweise danach, ohne oder nur mit wenigen physischen experimentellen Tests, ressourcenschonend und effizient zum finalen Produkt geführt werden. Das gilt auch für die Prozesse der Blechumformung. Im Jahr 2018 wurden laut Industrieverband Blechumformung e.V. von deutschen Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten rund 21,9 Milliarden Euro in dieser Branche im In- und Ausland umgesetzt, zu der mehrheitlich Zulieferer der Automobil-und Elektronikindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Möbel- und Bauindustrie sowie auch die Medizintechnik zählen. Der im Bereich der Blechumformung wohl am stärksten etablierte Prozess zur Herstellung von Blechbauteilen ist das Tiefziehen, welches insbesondere in der Automobilindustrie weit verbreitet ist. Ein industrieller Tiefziehprozess in der Serienfertigung ist in der Lage innerhalb von kürzester Zeit viele Gleichteile herzustellen und ermöglicht eine effiziente Fertigung bei geringen Stückkosten. Der Weg zu einem serienreifen Tiefziehprozess bzw. einem korrekt tiefgezogenen Bauteil mit einer hohen Geometriegenauigkeit verursacht allerdings, neben den Kosten für die Auslegung, Erprobung und Anpassung des Prozesses, vor allem hohe Werkzeugkosten. Mit rund 15 % der Fix-Kosten eines Prototypen-Projekts, machen die Karosserie-Werkzeuge in einem Beispiel der Volkswagen AG einen wesentlichen Kostenanteil aus [2]. Für ein mit Tiefziehen in einer Operation herstellbares Bauteil werden zwei Werkzeughälften benötigt, deren Kosten jeweils im hohen sechsstelligen Bereich liegen können. Für viele Karosseriebauteile sind jedoch mehrere Tiefziehoperationen und folglich auch entsprechend viele Werkzeugpaare notwendig. Anpassungen der Tiefziehwerkzeuge, z. B. beim „Einfahren“ eines neuen Prozesses, verursachen weitere Kosten und somit ist das Tiefziehen erst bei sehr großen Stückzahlen profitabel. Abgesehen von der Automobilindustrie werden auch in anderen Branchen an vielen Stellen Kleinserienbauteile, Einzelteile oder Prototypen benötigt. Für geringe Stückzahlen ist das Tiefziehen vor allem aus Kostengründen nicht attraktiv. Grund hierfür ist unter anderem der hohe Zeitaufwand, den das Bauteil vom Entwurf über die vielen und teilweise auch iterativen Prozessschritte bei derEntwicklung bis zur erfolgreichen Herstellung benötigt [2]. Eine kurze Zeit vom CADEntwurf (CAD: Computer Aided Design) zum fertigen Bauteil ist hier vonnöten und erfordert neue, flexible Verfahren. Der 3D-Druck hat sich inzwischen in vielen Bereichen neben der Prototypenfertigung auch in der Serienfertigung zur Bauteilherstellung etabliert. Für dünnwandige Blechbauteile, bei denen insbesondere die Umformgeschichte die späteren Bauteileigenschaften beeinflusst, hat sich der 3D-Druck bisher jedoch nicht bewähren können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Achtsamkeit und Schmerz

Achtsamkeit und Schmerz von Derra,  Claus, Schilling,  Corinna
Beim E-Book stehen die Audio-Dateien als Download bereit. Mit Achtsamkeitsübungen richtig angewandt lassen sich (chronische) Schmerzen wirkungsvoll und nachhaltig behandeln. Das Buch mit der dazugehörigen CD liefert ein Repertoire an Hilfestellungen und einfachen Übungen, die Betroffenen ein gutes Leben trotz Schmerz ermöglichen. Zusatzmaterialien stehen als Download bereit (PDF). Wissenschaftliche Studien belegen, dass Achtsamkeitsübungen längerfristig wirksamer sind als Schmerzmittel. Darüber hinaus lindern und bessern sie Symptome, die oft mit Schmerzen einhergehen, wie Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Erschöpfungszustände und Unkonzentriertheit. Alltagstaugliche Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sind einfach anwendbar und beanspruchen wenig Zeit. Sie werden in den persönlichen Alltag integriert, beispielsweise könnte man sie an der Bushaltestelle oder morgens beim Zähneputzen durchführen, manche im Sitzen, andere im Stehen. Dem Buch zugrunde liegen ein neu entwickeltes biopsychosoziales Gesundheitsmodell sowie ein neues Konzept einer Verbindung von Achtsamkeit mit gezielten Imaginationen und Autosuggestionen. Gliederung: I. Achtsamkeit, Gesundheit und gutes Leben - Was bedeutet Gesundheit? - Körperliche Gesundheit (Bewegung, Stressabbau, Ernährung, Schlaf) - Psychosoziale Gesundheit (Bedeutung von Beziehungen, Umgang mit  Konflikten, Selbstwertgefühl) - Gutes Leben – was ist praktisch wichtig - Gutes Leben – 37 Minuten täglich - Tagebuch Gutes Leben – 15 Momente die zu beachten sind - Alltagsstrategien der Achtsamkeit (täglich, kleine Momente, integriert in ein Ritual)   II. Körperschmerz – Seelenschmerz - Stresskrankheit chronischer Schmerz - Warum Schmerz immer im Gehirn entsteht - Warum leiden Frauen 3x häufiger unter Schmerz als Männer - Wie Stress chronische Schmerzen macht (stressbedingte Hyperalgesie) - Was kann ich vom Arzt/Therapeuten erwarten – was muss ich selbst tun?   III. Gutes Leben und chronischer Schmerz - Was kann ich verbessern, wer kann helfen - Habe ich die Wirksamkeit meiner Schmerztherapie ausgeschöpft - Therapie alleine reicht nicht – gutes Leben bedeutet mehr - Wirksamer Stressabbau   Dieses Buch richtet sich an: - Betroffene und Angehörige - PsychologInnen und ÄrztInnen - Angehörige Medizinischer Fachberufe
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Achtsamkeit und Schmerz

Achtsamkeit und Schmerz von Derra,  Claus, Schilling,  Corinna
Beim E-Book stehen die Audio-Dateien als Download bereit. Mit Achtsamkeitsübungen richtig angewandt lassen sich (chronische) Schmerzen wirkungsvoll und nachhaltig behandeln. Das Buch mit der dazugehörigen CD liefert ein Repertoire an Hilfestellungen und einfachen Übungen, die Betroffenen ein gutes Leben trotz Schmerz ermöglichen. Zusatzmaterialien stehen als Download bereit (PDF). Wissenschaftliche Studien belegen, dass Achtsamkeitsübungen längerfristig wirksamer sind als Schmerzmittel. Darüber hinaus lindern und bessern sie Symptome, die oft mit Schmerzen einhergehen, wie Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Erschöpfungszustände und Unkonzentriertheit. Alltagstaugliche Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sind einfach anwendbar und beanspruchen wenig Zeit. Sie werden in den persönlichen Alltag integriert, beispielsweise könnte man sie an der Bushaltestelle oder morgens beim Zähneputzen durchführen, manche im Sitzen, andere im Stehen. Dem Buch zugrunde liegen ein neu entwickeltes biopsychosoziales Gesundheitsmodell sowie ein neues Konzept einer Verbindung von Achtsamkeit mit gezielten Imaginationen und Autosuggestionen. Gliederung: I. Achtsamkeit, Gesundheit und gutes Leben - Was bedeutet Gesundheit? - Körperliche Gesundheit (Bewegung, Stressabbau, Ernährung, Schlaf) - Psychosoziale Gesundheit (Bedeutung von Beziehungen, Umgang mit  Konflikten, Selbstwertgefühl) - Gutes Leben – was ist praktisch wichtig - Gutes Leben – 37 Minuten täglich - Tagebuch Gutes Leben – 15 Momente die zu beachten sind - Alltagsstrategien der Achtsamkeit (täglich, kleine Momente, integriert in ein Ritual)   II. Körperschmerz – Seelenschmerz - Stresskrankheit chronischer Schmerz - Warum Schmerz immer im Gehirn entsteht - Warum leiden Frauen 3x häufiger unter Schmerz als Männer - Wie Stress chronische Schmerzen macht (stressbedingte Hyperalgesie) - Was kann ich vom Arzt/Therapeuten erwarten – was muss ich selbst tun?   III. Gutes Leben und chronischer Schmerz - Was kann ich verbessern, wer kann helfen - Habe ich die Wirksamkeit meiner Schmerztherapie ausgeschöpft - Therapie alleine reicht nicht – gutes Leben bedeutet mehr - Wirksamer Stressabbau   Dieses Buch richtet sich an: - Betroffene und Angehörige - PsychologInnen und ÄrztInnen - Angehörige Medizinischer Fachberufe
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Achtsamkeit und Schmerz

Achtsamkeit und Schmerz von Derra,  Claus, Schilling,  Corinna
Beim E-Book stehen die Audio-Dateien als Download bereit. Mit Achtsamkeitsübungen richtig angewandt lassen sich (chronische) Schmerzen wirkungsvoll und nachhaltig behandeln. Das Buch mit der dazugehörigen CD liefert ein Repertoire an Hilfestellungen und einfachen Übungen, die Betroffenen ein gutes Leben trotz Schmerz ermöglichen. Zusatzmaterialien stehen als Download bereit (PDF). Wissenschaftliche Studien belegen, dass Achtsamkeitsübungen längerfristig wirksamer sind als Schmerzmittel. Darüber hinaus lindern und bessern sie Symptome, die oft mit Schmerzen einhergehen, wie Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Erschöpfungszustände und Unkonzentriertheit. Alltagstaugliche Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sind einfach anwendbar und beanspruchen wenig Zeit. Sie werden in den persönlichen Alltag integriert, beispielsweise könnte man sie an der Bushaltestelle oder morgens beim Zähneputzen durchführen, manche im Sitzen, andere im Stehen. Dem Buch zugrunde liegen ein neu entwickeltes biopsychosoziales Gesundheitsmodell sowie ein neues Konzept einer Verbindung von Achtsamkeit mit gezielten Imaginationen und Autosuggestionen. Gliederung: I. Achtsamkeit, Gesundheit und gutes Leben - Was bedeutet Gesundheit? - Körperliche Gesundheit (Bewegung, Stressabbau, Ernährung, Schlaf) - Psychosoziale Gesundheit (Bedeutung von Beziehungen, Umgang mit  Konflikten, Selbstwertgefühl) - Gutes Leben – was ist praktisch wichtig - Gutes Leben – 37 Minuten täglich - Tagebuch Gutes Leben – 15 Momente die zu beachten sind - Alltagsstrategien der Achtsamkeit (täglich, kleine Momente, integriert in ein Ritual)   II. Körperschmerz – Seelenschmerz - Stresskrankheit chronischer Schmerz - Warum Schmerz immer im Gehirn entsteht - Warum leiden Frauen 3x häufiger unter Schmerz als Männer - Wie Stress chronische Schmerzen macht (stressbedingte Hyperalgesie) - Was kann ich vom Arzt/Therapeuten erwarten – was muss ich selbst tun?   III. Gutes Leben und chronischer Schmerz - Was kann ich verbessern, wer kann helfen - Habe ich die Wirksamkeit meiner Schmerztherapie ausgeschöpft - Therapie alleine reicht nicht – gutes Leben bedeutet mehr - Wirksamer Stressabbau   Dieses Buch richtet sich an: - Betroffene und Angehörige - PsychologInnen und ÄrztInnen - Angehörige Medizinischer Fachberufe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Achtsamkeit und Schmerz

Achtsamkeit und Schmerz von Derra,  Claus, Schilling,  Corinna
Beim E-Book stehen die Audio-Dateien als Download bereit. Mit Achtsamkeitsübungen richtig angewandt lassen sich (chronische) Schmerzen wirkungsvoll und nachhaltig behandeln. Das Buch mit der dazugehörigen CD liefert ein Repertoire an Hilfestellungen und einfachen Übungen, die Betroffenen ein gutes Leben trotz Schmerz ermöglichen. Zusatzmaterialien stehen als Download bereit (PDF). Wissenschaftliche Studien belegen, dass Achtsamkeitsübungen längerfristig wirksamer sind als Schmerzmittel. Darüber hinaus lindern und bessern sie Symptome, die oft mit Schmerzen einhergehen, wie Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Erschöpfungszustände und Unkonzentriertheit. Alltagstaugliche Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sind einfach anwendbar und beanspruchen wenig Zeit. Sie werden in den persönlichen Alltag integriert, beispielsweise könnte man sie an der Bushaltestelle oder morgens beim Zähneputzen durchführen, manche im Sitzen, andere im Stehen. Dem Buch zugrunde liegen ein neu entwickeltes biopsychosoziales Gesundheitsmodell sowie ein neues Konzept einer Verbindung von Achtsamkeit mit gezielten Imaginationen und Autosuggestionen. Gliederung: I. Achtsamkeit, Gesundheit und gutes Leben - Was bedeutet Gesundheit? - Körperliche Gesundheit (Bewegung, Stressabbau, Ernährung, Schlaf) - Psychosoziale Gesundheit (Bedeutung von Beziehungen, Umgang mit  Konflikten, Selbstwertgefühl) - Gutes Leben – was ist praktisch wichtig - Gutes Leben – 37 Minuten täglich - Tagebuch Gutes Leben – 15 Momente die zu beachten sind - Alltagsstrategien der Achtsamkeit (täglich, kleine Momente, integriert in ein Ritual)   II. Körperschmerz – Seelenschmerz - Stresskrankheit chronischer Schmerz - Warum Schmerz immer im Gehirn entsteht - Warum leiden Frauen 3x häufiger unter Schmerz als Männer - Wie Stress chronische Schmerzen macht (stressbedingte Hyperalgesie) - Was kann ich vom Arzt/Therapeuten erwarten – was muss ich selbst tun?   III. Gutes Leben und chronischer Schmerz - Was kann ich verbessern, wer kann helfen - Habe ich die Wirksamkeit meiner Schmerztherapie ausgeschöpft - Therapie alleine reicht nicht – gutes Leben bedeutet mehr - Wirksamer Stressabbau   Dieses Buch richtet sich an: - Betroffene und Angehörige - PsychologInnen und ÄrztInnen - Angehörige Medizinischer Fachberufe
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Digitale Prozesskette für die Anwendung der Prozesskombination Streckziehen und Inkrementelle Blechumformung

Digitale Prozesskette für die Anwendung der Prozesskombination Streckziehen und Inkrementelle Blechumformung von Kordtomeikel,  Roman Ulrich Christopher
In vielen Bereichen unseres täglichen Lebens lassen sich heutzutage Produkte finden, zu denen, schon lange bevor sie dem Ende ihres Verwendungszyklus nahen, teilweise auch nur geringfügig verbesserte oder modifizierte Folgeprodukte angeboten werden. Verkürzte Markteintrittszeiten resultieren aus den sich schnell ändernden Markt- und Kundenanforderungen, die sich in dem steigenden Wunsch nach individualisiert zugeschnittenen Produkten widerspiegeln. Teilweise ändern sich diese Anforderungen auch während sich ein Produkt noch in der Entwicklung befindet. Die Zeit, die ein neues Produkt bis zum Markteintritt benötigt, ist daher in den letzten Jahrzehnten immer kürzer geworden. Damit einhergehend ist auch eine Verkürzung von Entwicklungszeiten notwendig. Dies ist allerdings nur möglich, wenn geeignete Methoden dazu vorliegen und angewendet werden können, die eine hohe Qualität des neuen Produkts sicherstellen. In nahezu allen Bereichen ingenieurwissenschaftlicher Forschung und Entwicklung hat sich die digitale Auslegung und virtuelle Erprobung neuer Produkte im letzten Jahrzehnt als „Stand der Technik“ etabliert und verkürzte Entwicklungszeiten ermöglicht. Kombiniert mit steigender Rechenleistung von Computern können auch komplexe Vorhaben virtuell geplant, mit Hilfe von Finite-Elemente-Simulationen (FE-Simulationen) erprobt und idealerweise danach, ohne oder nur mit wenigen physischen experimentellen Tests, ressourcenschonend und effizient zum finalen Produkt geführt werden. Das gilt auch für die Prozesse der Blechumformung. Im Jahr 2018 wurden laut Industrieverband Blechumformung e.V. von deutschen Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten rund 21,9 Milliarden Euro in dieser Branche im In- und Ausland umgesetzt, zu der mehrheitlich Zulieferer der Automobil-und Elektronikindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Möbel- und Bauindustrie sowie auch die Medizintechnik zählen. Der im Bereich der Blechumformung wohl am stärksten etablierte Prozess zur Herstellung von Blechbauteilen ist das Tiefziehen, welches insbesondere in der Automobilindustrie weit verbreitet ist. Ein industrieller Tiefziehprozess in der Serienfertigung ist in der Lage innerhalb von kürzester Zeit viele Gleichteile herzustellen und ermöglicht eine effiziente Fertigung bei geringen Stückkosten. Der Weg zu einem serienreifen Tiefziehprozess bzw. einem korrekt tiefgezogenen Bauteil mit einer hohen Geometriegenauigkeit verursacht allerdings, neben den Kosten für die Auslegung, Erprobung und Anpassung des Prozesses, vor allem hohe Werkzeugkosten. Mit rund 15 % der Fix-Kosten eines Prototypen-Projekts, machen die Karosserie-Werkzeuge in einem Beispiel der Volkswagen AG einen wesentlichen Kostenanteil aus [2]. Für ein mit Tiefziehen in einer Operation herstellbares Bauteil werden zwei Werkzeughälften benötigt, deren Kosten jeweils im hohen sechsstelligen Bereich liegen können. Für viele Karosseriebauteile sind jedoch mehrere Tiefziehoperationen und folglich auch entsprechend viele Werkzeugpaare notwendig. Anpassungen der Tiefziehwerkzeuge, z. B. beim „Einfahren“ eines neuen Prozesses, verursachen weitere Kosten und somit ist das Tiefziehen erst bei sehr großen Stückzahlen profitabel. Abgesehen von der Automobilindustrie werden auch in anderen Branchen an vielen Stellen Kleinserienbauteile, Einzelteile oder Prototypen benötigt. Für geringe Stückzahlen ist das Tiefziehen vor allem aus Kostengründen nicht attraktiv. Grund hierfür ist unter anderem der hohe Zeitaufwand, den das Bauteil vom Entwurf über die vielen und teilweise auch iterativen Prozessschritte bei derEntwicklung bis zur erfolgreichen Herstellung benötigt [2]. Eine kurze Zeit vom CADEntwurf (CAD: Computer Aided Design) zum fertigen Bauteil ist hier vonnöten und erfordert neue, flexible Verfahren. Der 3D-Druck hat sich inzwischen in vielen Bereichen neben der Prototypenfertigung auch in der Serienfertigung zur Bauteilherstellung etabliert. Für dünnwandige Blechbauteile, bei denen insbesondere die Umformgeschichte die späteren Bauteileigenschaften beeinflusst, hat sich der 3D-Druck bisher jedoch nicht bewähren können.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *

Corruption Games

Corruption Games von Weinreich,  Jens
Die Sklaven-WM in Katar und die Boykottdiskussionen. Gekaufte Olympische Spiele und Weltmeisterschaften, FIFA-Verbrechen, die Sommermärchen-Affäre, russisches Staatsdoping, kriminelle Präsidenten in der Welt-Leichtathletik, im Gewichtheben, Boxen oder Biathlon, dubiose Despoten, Strafermittlungen weltweit gegen olympische Würdenträger: „Corruption Games“ bietet ihnen eine unvergleichliche Übersicht durch den Korruptions-Dschungel. „Corruption Games“ bietet politische Bildung, erzählt, erklärt, analysiert und sortiert - basierend auf einer tiefgründigen Kenntnis des olympischen Systems und jahrzehntelanger investigativer Arbeit „Corruption Games“ skizziert die vielfältigen Formen olympischer Korruption und Kriminalität im Kleinen wie im Großen, bis hin zu jener Art Staatskorruption von Ländern wie Russland, Katar oder China, die das globale Sportbusiness dominieren. Das Buch seziert die Propaganda der vom IOC geführten olympischen Parallelgesellschaft, die eine eigene Good-Governance-Industrie geschaffen hat und dabei Institutionen und internationale Initiativen unterwandert - bis hin zu Interpol. Willfährige Verbündete finden die Sportfürsten in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. „Corruption Games“ bringt ihnen die Erkenntnisse und Lehren jener nahe, die den Hauptanteil an den Enthüllungen der vergangenen Jahre haben und die dabei stets gewaltigen Widerstand des Establishments brechen mussten: Whistleblower, Journalisten, Staatsanwälte, private Ermittler und Special Agents aus zahlreichen Nationen.  „Corruption Games“ ist eine Art Lexikon der olympischen Kriminalität, gespickt mit zahlreichen Dokumenten, einzigartigen Übersichten und grafischen Aufarbeitungen, die dem Leser das Verständnis erleichtern.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Achtsamkeit und Schmerz

Achtsamkeit und Schmerz von Derra,  Claus, Schilling,  Corinna
Beim E-Book stehen die Audio-Dateien als Download bereit. Mit Achtsamkeitsübungen richtig angewandt lassen sich (chronische) Schmerzen wirkungsvoll und nachhaltig behandeln. Das Buch mit der dazugehörigen CD liefert ein Repertoire an Hilfestellungen und einfachen Übungen, die Betroffenen ein gutes Leben trotz Schmerz ermöglichen. Zusatzmaterialien stehen als Download bereit (PDF). Wissenschaftliche Studien belegen, dass Achtsamkeitsübungen längerfristig wirksamer sind als Schmerzmittel. Darüber hinaus lindern und bessern sie Symptome, die oft mit Schmerzen einhergehen, wie Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Erschöpfungszustände und Unkonzentriertheit. Alltagstaugliche Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sind einfach anwendbar und beanspruchen wenig Zeit. Sie werden in den persönlichen Alltag integriert, beispielsweise könnte man sie an der Bushaltestelle oder morgens beim Zähneputzen durchführen, manche im Sitzen, andere im Stehen. Dem Buch zugrunde liegen ein neu entwickeltes biopsychosoziales Gesundheitsmodell sowie ein neues Konzept einer Verbindung von Achtsamkeit mit gezielten Imaginationen und Autosuggestionen. Gliederung: I. Achtsamkeit, Gesundheit und gutes Leben - Was bedeutet Gesundheit? - Körperliche Gesundheit (Bewegung, Stressabbau, Ernährung, Schlaf) - Psychosoziale Gesundheit (Bedeutung von Beziehungen, Umgang mit  Konflikten, Selbstwertgefühl) - Gutes Leben – was ist praktisch wichtig - Gutes Leben – 37 Minuten täglich - Tagebuch Gutes Leben – 15 Momente die zu beachten sind - Alltagsstrategien der Achtsamkeit (täglich, kleine Momente, integriert in ein Ritual)   II. Körperschmerz – Seelenschmerz - Stresskrankheit chronischer Schmerz - Warum Schmerz immer im Gehirn entsteht - Warum leiden Frauen 3x häufiger unter Schmerz als Männer - Wie Stress chronische Schmerzen macht (stressbedingte Hyperalgesie) - Was kann ich vom Arzt/Therapeuten erwarten – was muss ich selbst tun?   III. Gutes Leben und chronischer Schmerz - Was kann ich verbessern, wer kann helfen - Habe ich die Wirksamkeit meiner Schmerztherapie ausgeschöpft - Therapie alleine reicht nicht – gutes Leben bedeutet mehr - Wirksamer Stressabbau   Dieses Buch richtet sich an: - Betroffene und Angehörige - PsychologInnen und ÄrztInnen - Angehörige Medizinischer Fachberufe
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Achtsamkeit und Schmerz

Achtsamkeit und Schmerz von Derra,  Claus, Schilling,  Corinna
Beim E-Book stehen die Audio-Dateien als Download bereit. Mit Achtsamkeitsübungen richtig angewandt lassen sich (chronische) Schmerzen wirkungsvoll und nachhaltig behandeln. Das Buch mit der dazugehörigen CD liefert ein Repertoire an Hilfestellungen und einfachen Übungen, die Betroffenen ein gutes Leben trotz Schmerz ermöglichen. Zusatzmaterialien stehen als Download bereit (PDF). Wissenschaftliche Studien belegen, dass Achtsamkeitsübungen längerfristig wirksamer sind als Schmerzmittel. Darüber hinaus lindern und bessern sie Symptome, die oft mit Schmerzen einhergehen, wie Niedergeschlagenheit, Schlaflosigkeit, Erschöpfungszustände und Unkonzentriertheit. Alltagstaugliche Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sind einfach anwendbar und beanspruchen wenig Zeit. Sie werden in den persönlichen Alltag integriert, beispielsweise könnte man sie an der Bushaltestelle oder morgens beim Zähneputzen durchführen, manche im Sitzen, andere im Stehen. Dem Buch zugrunde liegen ein neu entwickeltes biopsychosoziales Gesundheitsmodell sowie ein neues Konzept einer Verbindung von Achtsamkeit mit gezielten Imaginationen und Autosuggestionen. Gliederung: I. Achtsamkeit, Gesundheit und gutes Leben - Was bedeutet Gesundheit? - Körperliche Gesundheit (Bewegung, Stressabbau, Ernährung, Schlaf) - Psychosoziale Gesundheit (Bedeutung von Beziehungen, Umgang mit  Konflikten, Selbstwertgefühl) - Gutes Leben – was ist praktisch wichtig - Gutes Leben – 37 Minuten täglich - Tagebuch Gutes Leben – 15 Momente die zu beachten sind - Alltagsstrategien der Achtsamkeit (täglich, kleine Momente, integriert in ein Ritual)   II. Körperschmerz – Seelenschmerz - Stresskrankheit chronischer Schmerz - Warum Schmerz immer im Gehirn entsteht - Warum leiden Frauen 3x häufiger unter Schmerz als Männer - Wie Stress chronische Schmerzen macht (stressbedingte Hyperalgesie) - Was kann ich vom Arzt/Therapeuten erwarten – was muss ich selbst tun?   III. Gutes Leben und chronischer Schmerz - Was kann ich verbessern, wer kann helfen - Habe ich die Wirksamkeit meiner Schmerztherapie ausgeschöpft - Therapie alleine reicht nicht – gutes Leben bedeutet mehr - Wirksamer Stressabbau   Dieses Buch richtet sich an: - Betroffene und Angehörige - PsychologInnen und ÄrztInnen - Angehörige Medizinischer Fachberufe
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Abkanten und Kragenziehen mit der inkrementellen Blechumformung

Abkanten und Kragenziehen mit der inkrementellen Blechumformung von Voswinckel,  Dirk Holger
Die Fertigungstechnologie der inkrementellen Blechumformung (kurz: IBU) verbindet eine hohe Prozessflexibilität mit einer geringen bauteilspezifischen Werkzeugbindung und stellt damit ein großes Potential für den anhaltenden Trend zu kürzeren Produktzyklen und wachsender Variantenvielfalt dar. Der aktuelle Stand der Technik hinsichtlich der Verfahrensvarianten der IBU lässt erkennen, dass eine irtschaftliche industrielle Herstellung von Bauteilen in geringer Losgröße, bei gleichzeitiger Beibehaltung hoher Qualitätsansprüche, zunehmend realistisch erscheint. Die dadurch erreichte Einsparung formgebundener Werkzeuge kann nur dann in vollem Umfang ausgenutzt werden, wenn sich zusätzlich zur Umformung der eigentlichen Bauteilgeometrie auch die Folgeoperationen – wie das Kragenziehen und das Abkanten – mit der IBU und somit ohne bauteilspezifische Werkzeugsätze durchführen lassen. Ferner ist es denkbar, mithilfe des inkrementellen Abkantens oder Kragenziehens, Massenprodukte – in Abhängigkeit von den Anforderungen – individuell und flexibel anzupassen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Realisierung von Abkant- und Kragenziehoperationen mit der IBU grundlegend zu untersuchen, die Prozessgrenzen zu identifizieren und darauf basierend Maßnahmen abzuleiten um die Produktqualität weiter zu steigern. Für die Grundlagenuntersuchungen zum inkrementellen Abkanten wurden verschiedene Bearbeitungsstrategien auf die Grundflanschtypen übertragen. Dabei zeigt sich, dass für das inkrementelle Abstellen eines Flanschs eine einstufige Bearbeitungsstrategie ausreichend und zielführend ist. Im Gegensatz zur klassischen IBU zeigt die Anwendung von mehrstufigen Bearbeitungsstrategien keine signifikanten Verbesserungen der generellen Produkteigenschaften. Des Weiteren konnte aufgezeigt werden, dass im Gegensatz zum konventionellen Abkanten keine Abhängigkeit der Prozessgrenzen von dem Flanschradius besteht. Ausschließlich die Flanschlänge stellt einen sensiblen Prozessparameter dar. Mittels einer konstruktiven Erweiterung des Werkzeugkonzepts um einen adaptiven Niederhalter konnte eine Verbesserung der Geometriegenauigkeit bei minimaler Einschränkung der Prozessflexibilität erzielt werden. Die Prozessgrenzen der konventionellen Abkantverfahren konnten dabei deutlich überschritten werden. Die Grundlagenuntersuchungen zum inkrementellen Kragenziehen zeigen, dass mehrstufige Bearbeitungsstrategien grundsätzlich vorteilhaft sind. Dabei kann auf die resultierenden Flanscheigenschaften durch Anpassung der Bearbeitungsstrategiengezielt Einfluss genommen werden. So führt bspw. eine sukzessive Erhöhung des Kragendurchmessers zu einer Reduzierung der Kragenlänge, einer leicht gesteigerten Konizität des Kragens aber auch einem deutlich gesteigerten maximalen Aufweitverhältnis von 5,5. Für konventionelle Kragenziehoperationen mit einem Stempel ist das maximale Aufweitverhältnis – bei vergleichbaren geometrischen Randbedingungen – auf etwa 2,5 begrenzt. Dahingegen bedingt bspw. eine stufenweise Vergrößerung des Kragenwinkels eine Abstreckung der Kragenlänge, einem größeren resultierenden Kragenwandwinkel aber auch zu einer gesteigerten lokalen Blechausdünnung und somit geringeren maximalen Aufweitverhältnissen. Es wurde gezeigt, dass die Anwendung eines Werkzeugkonzepts mit mehreren synchron wirkenden Werkzeugen prozesssicher die Krageneigenschaften insb. der Geometrie verbessern kann. Eine Vorumformung zeigt keinen signifikanten Einfluss auf den Prozess des inkrementellen Kragenziehens. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und gleichermaßen der Industrierelevanz wurden Maßnahmen zur Prozessbeschleunigung abgeleitet und bewertet. Dazu wurden zwei Werkzeugkonzepte verglichen, die mit rotatorisch-frei gelagerten Umformköpfen den Durchmesser des Kragens schrittweise vergrößern. Es konnte im Rahmen der durchgeführten Versuche eine Prozessbeschleunigung um etwa das 35-fache erzielt werden, wodurch eine Verkettung des inkrementellen Kragenziehen mit konventionellen Fertigungstechnologien realistisch erscheint. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die hohe Prozessflexibilität des inkrementellen Kragenziehens grundsätzlich auch zum formschlüssigen Fügen angewendet werden kann. So konnte beispielsweise ein Blech mit einem Vorlochdurchmesser von 50 mm zunächst auf einen Kragendurchmesser von 98 mm aufgestellt und abschließend über den Fügepartner zu einem umgelegtenFüge-Falz mit einem Durchmesser von 130,5 mm rissfrei zu einer formschlüssigen Fügeverbindung realisiert werden. Abschließend wurden die technologischen Potenziale der inkrementellen Folgeoperationen durch Übertragung auf die Herstellung eines komplexen Anwendungs-Demonstrators demonstriert. So konnte die vollständig integrierte Fertigung in einem einzigen Anlagenkonzept dargestellt und zudem die identifizierten Prozessgrenzen bestätigt werden. Damit wurde mit dieser Arbeit erstmalig ein umfassendes Grundverständnis inkrementeller Folgeoperationen erarbeitet und die Prozessgrenzen mitsamt möglicher Maßnahmen zur Verbesserung der Produkteigenschaften identifiziert.
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ibu

Sie suchen ein Buch über Ibu? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ibu. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ibu im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ibu einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ibu - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ibu, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ibu und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.