Grimmelshausen hat mit seinen satirisch-kritischen und zugleich unterhaltsamen Romanen und Traktaten die beiden großen Diskurse der Frühen Neuzeit, Politik und Religion, begleitet, wach und an eigener Erfahrung orientiert. Er bietet Antworten, die uns in ihrer Menschenfreundlichkeit über die Jahrhunderte hinweg noch immer berühren und ermutigen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Grimmelshausen hat mit seinen satirisch-kritischen und zugleich unterhaltsamen Romanen und Traktaten die beiden großen Diskurse der Frühen Neuzeit, Politik und Religion, begleitet, wach und an eigener Erfahrung orientiert. Er bietet Antworten, die uns in ihrer Menschenfreundlichkeit über die Jahrhunderte hinweg noch immer berühren und ermutigen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Grimmelshausen hat mit seinen satirisch-kritischen und zugleich unterhaltsamen Romanen und Traktaten die beiden großen Diskurse der Frühen Neuzeit, Politik und Religion, begleitet, wach und an eigener Erfahrung orientiert. Er bietet Antworten, die uns in ihrer Menschenfreundlichkeit über die Jahrhunderte hinweg noch immer berühren und ermutigen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Science Fiction um 1900 war die Literatur des technischen Zeitalters, die oft familisierend eine goldene Zukunft durch neue, ans Wunderbare grenzende Erfindungen und wissenschaftliche Errungenschaften postulierte und damit einhergehend sogar eine moralische Veredelung des Menschen und ein goldenes Zeitalter des Friedens prophezeite.
So waren es nur einige wenige Visionäre, die schon vor 100 Jahren technikkritisch die möglichen Schattenseiten einer technisierten Zukunft aufgezeigt haben und vor der Hybris von Technikmissbrauch und Technikgigantomanie mit ihren negativen ökologischen Folgen oder technikpessimistisch sogar vor einer durch den technischen Fortschritt einhergehenden Degeneration und soziale Entfremdung des Menschen gewarnt haben.
Ob der Weltuntergang aus der Retorte, eine globale Ölpest, weltweiter Stromausfall, künstliche Veränderung der Atmosphäre, negative Auswirkungen des Flugverkehrs, radioaktiv strahlende Altlasten, die Machtübernahme durch intelligente Maschinen, außer Kontrolle geratene Eisenbahnen und Automobile, Lebensenergie raubende Maschinen, tödliche Androiden, die Automatisierung der Gesellschaft – die technischen Antizipationen von damals sind tatsächlich die Probleme von heute.
Schon Fritz Müller-Partenkirchen mahnte 1911, dass „der Riese Technik Fangball mit den Menschen spielt“ und die Maschinen davor stehen, die Macht zu übernehmen: „Die Maschinen der Erde blinkten auf, blinkten sich zu in stillem Verstehen und spannen ein eisernes Netz um die Welt.“ Herbert Frank warnte 1914 vor der Hybris, die gewaltigsten Naturkräfte beherrschen zu wollen, denn: „Einmal wird die vergewaltigte Natur furchtbare Rache nehmen.“
Salomo Friedlaender, Hermann Eßwein und Fritz von Briesen führen hingegen durch neuartige Chemikalien wie „Kathartikon“ und „Radion“ schnell und schmerzlos den Weltuntergang aus der Retorte herbei. Carl Grunerts „Maschine des Theodulos Ernergeios“ frisst buchstäblich die Lebensenergie des Menschen auf, während Oskar Hoffmann 1911 die wohl erste Strahlenkatastrophe in der Literatur beschreibt und der Menschheit eine strahlende Ruine hinterlässt, und bei H. H. Schmitz mutierte Bakterien das Aussterben des Autos verursachen.
1911 Salomo Friedlaender: Der Vakuumreiniger der Lebendigen
1911 Oskar Hoffmann: Dr. Ypsilons Gefrorene Elektrizität
1912 Carl Grunert: Die Maschine des Theodulos Energeios
1912 Hermann Eßwein: Das Bekenntnis des Dr. Webelhorst
1911 Fritz Müller-Partenkirchen: Briketts
1913 Fritz Müller-Partenkirchen: Die Maschine
1913 Fritz Müller-Partenkirchen: Es wird einmal sein …
1913 H. H. Schmitz: Das neue Auto
1913 Fritz von Briesen: Das Ende der Welt
1914 Max Pollaczek: Der Gefangene der neuen Urwelt
1914 Herbert Frank: Die Wunder der geheimnisvollen Insel
Nachwort: Von tödlichen Maschinen, dem Weltuntergang aus der Retorte und einer vollautomatisierten Gesellschaft – Technikkritische Science Fiction 1871 - 1914
Aktualisiert: 2022-03-09
> findR *
Nach mehr als 130 Jahren werden die bisher unbekannten ersten deutschen Übersetzungen 1889 von Jules und Michel Vernes Zukunftsnovelle „Im Jahre 2889“ erstmals wieder veröffentlicht und um 2 frühe deutsche Verne-Persiflagen sowie um weitgehend unbekannte zeitgenössische Kritiken zu seinem Chauvinismus, aber auch den Gründen seiner besonderen Wertschätzung in Deutschland ergänzt.
Ausführlich wird die Genese und Editionshistorie dieser in Kooperation mit seinem Sohn Michel entstandenen, einzigen „echten“ Science Fiction Erzählung von Jules Verne (1828 - 1905), die in 3 Versionen von 1889, 1890 und 1910 vorliegt, dokumentiert. „Im Jahre 2889“ wird dabei beginnend 1860/63 mit „Paris im 20. Jahrhundert“ im Kontext mit seinen wenigen frühen technisch-anachronistischen Stadt- und Inselutopien zu Amiens (1875), Hygeia (1879) und Antekirtta (1885) sowie dem utopischen Werk von Albert Robida (1848 - 1926) interpretiert.
Erstaunlicher Weise gibt es auch Koinzidenzen zu „Bis zum Nullpunkt des Seins“ (1869/71), „Gegen das Weltgesetz“ (1877) und „Apoikis“ (1882) von Kurd Laßwitz, dem „Vater der deutschen Science Fiction“, der mit Verne kaum etwas gemein hatte, und die eindrucksvoll belegen, wie weit er Verne utopisch bereits 1869 voraus war.
Albert Robida als utopisches Konnektiv hat hingegen 1883 visualisiert, was Laßwitz schon 1871 für die Zukunft antizipiert hatte.
Denn schon in Kurd Laßwitz´ „Bilder aus der Zukunft“ (1877) oder in Albert Robidas „Le Vingtième Siècle“ (1883) steckt mehr Science Fiction, als im gesamten Werk von Jules Verne, der jedoch am meisten zur Popularisierung des Genres beigetragen hat.
Inhalt:
Zum Verne´schen Geleit
Genese und Editionshistorie von „Im Jahre 2889“ seit 1863
Kurd Laßwitz´ Nullpunkt mit Jules Vernes frühen technisch-anachronistischen Utopien
1863 Paris im 20. Jahrhundert
1875 Eine ideale Stadt
1879 Hygeia
1885 Antekirtta
1889 Im Jahre 2889
Von Dr. Ox zu Laßwitz´ Oxygen
Albert Robida – das utopische Konnektiv zu Laßwitz und Verne
Primärtexte von und zu Jules Verne
1881 Die Reise in den Kometen
1889 Die Zeitung der Zukunft
1889 Im Jahre 2889
1889 Deutsche Kritik an „Im Jahre 2889“
1905 Jules Verne und der Radium-Motor
1905 Hermann Löns über Jules Verne
Aktualisiert: 2022-11-07
> findR *
Grimmelshausen hat mit seinen satirisch-kritischen und zugleich unterhaltsamen Romanen und Traktaten die beiden großen Diskurse der Frühen Neuzeit, Politik und Religion, begleitet, wach und an eigener Erfahrung orientiert. Er bietet Antworten, die uns in ihrer Menschenfreundlichkeit über die Jahrhunderte hinweg noch immer berühren und ermutigen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Inselutopie
Sie suchen ein Buch über Inselutopie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Inselutopie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Inselutopie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Inselutopie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Inselutopie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Inselutopie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Inselutopie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.