Zwischen Ironie und Sentiment

Zwischen Ironie und Sentiment von Gesse-Harm,  Sonja
Heines Lyrik im Spiegel der Komposition. Als einer der meistvertonten Dichter des 19. Jahrhunderts inspirierte Heine Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Meyerbeer, Schumann, Liszt und viele andere zu bedeutenden Lied-Kompositionen. Besonders die Mehrdeutigkeit der Gedichte Heines hat die Komponisten zu den unterschiedlichsten Interpretationsansätzen angeregt. Eine Analyse aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Döhler,  Andreas
Goethes Tagebücher sind Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Sie manifestieren eine äußerst disziplinierte Lebensführung des Dichters und sind insofern ein charakteristisches Dokument seiner selbst. Die Kommentarbände liefern Hintergrundwissen zu den im Tagebuchtext erwähnten Personen und Sachverhalten, die sich nicht aus dem Text erschließen. Band III,1 umfasst die täglichen Aufzeichnungen von 1801 bis 1804 und von 1806 bis 1808. Im Mittelpunkt stehen die amtlichen Aufgaben, Goethes künstlerische und wissenschaftliche Anliegen und persönliche Begegnungen. Als herausragendes Erlebnis ist die Audienz bei Napoleon dokumentiert. In einem selbstständigen Reisetagebuch sind erste Arbeitsansätze zu den 'Wahlverwandtschaften', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und an der 'Farbenlehre' überliefert. Band III,3 kommentiert den Textband III,1.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher von Ludwig,  Ariane, Mangold,  Sebastian, Zehm,  Edith
Zeugnisse eines ungewöhnlich langen und intensiven Lebens. Band IV,1 umfasst die Edition der täglichen Aufzeichnungen Goethes von 1809 bis 1812 und die Register. Im Mittelpunkt der Tagebücher stehen die Arbeiten an den Wahlverwandtschaften , der Farbenlehre und der Autobiografie Dichtung und Wahrheit , außerdem Goethes Erlebnisse, Begegnungen und Studien während seiner Aufenthalte in Karlsbad und Teplitz, u. a. die Begegnung mit Beethoven. Band IV,2 kommentiert den Textband IV,1. Dem Werk ist ein Grundriss der k.k. Stadt Karlsbad und der nahen umliegenden Gegenden sowie der Stadt Töplitz und des Dorfes Schönau in Böhmen beigelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Was keine Geschichte ist

Was keine Geschichte ist von Zumbusch,  Cornelia
Unter Vorgeschichte versteht man gewöhnlich die Geschichte der Menschen vor dem Einsatz schriftlicher Zeugnisse. In Bezug auf literarische Erzählungen hingegen meint Vorgeschichte das, was zwar vor dem Anfang der Geschichte geschehen ist, aber erst später erzählt wird. Ein zentraler Text für die Erforschung der Vorgeschichte sowohl in der prähistorischen Archäologie als auch in der Narratologie ist die homerische . Am Leitfaden der Homer-Rezeption geht die Studie deshalb den Formen der Vorgeschichte im 19. Jahrhundert nach. Wie wird Vorgeschichte zum Gegenstand der Wissenschaften? Warum erzählen Romane von Goethe, Stifter und Fontane nicht nur Geschichten, sondern auch in diese eingelagerte Vorgeschichten? Und in welchem Zusammenhang steht diese Erzählform mit dem auffälligen Interesse der Literatur an Altertümern und prähistorischen Relikten?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Was keine Geschichte ist

Was keine Geschichte ist von Zumbusch,  Cornelia
Unter Vorgeschichte versteht man gewöhnlich die Geschichte der Menschen vor dem Einsatz schriftlicher Zeugnisse. In Bezug auf literarische Erzählungen hingegen meint Vorgeschichte das, was zwar vor dem Anfang der Geschichte geschehen ist, aber erst später erzählt wird. Ein zentraler Text für die Erforschung der Vorgeschichte sowohl in der prähistorischen Archäologie als auch in der Narratologie ist die homerische . Am Leitfaden der Homer-Rezeption geht die Studie deshalb den Formen der Vorgeschichte im 19. Jahrhundert nach. Wie wird Vorgeschichte zum Gegenstand der Wissenschaften? Warum erzählen Romane von Goethe, Stifter und Fontane nicht nur Geschichten, sondern auch in diese eingelagerte Vorgeschichten? Und in welchem Zusammenhang steht diese Erzählform mit dem auffälligen Interesse der Literatur an Altertümern und prähistorischen Relikten?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Was keine Geschichte ist

Was keine Geschichte ist von Zumbusch,  Cornelia
Unter Vorgeschichte versteht man gewöhnlich die Geschichte der Menschen vor dem Einsatz schriftlicher Zeugnisse. In Bezug auf literarische Erzählungen hingegen meint Vorgeschichte das, was zwar vor dem Anfang der Geschichte geschehen ist, aber erst später erzählt wird. Ein zentraler Text für die Erforschung der Vorgeschichte sowohl in der prähistorischen Archäologie als auch in der Narratologie ist die homerische . Am Leitfaden der Homer-Rezeption geht die Studie deshalb den Formen der Vorgeschichte im 19. Jahrhundert nach. Wie wird Vorgeschichte zum Gegenstand der Wissenschaften? Warum erzählen Romane von Goethe, Stifter und Fontane nicht nur Geschichten, sondern auch in diese eingelagerte Vorgeschichten? Und in welchem Zusammenhang steht diese Erzählform mit dem auffälligen Interesse der Literatur an Altertümern und prähistorischen Relikten?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Novelle

Novelle von Aust,  Hugo
Vom "Erdbeben in Chili" bis zur "Entdeckung der Currywurst". Von Kleist bis Timm diese Einführung in die Gattung erläutert die deutschsprachige Novellenliteratur von ihren Anfängen in der Nachfolge Boccaccios über ihre besondere Entfaltung im 19. Jahrhundert bis zu den Novellen der Gegenwartsliteratur. Hugo Aust zeigt, dass es schon vor Goethe eine beachtenswerte Novellentradition gab. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und um die wesentliche Novellenliteratur der letzten Jahre erweitert. Mit neuen Inhalten zur Didaktik und zur frühen deutschen Novelle.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Metzler Lexikon Autoren

Metzler Lexikon Autoren von Jeßing,  Benedikt, Lutz,  Bernd
Rund 600 Autorinnen und Autoren im Porträt. Das Lexikon informiert über die wichtigsten deutschsprachigen Autorenpersönlichkeiten und ihre Werke vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Die essayistisch geschriebenen Artikel beleuchten Leben und Gesamtwerk im Kontext der jeweiligen Epoche und liefern gleichzeitig alle notwendigen Daten und Fakten sowie die wichtigste Sekundärliteratur. Die vierte Auflage wurde aktualisiert und um ca. 20 Artikel vor allem zu Schriftstellern der Gegenwartsliteratur erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Schillers Werke. Nationalausgabe

Schillers Werke. Nationalausgabe von Oellers,  Norbert, Schalhorn,  Martin
Dieser Band enthält die Erläuterungen zu den beiden Bänden Lebenszeugnisse, Teil I (Schillers Kalender, Schillers Bibliothek) und Teil IIA (Dokumente zu Schillers Leben), die Schillers Leben beginnend mit dem Marbacher Taufeintrag von 1759 und endend mit dem Eintrag im Weimarer Sterberegister 1805 anhand der überlieferten Dokumente seines beruflichen und privaten Werdegangs darstellen. Die umfassenden Erläuterungen werden durch ein Personenregister erschlossen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Faustinas Küsse

Faustinas Küsse von Ortheil,  Hanns-Josef
Der römische Herumtreiber Giovanni Beri tut sich gerade an einem Teller Makkaroni gütlich und träumt von seinem nächsten Glas Wein. Da fällt ihm ein Reisender auf. Der sonderbare Herr gestikuliert mitten auf der Piazza del Popolo, als hätte ganz Rom auf ihn gewartet. Wer ist dieser Mann, ein adeliger Spinner, ein Advokat oder gar ein Spion? Beri, der neben seinen Gelegenheitsarbeiten auch den Patres des Vatikans mit Informationen zu Diensten ist, beschließt, den merkwürdigen Fremden näher unter die Lupe zu nehmen. Doch bevor er sich's versieht, verliert Beri nicht nur den Überblick, sondern auch seine Geliebte Faustina, und zwar ausgerechnet an den Mann, den er observiert, den berühmtesten aller Italienreisenden: Goethe.„Am 3. September 1786, morgens oder vielmehr nachts um drei, damit niemand die Abreise bemerkt, stiehlt sich Goethe in der Postchaise davon, nur einen Jagdranzen und Mantelsack als Gepäck“, so beschreibt Richard Friedenthal in seiner Goethe-Biographie die heimliche Ausreise aus Weimar. Was hier so geheimnisvoll angedeutet ist, hat Hanns-Josef Ortheil zum Anlaß genommen, eine höchst amüsante Geschichte um den Besuch des Dichtervaters in der ewigen Stadt zu spinnen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Tanz in die Freiheit

Tanz in die Freiheit von Betz,  Susanne
1791: Die Geschwister Eleonore und Felix langweilen sich im provinziellen und intriganten Weimar. Ihr Vater ist ein adeliger Hofbeamter, die Mutter eine exzentrische Mathematikerin und ihr Nachbar der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe. Die Sturmgewitter der Französischen Revolution flackern in Form von Gerüchten, Schriften und Besuchern aus dem fernen Frankreich ins kleine Herzogtum und befeuern den Freiheitsdrang der Geschwister. Als ihre Mutter stirbt, nimmt das Leben eine dramatische Wende: In ihrem Testament verfügte diese, dass Eleonore und Felix einen Koffer voller mathematischer Berechnungen zu einem geheimnisvollen Monsieur Schwartz nach Paris bringen müssen, dort erst sollen sie ihr Erbe erhalten. Die Geschwister brechen auf. In Paris lernen sie nicht nur eine weltoffene und libertine Stadt kennen, hier bebt noch immer die Revolution ...
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Tanz in die Freiheit

Tanz in die Freiheit von Betz,  Susanne
1791: Die Geschwister Eleonore und Felix langweilen sich im provinziellen und intriganten Weimar. Ihr Vater ist ein adeliger Hofbeamter, die Mutter eine exzentrische Mathematikerin und ihr Nachbar der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe. Die Sturmgewitter der Französischen Revolution flackern in Form von Gerüchten, Schriften und Besuchern aus dem fernen Frankreich ins kleine Herzogtum und befeuern den Freiheitsdrang der Geschwister. Als ihre Mutter stirbt, nimmt das Leben eine dramatische Wende: In ihrem Testament verfügte diese, dass Eleonore und Felix einen Koffer voller mathematischer Berechnungen zu einem geheimnisvollen Monsieur Schwartz nach Paris bringen müssen, dort erst sollen sie ihr Erbe erhalten. Die Geschwister brechen auf. In Paris lernen sie nicht nur eine weltoffene und libertine Stadt kennen, hier bebt noch immer die Revolution ...
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Johann Wolfgang Goethe

Sie suchen ein Buch über Johann Wolfgang Goethe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Johann Wolfgang Goethe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Johann Wolfgang Goethe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Johann Wolfgang Goethe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Johann Wolfgang Goethe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Johann Wolfgang Goethe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Johann Wolfgang Goethe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.