"Pictor celebris" wird Johann Heiss zu Lebzeiten genannt, und Joachim von Sandrart lobt ihn 1675 ausdrücklich in seiner "Teutschen Academie" als Historienmaler, dessen Bilder "die Liebhaber und Kunstverstaendige sehr wohl contentiren".
1640 in Memmingen geboren, geht er in die Lehre von Hans Conrad und Johann Sichelbein, Mitgliedern einer in Schwaben und im Allgäu agierenden Malerfamilie. Befruchtend für sein Werk werden Einflüsse der großen Meister Venedigs des Cinquecento, Tizian, Tintoretto, Veronese, aber auch der Bassano, die er bei seiner zu vermutenden Wanderung nach Italien aufnimmt. Vielerlei Anregungen verdankt er Poussin, dem herausragenden "pictor doctus" der Epoche und akademischen Kunsttheoretiker, aber auch Johann Heinrich Schönfeld, dem bedeutendsten Maler Deutschlands seiner Zeit.
1663/64 führt ihn sein Weg an den Stuttgarter Hof, wo er eine Reihe von Werken mythologischen, allegorischen und religiösen Inhalts für die Sammlungen der württembergischen Herzöge schafft. Obwohl von evangelischer Konfession, wirkt er mit einer Reihe von großen Altarblättern intensiv an der ersten Modernisierungswelle von Klöstern und katholischen Kirchen in Schwaben und Österreich nach dem Dreißigjährigen Krieg mit.
1677 übersiedelt er nach Augsburg, wo er bis zu seinem Tode 1704 bleibt. Der Rat der Handels- und Kunstmetropole am Lech, die ihn mit ihrer Offenheit für Neues und Fremdes anlockt, bemüht sich in jenen Jahren erfolgreich um die qualitative Hebung der künstlerischen Produktion durch Ansiedlung fähiger Künstler.
In seinen Akademiebildern stellt Heiss sein kunsttheoretisches Programm vom Wesen seiner und der Augsburger akademischen Kunst dar. Sie machen sein Bemühen um Emanzipation aus dem traditionellen handwerklichen Milieu und die Erhebung der Kunst zum Ideal der Vollkommenheit deutlich.
Er folgt in seinen Werken den Prinzipien der zeitgenössischen französischen Kunsttheorie, welche die "Historie" an der Spitze der Gattungshierarchie sieht. Unmittelbare Beziehungen zum Theater mit seinen strengen Regeln der Einheit von Ort, Zeit und Handlung sind in seinen Gemälden deutlich.
Heiss formt aus verschiedenen Anregungen etwas unverwechselbar Neues, das trotz der didaktisch angelegten Inhalte auf die unmittelbare Wirkung auf den Betrachter als Kunstwerk setzt. Seine vielfigurigen Bilder erschließen sich dem gebildeten Rezipienten mit genauen Kenntnissen über Mythologie und antike Geschichte. Sie sind aber gleichzeitig von geistvoller Erfindung und sinnlichem Reiz.
Die Gemälde von Heiss sind auf zahlreiche öffentliche und private Sammlungen verteilt. In der vorliegenden Monographie werden sie in einem Werkkatalog erfaßt und in ihrer komplizierten Ikonographie erläutert. In knapper Form werden Lebensweg und Oeuvre einführend nachgezeichnet. Fast alle derzeit erreichbaren Gemälde werden erstmalig in dieser Geschlossenheit farbig abgebildet.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *
"Pictor celebris" wird Johann Heiss zu Lebzeiten genannt, und Joachim von Sandrart lobt ihn 1675 ausdrücklich in seiner "Teutschen Academie" als Historienmaler, dessen Bilder "die Liebhaber und Kunstverstaendige sehr wohl contentiren".
1640 in Memmingen geboren, geht er in die Lehre von Hans Conrad und Johann Sichelbein, Mitgliedern einer in Schwaben und im Allgäu agierenden Malerfamilie. Befruchtend für sein Werk werden Einflüsse der großen Meister Venedigs des Cinquecento, Tizian, Tintoretto, Veronese, aber auch der Bassano, die er bei seiner zu vermutenden Wanderung nach Italien aufnimmt. Vielerlei Anregungen verdankt er Poussin, dem herausragenden "pictor doctus" der Epoche und akademischen Kunsttheoretiker, aber auch Johann Heinrich Schönfeld, dem bedeutendsten Maler Deutschlands seiner Zeit.
1663/64 führt ihn sein Weg an den Stuttgarter Hof, wo er eine Reihe von Werken mythologischen, allegorischen und religiösen Inhalts für die Sammlungen der württembergischen Herzöge schafft. Obwohl von evangelischer Konfession, wirkt er mit einer Reihe von großen Altarblättern intensiv an der ersten Modernisierungswelle von Klöstern und katholischen Kirchen in Schwaben und Österreich nach dem Dreißigjährigen Krieg mit.
1677 übersiedelt er nach Augsburg, wo er bis zu seinem Tode 1704 bleibt. Der Rat der Handels- und Kunstmetropole am Lech, die ihn mit ihrer Offenheit für Neues und Fremdes anlockt, bemüht sich in jenen Jahren erfolgreich um die qualitative Hebung der künstlerischen Produktion durch Ansiedlung fähiger Künstler.
In seinen Akademiebildern stellt Heiss sein kunsttheoretisches Programm vom Wesen seiner und der Augsburger akademischen Kunst dar. Sie machen sein Bemühen um Emanzipation aus dem traditionellen handwerklichen Milieu und die Erhebung der Kunst zum Ideal der Vollkommenheit deutlich.
Er folgt in seinen Werken den Prinzipien der zeitgenössischen französischen Kunsttheorie, welche die "Historie" an der Spitze der Gattungshierarchie sieht. Unmittelbare Beziehungen zum Theater mit seinen strengen Regeln der Einheit von Ort, Zeit und Handlung sind in seinen Gemälden deutlich.
Heiss formt aus verschiedenen Anregungen etwas unverwechselbar Neues, das trotz der didaktisch angelegten Inhalte auf die unmittelbare Wirkung auf den Betrachter als Kunstwerk setzt. Seine vielfigurigen Bilder erschließen sich dem gebildeten Rezipienten mit genauen Kenntnissen über Mythologie und antike Geschichte. Sie sind aber gleichzeitig von geistvoller Erfindung und sinnlichem Reiz.
Die Gemälde von Heiss sind auf zahlreiche öffentliche und private Sammlungen verteilt. In der vorliegenden Monographie werden sie in einem Werkkatalog erfaßt und in ihrer komplizierten Ikonographie erläutert. In knapper Form werden Lebensweg und Oeuvre einführend nachgezeichnet. Fast alle derzeit erreichbaren Gemälde werden erstmalig in dieser Geschlossenheit farbig abgebildet.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Johann Heiss
Sie suchen ein Buch über Johann Heiss? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Johann Heiss. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Johann Heiss im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Johann Heiss einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Johann Heiss - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Johann Heiss, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Johann Heiss und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.