Die 1. Auflage der Leitlinie versammelte die wichtigsten Standardisierungsregeln zum Technischen Schreiben in Englisch auf Text- Satz- und Wortebene. Sie ist eine Hilfestellung, die speziell auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Autoren für die Texterstellung in der englischen Sprache eingeht.
Die AG hat nun diese Leitlinie grundlegend überarbeitet und viele neue Regeln aufgenommen. Die 2. Auflage enthält noch mehr sprachspezifische Regeln auf, Themen und Regeln werden stärker hervorgehoben und die Auswahl an Regeln für den Leser wird vereinfacht .
Neuerungen:
• Neue Kapitel mit Regeln zur Verwechslungsgefahr, Ausdrucksweise (stilistische Regeln) und Zeichensetzung
• Überarbeitete Gliederung
• Matrix, die die Regeln in verschiedenen Kategorien sortiert
• Weiterführende Quellen in der Literaturliste
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
"Das Standardwerk für die Erstellung von Betriebsanleitungen" • Das Standardwerk der Gesellschaft für Technische Kommunikation - tekom Deutschland e.V. liegt mittlerweile in vierter, aktualisierter Auflage 2014 vor. Die letzten Jahre haben wichtige Neuerungen in der europäischen Gesetzgebung zur Produkthaftung und Produktsicherheit gebracht. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch die europäische und internationale Normung, die regelmäßigen Aktualisierungszyklen unterliegt. Um Verantwortliche für Technische Kommunikation und Hersteller auf dem Laufenden zu halten und wirkungsvoll in der betrieblichen Praxis zu unterstützen, hat die tekom eines ihrer bewährten Standardwerke überarbeitet und an die jüngsten Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Normung (IEC/EN 82079-1) sowie der Prozessorganisation angepasst. Der tekom-Leitfaden Betriebsanleitungen ist eine übersichtliche und anschauliche Arbeitshilfe für Technische Redakteure in allen Branchen. Schritt für Schritt führt dieser Leitfaden durch das komplette Spektrum der Aufgaben und Qualitätsmerkmale von produktbegleitenden Dokumenten und Benutzerinformationen.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *
Die Bedeutung von Redaktionssystemen für die Erstellung von Technischer Dokumentation ist seit langem anerkannt. Mit Content Management wird es möglich, Inhalte zu erfassen und zu verwalten und sie bedarfsorientiert wieder zur Verfügung zu stellen. Es geht also nicht mehr in erster Linie um die Erstellung von Dokumenten, sondern um den Umgang mit Informationseinheiten. Welche Möglichkeiten Content Management für die Technische Kommunikation bietet, was bei der Einführung eines solchen Redaktionssystems zu beachten ist und wie sich die Arbeit Technischer Redakteurinnen und Redakteure ändert, erörtern Fachleute aus Wissenschaft und beruflicher Praxis in insgesamt 14 Beiträgen in diesem Sammelband. Sie berichten von ihren Erfahrungen aus der Arbeit mit Content-Management-Systemen und widmen sich vertiefend wichtigen Spezialfragen zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2021-07-26
Autor:
Sophie Boulas,
Sissi Closs,
Isabelle Fleury,
Elisabeth Gräfe,
Jörg Hennig,
Lars Kothes,
Wolfgang Lindner,
Torsten Machert,
Jörg Michael,
Holger Nitsche,
Claudia Oberle,
Hans Pich,
Ralf Robers,
Roland Schmeling,
Stephan Schneider,
Karsten Schrempp,
Siegfried Siegel,
Marita Tjarks-Sobhani,
Volker Wodaege,
Wolfgang Ziegler
> findR *
Der tekom-Leitfaden „Sicherheits- und Warnhinweise“ gibt Technischen Redakteuren und Informationsentwicklern einen Überblick über die internationalen gesetzlichen und normativen Anforderungen, die aus Herstellersicht beim Erstellen von Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen in mehrsprachigen Benutzerinformationen zu beachten sind. Gesetzliche und normative Anforderungen an Sicherheits- und Warnhinweise in den USA, Europa, Russland, China und Brasilien werden daher ebenso behandelt wie die des deutschsprachigen Raums (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Der tekom-Leitfaden ist keine „Richtlinie“ im Sinne einer Norm oder einer zwingenden Vorschrift. Er zeigt vielmehr die Gestaltungsspielräume auf, die sich international aus dem gegenwärtigen Stand von Gesetzgebung und Normung ergeben, und versteht sich daher als strukturierte Entscheidungshilfe für den betrieblichen Alltag. Gleichzeitig erhalten aber auch Technische Redakteure, die sich klare Vorgaben wünschen, zahlreiche grafische Beispiele und konkrete Empfehlungen zur Umsetzung von Sicherheits- und Warnhinweisen. Abgerundet wird der Leitfaden durch ein Glossar, umfangreiche Gesetzes- und Normenverzeichnisse sowie ein Literaturverzeichnis mit weiterführenden Quellenangaben.
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *
Der tekom-Leitfaden „Sicherheits- und Warnhinweise“ gibt Technischen Redakteuren und Informationsentwicklern einen Überblick über die internationalen gesetzlichen und normativen Anforderungen, die aus Herstellersicht beim Erstellen von Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen in mehrsprachigen Benutzerinformationen zu beachten sind. Gesetzliche und normative Anforderungen an Sicherheits- und Warnhinweise in den USA, Europa, Russland, China und Brasilien werden daher ebenso behandelt wie die des deutschsprachigen Raums (Deutschland, Österreich, Schweiz).
Der tekom-Leitfaden ist keine „Richtlinie“ im Sinne einer Norm oder einer zwingenden Vorschrift. Er zeigt vielmehr die Gestaltungsspielräume auf, die sich international aus dem gegenwärtigen Stand von Gesetzgebung und Normung ergeben, und versteht sich daher als strukturierte Entscheidungshilfe für den betrieblichen Alltag. Gleichzeitig erhalten aber auch Technische Redakteure, die sich klare Vorgaben wünschen, zahlreiche grafische Beispiele und konkrete Empfehlungen zur Umsetzung von Sicherheits- und Warnhinweisen. Abgerundet wird der Leitfaden durch ein Glossar, umfangreiche Gesetzes- und Normenverzeichnisse sowie ein Literaturverzeichnis mit weiterführenden Quellenangaben.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die 1. Auflage der Leitlinie versammelte die wichtigsten Standardisierungsregeln zum Technischen Schreiben in Englisch auf Text- Satz- und Wortebene. Sie ist eine Hilfestellung, die speziell auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Autoren für die Texterstellung in der englischen Sprache eingeht.
Die AG hat nun diese Leitlinie grundlegend überarbeitet und viele neue Regeln aufgenommen. Die 2. Auflage enthält noch mehr sprachspezifische Regeln auf, Themen und Regeln werden stärker hervorgehoben und die Auswahl an Regeln für den Leser wird vereinfacht .
Neuerungen:
• Neue Kapitel mit Regeln zur Verwechslungsgefahr, Ausdrucksweise (stilistische Regeln) und Zeichensetzung
• Überarbeitete Gliederung
• Matrix, die die Regeln in verschiedenen Kategorien sortiert
• Weiterführende Quellen in der Literaturliste
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Um den Erfolg der Terminologie zu sichern, ist es wichtig, dass alle Terminologienutzer die gesuchten Begriffe in einer Terminologiedatenbank finden. In der Praxis sind es oft die Terminologen, die Termini manuell oder automatisch extrahieren. Technische Redakteure und Übersetzer finden demnach nur die terminologischen Einträge in einer Datenbank, die von den Terminologen als wichtig empfunden werden. Doch werden diese Einträge den Bedürfnissen der Nutzer gerecht? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit beantwortet und die Terminologiearbeit theoretisch und praktisch betrachtet. In einer Umfrage extrahieren Studierende Termkandidaten aus Fachtexten. Diese Listen werden anschließend zwischen den drei Zielgruppen und mit automatisch generierten Listen verglichen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Erwartungen der Terminologienutzer. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse kann zur Optimierung der Terminologiearbeit und zur damit einhergehenden Akzeptanz der Terminologie im gesamten Unternehmen beitragen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die tekom-Leitlinie zum regelbasierten Schreiben ist für Autoren, Redaktionsverantwortliche und Informationsentwickler in Organisationen konzipiert, die mit Hilfe von Regeln und Redaktionsleitfäden die textliche Qualität und Konsistenz ihrer Technischen Kommunikation erstellen und ausbauen wollen. Auch für kleinere Redaktionen und für Gelegenheitsschreiber bietet die Leitlinie Unterstützung, mit wenigen Regeln besonders die Verständlichkeit ihrer Texte zu verbessern. Neben den Zielsetzungen Kostensenkung und kürzere Durchlaufzeiten unterstützen die Regeln der tekom-Leitlinie auch die Erhöhung der Textqualität, indem sie die Qualitätsmessung und die Qualitätssicherung erleichtern.
Für die 2. Auflage ist die Leitlinie gründlich überarbeitet und wesentlich erweitert worden. Neu hinzugekommen sind vier wichtige Themenkomplexe: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Platz sparendes Schreiben und Übersetzungsgerechtes Schreiben. Weiterhin wurden die bisherigen Text-, Satz- und Wortregeln überarbeitet und deutlich erweitert.
Gute Gründe für die Leitlinie:
1. Sie möchten die Textqualität erhöhen und suchen nach verbindlichen, allgemein akzeptierten Schreibregeln.
2. Sie arbeiten bereits mit Schreibregeln. Sie suchen Anregungen für weitere Regeln und Informationen zur Verbesserung bestehender Regeln.
3. Sie möchten übersetzungsgerecht schreiben.
4. Sie planen den Einsatz eines Sprachprüfwerkzeugs oder sind gerade in der Einführungsphase.
5. Sie möchten von Grund auf einen schreibtechnischen Standard für Ihre Technische Kommunikation entwickeln.
6. Sie haben keinen vollständigen Redaktionsleitfaden oder schreiben nur gelegentlich und Sie wollen Ihre redaktionelle Kompetenz verbessern.
7. Bestimmte Qualitätskriterien stehen für Sie im Vordergrund.
Aktualisiert: 2021-07-26
Autor:
Birgit Bellem,
Johannes Dreikorn,
Isabelle Fleury,
Elisabeth Gräfe,
Ralf Haldimann,
Viktoria Klemm,
Matthias Kurrus,
Jörg Michael,
Ines Prusseit,
Ursula Reuther,
Roland Schmeling,
Mareike von der Stück,
Volker Sütterlin
> findR *
Es gibt vermutlich keinen für die Technische Kommunikation relevanten Begriff, der eine so widersprüchliche Karriere hat, wie der der Zielgruppe. Seiner in allen einschlägigen Diskussionen zur Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit immer wieder beschworenen Relevanz zum Trotz spielt er in der praktischen Arbeit eine allenfalls marginale Rolle.
In zwölf Beiträgen stellen Fachleute der Technischen Kommunikation grundsätzliche Probleme der Zielgruppendefinition dar und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Dabei werden vier Zielgruppenkriterien (Geschlecht, Kulturspezifik, Alter, Behinderung) exemplarisch im Hinblick auf ihre Anforderungen für die Technische Kommunikation untersucht.
Aktualisiert: 2022-01-10
Autor:
Kerstin Alexander,
Heiko Beier,
Kirsten Brettschneider,
Petra Drewer,
Gertrud Grünwied,
Jörg Hennig,
Jens-Uwe Heuer-James,
Rebecca Heuke,
Anne Lehrndorfer,
Markus Nickl,
Ulrike Peter,
Anne Schäfer,
Clemens Schwender,
Siegfried Siegel,
Marita Tjarks-Sobhani
> findR *
Die IEC/EN 82079-1 – als überarbeitete Nachfolgenorm der DIN EN 62079-1 – fasst die Anforderungen an alle Arten von Gebrauchsanleitungen zusammen und beschreibt allgemein deren Erstellungsprozess. Sie ist die einzige internationale Norm, die sich in dieser Ausführlichkeit mit Gebrauchsanleitungen beschäftigt. Durch ihren umfassenden Anwendungsbereich postuliert die Norm, für alle Arten von Gebrauchsanleitungen anwendbar zu sein – vom Kleinstprodukt bis zur komplexen Industrieanlage. Damit repräsentiert die IEC/EN 82079-1 international gesehen den "Stand der Technik" für Benutzerinformationen und setzt einen wichtigen Benchmark für die Qualität Technischer Kommunikation und Dokumentation. Da die neue Norm zudem den qualitätssichernden Prozess bei der Erstellung von Anleitungen anspricht, ist deren Erstellung insgesamt "Chefsache" geworden. Daher verdeutlicht der tekom-Kommentar auch aus dem Blickwinkel des Managements die Anforderungen der neuen Norm.
Gegenüber der Vorgängernorm haben sich etliche bedeutende Veränderungen und Erweiterungen ergeben, die der Kommentar im Detail benennt. Neu sind beispielsweise Anforderungen an die Qualifikation von Prozessbeteiligten – wie Redakteure, Übersetzer und Prüfer. Die Betonung von Prinzipien (beispielsweise die Zielgruppenorientierung) zieht weitere neue Anforderungen an die Prozesse nach sich; so werden in der IEC/EN 82079-1 eine Zielgruppenanalyse, eine Risikobeurteilung und ein Lektorat (Proof reading) gefordert. Ein neuer Anhang beschreibt den Prozess der Anleitungsentwicklung. Eindeutig gefordert wird nun auch die Übersetzung in die jeweilige(n) Landessprache(n), einschließlich der erforderlichen übersetzerischen Kompetenz und des Lektorats.
Neu ist auch, dass sich die normativen Anforderungen der IEC/EN 82079-1 auf Inhalte anstatt auf Dokumentarten beziehen. Die DIN EN 62079-1 hatte noch die Unterscheidung zwischen Dokumentarten wie "Instandhaltungsanleitung" oder "Ersatzteilkatalog" in den Vordergrund gestellt. Die normativen Anforderungen der neuen Norm beziehen sich nun stets auf die Gesamtheit aller Inhalte, die einem Anwender zur Verwendung eines Produkts bereitgestellt werden, unabhängig davon, ob die Inhalte in bestimmten Dokumenten, über das Internet, über eine App oder eine Verkaufsbroschüre bereitgestellt werden. Daraus ergibt sich neu, dass redaktionelle Konzepte nun ganzheitlicher betrachtet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
"Das Standardwerk für die Erstellung von Betriebsanleitungen" • Das Standardwerk der Gesellschaft für Technische Kommunikation - tekom Deutschland e.V. liegt mittlerweile in vierter, aktualisierter Auflage 2014 vor. Die letzten Jahre haben wichtige Neuerungen in der europäischen Gesetzgebung zur Produkthaftung und Produktsicherheit gebracht. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch die europäische und internationale Normung, die regelmäßigen Aktualisierungszyklen unterliegt. Um Verantwortliche für Technische Kommunikation und Hersteller auf dem Laufenden zu halten und wirkungsvoll in der betrieblichen Praxis zu unterstützen, hat die tekom eines ihrer bewährten Standardwerke überarbeitet und an die jüngsten Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Normung (IEC/EN 82079-1) sowie der Prozessorganisation angepasst. Der tekom-Leitfaden Betriebsanleitungen ist eine übersichtliche und anschauliche Arbeitshilfe für Technische Redakteure in allen Branchen. Schritt für Schritt führt dieser Leitfaden durch das komplette Spektrum der Aufgaben und Qualitätsmerkmale von produktbegleitenden Dokumenten und Benutzerinformationen.
Aktualisiert: 2019-10-15
> findR *
Die Bedeutung von Redaktionssystemen für die Erstellung von Technischer Dokumentation ist seit langem anerkannt. Mit Content Management wird es möglich, Inhalte zu erfassen und zu verwalten und sie bedarfsorientiert wieder zur Verfügung zu stellen. Es geht also nicht mehr in erster Linie um die Erstellung von Dokumenten, sondern um den Umgang mit Informationseinheiten. Welche Möglichkeiten Content Management für die Technische Kommunikation bietet, was bei der Einführung eines solchen Redaktionssystems zu beachten ist und wie sich die Arbeit Technischer Redakteurinnen und Redakteure ändert, erörtern Fachleute aus Wissenschaft und beruflicher Praxis in insgesamt 14 Beiträgen in diesem Sammelband. Sie berichten von ihren Erfahrungen aus der Arbeit mit Content-Management-Systemen und widmen sich vertiefend wichtigen Spezialfragen zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2021-07-26
Autor:
Sophie Boulas,
Sissi Closs,
Isabelle Fleury,
Elisabeth Gräfe,
Jörg Hennig,
Lars Kothes,
Wolfgang Lindner,
Torsten Machert,
Jörg Michael,
Holger Nitsche,
Claudia Oberle,
Hans Pich,
Ralf Robers,
Roland Schmeling,
Stephan Schneider,
Karsten Schrempp,
Siegfried Siegel,
Marita Tjarks-Sobhani,
Volker Wodaege,
Wolfgang Ziegler
> findR *
Im Unterschied zur Interdependenz von Sprache und Recht wurde der komplexen Beziehung von Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung in Theorie und Praxis bisher nur wenig Beachtung geschenkt. In der Studie wird das vielschichtige Verhältnis zwischen Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung genauer erforscht und systematisch aufgearbeitet. Für beide Disziplinen bilden sowohl ein Sprach- wie auch ein Rechtsvergleich die Grundlage, wird doch im Rahmen der Rechtsvergleichung Recht übersetzt, und auch das Übersetzen von Recht beruht auf rechtsvergleichenden Überlegungen. Nach einer Analyse der Besonderheiten der Rechtssprache werden zunächst die theoretischen Grundlagen untersucht und in der Folge interdisziplinäre Fragestellungen erörtert. Schließlich werden Schlußfolgerungen über die Natur der Interdisziplinarität von Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung gezogen, und es wird gezeigt, daß die Heranziehung und Weiterentwicklung rechtsvergleichender Theorien der Spezifizität der Rechtssprache bei der Methodik der Rechtsübersetzung am besten Rechnung tragen und ein interdisziplinärer Zugang verbesserte Übersetzungsstrategien hervorbringt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Lokalisierung ist die Erstellung von sprachlich, kulturell und technisch an einen lokalen Markt angepassten Produkten und Dienstleistungen. In diesem Sammelband werden erstmalig umfassend die wichtigsten Aspekte und Probleme der Lokalisierung von Technischer Dokumentation behandelt. Das Themenspektrum reicht von rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen über den Einsatz von Tools bis hin zu Ausbildung und zum Umgang mit Bildern.
Aktualisiert: 2022-01-10
Autor:
Steffen-Peter Ballstaedt,
Michel Décombe,
Karl-Heinz Freigang,
Susanne Göpferich,
Jörg Hennig,
Jens-Uwe Heuer-James,
Michael Kemmann,
Christian Lieske,
Felix Mayer,
Uwe Mügge,
Angelika Ottmann,
Hajo Pajatsch,
Klaus-Dirk Schmitz,
Marita Tjarks-Sobhani,
Norbert Weitzel,
Angelika Zerfaß
> findR *
Im Maschinen- und Anlagenbau setzt sich die Technische Dokumentation für den Endkunden zu einem erheblichen Teil zusammen aus der Dokumentation, die von einzelnen Lieferanten bereitgestellt wird. Eine wichtige Aufgabe der Technischen Redaktion im Maschinen- oder Anlagenbau besteht darin, aus den eigenen und zugelieferten Dokumenten eine Gesamtdokumentation zu erstellen. Diese Dokumentation sollte alle für den Endkunden erforderlichen Informationen möglichst einfach und zielgerichtet zur Verfügung stellen. Alle Beteiligten, die zu dieser Gesamtdokumentation beitragen, befinden sich in einem Spannungsfeld von vier wesentlichen Faktoren: 1) Gesetze und Normen, 2) Verträge, 3) wirtschaftliche Faktoren und 4) definierte Termine. Diese Aufgabe, eine Gesamtdokumentation zu erstellen, muss in einem Umfeld geleistet werden, das durch die Internationalisierung der Unternehmen immer komplexer wird: Unternehmen kaufen mittlerweile ihre Bauteile und komplette Maschinen rund um den Globus ein, um sie dann an einem anderen Ort zu einer Gesamtmaschine oder Anlage zusammenzubauen. Selbst wenn alle Beteiligten qualitativ hochwertige Dokumentationen erstellen, führt das nicht zwingend zu einer qualitativ hochwertigen Gesamtdokumentation. Im Wesentlichen liegt das am Fehlen klarer Abläufe, Zuständigkeiten und Definitionen. Konflikte sind vermeidbar, wenn man die Gesamtheit aller Prozesse analysiert und optimiert.
Der tekom-Leitfaden Lieferantendokumentation soll dazu dienen, sämtliche Prozessschritte mit ihren Zuständigkeiten und Definitionen zu analysieren, zu erklären und Vorschläge zur Verbesserung zu machen. Ziel ist es, im eigenen Unternehmen einen definierten, einheitlichen, sich wiederholenden und kontrollierbaren Prozess einzurichten. Optimierte Prozesse bedeuten wirtschaftlichen Vorsprung. Der Leitfaden richtet sich aber nicht nur an die Verantwortlichen in den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, sondern auch an die Verantwortlichen bei den Lieferanten. Verantwortliche in diesem Prozess sind neben der Abteilung Technische Dokumentation auch die Projekt-, Vertriebs-, Einkaufs- und Ausführungsabteilungen beim Gesamthersteller und seinen Lieferanten.
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Interkulturelle Fachkommunikation
Sie suchen ein Buch über Interkulturelle Fachkommunikation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Interkulturelle Fachkommunikation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Interkulturelle Fachkommunikation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interkulturelle Fachkommunikation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Interkulturelle Fachkommunikation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Interkulturelle Fachkommunikation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Interkulturelle Fachkommunikation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.