Ausgewählte Werke Band 2

Ausgewählte Werke Band 2 von Becker,  Kurt E., Schreiner,  Hans Peter, Steiner,  Rudolf
Verbindet man mit dem Wort »Mystik« eine Geistesrichtung, die in der Zeit der Spätscholastik in Deutschland ihren ersten Höhepunkt erfuhr, so wird das Wort »mystisch« im alltäglichen Sprachgebrauch eher abschätzig angewendet. Die scheinbare Unvereinbarkeit wahrer Mystik, deren geistige Intention es ist, die Eingliederung des eigenen Selbst in den Weltenprozess und das göttliche Weltensein anzustreben und moderne Naturwissenschaft kritisch zu hinterfragen, ist das zentrale Anliegen Rudolf Steiners. Wenn auch in der ›Mystik‹ die Anschauungen bedeutender Mystiker wie Meister Eckhart, Tauler, Nicolaus von Kues, Agrippa von Nettesheim, Jacob Böhme, Angelus Silesius u.a. zur Darstellung kommen, so handelt es sich doch nicht um eine Geschichte der Mystik, sondern um die Deutung des Zusammenhangs der Mystik mit den Erkenntniskräften der Vergangenheit und ihrer Verwandlung zu einer neuen Geisterkenntnis über den Weg umfassender Naturerkenntnis.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung von Brink,  Claudia, Leppin,  Volker, Martin,  Lucinda
2021 fand in Görlitz die erste »Internationale Jacob-Böhme-Tagung« statt. Sie hatte zum Ziel, den Grundstein für zukünftige Forschungen über den »einflussreichsten deutschen Philosophen vor Leibniz« (Schmidt-Biggemann) zu legen. Die in diesem Auftaktband zur neu begründeten Reihe ›Böhme-Forschungen‹ versammelten Aufsätze sind das Ergebnis dieser Tagung: Sowohl etablierte Wissenschaftler/innen als auch junge Nachwuchswissenschaftler/innen befassen sich mit Böhmes kulturellem und intellektuellem Kontext, seinen Konflikten mit kirchlichen Amtsträgern, den Inhalten und der Entwicklung seines Denkens sowie seiner Rezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung von Brink,  Claudia, Leppin,  Volker, Martin,  Lucinda
2021 fand in Görlitz die erste »Internationale Jacob-Böhme-Tagung« statt. Sie hatte zum Ziel, den Grundstein für zukünftige Forschungen über den »einflussreichsten deutschen Philosophen vor Leibniz« (Schmidt-Biggemann) zu legen. Die in diesem Auftaktband zur neu begründeten Reihe ›Böhme-Forschungen‹ versammelten Aufsätze sind das Ergebnis dieser Tagung: Sowohl etablierte Wissenschaftler/innen als auch junge Nachwuchswissenschaftler/innen befassen sich mit Böhmes kulturellem und intellektuellem Kontext, seinen Konflikten mit kirchlichen Amtsträgern, den Inhalten und der Entwicklung seines Denkens sowie seiner Rezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung

Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung von Brink,  Claudia, Leppin,  Volker, Martin,  Lucinda
2021 fand in Görlitz die erste »Internationale Jacob-Böhme-Tagung« statt. Sie hatte zum Ziel, den Grundstein für zukünftige Forschungen über den »einflussreichsten deutschen Philosophen vor Leibniz« (Schmidt-Biggemann) zu legen. Die in diesem Auftaktband zur neu begründeten Reihe ›Böhme-Forschungen‹ versammelten Aufsätze sind das Ergebnis dieser Tagung: Sowohl etablierte Wissenschaftler/innen als auch junge Nachwuchswissenschaftler/innen befassen sich mit Böhmes kulturellem und intellektuellem Kontext, seinen Konflikten mit kirchlichen Amtsträgern, den Inhalten und der Entwicklung seines Denkens sowie seiner Rezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Magische Blätter Ausgabe Herbst 2022

Magische Blätter Ausgabe Herbst 2022
Kunst ist keine Verstandessache, Kunst ist keine Frage der Technik. Kunst ist ein Lebensfaktor, ein Produkt des Willens zu echter Kultur, der Ausfluß tiefen, seelischen Erlebens. „Die wenigen echten Schaffenden allein bilden die bleibenden Werte ihrer Zeit. Sie selbst mögen im Elend zugrunde gehen, aber ihr Werk, in dem die Gottheit wohnt, bleibt allen kommenden Zeiten erhalten.“ Mit lauter Stimme sprechen diese Werke: „Seht, dies ist die Welt, die unsere Besten ahnen!“ und Kräfte werden aus der Tiefe geholt, „die niemals ohne diesen Ruf der Erweckung schaffend und zeugend ins Leben getreten wären.“ Der Wille zu wahrhaftiger Kultur aber s c h l ä f t in unserer von Höchstleistungen der Technik und Wissenschaft erfüllten Zeit, in der es wohl eine „Kunstpflege“ gibt, nicht aber jene „nicht zu missende Bereicherung seelischen Lebens“, der Kunst nicht Luxus, sondern Notwendigkeit bedeutet. Darum gilt es, diesen Willen zu wecken und ihn mit allen Kräften zu stärken, wo sich Anzeichen des Erwachens zeigen. Felix Weingartner, Bô Yin Râs „Das Reich der Kunst”
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Magische Blätter Frühjahr 2022

Magische Blätter Frühjahr 2022
Kunst ist keine Verstandessache, Kunst ist keine Frage der Technik. Kunst ist ein Lebensfaktor, ein Produkt des Willens zu echter Kultur, der Ausfluß tiefen, seelischen Erlebens. „Die wenigen echten Schaffenden allein bilden die bleibenden Werte ihrer Zeit. Sie selbst mögen im Elend zugrunde gehen, aber ihr Werk, in dem die Gottheit wohnt, bleibt allen kommenden Zeiten erhalten.“ Mit lauter Stimme sprechen diese Werke: „Seht, dies ist die Welt, die unsere Besten ahnen!“ und Kräfte wer- den aus der Tiefe geholt, „die niemals ohne die- sen Ruf der Erweckung schaffend und zeugend ins Leben getreten wären.“ Der Wille zu wahrhaftiger Kultur aber s c h l ä f t in unserer von Höchstleistungen der Technik und Wissenschaft erfüllten Zeit, in der es wohl eine „Kunstpflege“ gibt, nicht aber jene „nicht zu missende Bereicherung seelischen Lebens“, der Kunst nicht Luxus, sondern Notwendigkeit bedeutet. Darum gilt es, diesen Willen zu wecken und ihn mit allen Kräften zu stärken, wo sich Anzeichen des Erwachens zeigen. Felix Weingartner, Bô Yin Râs „Das Reich der Kunst”
Aktualisiert: 2022-05-25
> findR *

Magische Blätter Sommer 2022

Magische Blätter Sommer 2022
Aber nicht in der physischen Sinneswelt soll uns dieser Anschauungs-Unterricht heimisch machen, sondern in die Welt des G e i s t e s will er uns führen, unsere g e i s t i g e n Sinne hilft er erwecken, damit wir lernen, in Wirklichkeit erschauen zu können, wovon wir hier nur Abbilder gewahren. Die Schule, in die wir gehen, ist der Kosmos – nicht das „Welten-System“ mit seinen unendlichfältigen Ursachen und Wirkungen, Bindungen und Trennungen und mit seiner errechenbaren Mechanik, sondern j e n e r Kosmos, der unser innerstes Wesen, unseres Daseins wahrste Quelle ist, weil wir selbst dieser Kosmos sind, in seinen zahllosen Abstufungen, die uns ein Erkennen dieses Kosmos, das wieder nur ein Erkennen unserer selbst ist, nur in den verschiedensten Stärke- und Feinheitsgraden ermöglicht. – Felix Weingartner, Bô Yin Râ
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Das Jacob Böhme Lesebuch

Das Jacob Böhme Lesebuch von Hankamer/Steckel,  Paul/Ronald
Im Mai 2022 erschien die von Paul Hankamer 1925 herausgegebene und von Ronald Steckel 2020–2022 neu editierte, erweiterte und mit einem ausführlichen Glossar versehene Anthologie DAS JACOB BÖHME LESEBUCH. Ronald Steckel schreibt in seinem Vorwort zur Neuausgabe: „Was in der luziden, in zwei Bücher und zehn Kapitel gegliederten Auswahl aus Jacob Böhmes Schriften als Hingabe Paul Hankamers an uns vorliegt, ist vermutlich einer der geglücktesten Versuche der letzten 400 Jahre, ausschließlich anhand seiner eigenen Texte einen differenzierten Einblick in das Leben und das gewaltige Werk des Görlitzer Sehers zu eröffnen. Hankamers Anthologie ist einem Blick in einen magischen Kristall vergleichbar: scharf umrissen wird im ersten Buch (Die Persönlichkeit) der Autor selber sichtbar, das Drama seines Lebens, die Krisen und Konflikte seiner Zeit, um dann im zweiten Buch (Das Werk) als Gestalt diaphan zu werden, durchsichtig für die Vision der Schöpfung als ‚Leib Gottes‘, dem wir und alle Wesen das Leben verdanken und in dem der Mensch erscheint als ‚das grösseste Geheimnis, das Gott gewirket hat‘. Wie ein Shakespeare der Metaphysik beschreibt und illuminiert der Philosophus Teutonicus das All als Selbstoffenbarung Gottes in Liebe und Zorn und zeichnet das hohe Bild des kosmischen Geist-Menschen, das seit über zweitausend Jahren wie ein Signat-Stern – um eines seiner schönen Worte zu gebrauchen – nicht nur über der abendländischen Kultur leuchtet. Die Neu-Herausgabe des fast 100 Jahre alten Böhme-Lesebuches will einem Mangel abhelfen. Es gibt in Deutschland seit vielen Jahrzehnten keine Böhme-Anthologien, die einen vergleichbar reichen Zugang zu den Schriften und ihrem Autor ermöglichen wie das Lesebuch Hankamers und die längst vergriffene Werkauswahl ‚Glaube und Tat‘ von E. H. Pältz, die 1976, vor fast einem halben Jahrhundert im Union-Verlag der DDR erschien. Zum anderen erscheint Jacob Böhmes Lehre, wie Paul Hankamer schreibt, ‚wie eine Prophezeiung künftigen Wissens‘. Sie greift in ihren Aussagen über den verborgenen Gott und das Drama des himmlischen Menschen unserem gegenwärtigen Wissen über den Kosmos und den homo sapiens weit voraus und ist von höchster Bedeutung für die Evolution des Bewusstseins, die wir als Einzelne und als kollektiver Körper in den Krisen der Gegenwart durchleiden und/oder vollziehen – nach einem jahrhundertelangen ‚Umweg durch die Materie‘, wie Jean Gebser das Projekt der kriegerisch-ökonomistischen Welteroberung nennt.“ DAS JACOB BÖHME LESEBUCH umfasst 420 Seiten mit zahlreichen Abbildungen der Kupferstiche und Titelblätter der ersten Gesamtausgaben der Schriften Böhmes von 1682 und 1730. Ein ausführliches Glossar ist beigefügt.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Jacob Böhme: Historisch-kritische Gesamtausgabe / Abteilung I: Schriften. Band 17: ›Von Der wahren gelassenheit‹ (1622)

Jacob Böhme: Historisch-kritische Gesamtausgabe / Abteilung I: Schriften. Band 17: ›Von Der wahren gelassenheit‹ (1622) von Baldelli,  Giulia, Böhme,  Jacob, Bonheim,  Günther
Gelassenheit, das hat in Böhmes Terminologie nichts mit der modernen Verwendung des Begriffs in der psychologischen Ratgeberliteratur gemein; Gelassenheit, das meint für ihn statt dessen das völlige Aufgehen des eigenen Willens in den göttlichen. Mit seiner Schrift ›Von der wahren Gelassenheit‹ fügt sich Böhme ein in die Tradition mystischer Reflexionen zu diesem Begriff, die von Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse über die ›Theologia Deutsch‹ und Valentin Weigel reicht. Interessant ist die Schrift aber auch speziell aus editionsphilologischer Perspektive. Es handelt sich bei ihr um die einzige, die sich sowohl in Böhmes Handschrift als auch in einem noch zu seinen Lebzeiten in Görlitz veranstalteten (und also vom Autor eventuell autorisierten) Druck, nämlich dem 1624 erschienenen Sammelband ›Der Weg zu Christo‹, erhalten hat.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Magische Blätter Ausgabe Winter 2021

Magische Blätter Ausgabe Winter 2021 von Organisation zur Umwandlung des Kinos e. V.
Um diesen Sinn zu erfassen, müssen wir uns dem Reich der Kunst zuwenden; denn Künstler sein heißt Gestalter sein, heißt das chaotisch Wogende nach Zahl und Rhythmus formen, das Unbegrenzte begrenzen, das Unbeschränkte beschränken, das Vielfältige einen, das gegensätzlich Fliehende in positive Beziehung zueinander setzen, das Chaos zum Kosmos bilden, Stoff und Geist oder auch: „Tier“ und Mensch zu einem durch den höheren Teil geleiteten Organismus verbinden. Man kann den Sinn des Weltgeschehens und Weltenablaufs auf einen N e n n e r bringen: Das Chaos wird zur Gestaltung gedrängt durch den Geist. Eugen Link, Gestaltung in Kunst und Leben
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Magische Blätter Ausgabe Herbst 2021

Magische Blätter Ausgabe Herbst 2021 von Organisation zur Umwandlung des Kinos e. V.
Die Frage "Was hast du dir dabei gedacht?" wird gegenüber einem echten künstlerischen Erlebnis, das uns die Musik vermittelt hat, bedeutungslos, ja lächerlich. Wir sind dann nicht mehr in derjenigen Welt, die durch die Fäden der Vorstellungen, Begriffe und Gedanken zusammengehalten und gelenkt wird. Wir sind in das eigentliche Reich der Musik, in ihre wahre Heimat versetzt, dort, wo sie Herrin, wo sie Königin ist. Wo aber ist dieses Königreich? Wo ist die Heimat dieser merkwürdigen, geheimnisvollen Kunst? Felix Weingartner, Unwirkliches und Wirkliches
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Das Problem des absoluten Anfangs

Das Problem des absoluten Anfangs von Bonheim,  Günther, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
Der Begriff des Ungrunds, von Böhme nicht neu geprägt, aber mit einer völlig neuen Bedeutung unterlegt, zählt zu jenen, die sich mit seiner Lehre vom Werden und Aufbau der Welt unmittelbar verbinden. In einer das Vorstellungsvermögen übersteigenden Paradoxie steht er für das unveränderlich immerwährende Nichts des Anfangs und doch gleichzeitig auch für jenes Reservoir, aus dem sich alles Seiende – Gott, Mensch, Zeit und Materie – heraus entwickelt. Dass sich Celan mit Böhme gründlicher beschäftigt hat, ist nicht bekannt. Umso bemerkenswerter erscheint von daher, dass in einem seiner späten Gedichte das Wort nicht nur an exponiertester Stelle, nämlich als Schlusswort begegnet, sondern überdies noch als ein Du vom Verfasser angeredet wird. Vor dem Hintergrund der Böhme’schen Konzeption unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, dieser Celan’schen Verwendung in ihren diversen Implikationen auf die Spur zu kommen.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Magische Blätter Ausgabe Sommer 2021

Magische Blätter Ausgabe Sommer 2021
Kunst entsteht und entwickelt sich dort, wo jene ewige, rastlose Sehnsucht nach Geistigkeit, nach einem Ideal herrscht, die die Menschen sich um die Kunst scharen lässt. Es ist ein falscher Weg, den die moderne Kunst eingeschlagen hat, die der Suche nach dem Sinn des Lebens im Namen bloßer Selbstbestätigung abgeschworen hat. So wird das sogenannte schöpferische Tun zu einer seltsamen Beschäftigung exzentrischer Personen, die nur die Rechtfertigung des einmaligen Wertes ihres ichbezogenen Handelns suchen. Doch in der Kunst bestätigt sich die Individualität nicht, sondern dient einer anderen, allgemeineren und höheren Idee. Der Künstler ist ein Diener, der sozusagen seinen Zoll für die Gabe entrichten muß, die ihm wie durch ein Wunder verliehen wurde. Der moderne Mensch aber will sich nicht opfern, obwohl wahre Individualität doch nur durch Opfer erreicht werden kann. Aber wir vergessen das allmählich und verlieren daher auch das Gefühl für unsere menschliche Bestimmung. Andrej Tarkowskij, Die versiegelte Zeit
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *

Das Problem des absoluten Anfangs

Das Problem des absoluten Anfangs von Bonheim,  Günther, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
Der Begriff des Ungrunds, von Böhme nicht neu geprägt, aber mit einer völlig neuen Bedeutung unterlegt, zählt zu jenen, die sich mit seiner Lehre vom Werden und Aufbau der Welt unmittelbar verbinden. In einer das Vorstellungsvermögen übersteigenden Paradoxie steht er für das unveränderlich immerwährende Nichts des Anfangs und doch gleichzeitig auch für jenes Reservoir, aus dem sich alles Seiende – Gott, Mensch, Zeit und Materie – heraus entwickelt. Dass sich Celan mit Böhme gründlicher beschäftigt hat, ist nicht bekannt. Umso bemerkenswerter erscheint von daher, dass in einem seiner späten Gedichte das Wort nicht nur an exponiertester Stelle, nämlich als Schlusswort begegnet, sondern überdies noch als ein Du vom Verfasser angeredet wird. Vor dem Hintergrund der Böhme’schen Konzeption unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, dieser Celan’schen Verwendung in ihren diversen Implikationen auf die Spur zu kommen.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Magische Blätter Ausgabe Frühjahr 2021

Magische Blätter Ausgabe Frühjahr 2021
Doch einmal werden diese Quellen sich erneut erschließen, und die alsdann aus ihnen schöpfen können, werden gar manches durch des wirklichen Geistes Kraft vermögen, was heute mit aller Denkkraft der Gehirne nur vergeblich erstrebt wird. Auch dann jedoch wird diese Erde nicht zum „Himmel” werden, und unbezwungene Kräfte werden stets die Mehrzahl der Menschen in Banden halten. – – Die „neue Menschheit” wird ein Reich der Erwählten und Berufenen sein, und Einzelne sind bereits heute schon dabei, dieses Reich in sich zu gründen. Es ist immerhin möglich, daß diese Generation seine ersten Spuren erleben mag, – doch sicher werden die Kinder unserer Kinder einst von seinen Kräften wissen, wie wir heute jene Kräfte kennen, die der Mensch der alten Menschheit der Natur entrissen glaubte, weil er sie mit List, von außen her, in seinen Dienst zu stellen wußte. Bô Yin Râ, Das Buch des Menschen
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Aufklärung und Romantik als Herausforderung für katholisches Denken

Aufklärung und Romantik als Herausforderung für katholisches Denken von Barbaric,  Damir, Bonchino,  Alberto, Ciancio,  Claudio, Franz,  Albert, Frigo,  Gian Franco, Fürlus,  Eckhard, Geldhof,  Joris, Jantzen,  Jörg, Kruck,  Günter, Poggi,  Stefano, Rentsch,  Thomas, Sauer,  Hanjo, Schmidt-Biggemann,  Wilhelm, van Ingen,  Ferdinand, Vetö,  Miklos, Weder,  Katharine, Ziche,  Paul
»Soviel Aufbruch war nie« wie in Romantik, Aufklärung und Idealismus zwischen 1750 und 1850. In diesem aufgewühlten und noch immer aufwühlenden Kontext ist das Werk Franz von Baaders angesiedelt, der im kritischen Rückgriff auf die Tradition die vielfältigen Aporien im Denken und Empfinden seiner Zeit durchbrechen und ein umfassendes philosophisches System, eine christliche Alternative zu Kant und Hegel, errichten wollte. Im vorliegenden Band sind wichtige Beiträge international renommierter Baaderkenner versammelt, die den gegenwärtigen Forschungsstand einer ebenso kritischen wie in sich differenzierten Baaderrezeption wiedergeben. Wer sich mit Franz von Baader kritisch auseinandersetzen möchte bzw. wer die gegenwärtigen Debatten um Natur, Geist und Gott von ihren Hintergründen her vertieft und differenziert verfolgen möchte, findet hier wesentliche Anregungen und Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Magische Blätter Ausgabe Winter 2020

Magische Blätter Ausgabe Winter 2020
Was will die große Masse des Publikums mit solchen Büchern, Vorträgen, Vorführungen und Sitzungen? – Die Grenze durchbrechen, die unsere sichtbare Welt von einer dahinter liegenden unsichtbaren trennt; denn die Überzeugung oder wenigstens das dunkle Gefühl, daß es eine solche Welt gibt, ist aus dem Bewußtsein der Menschheit, auch in den Zeiten des Materialismus und der sogenannten "Aufklärung" niemals ganz verschwunden, beruhen ja doch auf dem "metaphysischen Bedürfnis, wie es Schopenhauer nennt, alle Religionen und viele philosophische Systeme. – Ein Durchbrechen dieser Grenze ist sicher möglich. Es fragt sich nur, wo und wie man sie durchbricht. Felix Weingartner, aus dem Buch Bô Yin Râ
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Jacob Böhme

Sie suchen ein Buch über Jacob Böhme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Jacob Böhme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Jacob Böhme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Jacob Böhme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Jacob Böhme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Jacob Böhme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Jacob Böhme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.