Die insolvenzrechtliche Restschuldbefreiung – Probleme und Lösungen

Die insolvenzrechtliche Restschuldbefreiung – Probleme und Lösungen von Rothammer,  Thomas
Die Restschuldbefreiung nach der Insolvenzordnung ermöglicht verschuldeten Personen nach einer Wohlverhaltensperiode von 6 Jahren schuldenfrei zu werden. Die Existenzberechtigung dieses gesetzlichen Entschuldungsverfahrens ist nahezu unbestritten. Aber die tatsächliche Ausgestaltung dieses Verfahrens steht bereits seit der Einführung zum 1. Januar 1999 in der Kritik. Auch nachdem der Gesetzgeber bereits zum 1. November 2001 einige Verfahrensmängel nachbesserte, besteht weiter Reformbedarf. Der Autor gibt in seiner Arbeit einen Überblick über das bestehende System und beleuchtet die verfahrensrechtlichen und tatsächlichen Probleme. Dabei werden bestehende Reformansätze diskutiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die insolvenzrechtliche Einordnung der betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers

Die insolvenzrechtliche Einordnung der betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers von Daus,  Martina
Die Insolvenz des Arbeitgebers führt zur Frage, wem das für die betriebliche Altersversorgung vorgesehene Vermögen zuzuordnen ist: der Insolvenzmasse oder dem versorgungsberechtigten Arbeitnehmer. Damit beschäftigt sich diese Arbeit unter Berücksichtigung der Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters sowie der gesetzlichen Insolvenzsicherung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die insolvenzrechtliche Einordnung der betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers

Die insolvenzrechtliche Einordnung der betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers von Daus,  Martina
Die Insolvenz des Arbeitgebers führt zur Frage, wem das für die betriebliche Altersversorgung vorgesehene Vermögen zuzuordnen ist: der Insolvenzmasse oder dem versorgungsberechtigten Arbeitnehmer. Damit beschäftigt sich diese Arbeit unter Berücksichtigung der Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters sowie der gesetzlichen Insolvenzsicherung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Insolvenzrechtliche Sanierungsinstrumente nach dem deutschen und schweizerischen Recht

Insolvenzrechtliche Sanierungsinstrumente nach dem deutschen und schweizerischen Recht von Heijmen,  Pierre-Maurice
Die Sanierung von Unternehmen und die Fortentwicklung verschiedener Sanierungsinstrumente ist derzeit weltweit ein wichtiges Thema. Die Arbeit setzt sich mit den aktuellen Reformbestrebungen im Bereich des Sanierungsrechts auseinander und prüft, ob die Vorschläge zu den gewünschten Zielen führen und welche gesetzlichen Regelungen sich als besonders vorteilhaft erweisen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung

Gesellschafterfremdfinanzierung, Gläubigerschutz und Gläubigerrisikoverantwortung von Rösch,  Max Jakob
Die Arbeit widmet sich dem im Zuge des MoMiG reformierten Recht der Gesellschafterfremdfinanzierung. Untersucht wird dabei insbesondere die Frage, wie die Sonderregeln § 39 Abs. 1 Nr. 5, §§ 44a, 135, 143 Abs. 3 InsO auf deren gesamten (erweiterten) sachlichen Anwendungsbereich einheitlich anzuwenden sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Insolvenzrechtliche Einordnung von Ansprüchen des Arbeitnehmers

Insolvenzrechtliche Einordnung von Ansprüchen des Arbeitnehmers von Richarz,  Reimo Robin
Der Autor untersucht die Probleme, die die Einordnung von Arbeitnehmeransprüchen in das insolvenzrechtliche Forderungssystem aufwirft. Zur Bestimmung der Rangfolge helfen die Kategorisierung der Ansprüche nach ihrer Sachnatur sowie eine übergeordnete systematische Analyse. Abschließend wird auf die Vorzüge des Insolvenzplanverfahrens eingegangen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die insolvenzrechtliche Einordnung der betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers

Die insolvenzrechtliche Einordnung der betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers von Daus,  Martina
Die Insolvenz des Arbeitgebers führt zur Frage, wem das für die betriebliche Altersversorgung vorgesehene Vermögen zuzuordnen ist: der Insolvenzmasse oder dem versorgungsberechtigten Arbeitnehmer. Damit beschäftigt sich diese Arbeit unter Berücksichtigung der Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters sowie der gesetzlichen Insolvenzsicherung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Insolvenzrechtliche Einordnung von Ansprüchen des Arbeitnehmers

Insolvenzrechtliche Einordnung von Ansprüchen des Arbeitnehmers von Richarz,  Reimo Robin
Der Autor untersucht die Probleme, die die Einordnung von Arbeitnehmeransprüchen in das insolvenzrechtliche Forderungssystem aufwirft. Zur Bestimmung der Rangfolge helfen die Kategorisierung der Ansprüche nach ihrer Sachnatur sowie eine übergeordnete systematische Analyse. Abschließend wird auf die Vorzüge des Insolvenzplanverfahrens eingegangen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die insolvenzrechtliche Erfassung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungsverträgen

Die insolvenzrechtliche Erfassung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungsverträgen von Stephan,  Kevin
Die insolvenzrechtliche Abwicklung von Bankgeschäften (Einlagengeschäft, Depotgeschäft, etc.) und Finanzdienstleistungen stellt besondere Anforderungen an das Insolvenzverfahren. Es wurden diverse Sonderregelungen (z.B. § 32 DepotG, § 30 PfandBG) geschaffen. Die Arbeit untersucht deren Vereinbarkeit mit dem Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die insolvenzrechtliche Erfassung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungsverträgen

Die insolvenzrechtliche Erfassung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungsverträgen von Stephan,  Kevin
Die insolvenzrechtliche Abwicklung von Bankgeschäften (Einlagengeschäft, Depotgeschäft, etc.) und Finanzdienstleistungen stellt besondere Anforderungen an das Insolvenzverfahren. Es wurden diverse Sonderregelungen (z.B. § 32 DepotG, § 30 PfandBG) geschaffen. Die Arbeit untersucht deren Vereinbarkeit mit dem Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Insolvenzrechtliche Einordnung von Ansprüchen des Arbeitnehmers

Insolvenzrechtliche Einordnung von Ansprüchen des Arbeitnehmers von Richarz,  Reimo Robin
Der Autor untersucht die Probleme, die die Einordnung von Arbeitnehmeransprüchen in das insolvenzrechtliche Forderungssystem aufwirft. Zur Bestimmung der Rangfolge helfen die Kategorisierung der Ansprüche nach ihrer Sachnatur sowie eine übergeordnete systematische Analyse. Abschließend wird auf die Vorzüge des Insolvenzplanverfahrens eingegangen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die insolvenzrechtliche Erfassung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungsverträgen

Die insolvenzrechtliche Erfassung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungsverträgen von Stephan,  Kevin
Die insolvenzrechtliche Abwicklung von Bankgeschäften (Einlagengeschäft, Depotgeschäft, etc.) und Finanzdienstleistungen stellt besondere Anforderungen an das Insolvenzverfahren. Es wurden diverse Sonderregelungen (z.B. § 32 DepotG, § 30 PfandBG) geschaffen. Die Arbeit untersucht deren Vereinbarkeit mit dem Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der Teilbarkeitsbegriff in der Insolvenzordnung sowie die insolvenzrechtliche Behandlung unteilbarer Leistungen im gegenseitigen Vertrag

Der Teilbarkeitsbegriff in der Insolvenzordnung sowie die insolvenzrechtliche Behandlung unteilbarer Leistungen im gegenseitigen Vertrag von Matthies,  Stefan
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Teilbarkeitsbegriffe in der Insolvenzordnung. Im Vordergrund steht der Teilbarkeitsbegriff im Rahmen der Abwicklung gegenseitiger Verträge (§§ 103, 105 InsO). Überwiegend geht man hier davon aus, der Teilbarkeitsbegriff sei möglichst weit auszulegen, so dass die geschuldeten Leistungen immer dann teilbar seien, wenn sich die vor und nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens erbrachten Leistungen feststellen und bewerten lassen. Die Arbeit hinterfragt, ob der weite Teilbarkeitsbegriff tatsächlich mit dem insolvenzrechtlichen Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz gerechtfertigt werden kann. Der Begriff wird vor dem Hintergrund der Prinzipien Gläubigergleichbehandlung, funktionelles Synallagma, Privatautonomie und Parteiinteressen analysiert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich diese Prinzipien allein mit begrifflichen Lösungsansätzen nicht in Einklang bringen lassen. Vielmehr muss der Begriff in jedem Einzelfall danach bestimmt werden, ob der Insolvenzverwalter auf die weitere Leistung des Vertragspartners zwingend angewiesen ist. Nur dann liegt Teilbarkeit nach § 105 S. 1 InsO vor.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die insolvenzrechtliche Restschuldbefreiung – Probleme und Lösungen

Die insolvenzrechtliche Restschuldbefreiung – Probleme und Lösungen von Rothammer,  Thomas
Die Restschuldbefreiung nach der Insolvenzordnung ermöglicht verschuldeten Personen nach einer Wohlverhaltensperiode von 6 Jahren schuldenfrei zu werden. Die Existenzberechtigung dieses gesetzlichen Entschuldungsverfahrens ist nahezu unbestritten. Aber die tatsächliche Ausgestaltung dieses Verfahrens steht bereits seit der Einführung zum 1. Januar 1999 in der Kritik. Auch nachdem der Gesetzgeber bereits zum 1. November 2001 einige Verfahrensmängel nachbesserte, besteht weiter Reformbedarf. Der Autor gibt in seiner Arbeit einen Überblick über das bestehende System und beleuchtet die verfahrensrechtlichen und tatsächlichen Probleme. Dabei werden bestehende Reformansätze diskutiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Prozeßhandlungen des Insolvenzschuldners nach der InsO

Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Prozeßhandlungen des Insolvenzschuldners nach der InsO von Kühnemund,  Patrick
Der Verfasser untersucht die Insolvenzanfechtung von Prozeßhandlungen des späteren Insolvenzschuldners in verschiedenen Stadien eines Prozesses. Er kommt zu dem Ergebnis, daß eine Präklusion nach 296, 528 ZPO aufgrund anfechtbaren Verhaltens unbeachtlich ist. Nach Schluß der mündlichen Verhandlung hat der Insolvenzverwalter keinen Anspruch auf Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung aufgrund der Anfechtbarkeit. Liegt bereits ein Urteil vor, so bleibt der Insolvenzverwalter auf jene Rechtsbehelfe verwiesen, die auch dem Insolvenzschuldner zur Verfügung gestanden hätten, wäre nicht das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Es entsteht durch die Anfechtbarkeit kein besonderer anfechtungsrechtlicher Rechtsbehelf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Insolvenzrechtliche und steuerliche Ansätze zur Lösung des Finanzierungsproblems in einem Insolvenzrechtlichen Reorganisationsverfahren

Insolvenzrechtliche und steuerliche Ansätze zur Lösung des Finanzierungsproblems in einem Insolvenzrechtlichen Reorganisationsverfahren von Rick,  Heino
Ein Kernproblem des geplanten insolvenzrechtlichen Reorganisationsverfahrens ist die Bereitstellung zusätzlichen Kapitals. Die in der vorliegenden Arbeit abgeleiteten Ansätze zur Lösung dieses Finanzierungsproblems reorganisationsfähiger Unternehmen richten sich auf die Zuführung von Risikokapital, für die sich in der Vergangenheit Gestaltungen als steuerbegünstigte Kapitalanlagen bewährt haben. Dazu werden risikobegrenzende Massnahmen im Bereich des Insolvenzrechts sowie rentabilitätsverbessernde Massnahmen durch die Ausnutzung steuerlichen Gestaltungspotentials zugunsten potentieller Anleger aufgezeigt. Darüberhinaus wird die Notwendigkeit einer besonderen steuerlichen Förderung und deren konkrete Ausgestaltung erarbeitet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Par condicio creditorum»

«Par condicio creditorum» von Weiland,  Stefan
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die im Rahmen einer Insolvenz erfolgende Gläubigergleichbehandlung speziell zugunsten der öffentlich-rechtlichen Gläubiger durchbrochen werden kann und soll. Den Anlass hierzu bilden verschiedene Gesetzgebungsvorhaben der jüngeren Zeit, die gerade auf eine Privilegierung der öffentlich-rechtlichen Gläubiger abzielen und somit einen gesetzgeberischen Sinneswandel dokumentieren, dessen Umsetzung erhebliche Auswirkungen für die Insolvenzrechtspraxis entfalten würde. Unter Berücksichtigung sowohl einer rechtshistorischen, als auch einer rechtsvergleichenden Betrachtung sowie der Herausarbeitung einer Insolvenzrechtszentriertheit speziell auf dem Gebiet des Insolvenzanfechtungsrechts fällt der Autor insoweit ein geteiltes Urteil. Dem Vorhaben einer gezielten Privilegierung der öffentlich-rechtlichen Gläubiger wird eine Absage erteilt. Zugleich entwickelt der Autor aber auch Vorschläge zu einer moderaten, generellen Beschränkung des Insolvenzanfechtungsrechts im Interesse eines gesteigerten Vertrauensschutzes und einer angemessenen Wahrung der Verkehrsinteressen auch im Falle einer Insolvenz.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema insolvenzrechtliche

Sie suchen ein Buch über insolvenzrechtliche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema insolvenzrechtliche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema insolvenzrechtliche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema insolvenzrechtliche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

insolvenzrechtliche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema insolvenzrechtliche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter insolvenzrechtliche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.